Wasserhahn für Waschmaschine: Sorten, Auswahlmöglichkeiten

Wasserhahn für Waschmaschine: Sorten, Auswahlmöglichkeiten
INHALT

Die Waschmaschine muss von der Wasserversorgung getrennt werden, und es wird empfohlen, dies immer dann zu tun, wenn sie nicht verwendet wird. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass es in Wasserversorgungssystemen zu Druckstößen kommt, die zu Schäden am Schlauch oder Ventil führen können, die eine Reparatur oder einen Austausch erforderlich machen. Darüber hinaus besteht die Gefahr einer Überschwemmung der eigenen Wohnung und der Häuser der Nachbarn.

Sie können sicherstellen, dass die Leitung, die kaltes Wasser liefert, über einen Waschmaschinenhahn oder ein Ventil abgesperrt wird. Natürlich ist dies möglicherweise das erste Produkt, auf das Sie stoßen, aber am besten verwenden Sie Geräte, die funktional, stilvoll und einfach zu bedienen sind.

Zweck des Wasserhahns für die Waschmaschine

In der Gebrauchsanweisung wird darauf hingewiesen, dass während der Benutzung der Waschmaschine ein Wasserhahn erforderlich ist und dieser bei Inaktivität geschlossen sein sollte.Als Erklärung kommen vor allem zwei Gründe in Betracht:

  1. Erstens ist der Schlauch, der flexibel ist, nicht dafür ausgelegt, den Druck in diesem System konstant zu halten. Steigt sie, kann es bei plötzlichen Sprüngen zum Durchbruch der Schale kommen.
  2. Zweitens zeichnet sich das Absperrventil (auch Rückschlagventil genannt) im Wasserversorgungssystem durch eine Konstruktion bestehend aus einer Feder und einer Gummischeibe aus, die wiederum für den vorübergehenden Betrieb ausgelegt ist, wenn die Kammer mit der Trommel gefüllt ist Wasser. Durch den konstanten Druck dehnt sich die Feder und die Dichtung kann platzen. All dies führt auf die eine oder andere Weise zu Funktionsstörungen von Haushaltsgeräten und Undichtigkeiten.

Es ist auch erwähnenswert, dass das Fehlen eines Wasserhahns in diesem gesamten System andere Gefahren birgt. Sie besagen beispielsweise, dass Durchbrüche am häufigsten nachts entdeckt werden, was zu einer Erhöhung der Schadenshöhe führt.

In jedem Fall muss der Wasserhahn nach dem „Ein-Aus“-Prinzip funktionieren, eine Regulierung des Wasserflusses ist nicht erforderlich. Daher ist es am ratsamsten, Konstruktionen mit geringen Kosten und erhöhter Zuverlässigkeit zu verwenden. Die Wahl der Gehäuseform richtet sich nach der einfachen Zugänglichkeit der Verbindung zum Griff.

Funktionsprinzip und Aufbau des Wasserhahns für die WaschmaschineT-Stück-Hahn zum Anschluss der Waschmaschine an die Wasserversorgung

Heutzutage gibt es eine ganze Reihe von Konstruktionen, die über einen Kugelhahn verfügen, der für den Betrieb von SMA ausgelegt ist. Allerdings sind sie auf die Wirkung eines Schließsystems angewiesen, das auf dem Kugelprinzip basiert.

Der Kern der Funktionsweise des Geräts besteht darin, dass das Absperrelement nichts anderes als eine Kugel ist, die mit einem großen Durchgangsloch ausgestattet ist.Beim Drehen des Griffs dreht sich dieser. Beim Drehen in die „Offen“-Position stimmt die Achse mit der Richtung des Wasserflusses überein. Wird es in die geschlossene Position gedreht, dreht sich die Kugel und der Flüssigkeitsfluss wird blockiert. Der Drehwinkel des Griffs ist unbedeutend und beträgt 90 Grad.

Der Aufbau des Kugelhahns ist möglichst einfach, zeichnet sich jedoch durch eine erhöhte Wasserbeständigkeit und geringe Abmessungen sowie einfache Handhabung aus. Hier sind die grundlegenden Komponenten dieses Designs:

  • Körperteil (ein zusammenklappbares Element aus Messing – verchromt/vernickelt, das Rohr hat ein Gewinde, das für den Anschluss an Sanitärarmaturen benötigt wird);
  • Kugel (besteht aus geschliffenem oder poliertem Messing, hat aber oben Chrom; im Körperteil wiederum befindet sich eine rechteckige Aussparung, in die der Stab eingeführt wird);
  • Stange (diese Einheit ist eine Stange aus Messing, an ihrem Körper befinden sich Gummiringe und an einem der Enden befindet sich ein Hahn, oben befindet sich ein Loch zum Einschrauben der Schraubenmutter, an der Riemenscheibe befindet sich ein Gewinde );
  • Sitz- und Dichtungsringe (sie sind vom Satteltyp und werden auf beiden Seiten der Kugel bzw. im Einlass- und Auslassbereich platziert, wodurch eine erhöhte Dichtheit gewährleistet wird und sie auch Hindernisse für den Wasserfluss in die Kugel bilden Rohr bei geschlossener Stellung);
  • Griff (er ist drehbar und ähnelt im Design einem Hebel, einem Schmetterling, er wird mit einer speziellen Mutter oder Schraube aus Stahl an der Stange befestigt, der Griff selbst besteht aus Stahl oder Aluminium, als Beschichtung werden Polymere verwendet).

Arten von WasserhähnenHaupttypen von T-Stücken

Heutzutage gibt es auf dem Markt verschiedene Arten von Wasserhähnen für Waschmaschinen.

Winkelhahn

Dieser Mechanismus ist einfach und weist eine L-Form auf, die es ermöglicht, die Richtung des Rohrs im Raum zu ändern. Das Modell eignet sich ideal für den Anschluss in Wandnähe sowie in einer Ecke, sodass es in der Nähe eines Waschbeckens oder bei der Verlegung der Versorgungsleitung unter dem Boden nach oben verwendet werden kann.

Durchgangskugelhahn

Darin befindet sich eine Metallkugel mit einem Loch darin. Das spezifische Element befindet sich in einem runden Sitz, der mit Durchgangskanälen auf gegenüberliegenden Seiten der Wände ausgestattet ist.

Durch die Drehung der Kugel mit ihren Löchern zu den Kanälen hin erfolgt ein freier Flüssigkeitsdurchgang. Wenn Sie die Position in einen rechten Winkel ändern, wird der Durchgang zu 100 % blockiert. Dies liegt an den leeren Wänden der Kugel, die einem beeindruckenden Druck standhalten können. Die Gehäuse bestehen aus Duraluminium, Messing, Silumin.

Das Gerät selbst besteht aus einem Körperteil, einem Griff, einem Bolzenmechanismus, einer Mutter, Ringen (Sätteln), Stopfbuchsbuchsen und einer Stange. Zur Konstruktion gehören auch Dichtringe und Stützscheiben.

Die Vorteile dieser Konstruktionsart liegen in der hohen Festigkeit des inneren Mechanismus und der Fähigkeit, hohem Druck standzuhalten.Wenn wir über die Nachteile sprechen, sind dies die Unmöglichkeit einer Reparatur und die Notwendigkeit von ausreichend Platz für die Installation und Nutzung des Produkts.

Bei dieser Art von Wasserhahn ist in der Regel kein Austausch der Dichtungen erforderlich und das Wasser schließt sich schnell ab. In dieser Hinsicht erfreuen sie sich besonderer Beliebtheit.

Dreiwegeventil

Ein alternativer Name für dieses Element ist ein T-Stück. Es arbeitet gleichzeitig auf drei Seiten und ist mit zwei separaten Leitungen im Inneren ausgestattet. Beim Öffnen eines Wasserhahns schließt sich der zweite automatisch, auch die umgekehrte Reihenfolge gilt. Diese Option ist optimal, um mehrere Geräte gleichzeitig zu aktivieren, beispielsweise eine Maschine und einen Abwassertank.

Welchen Krantyp sollten Sie wählen?

Tatsächlich gibt es mehrere Auswahlkriterien. Sie sollten unbedingt berücksichtigt werden:

  1. Um den Wasserversorgungsprozess sofort einzuschalten und zu stoppen, werden Kugelprodukte verwendet. Bei ihnen sorgt der Verriegelungsmechanismus dafür, dass der Wasserfluss sofort blockiert wird, wenn der Griff um 90 Grad gedreht wird.
  2. Um ein ansehnliches Erscheinungsbild zu gewährleisten und ein ungewolltes Drehen des Griffs zu verhindern, lohnt es sich, Produkte mit Drehhebel zu verwenden, die kompakt in der Größe und schmetterlingsförmig sind. An schwer zugänglichen Stellen empfiehlt es sich, Modelle mit asymmetrischen Hebeln zu verwenden, die sich recht leicht und einfach drehen lassen.
  3. Messing ist ein ideales Material für die Herstellung von Absperrventilen. Tatsache ist, dass es keinen Korrosionsprozessen unterliegt und jahrzehntelang dienen kann.In der Regel ist es mit einer Verchromung versehen, die ihm wiederum ein ansehnliches Aussehen verleiht. Die Hähne werden in eine Rohrleitung aus Metall oder Polymer eingebaut.
  4. Die Wahl eines bestimmten Designs hängt von der Verbindungsmethode ab. Erfolgt die Installation in einem Spalt oder einer Rohrleitung, an die Waschbecken, Wasserhähne und Schläuche angeschlossen werden, ist es üblich, eine Dreifachkonstruktion zu verwenden. Wenn der Wasseranschluss aus der Wand kommt, ist es sinnvoll, ein Eckgehäuse zu verwenden, denn Eine direkte Änderung ist in diesem Fall unangemessen.
  5. Eine wichtige Rolle spielt auch die Position des Griffs, in der das Ventil die geöffnete oder geschlossene Position einnimmt. Es empfiehlt sich, dass das Ventil, das sich nahe der Wandverkleidung befindet, in einem Winkel von 90 Grad zur Ebene öffnet und leicht nach außen ragt. Dieser Ansatz verhindert ein ungewolltes Drehen und Öffnen des Mechanismus.
  6. Bei der Auswahl des optimalen Modells auf dem Markt oder in einem Geschäft lohnt es sich, den Hersteller und seinen Ruf, seine Erfahrung und seine Bewertungen zu berücksichtigen. Das Logo des Herstellers ist auf dem Körperteil angebracht. Bewährt haben sich Marken wie Elsen, Grohe, Bosch, Bugatti etc.

Dies sind die Hauptkriterien für die Auswahl eines Wasserhahns, auf die Sie achten müssen, um kein Geld zu verlieren.

Aus welchen Materialien bestehen Wasserhähne?Wasserhahn für Waschmaschine

Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptmaterialien, die bei der Herstellung von Wasserhähnen verwendet werden. Natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, aber diese Produkte sind am häufigsten im Handel zu finden:

  1. Silumin. Dabei handelt es sich um eine Legierung aus Aluminium und Silizium. Der Hauptvorteil dieser Art von Rohstoffen sind die relativ geringen Kosten. Hier enden die Vor- und Nachteile.Dies liegt vor allem daran, dass die Modelle sehr zerbrechlich sind und nicht lange halten können. Da es keinen Sinn macht, bei Wasserhähnen zu sparen, ist es besser, sofort etwas Zuverlässigeres und Langlebigeres zu wählen, sonst gilt, wie man so schön sagt: „Der Geizhals zahlt doppelt.“
  2. Messing. Dieses Material ist langlebig und feuchtigkeitsbeständig. Außerdem sieht es ganz schön aus. Der einzige Nachteil sind die relativ hohen Kosten, die jedoch durch die optimalen Verbrauchereigenschaften voll und ganz gerechtfertigt sind.

So hält ein Wasserhahn aus Messing lange und ohne Beanstandungen, während ein Produkt aus Silumin recht schnell unbrauchbar werden kann.

Lebensdauer des Krans

Die Haltbarkeit solcher Anlagen wird in erster Linie durch das Material bestimmt, aus dem sie hergestellt sind. Natürlich spielt der Grad der Intensität ihrer Ausbeutung eine wichtige Rolle. Wenn beispielsweise unter Bedingungen eines stabilen Drucks im Netzwerk 30 atm nicht überschritten werden, beträgt die Wassertemperatur nicht mehr als 150 Grad und die Betriebsdauer kann 15 bis 20 Jahre betragen. Dabei spielt das Fehlen regelmäßiger Stöße und die intensive Nutzung der Maschine eine wichtige Rolle.

Wenn sich das Ventil ständig öffnet und schließt, beispielsweise mehrmals am Tag, und viele Notfallsituationen an der Rohrleitung beobachtet werden, verkürzt sich die Lebensdauer um etwa das Zweifache und beträgt 7-10 Jahre. Kunststoffmodelle, die mit einem Polypropylenkörper und einer Messingkugel ausgestattet sind, können ein halbes Jahrhundert oder sogar länger halten. Um dieses Ergebnis zu erreichen, muss der Betriebsdruck jedoch bis zu 25 bar betragen und die Temperaturmarke des Trägers muss bis zu 90 Grad betragen.

Selbstwählender Wasserhahn

Bei der eigenständigen Auswahl einer Einheit sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  1. Krantyp. Dies ist das erste, was zu berücksichtigen ist. Wenn die Maschine in einer Küche oder einem Badezimmer mit begrenztem Platzangebot installiert werden soll und dort nahe an der Wand platziert werden soll, sollten Sie auf das Eckmodell achten. In diesem Fall verbleibt die Wasserleitung in der Wand, nur der für den Anschluss vorgesehene Knotenpunkt liegt außen. Wenn Sie zusammen mit der Waschmaschine weitere Haushaltsgeräte anschließen möchten, lohnt sich die Anschaffung eines T-Stücks.
  2. Der zweite Faktor ist das Produktionsmaterial. Sie müssen berücksichtigen, dass Budgetmuster nicht lange halten, daher sollten Sie an diesem Punkt nicht sparen. Logischer und sinnvoller ist es, einen Wasserhahn aus Messing zu kaufen. Kunststoffmodelle sind natürlich auch gut, allerdings weisen sie hinsichtlich Temperatur und Betriebsdruck einige Einschränkungen auf.
  3. Übereinstimmung zwischen den Gewinden der Rohre und dem Wasserhahn selbst. Heutzutage sind verschiedene Anschlussmöglichkeiten im Angebot, so dass es ganz einfach ist, genau das auszuwählen, was Sie benötigen.
  4. Charakter des Ventils. Wenn Sie einen Kran auf engstem Raum oder gut sichtbar aufstellen, sollten Sie auf das „Schmetterlingsmodell“ achten. Es zeichnet sich durch seine geringe Größe aus und hat ein ansehnliches Aussehen. Bei der Installation von Geräten an schwer zugänglichen Stellen lohnt es sich in diesem Fall, dem Hebel den Vorzug zu geben, da dieses Ventil im Notfall viel einfacher und schneller erfasst und geschlossen werden kann.

Auch das produzierende Unternehmen spielt eine Rolle.Es empfiehlt sich, auf Geräte bekannter Marken zu setzen und keine zu günstigen Wasserhähne von unseriösen Herstellern zu kaufen. Solche Anschaffungen werden sich nicht negativ auf das Budget auswirken, denn... Sie sind kostengünstig und halten lange.

Vorbereiten von Werkzeugen und Materialien zum Anschließen des WasserhahnsRollgabelschlüssel

Bevor direkt mit der Installation des Absperrventils und dem Anschluss der Maschine begonnen wird, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Um insbesondere die Frage zu beantworten: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Qualität des Leitungswassers und dem rationellen Betrieb der Geräte? Wenn das Wasser schlecht ist, sollten Sie einen Filter kaufen; auf lange Sicht kann dieser Schritt sehr bedeutsam werden. Es wird direkt vor dem Wasserhahn installiert.

Der zweite Punkt, der berücksichtigt werden muss, ist, ob der Zulaufschlauch ausreicht, damit die Waschmaschine den Ort erreicht, an dem sie angeschlossen werden soll. Wenn die Antwort „Nein“ lautet, sollten Sie sich einen längeren Schlauch besorgen. Eine Vergrößerung der Länge ist in diesem Fall nicht akzeptabel, weil In diesem Fall besteht ein hohes Risiko von Undichtigkeiten. Der Spezialschlauch ist mit einer Filtervorrichtung ausgestattet und enthält so wichtige Elemente wie eine Kupplung und einen Ring.

Für die Selbstinstallation oder den Austausch des Wasserhahns benötigen Sie einen Schraubendreher, einen Schraubenschlüssel oder Rollgabelschlüssel, Flachsfaser- oder Spezialband und einen Schlauch. Darüber hinaus muss die letzte Einheit separat erworben werden, weil es darf nicht enthalten sein. Die Längenreserve sollte 10 % betragen.

Installation und Anschluss des Wasserhahns

Im Folgenden betrachten wir das Verfahren zur Durchführung von Installationsarbeiten in Bezug auf den Kran, abhängig vom Standort seiner Installation:

  1. Bei der Verwendung einer Wandsteckdose werden gerade oder Eckelemente verwendet. Für die Selbstinstallation oder den Austausch des Wasserhahns benötigen Sie einen Schraubendreher, einen Schraubenschlüssel oder ein verstellbares Flachsfaser- oder Spezialband sowie einen Füllschlauch. Darüber hinaus muss die letzte Einheit separat erworben werden, weil es darf nicht enthalten sein. Die Längenreserve sollte 10 % betragen. In den meisten Situationen ist es mit einem Innengewinde ausgestattet, in das die Armatur eingeschraubt wird; es ist auch wichtig, an das Aufwickeln von Schlepp- oder FUM-Band zu denken. Um der Verbindung ein ästhetisches Aussehen zu verleihen, wird eine Zierscheibe verwendet.
  2. Bei der Installation an einer flexiblen Rohrleitung, die am häufigsten verwendet wird, wird ein T-Ventil verwendet. Das Wasser muss abgedreht, der Schlauch abgeschraubt und dann der Wasserhahn auf eine Wasserleitung aufgeschraubt werden. Auf den auf der anderen Seite befindlichen Auslass, der zum Mischer zeigt, wird eine Schlauchmutter aufgeschraubt. Am Seitenelement ist ein Schlauch angeschraubt. Eine Schraubverbindung ist hierfür nicht erforderlich. Mit diesem Ansatz wird der Installationsprozess so einfach und schnell wie möglich.
  3. Beim Anzapfen eines Rohres befindet sich die Maschine meist auf der dem Spülbecken gegenüberliegenden Seite und es ist nicht möglich, den Schlauch an der Abzweigstelle zu montieren. In diesem Fall wird ein T-Stück in ein Polymerrohr eingelötet (wenn es aus Stahl besteht, schneidet es ein); hierfür werden teure Übergangsmaterialien und Kupplungen verwendet. Ganz am Anfang wird ein Rohrstück ausgeschnitten; es sollte der Summe der Längen des Filterelements und des Hahns entsprechen. Zum Schneiden von Metallrohren ist es üblich, eine Schleifmaschine zu verwenden; für Kunststoffrohre wird eine Schere verwendet. Danach ist das Schnitzen fertig.

Wenn der zu installierende Wasserhahn aus Kunststoff besteht, muss er an die Abmessungen des Rohrs angepasst werden. Um dieses Problem zu lösen, ist es üblich, einen Kalibrator zu verwenden. Anschließend werden die Metallverbindungen mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel festgezogen und mit FUM-Band und Kabel abgedichtet.

Produkte aus Kunststoff werden wiederum mit Spannringen befestigt. Anschließend wird der Auslass an den Schlauch angeschlossen.

Die Durchführung dieser Tätigkeiten ohne Klempnerkenntnisse wird problematisch sein. Daher müssen Sie einen Meister in den Arbeitsprozess einbeziehen.

  1. Beim Einbau in einen Mischer kommt ein „Dreifach“-Hahn zum Einsatz, der üblicherweise im Bereich zwischen Gehäuseteil und flexiblem Schlauch montiert wird. Im ersten Schritt wird der diametrale Querschnitt der Gewindeverbindungen gemessen, erst danach kann mit der Ventilauswahl begonnen werden.

Der Hauptnachteil dieser Art der Anordnung ist der Mangel an Ästhetik. Dies liegt vor allem an der fehlenden Symmetrie und Ausgewogenheit zwischen den einzelnen Elementen des Mischers. Um einen Wasserhahn mit dieser Methode zu installieren, schrauben Sie den Hahn oder Schlauch ab und schrauben Sie erst dann das T-Stück auf.

Wenn Sie die Arbeit selbst erledigen, sollten Sie bedenken, dass Sie einem Doppelmodell mit Drahtverstärkung den Vorzug geben sollten, wenn im Kit kein Zulaufschlauch enthalten ist. Solche Proben halten idealerweise dem Druck im Netzwerk stand und garantieren zudem, dass die Stromversorgung während des Waschens nicht unterbrochen wird. Eine wichtige Rolle spielt der Kauf von Filtergeräten (für fließendes Wasser), die an Wasserhähnen im Bereich ihrer Verbindung mit einer Wasserleitung installiert werden.

Beenden Sie die Installation des Ventils

Der Anschluss an einen bereits betriebsbereiten Wasserhahn ist ganz einfach. Hierzu werden lediglich ein Rollgabelschlüssel und ein FUM-Band benötigt. Das Verfahren sieht folgendermaßen aus:

  • zunächst wird das Außengewinde im Bereich des Rohres oder Hahns mit Klebeband umwickelt, um ein kraftschlüssiges Aufschrauben zu gewährleisten;
  • ein Ventil wird an das Rohr geschraubt, alles geschieht zunächst manuell, dann mit einem Schlüssel;
  • der Zulaufschlauch wird angeschlossen und dann wird die Kunststoffkupplung bis zum Ende entlang des Gewindes geschraubt;
  • Das Ventil öffnet sich, danach müssen die Anschlüsse auf Dichtheit überprüft werden.

Der Schlauch selbst kann unterschiedliche Ausgestaltungen haben, insbesondere eckig oder gerade. Im ersten Fall wird das abgewinkelte Ende mit dem SMA verschraubt, was eine nähere Montage an der Wand erleichtert. Im zweiten Fall erfolgt der Anschluss an die Absperrarmatur.

Einbau eines Durchgangsventils

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Auslass an Ihrer Waschmaschine selbst zu installieren, ohne das Rohr zu durchtrennen:

  1. Einbau eines Durchgangshahns in den Auslass des Kessels. Sie können für diese Zwecke auch eine Spülmaschine oder einen anderen Gegenstand verwenden. Das T-Stück wird vor dem Wasserhahn installiert, sodass eine Struktur aus zwei nebeneinander angeordneten Geräten entsteht.
  2. Sie können die Waschmaschine auch vor dem Wasserhahn am Waschbecken anschließen. Sie müssen lediglich den Schlauch von der Kaltwasserversorgung trennen und anschließend einen Waschmaschinen-Durchlaufhahn in den Rohrbereich einbauen. Als nächstes wird ein Mischer daran angeschlossen und der Schlauch selbst wird an den Auslass des T-Stücks angeschlossen.
  3. Die Maschine schaltet auf einen Entleerungsbehälter um; die Technologie ist tatsächlich ähnlich wie beim Anschluss des Systems an einen Mischer.

Der Installationsprozess eines Durchgangshahns unterscheidet sich kaum vom üblichen. Alle Verbindungen werden mittels Wicklung abgedichtet.

Fehler beim Anschließen des WasserhahnsHilfreiche Ratschläge

Beim Anschließen eines Wasserhahns machen Anfänger traditionell mehrere häufige Fehler. Um sie zu vermeiden, wenn Sie selbst einen Kran installieren, müssen Sie den Empfehlungen von Experten folgen und die Grundsätze der Installationsarbeiten berücksichtigen:

  1. Es wird nicht empfohlen, die Muttern zu fest anzuziehen, da in diesem Fall die Gefahr besteht, dass das Gewinde abreißt und ein Leck entsteht.
  2. Der Einsatz von Verdichtungsmaterialien während des Arbeitsprozesses spielt eine wichtige Rolle. Es kann Leinenfaden oder FUM-Band sein.
  3. Während des Installationsvorgangs dürfen die Clips nicht weiter als 10 cm entfernt sein, da sich sonst beim Drehen des Elements das Rohr verschiebt, was sich definitiv negativ auf die endgültige Qualität der Verbindung auswirkt.
  4. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass der auf der Armatur eingestanzte Pfeil vollständig mit der Richtung übereinstimmt, in die sich der Wasserfluss bewegt.
  5. Beim Ausschneiden und Einbauen eines Rohrstücks müssen die Enden gründlich gereinigt werden, damit keine Grate entstehen. Andernfalls beginnen sie sich unter dem Einfluss von Feuchtigkeit nach und nach zu lösen und die Rohre verstopfen.
  6. Es wird dringend davon abgeraten, die Maschine an das Heizsystem anzuschließen. Dies liegt vor allem daran, dass das in Heizkörpern vorhandene Wasser einen technischen Zweck hat und nicht zum Waschen von Gegenständen verwendet werden kann.

Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie den Wasserhahn so effizient wie möglich installieren.

Abschluss

Somit ist der Wasserhahn für eine Waschmaschine die wichtigste Einheit, da ohne ihn ein qualitativ hochwertiger Waschvorgang nicht möglich ist. Mit einem kompetenten Ansatz bei Auswahl, Installation und Betrieb hält das Produkt lange und arbeitet so effizient wie möglich.