Wildlederschuhe sieht immer stilvoll, raffiniert und elegant aus. Samtiges Material sieht nicht nur viel besser aus als gewöhnliches Glattleder, sondern speichert auch die Wärme besser als andere Materialien. Leider hat diese Lederart einen erheblichen Nachteil – eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz. Bei Nässe verlieren Schuhe schnell ihre Form und werden unbrauchbar. Um sein ansehnliches Aussehen lange zu bewahren, muss Wildleder regelmäßig gereinigt und mit speziellen Schutzmitteln behandelt werden. Ob es möglich ist, Wildlederschuhe bei starker Verschmutzung in der Waschmaschine zu waschen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Welches Wildleder kann gewaschen werden?
Die vom Hersteller bereitgestellten Informationen helfen Ihnen, dieses Problem zu verstehen. Normalerweise empfiehlt der Hersteller, Wildleder nur mit speziellen Produkten trocken zu reinigen. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Als erstes müssen Sie herausfinden, aus welchem Material das Produkt besteht. Wenn es aus natürlichem Wildleder besteht, sollte es auf keinen Fall gewaschen werden. Das poröse Material lässt Feuchtigkeit gut durch und kann bei längerer Einwirkung von Wasser vollständig zerstört werden.
Künstliches Material ist viel haltbarer und verschleißfester und hat vor allem keine Angst vor dem Kontakt mit Wasser. Sie können es waschen, aber nur unter Einhaltung bestimmter Regeln:
- Zum Waschen dürfen nur Flüssigwaschmittel für Wollartikel verwendet werden. Normales Pulver kann unschöne Flecken hinterlassen, die kaum noch zu entfernen sind.
- Der Waschmodus ist nur von Hand zulässig – ohne Schleudern und bei niedriger Wassertemperatur – nicht höher als 30°.
- Künstliche Wildlederprodukte können nur auf natürliche Weise getrocknet werden – entfernt von Wärmequellen.
Oberflächliche Nassreinigung
Wenn sich an Ihren Schuhen kleine kontaminierte Stellen befinden, können Sie diese mit improvisierten Mitteln beseitigen. Zuerst müssen Sie den anhaftenden Schmutz mit einer Spezialbürste entfernen und dann mit der Reinigung beginnen:
- Alte hartnäckige Flecken können mit Dampf entfernt werden. Dazu müssen Sie einen großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Wischen Sie die verschmutzten Stellen der Schuhe zunächst mit einem feuchten Schwamm ab und halten Sie ihn dann einige Minuten lang über kochendes Wasser. Wenn das Material gut gedämpft ist, reinigen Sie die Flecken mit einer speziellen harten Bürste für die Wildlederpflege. Nach dem Eingriff die Schuhe mit einem Mikrofasertuch abtupfen und die Oberfläche mit einem speziellen Pflegemittel für Wildlederprodukte behandeln.
- Eventuell entstandene Salzflecken können mit Ammoniak entfernt werden. Verdünnen Sie eine 10 %ige Ammoniaklösung mit Wasser im Verhältnis 1:4, tauchen Sie den Schwamm ein und reinigen Sie die Flecken.
- Bestreuen Sie fettige Flecken vor der Reinigung mit Maisstärke, Talkumpuder oder Babypuder – das Pulver nimmt den Großteil des Fetts auf. Beginnen Sie dann mit der Reinigung mit einer harten Bürste.
- Sollten sich auf der Wildlederoberfläche Flecken unbekannter Herkunft befinden, sollten diese mit einer Paste aus Ammoniak und Kartoffelstärke behandelt werden. Tragen Sie die Mischung einige Minuten lang auf die kontaminierten Stellen auf, entfernen Sie sie dann mit einem Pinsel und trocknen Sie sie.
Handwäsche
Wenn Ihre Schuhe nach einem erzwungenen Spaziergang durch Pfützen sehr nass werden oder Flecken darauf sind, die sich nicht trocken entfernen lassen, können Sie versuchen, sie zu waschen. Es ist besser, dies manuell und ohne vorheriges Einweichen zu tun.
Zur Durchführung des Verfahrens benötigen Sie einen geeigneten Behälter, beispielsweise ein breites Becken. Eine kleine Menge in kaltem Wasser verdünnen Flüssigseife ohne Farbstoffe oder ein spezielles Waschmittel zum Waschen von Wildlederprodukten. Um zu verhindern, dass das Material rau wird, fügen Sie der Lösung Ammoniak hinzu – 15 Tropfen pro 500 ml Wasser. Spülen Sie die Schuhe unter fließendem Wasser ab, um den größten Teil des Schmutzes zu entfernen. Befeuchten Sie anschließend einen speziellen weichen Schwamm mit der vorbereiteten Seifenlauge und behandeln Sie die Oberfläche der Schuhe sorgfältig.
Gießen Sie anschließend Wasser in den Behälter und entfernen Sie alle Seifen- und Schaumreste mit einem sauberen Schwamm, indem Sie das Material vorsichtig abtupfen. Gereinigte Schuhe mit einem saugfähigen Tuch abtupfen und mit Papiertüchern fest ausstopfen. Durch diese Formerhaltung wird in diesem Fall auch die restliche Feuchtigkeit aufgenommen.
Automatische Wäsche
Waschen Sie alle Wildlederprodukte ein Waschmaschine zu riskant, und das geht nur, wenn die Schuhe zu schmutzig sind und es keine andere Möglichkeit gibt, sie zu retten. Um die Heilungschancen zu erhöhen, müssen einige Regeln beachtet werden:
- In der Waschmaschine dürfen nur weiche Schuhe (Turnschuhe, Hausschuhe usw.) gewaschen werden. Für harte Schuhe, Schuhe, Sandalen und Stiefel ist nur Handwäsche akzeptabel.
- Schuhe müssen unbeschädigt sein.
- Entfernen Sie vor dem Waschen Schmutzpartikel von den Schuhen, spülen Sie sie unter kaltem Wasser ab und legen Sie sie in einen Schutzbeutel. Legen Sie es dann zusammen mit einem alten, fusselfreien Tuch in der passenden Farbe in die Waschmaschinentrommel (um Fleckenbildung zu vermeiden).
- Die Wassertemperatur sollte 30 Grad nicht überschreiten.
- Als Spülmittel verwenden Sie besser klare Flüssigseife oder Geschirrspülgel. Es ist nicht akzeptabel, Produkte zu verwenden, die bleichende Bestandteile enthalten.
- Geeignete Modi sind „Handwäsche“ und „Feinwäsche waschen“ – ohne Schleudern und Trocknen.
Trocknungsregeln
Unabhängig von der Art des Wildleders, ob natürlich oder künstlich, kann das Material nicht auf der Heizung, in direktem Sonnenlicht oder mit einem Fön getrocknet werden. Jede Wärmequelle kann dazu führen, dass es hart wird und Risse bekommt.
Um die ursprüngliche Form des Produkts nach dem Nasswerden beizubehalten, müssen Wildlederschuhe mit zerknittertem Papier oder speziellen Einlagen, die beim Trocknen verwendet werden, ausgestopft werden. Wenn Sie helle Schuhe haben, sollten Sie für diese Zwecke niemals Zeitungspapier verwenden – auf der Oberfläche des porösen Leders können sich Farbflecken durch getränkte Druckfarbe bilden. Da Feuchtigkeit absorbiert wird, muss das Papier mehrmals ausgetauscht werden.
Nützliche Pflegetipps
Einfache Tipps, wie Sie das ansehnliche Aussehen von Wildlederprodukten wiederherstellen und erhalten:
- Mit einer Lösung aus Milch und Soda können Sie das ursprüngliche Aussehen heller Wildlederschuhe wiederherstellen.Mischen Sie zimmerwarme Magermilch (200 ml) mit 1 Esslöffel Soda. Reiben Sie die resultierende Lösung mit einem Schwamm in die Oberfläche des Wildleders ein. Entfernen Sie die Mischung nach dem Eingriff mit einem sauberen, feuchten Schwamm, tupfen Sie sie mit einem trockenen Mikrofasertuch ab und füllen Sie die Schuhe mit zerknitterten Papiertüchern.
- Weißes Wildleder kann mit Wasserstoffperoxid und Ammoniak aufgefrischt werden. Um die Lösung herzustellen, mischen Sie beide Komponenten mit sauberem Wasser im Verhältnis 1:1:1. Beim Reinigen heller Gegenstände ist es wichtig, nur saubere Bürsten oder Schwämme zu verwenden.
- Um den Glanz von braunem Wildleder wiederherzustellen, gehen Sie genauso vor und verwenden Sie Wasser und Kaffeesatz im gleichen Verhältnis.
- Normales Kopierpapier hilft dabei, die satte schwarze Farbe von Wildlederschuhen wiederherzustellen. Bevor Sie ausgeblichene Schuhe mit Kohlepapier polieren, müssen Sie den Schmutz von der Oberfläche entfernen und die Schuhe trocknen, wenn sie nass sind.
- Treten glänzende Stellen an den Schuhen auf, müssen diese zunächst mit einem feuchten Schwamm behandelt, anschließend leicht mit Rizinusöl angefeuchtet und erneut über die Oberfläche gelaufen werden. Um den Flor anzuheben, müssen Sie die glänzenden Stellen mit einem normalen Radiergummi abreiben oder die Schuhe über Dampf halten.