Kann man waschen, wenn in der Waschmaschine kein heißes Wasser vorhanden ist?

Kann man waschen, wenn in der Waschmaschine kein heißes Wasser vorhanden ist?
INHALT

Ein Notfall oder eine geplante Abschaltung der Warmwasserbereitung bereitet uns erhebliche Unannehmlichkeiten. Neben der Tatsache, dass man bei solchen Bedingungen nicht richtig schwimmen kann, muss man auch Wäsche waschen. Daher interessieren sich viele Hausfrauen dafür, ob es möglich ist, Kleidung in einer Waschmaschine ohne heißes Wasser zu waschen.

Sind Waschgeräte auf Warmwasser angewiesen?

Waschmaschinen der modernen Generation sind so konzipiert, dass sie für den Normalbetrieb überhaupt kein heißes Wasser benötigen. Das Gerät ist nur an eine Kaltwasserversorgungsleitung angeschlossen und regelt die Wassertemperatur unabhängig vom gewählten Waschmodus.

Es gibt jedoch Modelle im Angebot, die beim Start sowohl mit kaltem als auch mit heißem Wasser gefüllt sind. Sie sind recht gut zu erkennen – neben dem Ablaufschlauch erstrecken sich nicht nur einer, sondern zwei Schläuche aus der Rückwand. Obwohl eine qualitativ hochwertige Wäsche ohne Warmwasserversorgung nicht möglich ist, haben solche Waschmaschinen einen Vorteil: Sie sind ressourcenschonender. Waschanlagen müssen keine zusätzliche Energie aufwenden, um kaltes Wasser auf die eingestellte Temperatur zu erhitzen.

Lohnt es sich, die Waschmaschine an die Warmwasserversorgung anzuschließen?

Beim Kauf eines Automaten fragen sich viele, welche Variante rentabler ist – mit oder ohne Warmwasseranschluss. Die Antwort hängt vom Vorhandensein eines Warmwasserzählers ab. Wenn Sie über einen Zähler verfügen, ist ein solcher Kauf unrentabel – jeder Waschgang verbraucht eine erhebliche Menge heißes Wasser, dessen Tarif viel höher ist als für kaltes Wasser.

Verfügt das Haus über keinen Warmwasserzähler, erfolgt die Abrechnung der Versorgungsressourcen nach dem festgelegten Standard. Das heißt, Sie können eine unbegrenzte Menge Warmwasser nutzen – die monatliche Gebühr für die Nutzung bleibt unverändert. Der für die Kaltwassererwärmung benötigte Strom lässt sich aber einsparen.

Es ist zu bedenken, dass der Anschluss einer automatischen Waschmaschine an ein Warmwasserversorgungssystem nur dann sinnvoll ist, wenn die Wassertemperatur wirklich hoch ist. Schließlich sollte die Temperatur bei den meisten Waschprogrammen mindestens 60 Grad betragen. Wenn kaum warmes Wasser durch die Leitungen zugeführt wird, ist ein ordnungsgemäßes Waschen der Kleidung nicht möglich.

Es ist auch erwähnenswert, dass heißes Wasser im Gegensatz zu kaltem Wasser nicht zum Trinken bestimmt ist und viele Verunreinigungen, hauptsächlich Salze, enthält. Ihre Anwesenheit in der Flüssigkeit führt dazu, dass sich an einigen Teilen der Waschmaschine chemische Verbindungen ablagern:

  • Rohre;
  • Abflussfilter;
  • Einlassschlauch.

Die Schwierigkeit besteht darin, dass Schadstoffe nicht sofort sichtbar werden. Ihr Vorhandensein wird erst dann bekannt, wenn die Waschmaschine eine Fehlfunktion aufweist. Dann können Sie auf die Hilfe eines Spezialisten für die Reparatur von Haushaltsgeräten nicht verzichten.Fehlfunktionen der Waschmaschine

Nicht selten statten Bewohner des Privatsektors ihre Haushalte mit Gaskesseln aus, die das Wasser schnell und kostengünstig auf die gewünschte Temperatur erhitzen. In solchen Häusern ist es ratsam, Waschanlagen zu installieren, die nur an die Kaltwasserversorgung angeschlossen sind.

Was tun, wenn das Kaltwasser während des Waschens abgestellt wird?

Junge Hausfrauen befürchten oft, dass bei laufender Waschmaschine die Kaltwasserzufuhr unterbrochen wird und die Wäsche ruiniert wird. Schließlich kommt es häufig zu Unterbrechungen bei kaltem Wasser. Wenn dies passiert, machen Sie sich keine Sorgen. Moderne Waschanlagen können das Problem alleine bewältigen. Wenn das Kaltwasser abgestellt ist, müssen Sie ein paar einfache Schritte befolgen:

  • Schließen Sie den Zulaufschlauch mit dem Ventil ab – so wird verhindert, dass „rostiges“ Wasser in den Automaten gelangt.
  • Schalten Sie den Schleudergang ein und nehmen Sie nach Abschluss des Vorgangs die Wäschestücke aus der Waschmaschine.
  • Sobald die Wasserversorgung wiederhergestellt ist, müssen Sie die Waschmaschine neu starten.

Nach diesen Schritten funktioniert die Waschanlage normal, ohne Ausfälle oder Ausfälle. Bei der Erneuerung von Kaltwasser ist lediglich zu bedenken, dass Rost und kleine Fremdkörper den Filter verstopfen können, der sich im Kunststoffrohr befindet. Aufgrund von Verunreinigungen kann es auch zu Schäden an der Druckleitung, dem Ventil oder der Pumpe kommen, die das Wasser ableitet.

Wichtig! Wenn Sie vermuten, dass Ihre Waschmaschine verstopft ist, sollten Sie nicht versuchen, sie selbst zu reinigen. Andernfalls kann es zu einem Totalausfall von Haushaltsgeräten kommen. Es ist besser, diese Angelegenheit einem vertrauenswürdigen Spezialisten anzuvertrauen.

Wie wäscht man in einer Waschmaschine, wenn das Wasser über einen längeren Zeitraum abgestellt war?

Erfahrene Hausfrauen können Wäsche auch dann problemlos waschen, wenn ein bis zwei Tage lang kein Wasser vorhanden ist.Es ist lediglich ein großer Wasservorrat von etwa 50 Litern erforderlich. Wenn eine Wäsche erforderlich ist, wird die Flüssigkeit durch den Behälter für Waschpulver in die Maschine gegossen.Wie man in einer Waschmaschine wäscht

Es ist zu bedenken, dass zu Beginn jedes neuen Waschzyklus eine ähnliche Wasserversorgung erforderlich ist. Für Stadtbewohner ist ein solcher Life-Hack nicht sehr praktisch, da Sie in einer Standardwohnung ziemlich viel Platz für die Speicherung der angegebenen Wassermenge vorsehen müssen. Für Sommerbewohner oder Bewohner des Privatsektors ist dies jedoch kein Problem.

Wie man wäscht und an welches Wasser man die Waschmaschine anschließt – jede Hausfrau entscheidet selbst. Nur bei der Auswahl lohnt es sich, alle Vor- und Nachteile der Technologie zu berücksichtigen und den wirtschaftlichen Nutzen der einen oder anderen Methode abzuschätzen. Die im Artikel enthaltenen Informationen helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.