Wenn Sie noch nie auf das Problem gestoßen sind, eine Waschmaschine einzuschalten. Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Zunächst müssen Sie die Anleitung lesen oder im Internet nachschlagen. Wenn Sie das Gerät aus zweiter Hand gekauft haben, fragen Sie den Vorbesitzer, ob es Schwierigkeiten beim Starten gab, vielleicht gibt es einige Nuancen.
Einbau einer neuen Waschmaschine
Packen Sie das Elektrogerät aus und lösen Sie die Transportsicherungen. Sie befinden sich auf der Rückseite der Maschine. In die entstandenen Löcher müssen Kunststoffstopfen eingesetzt werden.
Jetzt können Sie das Gerät auf einer harten Oberfläche installieren (Sie müssen nichts unter das Gerät stellen). Als nächstes müssen Sie die Beine so einstellen, dass die Maschine stabil steht. Dazu müssen Sie sie nach und nach abschrauben, um die gewünschte Höhe zu fixieren.
Vorbereitung für den Start
Alle modernen Waschmaschinenmodelle unterscheiden sich im Startvorgang kaum voneinander. Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Waschmaschine, ob ein Netzkabel vorhanden ist und das Gerät geerdet ist. Wenn alles normal ist, können Sie Wäsche in die Trommel laden.
Jede Waschmaschine hat ihre eigene Kapazitätsbewertung. Seien Sie vorsichtig, eine Überlastung kann zum Versagen der Traverse führen.Die meisten modernen Modelle verfügen über eine Funktion, die Sie benachrichtigt, wenn Sie mehr Kleidung als nötig hineingelegt haben.
Schließen Sie nach dem Laden die Tür. Wenn Sie eine vertikale Trommel haben, schließen Sie zuerst die Tür und dann die Luke. Schließen Sie bei einer horizontalen Trommel nur die Tür.
Auf der Pulververpackung ist die Menge angegeben, die in das Fach eingefüllt werden muss. Es ist wichtig, die Dosierung einzuhalten: Bei einem Überschuss entsteht Schaum, bei einer Unterdosierung darf die Wäsche nicht gewaschen werden. Um Fehler zu vermeiden, verwenden Sie einen Messbecher.
Die Pulverschale besteht aus drei Abschnitten:
- links – Hauptabteilung;
- mittel – für die Klimatisierung bestimmt;
- richtig – vorläufig.
Grundsätzlich sind die Fächer so angeordnet: links – für die Hauptwäsche, daneben – für Spülen und Vorwaschen.
Jetzt müssen Sie das Auto mit Wasser füllen. Die meisten Waschgeräte sind direkt an die Wasserversorgung angeschlossen, einige Modelle verfügen jedoch über separate Tanks. Nach Abschluss dieser Aktion verbinden wir das Gerät mit dem Netzwerk.
Wählen Sie anschließend den Waschmodus auf dem Bedienfeld aus. Wir berücksichtigen die Art der Wäsche und die Stoffart.
Wascharten:
- vorsichtig;
- Kinderbekleidung;
- schnell;
- Alltagskleidung waschen.
Für die folgenden Stoffarten gibt es separate Modi:
- wolle;
- Baumwolle;
- Kunststoffe.
Arten von Modi:
- Sonderregelung. Diese Funktion ist nur bei neuen Modellen verfügbar. Diese Art des Waschens desinfiziert und schützt weiße Wäschestücke mit Dampf und entfernt Flecken. Der Modus wird in der Anleitung zum jeweiligen Maschinenmodell genauer beschrieben.
- Feinwäsche. Langsame Rotation und niedrige Spülgeschwindigkeit. In diesem Modus wird der Stoff keiner intensiven Belastung ausgesetzt. Geeignet für empfindliche Gegenstände.
- Leichter Spin. Zuerst ein schnelles Waschen, dann ein langsames Waschen.
- Normal. Schnelles Spülen und ebenso schnelles Schleudern.
Temperaturerkennung
Die Temperatur liegt zwischen 30 und 95 Grad. Hier einige Empfehlungen zur Auswahl eines Modus:
- Die Temperatur wird je nach Verschmutzungsgrad der Wäsche gewählt. Wenn Sie nur eine Erfrischung benötigen, wählen Sie 30–40 Grad.
- Synthetik lässt sich bei 40-60 Grad perfekt waschen.
- Bett- und Badewäsche sowie Accessoires erfordern die höchste Temperatur.
Spin-Intensität
Die Intensität wird durch die Anzahl der Umdrehungen pro Minute bestimmt. Je effizienter das Schleudern ist, desto weniger Wasser befindet sich natürlich in der Wäsche – Sie nehmen fast trockene Wäsche aus der Waschmaschine.
Vergessen Sie nicht: Stoffe, die eine schonendere Behandlung erfordern, sollten mit geringerer Intensität gewaschen werden. Generell ist es besser, Seide und Chiffon ohne Schleudern zu waschen.
Waschprogramm
Die Installation des Programms ist der wichtigste Schritt des Prozesses. Ohne Anleitung geht es hier nicht. Berücksichtigen Sie unbedingt die Temperaturverhältnisse – manche Stoffe können durch heißes Wasser unbrauchbar werden. Bedienfelder sehen anders aus. Teure Modelle sind mit Berührungssensoren ausgestattet, einfachere Autos haben ein normales Lenkrad.
Nun fangen wir an, dazu suchen wir den „Start“-Button und drücken ihn.
Wenn der Waschvorgang beendet ist, gibt die Maschine ein Signal aus oder die Taste blinkt, um anzuzeigen, dass der Waschvorgang beendet ist. Wir trennen das Gerät vom Stromnetz, öffnen die Tür und nehmen Sachen heraus.
So starten Sie eine Waschmaschine
Führen Sie den ersten Waschgang am besten als Probewaschgang durch, um Ihre Waschmaschine auf Undichtigkeiten zu prüfen. Darüber hinaus stellen Sie sicher, dass alles richtig angeschlossen ist. Wenn Sie plötzlich ein Leck feststellen, stoppen Sie das Gerät sofort.
Tipps, die nach dem Kauf einer Waschmaschine nützlich sein werden:
- Wenn die Maschine nach dem Starten seltsame Geräusche von sich gibt oder andere Anzeichen einer Fehlfunktion aufweist, unternehmen Sie nichts selbst. Rufen Sie den Service an und er wird Sie im Rahmen der Garantie reparieren oder den defekten Artikel ersetzen.
- Das Gehäuse muss regelmäßig abgewischt werden; verwenden Sie Produkte, die kein Chlor enthalten.
- Die Gummidichtung verschmutzt schnell und muss ebenfalls gereinigt werden.
- Manuelle Waschpulver sind für eine automatische Maschine absolut nicht geeignet; dies kann nicht nur dazu führen, dass die Wäsche nicht gewaschen wird, sondern auch zum Ausfall führen.
- Überladen Sie die Trommel nicht – halten Sie sich an die in der Anleitung angegebenen Grenzwerte.
- Überprüfen Sie die Kleidung vor dem Einlegen in die Maschine auf Fremdkörper.
- Beeilen Sie sich nach dem Waschen nicht, die Tür zu schließen, sondern lassen Sie die Trommel trocknen. Geschieht dies nicht, kann ein unangenehmer Geruch oder Schimmel entstehen.
- Häufig entkalken.
Restliches Pulver im Fach kann zu Schäden an der Waschmaschine führen. Sie sollten daher Folgendes tun:
- Verwenden Sie einen Wasserenthärter.
- Spülen Sie den Behälter unbedingt nach jedem Waschgang aus.
- Saubere Tabletts.
- Das Pulver muss von hoher Qualität sein.
- Wenn Sie auf Konzentrate zurückgreifen, vergessen Sie nicht, die Maschine zu spülen.
Welche Mittel können erforderlich sein:
- Universalpulver für verschiedene Wäschearten;
- Pulver mit Bleichmittel;
- Produkte für farbige Stoffe;
- Produkte mit biologischen Zusätzen zur Entfernung hartnäckigster Flecken;
- Spezialpulver zum Waschen in kaltem Wasser im Schonwaschgang;
- synthetische Produkte;
- Reagenzien, mit denen Sie weiße Dinge waschen können.
So schalten Sie die Indesit-Waschmaschine ein
Bevor Sie das Indesit-Modell einschalten, müssen Sie sicherstellen, dass die Luke sicher geschlossen ist. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass Sie Waschmittel haben, drücken Sie den Netzschalter.Wählen Sie ein Programm aus, das die Eigenschaften Ihrer Wäsche berücksichtigt, und aktivieren Sie den Waschvorgang mit der Taste „Start“.
So bereiten Sie Kleidung zum Waschen vor
Auf der Kleidung befindet sich ein Etikett mit Waschanweisungen. Schauen Sie sich diese Daten immer an, um nichts zu verfälschen. Einige Stoffe können nicht in heißem Wasser oder nicht mit Bleichmittel gewaschen werden oder können im Allgemeinen nur von Hand gewaschen werden.
Stapeln Sie die Gegenstände nach Farbe, um Flecken zu vermeiden. Sortieren Sie nach dunklen, hellen und Denim-Farben. Sortieren Sie die Kleidung in schwere und leichte. Zu den schweren Stoffen gehören Jacken, verschiedene Badeaccessoires, Pullover und Baumwollartikel.
Manche Flecken erfordern eine besondere Vorbereitung, beispielsweise Fettflecken. Bei hohen Temperaturen lassen sich manche Flecken nur schwer entfernen, weshalb von der Verwendung dieses Modus abgeraten wird.