Kleidung für den orientalischen Ringkampfunterricht muss gewaschen, getrocknet und gebügelt werden. Bevor Sie einen Kimono in der Waschmaschine waschen, empfiehlt es sich, die Qualität des Produkts und die Beschaffenheit des Stoffes zu überprüfen. Typischerweise werden diese besonderen Kleidungsstücke aus reinem Baumwollmaterial hergestellt. Daher schrumpft der Stoff selbst bei sorgfältigster Pflege mit der Zeit um drei bis fünf Prozent. Darüber hinaus wird der Sauberkeitsindikator von der Wassertemperatur, der Qualität der Wäsche und dem Vorhandensein von Verunreinigungen im Stoff beeinflusst.
Waschhäufigkeit
Es ist am besten, einen Kimono zu waschen, wenn es nötig ist. In jeder Situation ist dieser Parameter unterschiedlich und hängt von der Häufigkeit und Dauer des Trainings, dem Trainingsplan und den individuellen Eigenschaften des Körpers ab.
In diesem Fall empfiehlt es sich, auf einige Punkte zu achten:
- Der Kimono muss am Ende der nächsten Unterrichtsstunde nicht gewaschen werden.
- manchmal werden Sportartikel gut gespült und getrocknet;
- helfen Waschmaschinen Es ist am besten, alle zwei bis drei Wochen einmal zu greifen.
Flecken entfernen und Gerüche beseitigen
Wenn ein Judo-Kimono aus hochwertigem Material gefertigt ist, behält er lange seinen weißen Farbton. Billige Anzüge verlieren ihr Aussehen, werden grau oder gelb, selbst wenn sie richtig gewaschen werden.
Beim Bleichen von Baumwollgewebe werden spezielle Mittel verwendet, die die Alkalität des Waschpulvers erhöhen. Mit Hilfe dieser Produkte werden Fette zerstört – die Hauptursache für Umweltverschmutzung, die zur Entstehung eines unschönen Farbtons beiträgt.
Wird ein Judo-Anzug oder Karate-Kimono vorschriftsmäßig gebleicht, verändert sich die Qualität des Stoffes nicht. Sie sollten Produkte wählen, die kein Chlor enthalten, da gerade dadurch die Faserzerstörung erfolgt.
Das Kimono-Material ist dafür bekannt, dass es schnell einzieht unangenehme Gerüche. Um dem Produkt seine ursprüngliche Frische zurückzugeben, wird empfohlen, den Kimono nach Abschluss des nächsten Trainings sofort zu trocknen. Wenn Sie den Anzug ausspülen müssen, können Sie dem Wasser zwei Esslöffel Essig hinzufügen – so wird der Geruch mit Sicherheit beseitigt.
Regeln zum Waschen und Trocknen von Kimonos
Kann man einen Kimono in der Waschmaschine waschen? Ja, wenn Sie bestimmte Empfehlungen befolgen:
- Der Anzug muss vor dem Waschen vorbereitet werden. Drehen Sie es dazu um, glätten Sie die entstandenen Falten und glätten Sie es. Es ist verboten, den Kimono zusammen mit dem Gürtel zu waschen, da er sonst verblasst;
- der Anzug wird sorgfältig aufgerollt und in die Waschmaschine gegeben;
- Betriebsart ausgewählt ist, Entsprechend dem Waschen von Baumwollprodukten wird die Wassertemperatur auf 30 Grad eingestellt und das Waschmittel hinzugefügt. Die Waschtemperatur kann übrigens auf neunzig Grad eingestellt werden, allerdings erhöht sich der Anteil der Stoffschrumpfung deutlich. Diese Eigenschaft ist nützlich, wenn Sie einen größeren Anzug gekauft haben und der Kimono verkleinert werden muss. Aber die Standardlösung ist ein 30-Grad-Modus!
- Der Waschvorgang wird aktiviert. Sobald der Kimono fertig ist, wird er aus der Waschmaschine genommen.
Kimonos sollten mindestens eineinhalb Stunden lang gewaschen werden. Diese Zeit reicht aus, um den gesamten Schmutz vom Stapel Baumwollfäden zu entfernen. Bei einem kurzen Waschgang wird nur oberflächlicher Schmutz entfernt.
Das Produkt wird in der Maschine bei mittlerer Leistung ausgewrungen, da es dann schwierig ist, die entstehenden Falten zu entfernen. Nach dem Waschen wird der Kimono aus der Trommel genommen, auf Kleiderbügel gehängt und die Falten werden geglättet. Das Trocknen sollte im Freien oder auf einem offenen Balkon erfolgen, um für frische Luft zu sorgen. Die Verwendung von Heizgeräten ist verboten.
Bitte beachten Sie, dass Baumwollstoffe eine gute Dichte haben und daher lange zum Trocknen benötigen. Wenn das Produkt eine glatte Textur hat, kann es gebügelt werden. Geflochtene Kleidung wird einfach sorgfältig von Hand geglättet.
Nach dem Waschen mit dem richtigen Waschmittel und dem Trocknen ist der Kimono faltenfrei.Sollten nach dem Trocknen große Falten zurückbleiben, ist es am besten, den Anzug nass zu machen und erneut zu trocknen.
Merkmale des Waschens eines Kimonogürtels
Dies ist ein wichtiges Detail eines Trainingsanzugs, da seine Farbe den Leistungsstand einer Person anzeigt. Es gibt einige bekannte Kampfsportschulen, deren Traditionen das Waschen des Kimonogürtels verbieten.
Wenn eine Reinigung erforderlich ist, wird das Band einem manuellen Vorgang unterzogen. Auf einem weißen Element können vorhandene Flecken mit einem chlorfreien Produkt gebleicht werden. Dies geschieht am besten mit dem gesamten Anzug auf einmal, um einen einheitlichen Farbton zu erhalten.
Einige nützliche Tipps
In der Regel gibt der Kimono-Hersteller auf dem Etikett die Grundregeln für das Waschen des Produkts unter Angabe der Temperatur und des Verfahrensmodus an. Für Baumwollstoffe kennen wir die Regeln zur Temperatureinstellung, wenn dem Material jedoch Synthetikstoffe zugesetzt werden, sind höhere Temperaturbedingungen zulässig.
Denken Sie daran, dass der zum Nähen eines Kimonos verwendete Stoff nicht in alle Richtungen gleichmäßig schrumpft und das Endergebnis von der Platzierung der Fäden abhängt. Beispielsweise schrumpfen Jacken für Karate, Judo oder Aikido stark in der Breite und behalten praktisch die ursprüngliche Länge bei.
Wenn der Gürtel den gleichen Farbton wie die Jacke hat, kann er zusammen mit diesem Produkt gewaschen werden, indem man ihn in einen Kissenbezug oder einen Netzbeutel legt.
Sie sollten nicht zu oft mit heißem Wasser waschen – die Zerstörung der Baumwolle beschleunigt sich und der Stoff verschleißt viel schneller.
Wenn sich auf dem Stoff hartnäckige Flecken befinden, die sich zu Hause nicht einfach bleichen lassen, sollte das Set in die chemische Reinigung gebracht werden.
Vergessen Sie beim Waschen in einer automatischen Maschine nicht, Pulver zu verwenden, die Duftstoffe, Weichmacher und parfümierte Spülungen enthalten. Im Winter empfiehlt es sich, Sportartikel bei frostiger Luft regelmäßig zu lüften.
Wenn Sie feststellen, dass das Set beim Waschen in heißem Wasser nicht einläuft, sollte es bei einer Temperatur von weniger als 65 Grad gewaschen werden. Durch diese Maßnahme können Sie eine größere Anzahl von Mikroorganismen zerstören, die unangenehme Gerüche verursachen.
Es dauert lange, bis ein hochwertiger Gi vollständig trocknet. Wenn Sie also intensiv trainieren, kaufen Sie ein zweites Set.
Wenn Sie beim Training ein T-Shirt unter Ihrer Jacke tragen, sollte dieses regelmäßig bei maximaler Wassertemperatur gewaschen werden.
Achten Sie darauf, dass die Dinge auf eine bestimmte Art und Weise zusammenpassen. Bei richtiger Passform sind sie beim Training angenehm zu tragen, bilden keine Falten und glätten sogar kleine Fältchen von selbst.
Liegestütze machen Kimono bei 800 U/min, danach sofort aus der Trommel nehmen, zum Trocknen senkrecht aufhängen, nach dem Schütteln. Ein in der Waschmaschine zurückgelassenes Produkt kann einen muffigen Geruch annehmen und anfangen zu faulen.