Bosch-Waschmaschine: DIY-Reparatur

Bosch-Waschmaschine: DIY-Reparatur
INHALT

DIY-Reparatur einer Bosch-WaschmaschineHeutzutage sind Waschmaschinen ein alltäglicher Bestandteil von Wohnungen und Privathäusern. Bosch-Waschmaschinen erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie unter Einsatz moderner Technologien aus hochwertigen Materialien hergestellt werden. Aber auch solche Maschinen können mit der Zeit ausfallen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Bosch-Waschmaschine selbst reparieren.

Diagnose von Pannen

Moderne Bosch-Waschmaschinen verfügen über ein spezielles Programm, mit dem Sie Fehler erkennen können, ohne einen Techniker um Hilfe bitten zu müssen.

DIY-Reparatur einer Bosch-Waschmaschine

Bedienungsanleitung für Bosch Waschmaschine sollte Informationen zur Durchführung einer solchen Diagnose enthalten. Wenn Die Trommel drehte sich nicht mehr, dann müssen Sie die folgende Abfolge von Aktionen ausführen:

  1. Schließen Sie die Tür;
  2. Stellen Sie den Programmauswahlknopf auf die Position „Aus“.
  3. Warten Sie ein paar Sekunden.
  4. Der Drehgriff sollte auf die Position „Spin“ eingestellt sein;
  5. Warten Sie als Nächstes, bis die Schaltfläche „Start“ zu blinken beginnt.
  6. Halten Sie die Taste „Schleuderdrehzahl“ gedrückt;
  7. Warten Sie, bis die Schaltfläche „Start“ erneut blinkt;
  8. Stellen Sie den Griff auf den Modus „Ablassen“;
  9. Lassen Sie die Taste „Schleudergeschwindigkeit“ los;
  10. Ermitteln Sie den letzten Fehler anhand des Fehlercodes der Bosch-Waschmaschine.

Das Programm löscht den letzten Fehler aus dem Speicher und führt eine Diagnose durch. Um den Elektromotor zu überprüfen, stellen Sie den Moduswahlknopf auf Position 3.

Um die Ablaufpumpe zu überprüfen, stellen Sie den Griff auf Position 4. Sie können das Heizelement überprüfen, indem Sie Position 5 einstellen. Bei Auswahl der Positionen 6 und 7 erfolgt die Diagnose der Warm- oder Kaltwasser-Einlassventile. Bei Auswahl der Position 8 wird das Wasser Das Einlassventil wird während der Hauptwäsche und 9 - während der Vorwäsche getestet.

 

Die häufigsten Fehler

Laut den Technikern des Bosch-Servicecenters sind die häufigsten Ausfälle:

  • Beim Waschen erwärmt sich das Wasser nicht;
  • Wasser läuft nicht ab;
  • Die Trommel dreht sich nicht;
  • Die Trommel der Waschmaschine macht Geräusche;
  • Wasser füllt sich nicht;
  • Der Elektromotor startet nicht.

Bei der Fehleranalyse können wir zu dem Schluss kommen, dass bei Bosch-Waschmaschinen am häufigsten das Heizelement ausfällt. Wenn das Heizelement defekt ist und die Elektronik einwandfrei funktioniert, wird die Reparatur nicht lange dauern.

Fällt jedoch auch die Elektronik aus, wird die Reparatur recht teuer. Schließlich müssen Sie elektronische Module austauschen und einen Techniker rufen.

Ursachen für Störungen

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum eine Bosch-Waschmaschine ausfallen kann. Schauen wir sie uns einzeln an.

DIY-Reparatur einer Bosch-Waschmaschine

Aus einem der folgenden Gründe kann es sein, dass das Wasser am Ende des Waschgangs nicht abläuft:

  • Pumpe oder Ablauffilter verstopft;
  • Schlechter Kontakt zwischen Netzteil und Pumpe;
  • Die Ablaufpumpe ist defekt;
  • Der Wasserstandsensor ist defekt.

Der Trommelstopp kann aus folgenden Gründen auftreten:

  • Der Antriebsriemen ist verschlissen;
  • Fehlerhafte Steuerplatine oder Elektronik;
  • Ausfall des Elektromotors (seltener Fall).

Die Trommel kann beim Betrieb Geräusche machen. Dies kann folgende Gründe haben:

  • Die Lager sind außer Betrieb;
  • Kleine Gegenstände bleiben in der Trommel stecken;
  • Der Stoßdämpfer ist kaputt;
  • Probleme mit Gegengewicht.

Es kann sein, dass kein Wasser in den Tank gelangt. Dabei werden folgende Gründe unterschieden:

  • Das Aquastop-System oder die Pumpe ist verstopft;
  • Wassermangel in der Wasserversorgung;
  • Knick im Ablaufschlauch.

Wenn der Elektromotor nicht startet, ist höchstwahrscheinlich die Trommellukentür nicht geschlossen oder die Elektronik ist ausgefallen. Sobald die Ursache des Problems identifiziert ist, kann mit der Reparatur begonnen werden.

 

Reparatur des Abflussfilters

Der Ablauffilter befindet sich unten an der Maschine, unter dem Deckel oder der Verkleidung. Um den Filter zu reinigen, öffnen Sie die Abdeckung. Drehen Sie ihn dazu gegen den Uhrzeigersinn. Filter – waschen und an seinem ursprünglichen Platz installieren.

Austausch des Filters in einer Bosch-Waschmaschine

Um die Laugenpumpe zu reinigen oder auszutauschen, müssen Sie die Frontabdeckung der Bosch-Waschmaschine entfernen. Diese Arbeit ist arbeitsintensiv, aber nicht schwierig.

Nicht selten kommt es zu einer Störung, bei der kein Wasser in die Bosch-Waschmaschine gelangt. In diesem Fall ist es notwendig, die Wasserversorgung und das Wasserversorgungsventil zu überprüfen. Sie können geschlossen sein. Überprüfen Sie anschließend, ob der Ablaufschlauch Knicke aufweist. Wenn alles in Ordnung ist, überprüfen Sie den Zustand von Aquastop. Wenn dieses Element der Bosch-Waschmaschine ausfällt, sollte es durch ein neues ersetzt werden.

Wenn der Wasserstandsensor kaputt geht, muss er ersetzt werden. Entfernen Sie dazu zunächst die obere Abdeckung, indem Sie die beiden auf der Rückseite befindlichen Schrauben lösen. Dieser Sensor sollte sich in der rechten Ecke unter der Abdeckung befinden.Um den Wasserstandsensor zu entfernen, müssen Sie auf die Verriegelung drücken. Entfernen Sie anschließend den Schlauch und trennen Sie die Kontakte. Anstelle des alten Sensors wird ein neuer Sensor eingebaut.

 

 

Austausch des Heizelements

Sie können das Heizelement einer Bosch-Waschmaschine selbst austauschen. Dazu müssen Sie die hintere Abdeckung der Bosch-Waschmaschine entfernen. Das Heizelement befindet sich unten unter dem Tank. Um das Heizelement auszutauschen, müssen Sie folgende Schritte durchführen:

Austausch des Heizelements einer Waschmaschine

  • Lösen Sie die Schraube, mit der das Heizelement am Tank befestigt ist.
  • Trennen Sie die Drähte.
  • Demontieren Sie das Heizelement;
  • Installieren Sie ein neues Heizelement und führen Sie alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

 

Antriebsriemen und Lager austauschen

Der Austausch der Lager an Bosch-Waschgeräten ist eine recht schwierige Aufgabe, da hierfür fast die gesamte Waschmaschine zerlegt werden muss. Sehen Sie sich ein Video zum Austausch von Lagern an:

Der Elektromotor kann aufgrund von Verschleiß des Antriebsriemens stoppen. Sie können dieses Element selbst austauschen. Dazu müssen Sie die folgende Abfolge von Aktionen ausführen:

  1. Öffnen Sie die hintere Abdeckung der Bosch-Waschmaschine.
  2. Denken Sie daran, wie der Riemen in den Rillen der Riemenscheibe befestigt wird. Es ist besser, ein Foto von diesem Element zu machen.
  3. Nehmen Sie den Riemen etwas unterhalb der Riemenscheibe und ziehen Sie ihn vorsichtig zu sich heran.
  4. Drehen Sie die Riemenscheibe mit Ihrer freien Hand gegen den Uhrzeigersinn.
  5. Entfernen Sie den alten Riemen vom Waschmaschinengehäuse.
  6. Legen Sie einen neuen Riemen auf den Motor der Bosch-Waschmaschine.
  7. Ziehen Sie mit einer Hand am Riemen und versuchen Sie mit der anderen, den Antriebsriemen auf die Riemenscheibe zu legen.
  8. Drehen Sie die Riemenscheibe gegen den Uhrzeigersinn, ohne den Riemen zu lockern. In diesem Fall müssen Sie versuchen, den Gürtel vollständig anzulegen.
  9. Montieren Sie die Gehäuseabdeckung der Bosch-Waschmaschine.

So beseitigen Sie Geräusche in einer Autotrommel

Durch den Verschleiß von Stoßdämpfern, Lagern und ein gerissenes Gegengewicht kann es zu Geräuschen in der Trommel kommen.

Bevor Sie Stoßdämpfer austauschen, müssen Sie sie sorgfältig prüfen Waschmaschinentrommel Bosch benutzt eine Taschenlampe. Wahrscheinlich steckt ein kleiner Gegenstand darin fest, der Geräusche macht, wenn sich die Trommel dreht. Wie Sie Stoßdämpfer in einer Waschmaschine austauschen, erfahren Sie im folgenden Video:

Der Lärm kann auch durch lose darunter befindliche Gegengewichte verursacht werden Bosch-Waschmaschine und unter der oberen Abdeckung. Um diese Fehlfunktion zu beheben, müssen Sie die Gegengewichtsbefestigungen festziehen.

Wenn es nicht möglich ist, das Gegengewicht zu befestigen, wird empfohlen, es durch ein ähnliches zu ersetzen. Dieser Fehler ist recht selten.

 

Fehlerbehebung an Motor und Elektronik

Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen. Der Kern der ersten Methode besteht darin, dass der Elektromotor der Bosch-Waschmaschine ausgebaut und an einen Mechaniker geschickt werden muss. Möglicherweise können sie das Problem beheben. Wenn der Motor nicht repariert werden kann, muss er ersetzt werden. Ein solcher Ersatz wird ziemlich teuer sein.

Reparatur der Elektronik von Bosch-Waschmaschinen

Damit ran an den Motor Bei einer Bosch-Waschmaschine müssen Sie die Rückwand der Waschmaschine entfernen. Der Motor befindet sich unter dem Tank. Zuerst müssen Sie die Kabel und den Sensor vom Motor trennen. Befestigen Sie den Motor mit drei Befestigungselementen. Sie müssen abgeschraubt werden. Experten empfehlen, vor dem Ausbau des Motors die Funktionsfähigkeit des Kondensatsensors zu prüfen. Für diese Zwecke benötigen Sie ein Multimeter. Es ist notwendig, die Sonden des Geräts an die Kontakte anzuschließen und auf seine Anzeigen zu achten. Das Multimeter sollte 20-50 Ohm anzeigen.

Wenn Sie vermuten, dass die Verkabelung fehlerhaft ist, müssen Sie alle Klemmen, Kontakte und Stecker überprüfen.

Wenn das Steuergerät ausfällt, müssen Sie einen Techniker rufen oder das Teil demontieren und zu einem Bosch-Servicecenter bringen. Sie sollten nicht versuchen, die Elektronik deutscher Technologie zu reparieren. Denn um solche Arbeiten ausführen zu können, muss man viele Feinheiten kennen.