Wie viel Strom verbraucht eine Waschmaschine pro Waschgang?

Wie viel Strom verbraucht eine Waschmaschine pro Waschgang?
INHALT

Wie viel Strom verbraucht eine Waschmaschine?Eines der beliebtesten Elektrogeräte, das Zeit spart und den Menschen von harter Arbeit entlastet, ist eine automatische Waschmaschine. Die Vorteile stehen außer Zweifel, aber Sie müssen für alles bezahlen, auch für den Strom. Wenn Sie den Kauf einer neuen Maschine planen, müssen Sie ein Modell auswählen, das zum Helfer im Haushalt wird und den Besitzer nicht ruiniert. Wie viel Strom eine automatische Waschmaschine verbraucht, ist eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl eines Modells für Ihr Zuhause.

 

Hauptverbraucher von Elektrizität

Um den Energieverbrauch einer Waschmaschine abzuschätzen, müssen Sie sich ihre Hauptkomponenten ansehen, also die Teile, deren Anteil am Gesamtverbrauch am größten ist. Es gibt wenige Hauptverbraucher von Strom, aber jeder von ihnen trägt zur endgültigen Stromrechnung bei.

 

Ein Heizelement

Eine elektrische Rohrheizung (Heizelement) ist gemessen am Energieverbrauch eine der energiehungrigsten Waschmaschineneinheiten. Es ist jedoch zu beachten, dass es nicht ständig eingeschaltet ist, sondern nur in Waschprogrammen mit erhitztem Wasser verwendet wird.Die Menge an Strom, die es verbraucht, hängt direkt von der Leistung ab. Bei den meisten Waschmaschinen liegt dieser Wert im Bereich von 1,5 bis 3,0 kW. Je höher dieser Wert ist, desto schneller erwärmt sich das Wasser und desto höher ist dementsprechend der Verbrauch der Maschine.

Heizelement der Indesit-Waschmaschine

 

Elektromotor

Genau wie bei einem Heizelement hängt der Verbrauch des Motors von seiner Leistung ab. Haushaltsgeräte sind mit Motoren von 0,4 bis 1,0 kW oder mehr ausgestattet. Es ist zu beachten, dass der maximale Motorverbrauch nur bei voller Geschwindigkeit möglich ist, hauptsächlich im „Spin“-Modus.

Elektromotor der Waschmaschine

Ablaufpumpe

Der Verbrauch dieses Geräts sieht im Vergleich zum Elektromotor und der Heizung deutlich bescheidener aus. In den meisten Fällen überschreitet sie die bescheidenen 25-40 W nicht. Allerdings läuft der Abfluss periodisch, was den Gesamtverbrauch der Waschmaschine um einige Watt erhöht.

Ablaufpumpe für Waschmaschine

Schalttafel

Das Maschinensteuermodul mit Anzeigetafel schließt die Bewertung der Stromverbraucher ab. In der Regel verbraucht dieses Modul im Betrieb zusammen mit Anzeigen und allen verfügbaren Sensoren bis zu 10 W.

Schalttafel

Der Gesamtverbrauch der oben genannten Einheiten ergibt den Verbrauch der gesamten Waschmaschine. Es ist wichtig zu verstehen, dass die meisten Maschinenteile beim Waschen nur für kurze Zeit maximale Energie verbrauchen, während sie die restliche Zeit im Sparmodus arbeiten oder ganz abgeschaltet sind.

 

Energieklasse

Damit Sie sich beim Kauf einer Waschmaschine nicht zu sehr mit Ihren Stromrechnungen herumschlagen müssen, ist es wichtig, auf deren Energieverbrauch zu achten. Es ist leicht zu erkennen, dass jedem Modell, das in den Handel kommt, eine Klasse zugeordnet ist. Dieser Wert ist auf einem farbigen Aufkleber angegeben, der normalerweise auf der Frontplatte angebracht ist.Diese Aufteilung vereinfacht das Leben des Käufers erheblich, da keine Zahlenkenntnisse erforderlich sind, sondern nur ein wenig Kenntnis des lateinischen Alphabets.

Richtig, für die Angabe der Energieverbrauchsklasse werden Buchstaben des lateinischen Alphabets verwendet. Manchmal werden ihnen „+“-Zeichen hinzugefügt, was bedeutet, dass die Anforderungen dieser Klasse deutlich übertroffen werden.

  1. Klasse a". Der Stromverbrauch dieser Waschmaschine beträgt nicht mehr als 0,19 kW pro Stunde und 1 kg Trockenwäsche. Im Angebot finden Sie auch Geräte der Klasse „A+“ – Verbrauch unter 0,17 kW/Stunde, „A++“ – unter 0,15 kW/Stunde.
  2. Klasse b". Der Stromverbrauch von Geräten dieser Klasse liegt im Bereich von 0,19 bis 0,23 kW pro Stunde und 1 kg Wäsche.
  3. Klasse C". Der zulässige Verbrauch sollte 0,27 kW/Stunde nicht überschreiten.
  4. Klasse „D“. Verbrauch – 0,27–0,31 kW pro Stunde.Stromverbrauchsklasse von Waschmaschinen

Unter den älteren Modellen findet man noch Waschmaschinen mit höherem Energieverbrauch, doch in letzter Zeit werden von den Nutzern keine energieeffizienten Geräte mehr bevorzugt.

 

Berechnung des Energieverbrauchs

Wenn Sie die Dokumentation Ihrer Waschmaschine sorgfältig studieren, können Sie viel über deren Energieverbrauch erfahren. In den meisten Fällen wird im Reisepass direkt der Wert angegeben, der unter bestimmten Bedingungen erzielt wurde. In den meisten Fällen reicht dies aus. Um eine Maschine zu wählen, die ihren Besitzer garantiert nicht ruiniert, genügt ein Blick auf den Aufkleber und die Energieverbrauchsklasse des Geräts. Viele Menschen interessieren sich jedoch für die Frage, wie Viel Strom verbraucht das Gerät beispielsweise zum Waschen.

Sie können diese Frage auf zwei Arten gleichzeitig beantworten, müssen jedoch verstehen, dass keiner der erhaltenen Werte hundertprozentig genau ist.Während des Waschvorgangs können viele Nuancen auftreten, die sich auf den Endenergieverbrauch auswirken.

Methode 1. Der Pass der Waschmaschine gibt den Stromverbrauch an. Sie wird in Kilowatt (kW) ausgedrückt. Wenn man die Waschdauer in Stunden kennt, lässt sich leicht berechnen, wie viel Energie die Maschine in einem Zyklus verbraucht. Sie müssen diese Zahlen nur multiplizieren. Der als Ergebnis der Berechnungen erhaltene Wert ist die für einen Waschgang verbrauchte Strommenge, ausgedrückt in Kilowatt pro Stunde (kW/Stunde). Wenn Sie außerdem die ungefähre Anzahl der Wäschen pro Monat kennen, können Sie die Waschkosten pro Monat leicht berechnen.

Methode 2. Wenn Sie die Energieverbrauchsklasse der Waschmaschine und das ungefähre Gewicht der Wäsche kennen, die im Laufe des Monats gewaschen werden soll, können Sie den gleichen Wert ermitteln. Dazu multiplizieren Sie einfach den Verbrauch der Maschine pro 1 kg mit dem Gewicht der gewaschenen Wäsche. Das Ergebnis ist die verbrauchte Energie in kWh.

Wie viel Strom beim Waschen verbraucht wird, lässt sich auch auf andere Weise ermitteln, indem man als Messgerät einen haushaltsüblichen Stromzähler verwendet. Sie müssen lediglich die Messwerte zum Zeitpunkt des Programmstarts und zum Zeitpunkt des Ausschaltens des Geräts aufzeichnen. Natürlich sollten Sie während der Messungen keine anderen Elektrogeräte verwenden.

 

Zusätzliche Parameter, die den Energieverbrauch beeinflussen

Wie oben erwähnt, wird die Menge der verbrauchten Energie von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, auf die Sie achten sollten, wenn Sie mit dem Waschen beginnen. Eine richtig gewählte Betriebsart des Gerätes hilft, ungerechtfertigte Kosten zu vermeiden und die Lebensdauer der Maschine deutlich zu verlängern.

Auswählen eines Waschmodus

  1. Das gewählte Programm hat großen Einfluss auf den Energieverbrauch.Das erste, worauf Sie achten sollten, ist die Wassertemperatur. Es ist leicht zu erraten, dass je höher der Wert ist, desto mehr Strom wird zum Heizen aufgewendet. Auch die Arbeitsdauer ist von erheblicher Bedeutung; je länger das Programm, desto mehr Energie wird für die Drehung der Trommel aufgewendet.
  2. Auch das Gewicht der Wäsche in der Trommel beeinflusst den Energieverbrauch. Je schwerer die Trommel, desto schwieriger lässt sie sich drehen, desto mehr verbraucht der Elektromotor.
  3. Gewebe-Art. Verschiedene Stoffarten nehmen Wasser unterschiedlich auf. Jeder weiß, dass nasser Stoff schwerer ist. Daher wird ein Gegenstand, der Wasser aufgenommen hat, noch schwerer, was es für die Trommel schwieriger macht, sich zu drehen.
  4. Trocknungsprogramm. Dieses in jeder Hinsicht nützliche Feature zeichnet sich durch einen hohen Energieverbrauch aus. Wenn das Ziel darin besteht, Geld zu sparen, sollten Sie über die Machbarkeit einer Trocknung nachdenken.
  5. Lebensdauer des Geräts. Mit der Zeit nutzt sich alles ab. Eine Waschmaschine, die schon mehrere Jahre im Einsatz ist, verbraucht garantiert mehr als eine vergleichbare aus dem Laden. Der Hauptgrund sind Kalkablagerungen auf der Heizung. Je dicker die Schicht ist, desto länger dauert das Aufheizen des Wassers und desto höher ist der Energieverbrauch.

Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass eine Maschine, die sich im Standby-Modus befindet, weiterhin Energie verbraucht. Die Menge ist unbedeutend, aber wenn das Gerät ständig an der Steckdose ist, kann sich über einen längeren Zeitraum eine ordentliche Menge ansammeln.

 

Einige Tipps, wie Sie Geld sparen können

Jeder möchte Geld sparen und das ist lobenswert. Dabei ist zu beachten, dass die Menge des verbrauchten Stroms nicht nur von den Eigenschaften der Maschine abhängt, sondern auch von einer Reihe weiterer, auf den ersten Blick unbedeutender Faktoren beeinflusst wird. Es ist nicht schwer, die Effizienz einer Maschine zu steigern. Sie müssen lediglich einige einfache Empfehlungen befolgen.

  1. Beim Autokauf sollten Sie einem Gerät mit geringem Stromverbrauch den Vorzug geben.
  2. Beim Waschen müssen Sie die optimale Betriebsart wählen. Es ist nicht nötig, Wasser abzukochen, wenn die Aufgabe lediglich darin besteht, Kleidung auszuspülen.
  3. Es ist sinnvoll, erst dann mit dem Waschen zu beginnen, wenn sich genug Schmutzwäsche angesammelt hat, um die Trommel zu füllen.
  4. Es ist wichtig, die Maschine sauber zu halten und nach Möglichkeit ihre Hauptkomponenten zu reinigen.
  5. Kleidung mit hartnäckigen Flecken sollte separat unter Zugabe von Spezialprodukten eingeweicht und erst dann in die Maschine geworfen werden.
  6. Wenn Ihre Wohnung über einen Zwei-Tarif-Zähler verfügt, sollten Sie die Startverzögerungsfunktion nutzen und nachts waschen, wenn der Tarif niedriger ist.

Aus all dem können wir den Schluss ziehen, dass Sie den Energieverbrauch selbst eines nicht ganz neuen Geräts erheblich senken können, wenn Sie den Zustand der Maschine überwachen, das richtige Waschprogramm auswählen und nicht waschen, wenn die Trommel fast leer ist .

Der Energieverbrauch einer Waschmaschine ist genau das, was für einen potenziellen Kunden im Vordergrund stehen sollte. Beim Kauf eines neuen Gerätes muss unbedingt auf dessen Energieverbrauchsklasse geachtet werden. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie für Ihr Zuhause ein Auto mit einer niedrigeren Klasse als „B“ kaufen sollten. Eine Waschmaschine mit hohem Energieverbrauch ist teurer, es handelt sich um ein leistungsstärkeres Gerät mit hoher Leistung, das sich in einem Haus oder einer Wohnung wahrscheinlich nicht amortisiert.