Dieser Gegenstand Waschmaschine schützt die Pumpe vor Schmutz und Fremdkörpern. Es können Gegenstände in die Spülwanne gelangen, zusammen mit kleinen Gegenständen, die sich im Schlauch verfangen können. Damit die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert, muss sie in Ordnung gehalten und regelmäßig gereinigt werden. Wie man den Filter in einer Waschmaschine abschraubt und was zu tun ist, wenn das nicht geht – das wird im Artikel ausführlich besprochen.
So erkennen Sie das Problem
Obwohl eine regelmäßige Reinigung durchgeführt werden sollte, vergessen viele Waschmaschinenbesitzer dies. In dieser Situation kommt es zu einer Blockade, die den weiteren Betrieb der Maschine verhindert.
Moderne Waschmaschinen wie z Indesit oder Atlant, sind mit einem integrierten Diagnosesystem ausgestattet, das die Fehlerursache ermitteln kann:
- Wenn die Pumpe verstopft ist, kann das ein Hinweis darauf sein, dass das Problem im Abflusssystem liegt. Dieses Problem äußert sich optisch darin, dass kein Wasser mehr aus dem Tank fließt.
- Es ist möglich, dass die Entwässerung erfolgt, jedoch sehr langsam und ungleichmäßig. In diesem Fall fließt das Wasser nicht vollständig ab. Infolgedessen stoppt das Diagnosesystem das Auto. In diesem Fall können Sie die Geräusche hören, die während des Betriebs entstehen.Manchmal sind Klopfgeräusche zu hören, wenn Fremdkörper dort eindringen.
Mögliche Probleme
Wenn der Bedarf besteht Kümmere dich um die Abflussschnecke, muss es zunächst getrennt werden. Nachdem der Besitzer der Waschmaschine dies versucht, kann Folgendes passieren:
- Wenn Sie versuchen, den Ablauffilter abzuschrauben, bleibt er völlig bewegungslos.
- Es beginnt zu scrollen, aber nach einer Vierteldrehung stoppt die Drehung und es ist nicht mehr möglich, es weiter zu bewegen.
- Manchmal lässt es sich vollständig abschrauben, aber trotzdem ist es unmöglich, es herauszuziehen.
Ursachen
Dass sich der Filterdeckel zum Reinigen nicht abschrauben lässt, hat folgende Gründe:
- Oftmals kommt es zu Fehlfunktionen, die auf das Vorhandensein von Fremdkörpern zurückzuführen sind. Das können zum Beispiel Haare, Wolle oder Knöpfe sein.
- Ein seltenerer Grund ist ein fehlerhafter Thread. Wenn sich darauf Kalk bildet, kann der Deckel nicht mehr geöffnet werden.
Lösung
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Extrahieren haben, gibt es Methoden, die in dieser Situation hilfreich sein können.
Verwenden von Tools
Es ist möglich, dass das Loch geöffnet werden kann, wenn genügend Kraft aufgewendet wird. Zu diesem Zweck können Sie beispielsweise eine Zange verwenden.
Klopfen
Es besteht die Möglichkeit, dass in diesem Teil verstopfte Ablagerungen sich bewegen und es ermöglichen, dass sich dieser Teil öffnet. Dazu müssen Sie die Maschine vom Netz trennen und das Wasser daraus entfernen.
Danach müssen Sie die Waschmaschine um 45 Grad nach hinten neigen. Dies muss so erfolgen, dass sich das Loch auf der oberen Seite befindet. Sie müssen mit der Hand darauf klopfen. In dieser Situation besteht die Möglichkeit, dass kleine Gegenstände nach unten wandern und das Öffnen des Deckels nicht mehr verhindern.
Abbau
In diesem Fall müssen Sie zunächst das Problem lösen Trennen Sie die Ablaufpumpe. Diese Option ist viel komplexer als die anderen. Allerdings ist es auch effektiver. Sinnvoll ist dies in Situationen, in denen eine andere Methode das Problem nicht lösen konnte.
Es wird empfohlen, auf diese Methode zurückzugreifen, wenn der Besitzer der Waschmaschine weiß, was er tut. Besteht die Sorge, dass etwas schief geht, dann ist es besser, einen Fachmann aus dem Service zur Reparatur einzuladen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Pumpe abzuklemmen. Aber zuerst müssen Sie sich Zugang verschaffen. Bei Toplader-Maschinen kann dies je nach Marke der Waschmaschine einfach durch Öffnen der linken oder rechten Wand erfolgen.
Zugang von unten
Bei einigen Waschmaschinenmodellen ist der Boden der Maschine nicht geschlossen oder lässt sich leicht öffnen. Um zu funktionieren, müssen Sie den Netzstecker aus der Maschine ziehen und das Wasser ablassen. Anschließend wird es entweder auf die Seite gelegt oder im 45-Grad-Winkel positioniert. Im letzteren Fall empfiehlt es sich, das Gerät an einer Wand aufzustellen. Die Pumpe ist leicht zu erkennen, da sie an den Abfluss angeschlossen ist.
Bei einigen Marken ist der Boden offen, aber der Zugang zum Teil ist durch eine Stahlstange blockiert. Dieses Design ist beispielsweise in Waschmaschinen der Marke Bosch vorgesehen.
Wenn das Aquastop-System vorhanden ist, das das Gerät vor Undichtigkeiten schützt, ist ein Zugang zur Ablaufpumpe auf diese Weise nicht möglich. Dies liegt daran, dass sich an der Unterseite der Waschmaschine ein Systemsensor befindet.
Durch die Rückwand
Die Konstruktionen einiger Waschmaschinenmarken sehen die Platzierung der Ablaufpumpe neben der Rückwand vor. In diesem Fall können Sie die 4 Befestigungsschrauben lösen und das Gerät entfernen.
Durch die Vorderwand
Manchmal ist es nicht möglich, andere Methoden zu verwenden. In diesem Fall kann das Problem durch Trennen der Vorderwand gelöst werden.
Um Zugriff zu erhalten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Die obere Platte muss entfernt werden.
- Möglicherweise muss die Klemme entfernt werden, mit der die Tür befestigt ist.
- In manchen Fällen kann es notwendig sein, den Trichter, der für Reinigungsmittel vorgesehen ist, zu entfernen.
- Das Bedienfeld muss entfernt werden, indem die Schrauben gelöst werden, mit denen es befestigt ist.
- Die Befestigungsschrauben der Lukenverriegelung werden gelöst.
Nachdem die oben genannten Schritte abgeschlossen sind, ist es möglich, die Frontfassade zu entfernen. Die Befestigung erfolgt in der Regel mit 3-4 Schrauben. Zwei davon befinden sich normalerweise unten. Sie können mit einer unteren Paneelleiste abgedeckt werden, die zunächst entfernt werden muss. Die restlichen Schrauben können je nach Waschmaschinenmarke unterschiedlich positioniert werden.
Reinigung
Zum Abschrauben und Reinigen Sie die Pumpe Sie müssen zuerst darauf zugreifen. Dieses Verfahren kann auf fast jede Waschmaschinenmarke angewendet werden, beispielsweise Kandy oder Ariston. Sie müssen Folgendes tun:
- Die Stromversorgungskabel müssen von der Pumpe getrennt werden.
- Sie müssen einen Lappen oder eine Schüssel unter das Teil stellen. Dies liegt daran, dass bei der Demontage Wasser austreten kann.
- Das zwischen Ablaufbehälter und Pumpe angeschlossene Rohr muss durch Entfernen der Befestigungsschelle von dieser getrennt werden.
- In dieser Phase der Demontage können Sie versuchen, das Innere der Cochlea von Fremdkörpern zu reinigen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie auf diese Weise blockierende Gegenstände und Ablagerungen entfernen können. Wenn dies möglich ist, reicht es jetzt aus, es abzuschrauben. Wenn nicht, müssen Sie die Pumpe weiter zerlegen.
- Jetzt müssen Sie die Schelle entfernen, die den Anschluss des Ablaufschlauchs an der Pumpe sichert. Letzteres muss nun von der Schnecke entfernt werden.
- Jetzt ist es möglich, die Pumpeneinheit vom Waschmaschinengehäuse zu trennen. Die zu entfernenden Befestigungsschrauben können an der Seitenwand neben der Abdeckung oder an der Unterseite der Struktur angebracht werden.
- Nach dem Trennen der Pumpenstruktur muss das Spiralgehäuse von der Pumpe getrennt werden. Manchmal erfolgt die Befestigung mit einem Riegel, manchmal auch mit Schrauben. Zum Trennen müssen Sie die Schrauben lösen oder das Teil drehen, damit der Riegel aus den Nuten kommt.
Nach der Demontage muss eine Reinigung erfolgen. Danach können Sie den Deckel einfach abschrauben.
Wenn die beschriebenen Methoden nicht helfen
Die hier beschriebenen Methoden funktionieren in den meisten Fällen. Es gibt jedoch Situationen, in denen nichts getan werden kann.Wenn es sich in diesem Fall nicht lösen lässt, können Sie mehrere weitere Methoden ausprobieren:
- Sie können versuchen, das Glas und seine Gewinde von Rost zu reinigen, ohne diesen Teil zu entfernen. Dazu müssen Sie den Tank mit Wasser füllen und ein bis zwei Esslöffel Zitronensäure darin auflösen. Dann müssen Sie einen kurzen Waschgang bei einer Temperatur von 40-60 Grad starten. Dadurch gelangt eine Zusammensetzung durch den Filter, die diesen Teil von Rost befreit.
- Sollte sich der Deckel aufgrund von Kalkablagerungen an den Gewinden nicht öffnen lassen, hilft auch die Reinigung des Filters nicht. In diesem Fall muss das zuvor abgeklemmte Filterglas in einen Behälter mit einer Lösung aus Zitronensäure in Wasser gegeben werden. Diese Zusammensetzung löst den Kalk auf und ermöglicht das Abschrauben des Deckels.
- Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie einen ähnlichen Deckel kaufen und den alten zerbrechen. Es besteht aus Kunststoff und lässt sich leicht abbrechen, ohne den Filtertopf zu beschädigen. Danach müssen Sie an seiner Stelle eine neue Abdeckung einsetzen. Wenn das Gewinde bei diesem Vorgang beschädigt wurde, ist das Teil danach undicht. In diesem Fall müssen Sie den Filter wechseln.
- Wenn Sie sich nicht mit dem Herausbrechen der Abdeckung herumschlagen möchten, können Sie einen neuen Filter kaufen und diesen anstelle der alten Einheit installieren.
Abschluss
Wenn Sie den Filter regelmäßig reinigen, ist eine Demontage nicht erforderlich. Normalerweise tritt eine Verstopfung auf, nachdem das Teil mehrere Monate lang nicht gereinigt wurde.