Eine Lederjacke ist eines der beliebtesten Kleidungsstücke für die Übergangszeit. Das Material aus echtem Leder ist zwar langlebig, aber recht launisch und erfordert daher sorgfältige Pflege. In diesem Artikel erfahren Sie, ob das Waschen einer Lederjacke in der Waschmaschine zulässig ist und welche Sie verwenden sollten. Auswahlmodusdamit der Artikel nicht an Attraktivität verliert und noch viele Jahre hält.
Ist es möglich, eine Lederjacke in der Maschine zu waschen?
Achten Sie vor dem Waschen Ihrer Jacke auf das auf der Innenseite aufgenähte Etikett. Es enthält alle Informationen zur Pflege des Produkts: mögliche Reinigungsmethoden, Waschmodus, sofern zulässig, und welche Reinigungsmittel am besten zu verwenden sind.
Die schonendste Art, Schmutz und Staub von Kleidungsstücken aus echtem Leder zu entfernen, ist die chemische Reinigung. Da ein solcher Eingriff aber sehr teuer und zeitaufwändig ist, entscheiden sich dennoch einige Besitzer von Lederjacken wasche sie zu Hause. Wenn die Jacke stark verschmutzt ist und eine chemische Reinigung in naher Zukunft nicht möglich ist, riskieren Sie, sie in der Maschine zu waschen. Aber auch bei Beachtung der nachfolgend beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen kann es zu einer so starken Verformung des Materials kommen, dass Sie sich vom Artikel trennen müssen.
Lokale Verschmutzung
Wenn eine kleine Stelle verschmutzt ist, können Sie versuchen, darauf zu verzichten, die Jacke komplett ins Wasser zu tauchen.
- Zur Entfernung von Straßenschmutzflecken kann als Waschmittel Flüssig- oder Glycerinseife verwendet werden. Verdünnen Sie eine minimale Menge der ausgewählten Seifenbasis in warmem Wasser, befeuchten Sie den Schwamm und wischen Sie die Flecken vorsichtig ab. Waschen Sie anschließend Reste der Lösung ab, indem Sie die behandelte Stelle mehrmals mit einem feuchten Tuch abtupfen und mit einem Mikrofasertuch trocken wischen.
- Bei Fettflecken eignet sich am besten Geschirrspülgel oder Flüssigwaschmittel ohne Farbstoffe. Nach dem Auftragen auf den Fleck die Lösung einwirken lassen, bis das Fett vollständig abgebaut ist. Anschließend den Schaum mit einem feuchten Mikrofasertuch abtupfen.
- Ammoniak hilft dabei, alte Flecken zu entfernen. Dazu müssen Sie 5 Tropfen Alkohol zu 500 ml Seifenlösung hinzufügen.
- Eine andere Möglichkeit, Fettflecken zu entfernen, ist heiß. Es ist nur geeignet, wenn der Fleck frisch ist: Bügeln Sie den Fleck mehrmals mit einem Bügeleisen bei schwacher Hitze durch ein Papiertuch. Wiederholen, bis die Serviette das gesamte Fett aufgesogen hat.
- Sollte sich ein Farbfleck auf der Jacke befinden, können Sie erneut die Trockenmethode anwenden. Zum Entfernen benötigen Sie Watte und weißen Alkohol (oder eine ähnliche Flüssigkeit). Tauchen Sie einen Wattebausch oder ein Wattepad in das Lösungsmittel und wischen Sie den Fleck vorsichtig ab. Um den stechenden Geruch zu entfernen, beträufeln Sie die behandelte Stelle mit Zitronen- oder Orangensaft.
- Mit Wasser im Verhältnis 1:1 verdünnter Essig kann helfen, Tintenflecken zu entfernen. Die gleiche Lösung entfernt effektiv Spuren von Regentropfen von der Haut.
- Schimmel. Bei Lagerung bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich auf Lederprodukten Schimmel. Sie können es loswerden, indem Sie die Jacke an den betroffenen Stellen mit einem in Benzin getränkten Wattepad abwischen.
Handwäsche
Wenn sich zu viele Flecken auf der Jacke befinden, können nach dem Entfernen Streifen auf der Jacke zurückbleiben. Um dies zu vermeiden, muss der Artikel vollständig gereinigt werden.
Zunächst sollten Sie versuchen, das Kleidungsstück von Hand zu waschen. Bevor Sie mit dem Eingriff beginnen, sollten Sie prüfen, wie widerstandsfähig das Leder der Jacke gegenüber Feuchtigkeit ist. Dies kann durch Besprühen einer kleinen Fläche im Inneren des Produkts mit Wasser erreicht werden. Wenn Wassertropfen sofort in das Material einziehen, darf die Kleidung auf keinen Fall gewaschen werden. Wenn die Tropfen auf der Oberfläche bleiben und die Jacke alt ist und es Ihnen im Falle eines Defekts nichts ausmacht, sie wegzuwerfen, können Sie mit dem Waschen beginnen. Als Reinigungsmittel Kaufen Sie am besten professionelle, für Naturleder geeignete Modelle. Sie sind sicherer als Waschpulver und schädigen das Produkt weniger, wenn es mit Wasser in Berührung kommt.
- Nachdem Sie eine schwach konzentrierte Seifenlösung zubereitet haben, fügen Sie zwei Esslöffel dreiprozentigen Essig hinzu und tränken Sie die Jacke. Die Wassertemperatur sollte Raumtemperatur oder etwas kühler sein, da es sonst nach dem Trocknen zu Rissen in der Haut kommen kann.
- Sie dürfen Ihre Jacke nicht im Wasser lassen.Nach dem Einweichen sofort mit einem Schwamm behandeln, dabei besonders auf stark verschmutzte Stellen achten. Anschließend spülen Sie die Jacke mehrmals mit klarem Wasser aus.
- Hängen Sie die Jacke ohne vorheriges Auswringen auf Kleiderbügel. Wenn das meiste Wasser abgelaufen ist, wickeln Sie es in ein Handtuch, um die restliche Feuchtigkeit vollständig aufzusaugen.
- Schütteln Sie die getrocknete Jacke und hängen Sie sie drinnen auf, fern von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung. Nach dem vollständigen Trocknen die gesamte Oberfläche des Produkts mit einem mit Glycerin, klarer Schuhcreme oder Rizinusöl getränkten Wattestäbchen behandeln.
Automatische Wäsche
Wer sich zu radikalen Maßnahmen entschieden hat und bereit ist, seine Jacke in der Waschmaschine zu waschen, muss mehrere Regeln beachten:
- Legen Sie Ihre Lederjacke vor dem Waschen unbedingt in einen Schutzbeutel.
- Installieren Schonwaschgang ohne Spin. Die Wassertemperatur sollte 30 Grad nicht überschreiten.
- Füllen Sie flüssiges Wollwaschmittel in das Pulverfach.
- Nehmen Sie die Jacke sofort nach dem Waschen heraus, hängen Sie sie auf Kleiderbügel und lassen Sie das Wasser abtropfen. Schütteln Sie es dann und hängen Sie es auf, bis es vollständig trocken ist. Behandeln Sie das Material wie nach dem Händewaschen.
Waschen des Futters
Da Lederbekleidung langlebig ist, muss die Rückseite während der gesamten Tragezeit mehr als einmal gewaschen werden. Es empfiehlt sich, dies so zu tun, dass die Außenseite nicht mit Wasser in Berührung kommt.
- Eine Möglichkeit, die Rückseite zu reinigen, ist mühsam und zeitaufwändig.Zuerst müssen Sie das Futter abreißen, es separat waschen und dann festnähen.
- Zweite Möglichkeit: Hängen Sie die Jacke mit der Innenseite nach außen auf Kleiderbügel und behandeln Sie sie mit einer Seifenlösung und einem Schwamm. Anschließend wischen Sie das Futter mit einem in klarem Wasser angefeuchteten Tuch ab, bis der Schaum vollständig verschwunden ist.
- Entfernen Sie Schweißspuren mit Ammoniak oder einer schwachen Essiglösung.
- Nachdem Sie den Schmutz entfernt haben, tupfen Sie das Futter vorsichtig mit einem trockenen Handtuch ab, hängen Sie die Jacke auf Kleiderbügel und lassen Sie sie von selbst trocknen.
Trocknungsregeln
Alle Lederprodukte können nur bei Raumtemperatur an einem gut belüfteten Ort getrocknet werden:
- Nach dem Waschen muss die Lederjacke auf einem horizontalen Gestell ausgelegt werden, um das Wasser abzulassen.
- Wickeln Sie den Artikel in ein Handtuch und tupfen Sie ihn leicht ab, um die restliche Feuchtigkeit zu entfernen.
- Hängen Sie es an Kleiderbügeln in geeigneter Größe auf, um zu verhindern, dass sich das Leder ausdehnt und seine Form verliert.
- Bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
- Nach dem Trocknen mit einem Pflegemittel behandeln.
Nützliche Pflegetipps
Damit eine Echtlederjacke wie neu aussieht, muss sie regelmäßig gepflegt und richtig gelagert werden. Ein paar Regeln und Tricks, die dabei helfen, das ursprüngliche Aussehen der Dinge lange zu bewahren:
- Die Bündchen und der Kragen der Jacke, an denen sich am häufigsten Abschürfungen bilden, sollten von Zeit zu Zeit mit einem mit Glycerin getränkten Wattepad abgewischt werden.
- Um den verlorenen Glanz wiederherzustellen, können Sie die Hautoberfläche mit Saft aus Zitronen- oder Orangenschale befeuchten.
- Nach jeder Pflege sollten Lederprodukte mit einer schützenden wasserabweisenden Zusammensetzung behandelt werden – dies verlängert ihre Lebensdauer.
- Naturleder sollte nicht gebügelt werden. Bei Bedarf kann dies nur mit einem Bügeleisen im „Woll“-Modus erfolgen, immer durch den Stoff und von der falschen Seite.
- Lederartikel sollten in Etuis aus natürlichen Stoffen – Baumwolle oder Leinen – aufbewahrt werden. Um zu verhindern, dass die Kleidung ihre Form verliert, ist es wichtig, dass die Größe des Kleiderbügels mit der Größe des Produkts übereinstimmt.
- Um zu verhindern, dass sich gefärbtes Leder in Farbe und Struktur verändert, muss es vor längerer Sonneneinstrahlung geschützt werden.
- Bevor Sie das Produkt mit einem Pflegemittel behandeln, müssen Sie die Wirkung an einer unauffälligen Stelle testen.
- Eventuelle Verschmutzungen müssen sofort entfernt werden, da hartnäckige Flecken deutlich schwieriger zu entfernen sind.
- Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Wasser, da bereits leichter Regen das Material beschädigen kann. Sollte die Jacke dennoch nass werden, wischen Sie sie mit einem trockenen Tuch ab und behandeln Sie sie sofort mit Glycerin oder einem Spezialprodukt für Naturleder.
- Eine Jacke aus natürlichem Wildleder oder Pelzbesatz sollte auf keinen Fall Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Wenn die Jacke neu ist, sparen Sie nicht an der chemischen Reinigung. Die hohen Kosten für professionelle Dienstleistungen werden durch die lange Lebensdauer des Lederprodukts vollständig kompensiert.