Wie man aus einem Waschmaschinenmotor einen Generator macht

Wie man aus einem Waschmaschinenmotor einen Generator macht
INHALT

DIY-Generator aus einem WaschmaschinenmotorProbleme mit der elektrischen Energie, die meist unerwartet auftreten, zwingen viele Verbraucher dazu, über den Einbau einer autonomen Stromquelle nachzudenken. Darüber hinaus sind die exorbitanten Rechnungen für die Nutzung des Industrienetzes hierfür verantwortlich. Die Installation einer autonomen Stromquelle in Ihrem Zuhause gilt als profitables Geschäft. Dieses Gerät kann Abhilfe schaffen, wenn das industrielle Stromnetz abgeschaltet wird.

Die Stromanzeige ist relativ klein, reicht aber völlig aus, um als Notstromquelle zu fungieren. Der absichtliche Kauf eines Generators ist ein teures Vergnügen, aber es ist durchaus möglich, einen selbst herzustellen. Heute schauen wir uns an, wie man mit eigenen Händen aus einem Waschmaschinenmotor einen Generator baut.

Vorarbeit

Viele Leute denken, dass die Herstellung eines selbstgebauten Stromgenerators aus Waschmaschinenmotor – Es ist keine schwierige Angelegenheit. Werfen Sie alle Illusionen über Bord, denn so schnell werden Sie eine solche Aufgabe nicht bewältigen können. Zunächst müssen Sie sich mit drei Hauptproblemen befassen:

  • wie man einen Teil des Elektromotorkerns aus der Waschmaschine entfernt, spezielle Rillen darauf anordnet, die für Magnete vorgesehen sind;
  • wo bekommt man Neodym-Magnete für den Generatorrotor?
  • welches Material zur Herstellung einer Schablone zum Befestigen der Magnete verwendet werden soll.
  1. Die erste Frage wird wie folgt gelöst: Aus dem Asynchronmotor einer gebrauchten Waschmaschine wird ein Kern herausgenommen, der mit einer Drehmaschine zwei Millimeter tief eingeschnitten wird. Nach einer solchen Modifikation legen wir den Motor beiseite – Sie müssen nach Neodym-Magneten suchen und am besten die Hilfe des Internets nutzen. Nachdem Sie ein Geschäft gefunden haben, sollten Sie einen Kaufantrag stellen und warten, bis das gewünschte Produkt geliefert wird, da das Gerät nicht ohne Magnete hergestellt werden kann.
  2. An der Maschine bereiten wir Nuten im Motorkern für Magnete vor; ihre Tiefe sollte mindestens fünf Millimeter betragen. Gute Drehkenntnisse sind erforderlich, oder suchen Sie professionelle Hilfe.
  3. Nachdem wir die Vorarbeiten am Kern durchgeführt haben, bereiten wir Montageschablonen für die Magnete vor. Sie können ein Stück Zinn verwenden; andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften funktionieren ebenfalls. Der Streifen wird auf die entsprechende Länge und Breite zugeschnitten, sodass er genau auf den Kern passt.
  4. Außerdem muss der Befestigungsstreifen vorbereitet werden, für den über die gesamte Länge Markierungen angebracht werden, damit die Magnete in zwei Reihen so platziert werden können, dass der Abstand zwischen diesen Magneten gleich ist.
  5. Als Zusatzmaterial für Umbauarbeiten Waschmaschinenmotor Im Generatorgerät benötigen wir Sekundenkleber, Epoxidharz oder Kaltschweißmittel, Schleifpapier.

So erstellen Sie einen Generator aus einem SMA-Motor

So erstellen Sie einen Generator aus einem SMA-Motor

Nachdem wir alles Notwendige vorbereitet haben, können wir mit der Ausführung der Arbeiten beginnen. Wir warnen Sie gleich, dass es viel Geduld erfordert, aus einem Waschmaschinenmotor das gewünschte Element herzustellen.Die Magnete springen ständig ab und kleben aneinander, Sie verschmieren alles mit Klebstoff, daher empfehlen wir Ihnen, beim Umgang mit potenziell schädlichen chemischen Verbindungen Vorsicht und Sicherheitsvorschriften zu beachten.

Der Aktionsalgorithmus ist wie folgt:

  • Wir stellen einen magnetischen Rotor für einen Elektromotor her, um ihn in einen Generator umzuwandeln. Wir kleben Blechschablonen quer über den Motor, um die Magnete zu platzieren;
  • Gemäß den vorab angebrachten Markierungen befestigen wir zwei Magnetreihen mit Sekundenkleber;
  • Der gesamte zwischen den Magneten verbleibende Freiraum wird sorgfältig durch Kaltschweißen ausgefüllt und zuvor mit den Händen zu einer Plastilinkonsistenz geknetet.
  • Schleifen Sie das Gerät mit Schleifpapier ab. Um die Arbeit zu erleichtern, empfiehlt es sich, das Gehäuse in einer Bohrmaschine zu befestigen.
Als Empfehlung stellen wir fest, dass es am bequemsten ist, mit dem Motor einer Wolga-Waschmaschine zu arbeiten.

Testen eines selbstgebauten Geräts

Testen eines selbstgebauten Geräts

Der Prozess, aus einem Motor einen Generator herzustellen Waschmaschine abgeschlossen ist, bleibt nur noch, es in Aktion zu testen. Zur Durchführung der Prüfung benötigen Sie:

  • Gleichrichter;
  • Multimeter;
  • Laderegler;
  • Motorradbatterie;
  • hausgemachter elektrischer Generator.

Überlegen Sie, wie die Rotation ablaufen wird. Mit den Fingern wird Ihnen das nicht gelingen, da Sie dann nicht die erforderliche Anzahl an Umdrehungen schaffen. Wir empfehlen die Verwendung einer elektrischen Bohrmaschine oder eines Schraubendrehers.

Wir identifizieren ein paar funktionierende Drähte am vorbereiteten Gerät und schneiden den Rest ab. Wir verbinden die Kabel über einen Gleichrichter mit dem Laderegler und dann mit der Batterie. Wir befestigen die Multimeterhalterungen an den Batteriepolen – der Generator ist bereit zum Testen.

Wir laden die Generatorriemenscheibe in das Spannfutter des Elektrowerkzeugs, mit dem die Drehung ausgeführt wird, und stellen die Drehzahl auf 800 - 1000 Umdrehungen ein. Als Ergebnis sollten Sie bei mäßiger Haftung der Magnete 270 Volt erhalten, was ein völlig akzeptabler Indikator ist.

Empfehlungen für die Verwendung eines selbstgebauten Generators

Wie nutzt man ein solches Gerät am besten? Wenn Sie einen Generator an einer Kettensäge installieren, erhalten Sie ein kleines Kraftwerk, dessen Energie ausreicht, um zwei kleine Räume zu beleuchten, einen Computer zu betreiben und sogar fernzusehen.

Es ist möglich, den Generator an eine hydraulische Turbine anzuschließen, die in einem heimischen Wasserfall oder einem schnell fließenden Bach installiert ist.

Einige installieren Windgeneratoren und erzeugen aus der entstehenden mechanischen Energie elektrische Energie. Hierfür eignen sich sowohl Generatoren aus Asynchron- als auch Kommutatormotoren. Die alternative Energiequelle ist recht sicher und kann bei einer Windgeschwindigkeit von zwei bis drei Metern pro Sekunde starten. Bei Windböen von zehn Metern erreicht ein solcher Generator jedoch seine maximale Effizienz, obwohl für den Eigenverbrauch vier Meter ausreichen, sodass er 0,15 bis 0,20 kW erzeugen kann, was völlig ausreicht, um den Raum zu beleuchten und fernzusehen.

Bei 1 - 5 kW können Sie Ihren Computer, Ihren Kühlschrank und sogar Ihre Waschmaschine einschalten. Aber 20 kW reichen aus, um das Heizsystem mit Wärme zu versorgen.

Es ist am besten, wenn Sie eine Windmühle mit drei Flügeln installieren, da diese am effizientesten im Betrieb ist. Als Basis dient eine Stahlstange, auf der der Generator, die Rotorblätter und der Rotor befestigt werden.Erwägen Sie einen Schutz des Generators, damit er nicht durch widrige Wetterbedingungen beeinträchtigt wird. Für den beweglichen Teil der Windkraftanlage ist eine klappbare Halterung vorzusehen. Wir verlegen ein Kabel vom Generator entlang der Länge des Mastes, führen es zum Panel heraus, schließen den Controller, den Wechselrichter und das Batteriegerät an. Wie Sie sehen, ist der Anschlussplan einfach.

Abschluss

Mit Geduld können Sie aus dem Elektromotor einer alten Waschmaschine Ihren eigenen Stromgenerator bauen, der Ihnen in schwierigen Zeiten zur Hilfe kommt. Außerdem, Mit einer solchen selbstgebauten Installation können Sie viel bei den Stromrechnungen sparen.