Moderne Waschmaschinen, die in Baumärkten und Einkaufszentren verkauft werden, werden in zwei Kategorien unterteilt. Dabei handelt es sich um Geräte, bei denen die Wäsche von oben bzw. von vorne eingelegt wird. Angesichts des vorgestellten Sortiments stellen sich viele Fragen: Was ist eine Frontlader-Waschmaschine, was ist der Unterschied zwischen solchen Modellen und ihren vertikalen Gegenstücken und welches Gerät ist besser zu wählen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir ausführlich.
Unterschiede zwischen Front- und Vertikalwaschmaschinen
Der Hauptunterschied zwischen einer Frontwascheinheit und einem Vertikalgerät besteht in der Art der Wäschebeladung. Im ersten Fall erfolgt die Beladung von vorne, im zweiten Fall von oben. Das Design der vertikalen Maschine sieht das Vorhandensein spezieller Türen im oberen Teil der Maschine vor. Sie sind mit einem mechanischen Schloss ausgestattet.Der Ladetank einer vertikalen Maschine ist an zwei symmetrischen Wellen befestigt, während der Tank einer Frontalmaschine an einer Welle an der Rückseite des Geräts befestigt ist.
Der Be- und Entladevorgang erfolgt bei Vertikalmaschinen in zwei Schritten. Im ersten Schritt öffnet sich die Außenluke, im zweiten Schritt die Trommel. Bei einigen Modellen muss man die Trommel vor dem Öffnen so drehen, dass die Klappen gegenüber der Luke liegen.
Moderne Geräte sind mit einem speziellen System ausgestattet, das das Entladen der Wäsche erleichtert und dafür sorgt, dass die Trommel in einer bequemen Position stoppt.
Bei einer Frontmaschine befindet sich die Trommel an der Vorderseite des Geräts. Es ist so angebracht, dass der gesamte Waschvorgang durch die Glastür beobachtet werden kann. Das Glas, aus dem die Luke besteht, weist ultrastarke Eigenschaften auf. Es ist hermetisch verschlossen, sodass keine Undichtigkeiten auftreten sollten. Beim Waschen wird die Tür automatisch verriegelt; sie kann erst am Ende des Vorgangs geöffnet werden, wenn sich kein Wasser im Tank befindet.
In der Regel sind die Abmessungen der Luke einer Frontmaschine um eine Größenordnung größer als die Abmessungen der Türen einer vertikalen Einheit. Dadurch können Sie sperrige Gegenstände in den Tank laden. Ein weiterer konstruktiver Unterschied bei beiden Gerätetypen ist die Position des Bedienfelds.
Merkmale von Frontlader-Waschmaschinen
Heutzutage werden Modelle von Fronteinheiten hergestellt, deren Lukendurchmesser zwischen 23 und 33 cm variiert. Auch die Größe der Trommel kann variieren. Alle diese Eigenschaften sind in der technischen Beschreibung angegeben, sodass jeder Käufer ein Gerät für jeden Geschmack auswählen kann.Beispielsweise hängen der Bedienkomfort des Gerätes und die Menge der in einem Zyklus gewaschenen Wäschestücke von der Größe der Trommel ab. Der Bedienkomfort hängt auch vom Öffnungswinkel der Tür ab. Bei den neuesten Modellen öffnet sich die Luke um 180 Grad.
Für einen festen Sitz des Flügels am Korpus im geschlossenen Zustand sorgt eine Gummidichtung. Es ist rund um den gesamten Umfang der Luke vorhanden und verhindert das Austreten von Wasser. Die Gummimanschette ist beständig gegen die aggressive Einwirkung von Pulvern und verliert auch nach vielen Jahren intensiven Gebrauchs der Maschine nicht ihre Eigenschaften.
Die Steuerung der Maschine erfolgt über automatische Programme. Zur Auswahl der gewünschten Parameter stehen Tasten oder ein Touchscreen zur Verfügung; alle Einstellungen werden auf dem digitalen Display angezeigt. Der Benutzer kann das gewünschte Programm auswählen oder die Waschparameter: Temperatur und Schleudern selbstständig einstellen.
Dadurch, dass sich bei Frontgeräten das Bedienfeld auf der Vorderseite befindet, kann die obere horizontale Fläche als zusätzlicher Stauraum für einige Dinge genutzt werden.
Zum Beispiel Körbe für Wäsche, Puder und Hygieneartikel. Bei vertikalen Geräten muss die obere Abdeckung frei sein, um bei Bedarf Zugang zur Trommel zu ermöglichen.
Der moderne Benutzer schätzt die Vorteile der Verwendung von Einbau-Frontmodellen. Solche Geräte können problemlos unter der Spüle, in einer Küchenzeile oder an einem anderen Ort außerhalb des Blickfelds installiert werden. Dank dieser Geräte verwandelt sich der Küchen- oder Badezimmerraum in eine gemütliche Ecke mit tadellosem Design.
Vor- und Nachteile von Frontwaschmaschinen
Zu den Vorteilen von Waschmaschinen mit horizontaler Beschickung gehören:
- Möglichkeit der Integration von Geräten in Möbel. In diesem Fall ist das Gerät sicher am Möbelrahmen befestigt, wodurch die Vibrationen beim Betrieb des Geräts deutlich reduziert werden. Durch die Reduzierung von Vibrationen wird die Lebensdauer der Maschine erhöht und der Betrieb des Einbaugeräts wird nahezu geräuschlos.
- Nutzen Sie die Fläche als zusätzlichen Stauraum. Wenn das Gerät als freistehendes Haushaltsgerät montiert wird, kann seine Oberfläche zur Aufbewahrung verschiedener Zubehörteile genutzt werden: Pulver, Kapseln, Filter, Haartrockner und Wäschekorb. Es ist unerwünscht, zerbrechliche Gegenstände darauf abzulegen, da diese unter dem Einfluss von Vibrationen herunterfallen können.
- Möglichkeit der Installation in kleinen Wohnungen. Wenn nicht genügend freier Platz vorhanden ist, kann die Maschine unter einer Arbeitsplatte, einem Waschbecken oder einem anderen Möbelstück montiert werden. In diesem Fall ist es besser, ein schmales Modell mit einer Tiefe von 45 cm zu wählen. Diese Anordnung spart Platz und bietet dennoch eine bequeme Nutzung aller Funktionen.
- Beobachten Sie den Waschvorgang durch ein Glasfenster. Bei Bedarf kann der Waschvorgang rechtzeitig gestoppt werden. Dies ist notwendig, wenn sich in den Taschen Ihrer Kleidung Schlüssel, ein Telefon oder andere Gegenstände befinden, die durch die transparente Tür perfekt sichtbar sind.
- Grosse Kapazität. Geräte mit horizontaler Beladung haben ein größeres Fassungsvermögen und eine größere Öffnung. Sie können sperrige Wäschestücke, Daunenjacken, Kissen und Decken zum Waschen einsenden.
- Relativ niedrige Kosten. Frontlader-Geräte sind niedriger als vergleichbare Toplader-Geräte. Und die Reparaturkosten sind deutlich geringer.
- Große Auswahl an Produkten.Auf dem Markt sind verschiedene Frontgeräte erhältlich, sodass der Käufer je nach Preis, Marke, Qualität, Gewicht und sogar Design das richtige Gerät auswählen kann.
Zu den Nachteilen von Frontgeräten gehört, dass zum Öffnen der Luke zusätzlicher Platz benötigt wird. Deshalb kann es in kleinen Räumen zu Problemen bei der Installation von Geräten kommen. Beim Be- und Entladen müssen Sie sich bücken, was für ältere Menschen oder Menschen mit Rückenschmerzen nicht sehr praktisch ist.
Abmessungen der Frontwaschanlage
Die meisten Käufer legen großen Wert auf die Abmessungen der Waschmaschine. Dies ist berechtigt, da bereits der kleinste Fehler dazu führt, dass das Gerät nicht in den für die Installation vorgesehenen Platz passt. Vor dem Gerätekauf ist es äußerst wichtig, den Raum richtig auszumessen und anhand dieser Werte ein Gerät mit geeigneten Abmessungen auszuwählen. Eine falsch installierte Maschine am Hang funktioniert nicht zufriedenstellend und ihre Lebensdauer wird erheblich verkürzt.
Frontwaschmaschinen gibt es in verschiedenen Größen. Es gibt Modelle in voller Größe, deren Höhe zwischen 85 und 90 cm liegt, die Breite und Tiefe beträgt etwa 35 bis 45 cm. Es gibt auch ultraschmale Exemplare, deren Tiefe variiert von 32 bis 35 cm.
Um in kleinen Räumen Platz zu sparen, sind Modelle konzipiert, deren Höhe 70 cm nicht überschreitet. Sie werden unter Waschbecken installiert, einige Modelle sind bereits mit diesem Zubehör ausgestattet. Die Breite solcher Produkte liegt im Bereich von 47 bis 50 cm, die Tiefe bei 43 bis 45 cm.
Bei der Wahl des Standortes für die Installation von Frontgeräten sollten Sie berücksichtigen, dass zusätzlicher Platz benötigt wird, um die Tür bequem öffnen zu können. Aus diesem Grund sollten zum Tiefenparameter des Produkts etwa 50-60 cm hinzugefügt werden.
Ladevolumen der Frontmaschine
Bei der Auswahl der optimalen Kapazität einer Waschmaschine sollten Sie Ihre eigenen Haushaltsbedürfnisse berücksichtigen. Für eine Person oder eine zweiköpfige Familie ist ein Gerät für 5 kg Wäsche durchaus geeignet. Es sorgt für eine ordnungsgemäße Reinigung der üblichen Wäschemengen; die Trommel des Full-Size-Modells bietet problemlos Platz für einen Satz Bettwäsche, eine Tagesdecke oder Oberbekleidung. Für eine Familie mit Kindern sollte das Volumen der Maschine größer sein; in diesem Fall ist es sinnvoll, ein Gerät für 6-8 kg zu kaufen. Für große Familien ab sechs Personen eignen sich Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen von mindestens 9 kg.
Beim Kauf eines kompakten schmalen Modells müssen Sie bedenken, dass große Dinge nicht in eine kleine Trommel passen. Es kann nur zum Waschen von Kleidung, anderen kleinen Haushaltsgegenständen und Stoffaccessoires verwendet werden. Große Textilaccessoires und sperrige Kleidung passen nicht in eine solche Trommel. Gleichzeitig gilt das Waschen einer kleinen Menge Wäsche in einem Modell in Originalgröße als irrational, da die Ressourcen unwirtschaftlich verbraucht werden.
Neben der maximal zulässigen Menge an geladener Wäsche sollten Sie auf einen weiteren Parameter achten – die minimal zulässige Menge. Es ist 1 Kilogramm. Wenn die Trommel nicht ausreichend beladen ist, werden die darin befindlichen Stoffe ungleichmäßig verteilt. Dies wiederum führt zu einem unausgeglichenen Betrieb des Geräts, übermäßigen Vibrationen, einer Belastung der Strukturkomponenten und einem schnellen Verschleiß der Teile.
Es wird auch nicht empfohlen, die Trommel zu überladen, da die Qualität der Wäsche zu wünschen übrig lässt. Es wird empfohlen, die Trommel zu etwa zwei Dritteln zu füllen.
Schleudern, Waschen, Energieeffizienzklasse
Die Markierungen auf dem Gehäuse der Waschmaschine helfen Ihnen bei der Auswahl eines Produkts entsprechend Ihren eigenen Bedürfnissen und bei der Beurteilung der technischen Eigenschaften des gekauften Geräts. Diese Buchstabenbezeichnungen spiegeln die Qualität des Wasch- und Schleudervorgangs sowie die Möglichkeit der Einsparung von Energieressourcen wider. Die Waschklasse wird mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G bezeichnet: Ein Produkt der Klasse A hat die besten Eigenschaften, G die schlechtesten Eigenschaften.
Moderne Modelle sind mit den Symbolen A, A+, A++ gekennzeichnet. Dies liegt daran, dass verbesserte Maschinen Stoffe besser waschen als die Modelle, die bereits 1995 als Standard eingeführt wurden. Sie sorgen für eine schonende und hochwertige Fleckenentfernung. Modelle unterhalb der Klasse B sind praktisch nie auf dem Markt zu finden, obwohl es fast unmöglich ist, mit dem Auge den Unterschied zwischen den Ergebnissen beim Waschen einer Maschine der Klasse A und der Klasse B festzustellen.
Der Schleudergrad spiegelt die Menge an Restflüssigkeit wider, die nach dem Herausnehmen aus der Trommel im Stoff vorhanden ist. Bei Maschinen der Klasse A liegt dieser Wert im Bereich von 40-45 %, bei Maschinen der Klasse C sind es etwa 60 %, was die zum Trocknen der Kleidung erforderliche Zeit leicht verlängert. Klasse A erfordert die Verwendung einer Schleuderdrehzahl von 1600 U/min. Es ist zu beachten, dass eine solche aggressive Wirkung bei empfindlichen Stoffen katastrophal sein kann. Für den häuslichen Bedarf sind daher Modelle der Klassen B (mit einer Geschwindigkeit von 1200) und C (1000 Umdrehungen pro Minute) durchaus geeignet.
Zur Energieverbrauchsklasse A zählen laut Vorschrift Modelle, die bei einer Wassererwärmung von 60 Grad 0,17 kW pro Stunde zum Waschen eines Kilogramms Wäsche verbrauchen. Zur Klasse A+ zählen Waschmaschinen, die bei gleichen Waschbedingungen weniger als 0,15 kW verbrauchen. Moderne Modelle gehören zur Klasse A, A+ und höher.
Standardprogrammsatz für Frontwaschgeräte
Fast alle modernen Waschmaschinen verfügen über Programme zum Waschen von Wäschestücken aus Baumwolle, Synthetik und Wolle. Es gibt auch eine Funktion zum Waschen von Babykleidung und einen Schonwaschgang. In allen Fällen schaltet die Maschine automatisch die Waschparameter, die Spülzeit und die Schleuderdrehzahl ein. Zu den weiteren Waschprogrammen gehören:
- Schnelle Wäsche. Hält etwa 15–30 Minuten an und ermöglicht das Auffrischen nicht kontaminierter Wäsche. Nicht zum Reinigen schmutziger Gegenstände oder zum Entfernen von Flecken geeignet.
- Sparsames Waschen. Ermöglicht die Verwendung von kühlem Wasser, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt. Der Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch wird reduziert, die Zykluszeit erhöht sich jedoch.
- Einweichen. Geeignet für stark verschmutzte Gegenstände. Vor dem Waschen wird die Wäsche 1-2 Stunden in Wasser getaucht, die Temperatur darf 30 Grad nicht überschreiten.
- Handwäsche. Es empfiehlt sich, es für Dinge zu verwenden, die einer sorgfältigen Pflege bedürfen. Das Waschen erfolgt mit erhöhtem Warmwasserdurchfluss ohne Schleudern oder mit reduzierter Intensität der Trommelbewegung.
- Leichtes Bügeln. Das Programm stellt einen speziellen Algorithmus für die Bewegung der Trommel bereit, der ein Minimum an Falten erzeugt. Auch die Waschzeit und die verbrauchte Wassermenge erhöhen sich.
Die Anzahl der in den verschiedenen Modellen verwendeten Programme ist unterschiedlich; Sie können sich in der Anleitung des Geräts mit dem vollständigen Satz programmierter Modi vertraut machen.
Vor- und Nachteile von vertikalen Waschanlagen
Zu den unbestreitbaren Vorteilen dieser Modelle gehören:
- Installation unter Bedingungen begrenzten freien Platzes. Das Gerät ist recht kompakt und benötigt keinen zusätzlichen Platz zum Öffnen und Schließen der Frontklappe, sodass es auch in kleinen Wohnungen installiert werden kann.
- Möglichkeit zum Nachladen. Wenn der Waschvorgang bereits begonnen hat und Sie ein Kleidungsstück finden, das nicht in die Trommel gegeben wurde, können Sie dies problemlos tun.
- Sie müssen sich zum Be- und Entladen der Wäsche nicht bücken.
- Sichere Operation. Aufgrund der Lage des Panels auf einer horizontalen Fläche ist es für Kinder schwierig, es zu erreichen.
Zu den Nachteilen solcher Modelle zählen ein geringeres Ladevolumen im Vergleich zu Frontmodellen und ein geringer Satz an Zusatzfunktionen. Außerdem können solche Geräte nicht in eine Küchenzeile oder unter eine Spüle eingebaut werden.
Welche Maschine ist bequemer zu bedienen: vertikal oder frontal?
Die Benutzerfreundlichkeit der Geräte ist eine subjektive Frage, da sie von den persönlichen Vorlieben des Besitzers abhängt. Dennoch gibt es einige Besonderheiten bei der Verwendung von Waschmaschinen mit vertikaler oder horizontaler Beladung. Eines der Kriterien ist der Standort des Pulverbehälters. Bei vertikalen Modellen befindet sich die Küvette normalerweise unter dem Deckel, was nicht immer praktisch ist. Deshalb kann es zunächst zu Schwierigkeiten kommen. Der Pulverbehälter befindet sich bei den Frontmodellen an der Vorderseite des Gerätes und kann problemlos entnommen und gewaschen werden.Wenn Sie planen, in der Küche eine Waschmaschine zu installieren, können Sie den oberen Teil dieser Maschinen anpassen und als zusätzliche Arbeitsfläche nutzen.
Ein reibungsloser Betrieb ist auch ein Indikator für die Benutzerfreundlichkeit der Maschine. Experten sagen, dass vertikale Einheiten häufiger kaputt gehen. Aufgrund der Konstruktionsmerkmale der Geräte kommt es zu Ausfällen – die Gerätekomponenten liegen näher beieinander und sind daher am anfälligsten für die negativen Auswirkungen von Vibrationen. Solche Geräte müssen häufiger repariert werden und sind teurer.
Welche Waschmaschine ist besser zu wählen: Frontlader oder Toplader?
Bevor Sie Haushaltsgeräte kaufen, sollten Sie verstehen, wie sich ein Waschmaschinentyp von einem anderen unterscheidet. Das Funktionsprinzip dieser Geräte ist das gleiche: Nach dem Einlegen der Wäsche in die Trommel werden dieser Wasser und Waschmittel zugeführt. Je nach gewähltem Programm werden Wassertemperatur, Waschdauer und Anzahl der Spülgänge automatisch ausgewählt. Am Ende des Waschgangs dreht sich die Trommel mit hoher Geschwindigkeit, Wasser wird aus dem Tank entfernt.
Die Abmessungen von Full-Size-Frontmaschinen sind recht beeindruckend, sodass sie nicht überall installiert werden können. Experten empfehlen den Kauf vertikaler Maschinen für kleine Räume. Sie passen perfekt in einen nicht funktionalen Eckraum und nehmen nur ein Minimum an freiem Platz ein. Frontwaschmaschinen erfreuen sich größerer Beliebtheit; sie bieten eine höhere Funktionalität und ermöglichen eine qualitativ hochwertige Reinigung sperriger Gegenstände. Darüber hinaus lassen sich solche Geräte leicht in Möbel integrieren.
Nachdem Sie alle Aspekte berücksichtigt und die Vor- und Nachteile von Vertikal- und Frontgeräten analysiert haben, können Sie ein Gerät auswählen, das Ihren Haushaltsanforderungen entspricht.Eine richtig ausgewählte Maschine hält lange und wird zu einem echten Helfer im Haushalt.