Waschen ist seit langem ein Hintergrundprozess. Es ist kein stundenlanges Ausspülen, Waschen oder Auswringen von Hand erforderlich. Waschmaschinen haben den Alltag deutlich erleichtert. Sie müssen nur die Wäsche in die Trommel werfen, Waschmittel hinzufügen, ein paar Knöpfe drücken und schon erhalten Sie saubere, duftende Wäsche ohne die geringste Spur von Schmutz.
Aber selbst die zuverlässigsten Geräte können ausfallen. Und statt fast trockener, sauberer Kleidung gurgelt jetzt schmutziges Wasser in der Maschine und Dinge schwimmen darin. Aber der Anzeige nach zu urteilen ist die Wäsche schon fertig.Wie kann ich dieses kleine Problem beheben? Wie lässt man Wasser aus einer Waschmaschine ab? Eine ausführliche Antwort auf diese Frage finden Sie in unserem Artikel.
In welchen Fällen muss das Wasser abgelassen werden?
In Fällen, in denen am Ende des Waschvorgangs Wasser in der Luke der Waschmaschine zurückbleibt, müssen Sie das Problem selbst beheben. Aus verschiedenen Gründen kann Wasser im Inneren verbleiben, aber eines ist klar: Der Waschgang wird nicht automatisch beendet. Dies kann auf den Ausfall eines Teils der Ausrüstung, Ihre eigene Unaufmerksamkeit oder eine Fehlfunktion des Waschprogramms zurückzuführen sein.
Diese Situation verursacht meist nur Entsetzen über eine ausgefallene Einheit und mangelndes Verständnis für die Lösung dieses Problems. Sofort tauchen in Ihrem Kopf schreckliche Gedanken auf, wie viel Geld Sie für die Reparatur einer Waschmaschine oder den Kauf einer neuen ausgeben müssen, Ihnen dreht sich einfach der Kopf. Aber in Wirklichkeit gibt es absolut nichts Beängstigendes.
In den meisten Fällen lässt sich das Problem ganz einfach lösen: durch eine Reinigung des Filters oder einen Wechsel des Spülprogramms. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, die Ihnen auf jeden Fall dabei helfen, das Problem auch ohne die Hilfe von Spezialisten selbst zu lösen. Darüber hinaus sind diese Methoden sehr vielfältig, sodass es nicht so schwierig sein wird, eine für eine bestimmte Waschmaschine geeignete zu finden.
Es gibt auch Fälle, in denen Wasser nicht nur in der Trommel der Waschmaschine, sondern auch in anderen Fächern zurückbleibt. Darauf müssen Sie auch achten, da dies zum Ausfall führen kann. Wenn also Wasser im Waschmittelfach verbleibt, müssen mehrere Dinge überprüft werden:
- Steht die Waschmaschine gerade? Wenn das Gerät schräg installiert wird, kann sich Wasser im Klimafach ansammeln.
- Waschmittel.Wenn Puder und Spülung von schlechter Qualität sind, verstopfen sie mit Sicherheit die Löcher im Spendergitter. In diesem Fall sollten Sie das Tablett vollständig ausspülen und die Reinigungsmittel wechseln.
- Pulvermenge. Wenn Sie zu viel Waschpulver hinzufügen, wird es nicht vollständig ausgewaschen, was zu Verstopfungen und in der Folge zu Wasseransammlungen führt.
- Wasserdruck. Wenn es zu schwach ist, kann es dazu führen, dass die Reinigungsmittel schlecht ausgespült werden, wodurch die Filter verstopfen und Flüssigkeit zurückgehalten wird.
Oft verbleibt Wasser in der Lukendichtung. Es besteht jedoch kein Grund zur Sorge. Allerdings ist es notwendig, die Manschette richtig zu pflegen: Wischen Sie sie nach jedem Waschgang trocken und lassen Sie die Waschmaschinentür offen.
Effektive Möglichkeiten, Wasser aus einer Waschmaschine abzulassen
Bevor Sie mit der Behebung des Problems beginnen, ist es am wichtigsten, die Waschmaschine vom Stromnetz zu trennen.
Es ist zu beachten, dass der elektrische Strom beim Pumpen von Wasser auch dann, wenn die Maschine kein Programm ausführt, erhebliche Schäden für das Leben und die Gesundheit von Menschen verursachen kann. Vor allem, wenn man mit Wasser interagieren muss.
Es lohnt sich auch, sich auf eine kleine Überschwemmung vorzubereiten, da einige Methoden keine genaue Wasserableitung garantieren. Und es ist schwer zu erraten, wie viel Wasser sich in der Trommel der Maschine befindet: Es scheint oft, dass nur sehr wenig Wasser vorhanden ist, aber tatsächlich wird beim Entleeren mehr als ein Eimer gefüllt. Daher lohnt es sich, sich mit trockenen Lappen, Eimern oder anderen Behältern einzudecken, mit denen man das Wasser aus der Waschmaschinentrommel ablassen kann.
Wasser über einen Notschlauch ablassen
Die meisten modernen Waschmaschinen sind mit einem speziellen Schlauch ausgestattet, mit dem Sie das Wasser ohne großen Aufwand ablassen können. Am häufigsten befindet sich dieser Schlauch unter der Verkleidung an der Vorderseite der Waschmaschine oder an der Rückseite, in der Nähe des Filters der Ablaufpumpe.
Um Zugang zum Notschlauch zu erhalten, müssen Sie die Zierblende öffnen und einen Teil des Schlauchs von dort entfernen. Der Schlauch selbst ist mit einem speziellen Stopfen isoliert, der das Austreten von Wasser verhindert. Nachdem Sie diesen Stopfen entfernt haben, müssen Sie den Schlauch in einen Behälter leiten, um zu verhindern, dass Wasser auf den Boden fließt.
Es ist zu bedenken, dass diese Methode recht zeitaufwändig ist, da der Notschlauch einen sehr kleinen Durchmesser hat, was den Wasserdurchfluss deutlich reduziert. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass es dennoch vorkommen kann, dass kein Wasser aus dem Schlauch fließt. Dies kann nur bedeuten, dass der Schlauch verstopft ist. Daher ist es besser, eine andere Entleerungsmethode zu verwenden.
Wasser mit einem Ablaufschlauch entfernen
Diese Methode der Wasserableitung gilt zu Recht als die einfachste. Es hat jedoch einen Nachteil: Aufgrund seiner Konstruktionsmerkmale ist es nicht für alle Waschmaschinenmodelle geeignet. Tatsache ist, dass der Ablaufschlauch bei einigen Modellen eine kleine Schlaufe im Gehäuse der Waschmaschine bildet, die dafür sorgt, dass während des Waschvorgangs kein Wasser versehentlich abfließen kann.
Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts. Bei anderen Maschinen, die diese Möglichkeit nicht haben, genügt es, den Schlauch einfach von der Geräterückwand zu lösen und, falls der Schlauch in den Abwasserkanal gelangt, von dort zu entfernen. Dann müssen Sie diesen Schlauch auf seiner gesamten Länge so positionieren, dass er sich unterhalb des Tanks befindet.Wasser läuft leicht aus einem Schlauch, daher ist es besser, sich im Voraus um einen Behälter zu kümmern, in den die Flüssigkeit abfließen kann. Mit dieser Methode können Sie die Trommel der Waschmaschine vollständig entleeren.
Entleerung durch den Ablauffilter
Der Ablauffilter ist der Teil der Waschmaschine, der verhindert, dass die Pumpe verstopft. In den Taschen der Kleidung werden oft Münzen, Haarnadeln oder andere Kleinigkeiten vergessen, die das Gerät beschädigen können, wenn sie in die Pumpe gelangen. Die Pumpe befindet sich unten in der Waschmaschine unter der Verkleidung oder Zierklappe.
Um Wasser zu entfernen, müssen Sie die Platte öffnen, unter der sich der Filter befindet. Kippen Sie die Maschine dann leicht und stellen Sie einen Behälter darunter, in den das Wasser abfließen kann. Schrauben Sie anschließend den Filter mit dem Knopf unter der Blende ein wenig ab. Schrauben Sie den Filter nicht vollständig ab. Diese Methode ist ziemlich schwierig umzusetzen, da für die Durchführung mindestens zwei Personen erforderlich sind – es kann schwierig sein, den Neigungswinkel der Maschine allein zu steuern. Und der Behälter, der unter der Waschmaschine aufgestellt wird, läuft schnell über, sodass das gesamte Wasser auf dem Boden landen kann. Diese Option gilt jedoch als die effektivste, da Sie damit das Auto vollständig von Flüssigkeit befreien können.
Wasser durch die Waschmaschinenluke entfernen
Wenn Sie mit all den Schläuchen und Paneelen, unter denen sie verborgen sind, nicht klarkommen, können Sie das Einfachste tun: Das Wasser direkt aus der Luke schöpfen. Natürlich ist diese Methode etwas zweifelhaft und hilft nicht, das Problem vollständig zu lösen, da nicht das gesamte Wasser herausgeschöpft werden kann, aber auf jeden Fall ist es möglich, Kleidung aus dem Auto zu holen.
Es ist besser, zusammenzuarbeiten, denn wenn der Wasserstand zu hoch ist, muss die Maschine gekippt werden. Nachdem die Waschmaschine leicht nach hinten geneigt wurde, müssen Sie die Tür öffnen und das Wasser mit einem geeigneten Gegenstand herausschöpfen. Bedenken Sie auch, dass bei einigen Fahrzeugen das Türschloss nicht entfernt werden kann, solange sich Wasser in der Luke befindet. Bevor Sie auf diese Methode zurückgreifen, sollten Sie daher die Anweisungen für das Gerät lesen, um nichts kaputt zu machen.
Wasser durch das Abflussrohr ablassen
Hier befindet sich das Rohr am häufigsten. Es ist wichtig zu verstehen, dass nach dem Entfernen der Schelle vom Rohr sofort Wasser in einem ziemlich starken Strahl fließt. Wenn es daher nicht möglich ist, einen Wasserbehälter unter das Rohr zu stellen, lohnt es sich, dort so viele trockene Lappen wie möglich zu platzieren, um die Überschwemmung schnell zu beseitigen. Wie bereits erwähnt, wird das Rohr mit einer speziellen Schelle an der Pumpe befestigt, die entfernt werden muss. Nach dem Trennen der Leitung sollte Wasser aus der Pumpe fließen. Es kann auch vorkommen, dass das Wasser nach allen notwendigen Maßnahmen immer noch nicht fließt. Das bedeutet, dass im Rohr eine Verstopfung vorliegt, die beseitigt werden muss.
So entleeren Sie eine Waschmaschine manuell: Anweisungen nach Modell
Der Vorgang des Ablassens von Wasser aus einer Waschmaschine kann je nach Gerätemodell unterschiedlich sein.Nachfolgend finden Sie die grundlegenden Schritte für einige beliebte Marken.
LG
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
- Stellen Sie nach Möglichkeit einen Behälter zum Auffangen des Wassers vor den Notschlauch.
- Suchen Sie den Notablassschlauch, der sich normalerweise unten an der Frontplatte der Maschine befindet.
- Schrauben Sie die Schlauchkappe ab und lassen Sie das Wasser in den vorbereiteten Behälter ablaufen.
Samsung
- Schalten Sie die Maschine aus.
- Öffnen Sie die Frontklappe und suchen Sie den Notablassschlauch.
- Schrauben Sie die Schlauchkappe ab.
- Lassen Sie das Wasser in den von Ihnen aufgestellten Behälter ablaufen.
Indesit
- Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz.
- Suchen Sie den Ablauffilter unten an der Frontplatte.
- Schrauben Sie es ab und lassen Sie das Wasser ablaufen.
- Stellen Sie nach Abschluss des Vorgangs sicher, dass der Filter sauber ist, und bringen Sie ihn wieder an seinen Platz.
Süßigkeiten
- Bereiten Sie einen Eimer oder einen anderen Behälter vor, um Wasser aufzufangen.
- Öffnen Sie an der unteren Frontplatte die Filter- oder Ablaufschlauchabdeckung.
- Langsam abschrauben, damit das Wasser langsam abfließen kann.
Ursachen des Problems
Es ist auch wichtig, die Gründe zu verstehen, warum das Wasser nicht automatisch aus der Maschine abgelassen wurde. Schließlich deutet dies nicht immer auf einen Ausfall des Geräts hin. Deshalb ist es nicht weniger wichtig, die Ursachen einer unangenehmen Situation zu identifizieren, als das Problem zu lösen. Darüber hinaus ist ihre Identifizierung oft sehr einfach.
Grund 1 – Trommelüberlastung
Die Eigenschaften jeder Waschmaschine geben an, wie viel Gewicht sie maximal tragen kann. Wenn zu viel Wäsche in die Trommel der Waschmaschine geladen wird, funktioniert die Maschine nicht richtig. Der Wasserstand in der Trommel wird falsch ermittelt, weshalb kein Signal erfolgt, dass das Wasser abgelassen werden muss.Deshalb sollten Sie es nicht versäumen, die Bedienungsanleitung der Waschmaschine zu lesen, denn einige davon geben sogar Gewicht für jedes einzelne Waschprogramm an.
Grund 2 – defekter Wasserstandsensor
In jeder automatischen Waschmaschine ist ein Wasserstandssensor, oder wie er auch genannt wird, ein Druckschalter vorhanden. Mit diesem Teil können Sie das Vorhandensein und die Menge an Flüssigkeit im Maschinentank bestimmen. Fällt der Druckschalter aus, erhält das Waschmaschinensystem keine Daten über die Wassermenge und pumpt diese nicht ab. Es ist jedoch zu bedenken, dass der Sensor möglicherweise auch deshalb nicht richtig funktioniert, weil sich im Schlauch, der ihn mit der Trommel verbindet, eine Verstopfung gebildet hat. Daher ist es ziemlich schwierig, diesen Grund selbst zu identifizieren.
Grund 3 – verstopftes Abflusssystem der Waschmaschine
Dieser Grund ist wahrscheinlich einer der häufigsten beim unsachgemäßen Betrieb der Waschmaschine. Oftmals gelangt nicht nur die zu waschende Wäsche in die Trommel, sondern auch diverse Kleinteile, die in den Taschen vergessen werden. In diesem Fall lohnt es sich, mit der Überprüfung bei den einfachsten Teilen zu beginnen – dem Ablaufschlauch und dem Abwasserkanal. Wenn dort keine Probleme festgestellt werden, müssen Sie mit der Überprüfung des Filters und dann mit den Gummileitungen fortfahren.
In den meisten Fällen ist es nicht schwierig, eine Verstopfung in einer Waschmaschine zu beseitigen. Wenn jedoch eine Verstopfung im Abfluss festgestellt wird, können Sie nicht auf die Hilfe eines Klempners verzichten.
Grund 4 – Fehlfunktion des Heizelements
Es kann vorkommen, dass die Maschine nach der Hälfte des Waschvorgangs „einfriert“. Am häufigsten geschieht dies während des Spülvorgangs. Auf dem Display wird ein Fehler angezeigt und bestimmte Anzeigen beginnen zu blinken oder ihre Farbe zu ändern.
Dies weist darauf hin, dass das Heizelement der Waschmaschine ausgefallen ist, was wiederum dazu führt, dass das Waschprogramm nicht abgeschlossen werden kann und das Wasser nicht abgelassen werden kann. Ein einfacher Austausch dieses Elements löst das Problem.
Grund 5 – falsche Wahl des Waschprogramms
Sollten Sie versehentlich mit dem Waschen nach genau diesem Programm begonnen haben, gibt es mehrere Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Sie können den Waschgang im gewünschten Modus komplett neu starten oder das Schleuder- und Abpumpprogramm separat einschalten. Dieses Programm ist auch in den meisten Waschmaschinen vorhanden.
Grund 6 – Ausfall des Steuermoduls
Das Steuermodul oder der Programmierer ist je nach Waschmaschinentyp das Element, mit dem die Waschmaschine nach dem einen oder anderen vorgegebenen Programm arbeitet. Von ihm werden verschiedene Signale gesendet, die eine bestimmte Aktion auslösen. Wenn also das Modul defekt ist, wird das Signal zum Ablassen des Wassers einfach nicht empfangen, weshalb das Wasser natürlich nicht abgelassen wird.
Offensichtlich brennt das Modell möglicherweise nicht vollständig aus, sondern nur ein bestimmter Teil davon. Wenn also der Pumpen-Triac beschädigt ist, wird der Befehl zum Starten der Pumpe nicht gesendet. Wenn der Triac des Druckschalters durchbrennt, sind die Informationen über die Wassermenge falsch. Leider ist das Modul eines der teuersten Teile einer Waschmaschine und der Austausch sollte am besten einem Fachmann überlassen werden.Modulausfälle treten am häufigsten aufgrund von Stromstößen bei laufender Waschmaschine oder aufgrund natürlicher Abnutzung auf.
Grund 7 – Ausfall der Pumpe (Ablaufpumpe)
Die Bestandteile der Pumpe sind ein Elektromotor, eine Welle mit Kunststofflaufrad und zwei Rohre. Bei einer Fehlfunktion gibt die Waschmaschine ein charakteristisches Brummen von sich, das Wasser wird jedoch nicht abgepumpt, sondern verbleibt in der Trommel der Waschmaschine.
Es gibt Fälle, in denen sich Haare und Fäden um die Laufradwelle wickeln und zum Ausfall der Pumpe führen. Bei der Ablaufpumpe ist die Situation enttäuschend, da bei einem Ausfall die gesamte Pumpeneinheit ausgetauscht werden muss. Um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen, ist außerdem eine spezielle Ausrüstung erforderlich. Daher ist es immer noch besser, einen Spezialisten einzuladen.
Grund 8 – Der Ablaufschlauch ist zu lang
Es gibt Situationen, in denen es notwendig ist, den Ablaufschlauch zu verlängern, um den bequemsten Standort der Waschmaschine zu erreichen. Dies geschieht jedoch möglicherweise nicht immer sicher, da die Leistung der Ablaufpumpe in der Regel eine Standardschlauchlänge von etwa 1,5 Metern vorsieht. Wenn der Schlauch verlängert werden muss, reicht die Leistung der Pumpe mit der Zeit möglicherweise nicht mehr aus, sodass das Wasser in der Trommel der Maschine verbleibt. Es wird daher nicht empfohlen, Änderungen dieser Art vorzunehmen.
Grund 9 – Knick im Schlauch
Wenn der Ablaufschlauch verlängert und dann falsch positioniert wurde, kann es jederzeit zur Bildung eines sogenannten Knicks kommen. In diesem Fall schließen sich die Schlauchwände einfach an einer bestimmten Stelle, wodurch das Abfließen von Wasser verhindert wird. Deshalb ist es besser, die Modernisierung des Schlauchs Profis anzuvertrauen.
Die Erstinstallation der Waschmaschine erfordert besondere Aufmerksamkeit.Wenn das Problem jedoch bereits aufgetreten ist, reicht es aus, zunächst die Position des Schlauchs vorsichtig zu ändern, um die unglückliche Biegung zu beheben.
Kompetente Beratung hilft, Probleme zu vermeiden
Natürlich ist es besser, ein Problem zu vermeiden, als es zu lösen, weshalb es eine Reihe von Empfehlungen von Experten gibt, die Ihnen sagen, wie Sie es richtig machen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass der zuverlässigste und allgemeinste Rat darin besteht, die Regeln für den Betrieb des Geräts einzuhalten. Ansonsten ist alles ganz einfach.
- Regel 1. Bevor Sie Dinge in die Trommel der Waschmaschine legen, müssen Sie alle Taschen sorgfältig auf das Vorhandensein verschiedener Gegenstände überprüfen: sei es Schlüssel oder eine kleine Münze. Beides kann Schaden anrichten.
- Regel 2. Reißverschlüsse und Knöpfe an allen Kleidungsstücken sollten auf festen Sitz überprüft und geschlossen werden. Am besten ist es, Kleidung mit vielen solchen Dekoartikeln auf links zu drehen. Dadurch bleibt nicht nur die Unversehrtheit des Kleidungsstücks erhalten, sondern auch die Funktionalität der Waschmaschine. Darüber hinaus sollten Sie Artikel, die großzügig mit Strasssteinen oder Perlen verziert sind, nicht in der Maschine waschen, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie während des Waschvorgangs abfallen.
- Regel 3. Wenn die Kleidung stark verschmutzt ist, müssen Sie sie zuerst leicht reinigen. Sand, Fäden oder ähnliche Verschmutzungen können den Zustand der Waschmaschine beeinträchtigen. Oder genauer gesagt, auf ihrem Filter.
- Regel 5. Eine regelmäßige Inspektion und Reinigung des Filters von Schmutz trägt dazu bei, die Lebensdauer der Waschmaschine zu verlängern. Darüber hinaus ist es beim Waschen von Gegenständen mit Flusen oder Pellets notwendig, den Filter sofort nach dem Waschen zu reinigen.
- Regel 6.Wäsche, die mit verschiedenen Verzierungen wie Pailletten, Perlen oder Perlen besetzt ist, sollte in speziellen Wäschesäcken gewaschen werden. Dies schützt sowohl das auf den Gegenständen befindliche Dekor als auch die Waschmaschine vor Verstopfung.
- Regel 7. Damenunterwäsche wird auch sehr oft mit verschiedenen dekorativen Elementen verziert. Darüber hinaus verfügen BHs in ihren Rahmen über sogenannte Bügel und andere Stützvorrichtungen, die selbst beim schonendsten Waschen herausgerissen werden können. In diesem Fall ist auch ein Wäschesack praktisch. Darüber hinaus trägt es dazu bei, die Form einiger Elemente besser beizubehalten.
- Regel 8. Sie sollten keine Manipulationen an der Waschmaschine vornehmen, wie z. B. das Verlängern des Schlauchs zum Ablassen des Wassers. Denn genau diese Art von Eingriff kann in Zukunft zu Problemen führen, wenn Sie entweder die Pumpe in der Waschmaschine austauschen oder den Raum, in dem sie steht, sanieren müssen.
Selbst die Einhaltung aller Regeln garantiert natürlich nicht, dass es nicht zu Situationen kommt, in denen das Wasser manuell abgelassen werden muss. Allerdings verringert sich dadurch das Unfallrisiko.
Abschluss
Wasser, das aus einer Waschmaschine nicht automatisch abfließt, ist kein globales Problem. Ein kleiner Unfall kann mit einer der folgenden Methoden leicht behoben werden: mit einem Notschlauch oder durch einen Abflussfilter. Es ist einfach, die richtige Methode für Ihre Waschmaschine zu finden.
Die Hauptsache ist, beim Anblick dieser kleinen Fehlfunktion nicht in Panik zu geraten – dies ist nicht immer ein Indikator dafür, dass die Waschmaschine außer Betrieb ist, und Sie müssen jetzt unglaublich viel Geld für Reparaturen oder den Kauf eines neuen Geräts ausgeben. Es kann durchaus sein, dass die Ursache ein verstopfter Filter ist, der sich leicht reinigen lässt.Vernachlässigen Sie nicht die Sicherheitsregeln. Es ist viel einfacher, eine Waschmaschine betriebsbereit zu halten, als Zeit und Energie in die Reparatur zu investieren.