Beim Kauf einer Waschmaschine weiß man im Voraus, wo sie stehen wird. Es gibt jedoch Fälle, in denen es notwendig ist, den Standort dieses Geräts zu ändern. Am häufigsten geschieht dies aufgrund der entfernten Kommunikationsorte. In diesem Artikel erfahren Sie daher, wie Sie eine Ablaufschlauchverlängerung für eine Waschmaschine installieren.
Wann muss der Schlauch verlängert werden?
Die meisten modernen Waschmaschinen sind mit Ablaufelementen ausgestattet, deren Länge 150 cm nicht überschreitet. Laut Hersteller sollte dieser Wert für den normalen Betrieb des Gerätes ausreichen.
In der Praxis gibt es Situationen, in denen es notwendig ist, die Länge dieser Komponente zu erhöhen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen.
Schlauchverlängerungsmethoden
Eine Verlängerung des Ablaufschlauchs für eine Waschmaschine kann mit den folgenden zwei Methoden erstellt werden. Jede Methode hat ihre eigenen Besonderheiten.
Auf den ersten Blick ist diese Methode nicht kompliziert, in der Praxis ist jedoch alles völlig anders. Tatsache ist, dass bei vielen Waschmaschinenmodellen der Schlauch von innen befestigt wird.
Um das Element zu demontieren, müssen Sie die Frontplatte entfernen. Nicht jeder wird solche Arbeiten übernehmen.Darüber hinaus führt das Abschrauben des Panels zum Erlöschen der vom Verkäufer gewährten Garantie. Aus diesem Grund raten Experten davon ab, den Schlauch bei neuen Waschmaschinen auszutauschen.
Eine rationellere Lösung wäre, das Rohr zu verlängern. Zunächst müssen Sie die Länge festlegen, auf die diese Komponente verlängert werden soll. Es ist zu berücksichtigen, dass der Schlauch keine sehr spannungsgeladenen Stellen aufweisen sollte. Daher empfiehlt es sich, eine kleine Reserve zu belassen.
Um Engstellen zu vermeiden, kaufen viele Menschen Schläuche mit längerer Länge. Sie bekommen also ein neues Problem. Eine zu große Länge führt zu einer größeren Belastung der Ablaufpumpe. Er muss mehr Kraft aufwenden, um Wasser durch ein langes Rohr zu pumpen. Dadurch fällt das Teil früher aus.
Es ist erwähnenswert, dass das Abflussrohr vor äußeren Einflüssen geschützt werden muss. Dieses Bauteil muss so positioniert sein, dass niemand darauf treten oder es versehentlich beschädigen kann.
Arten von Abflussrohren
Dieses Element ist ein von innen leeres Rohr, dessen Hauptzweck darin besteht, Abfallflüssigkeit aus Waschmaschinen zu entfernen. Das Wasser wird mit einer speziellen Pumpe entfernt. Das Rohr wird auf der einen Seite an der Maschine und auf der anderen Seite am Abwasserkanal befestigt.
Es gibt zwei Arten von Ablaufschläuchen auf dem Markt. Das erste ist ein spiralförmiges Rohr, das aus mehreren Modulen besteht. Die Länge jedes Moduls beträgt 50-55 cm. An den Enden befinden sich Serifen, die bei der Installation abgeschnitten werden können.Dadurch können Sie ganz einfach die am besten geeignete Länge des Abflusssystems auswählen.
Der zweite Typ ist ein Teleskopschlauch. Die Industrie stellt es in komprimierter Form her. Ein hohles 50-Zentimeter-Rohr kann auf 200-250 cm gedehnt werden. Dadurch können Sie bei Lagerung und Transport dieses Produkts sparen.
Der Hauptnachteil dieser Option ist die gewellte Welle, die an der Außenseite des Rohrs verläuft. Während des Betriebs entstehen starke Vibrationen. Auch bei der Installation eines solchen Schlauchs ist Vorsicht geboten.
Besonders in Situationen, in denen es notwendig ist, den Schlauch zu dehnen. Eine starke Belastung kann zu Oberflächenschäden führen, die zu Systemstörungen führen können.
Verwendete Materialien
Zur Erweiterung des Abflusssystems benötigen Sie folgende Materialien:
- Verlängerungsrohr.
- Klemmen.
- Schraubenzieher set.
- Verbindungselemente.
Verbindungselemente zum Verbinden alter und neuer Rohre. Bei diesem Teil handelt es sich um ein Kunststoffrohr, an dessen Enden Elemente des Abflusssystems befestigt werden müssen.
Mit Klammern werden die Kanten des Ablaufsystems am Verbindungselement befestigt. Es ist zu beachten, dass ein Abflussrohr Enden mit unterschiedlichen Durchmessern haben kann. Meistens wird das dünne Ende an der Maschine und das dicke Ende an der Verlängerungskomponente befestigt. Dies muss beim Kauf von Klemmen berücksichtigt werden.
Methoden zur Organisation der Entwässerung
Sie können das Ablaufelement auf eine der folgenden Arten an die Waschmaschine anschließen:
- Verwendung einer speziellen Befestigungskomponente. Der Schlauch wird am Badewannenrand oder an der Seite des Waschbeckens befestigt.
- Durch den Anschluss des Entwässerungssystems direkt an den Abwassersiphon.
- Installieren Sie einen zusätzlichen Bogen am Abflussrohr.
Fortschritt
Der Elongationsprozess kann in mehrere Stufen unterteilt werden. Zunächst müssen Sie die Maschine vom Strom- und Wasserversorgungssystem trennen. Anschließend werden die Kanten der Schläuche in das Verbindungselement eingeführt. In diesem Fall sollten die Kanten die Hälfte des Rohrinnenraums einnehmen.
Das Rohr sollte eng am Abgrenzungselement anliegen. Nur so können Sie sich vor Wasseraustritt schützen.
Anschließend werden an den Enden der Schläuche Schellen angebracht. Sie müssen mit einem Schraubendreher gesichert werden. Bei Kunststoffspitzen sollte die Fixierung möglichst sorgfältig erfolgen.
Überprüfen Sie nach dem Anziehen der Klemmen die Dichtheit des Rohrs. Es sollte nicht herausfallen oder sich frei bewegen.
Nach dem Anziehen der Klemmen müssen Sie das freie Ende des Rohrs an den Abwasserkanal, Siphon oder die Badewanne anschließen. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass der Schlauch keine Knicke oder Biegungen aufweist.
Das Ende des Abflusssystems sollte nicht im Wasser liegen. Andernfalls entsteht zusätzlicher Widerstand, der die Pumpe dazu zwingt, die Leistung zu erhöhen. Dadurch wird die Lebensdauer dieses Elements verkürzt.
Es ist zu beachten, dass sich der Ablaufschlauch nicht in einer Höhe von 1 m über der Auslaufhalterung der Waschmaschine befinden sollte.Wenn Sie es über diesem Niveau platzieren, wird die Pumpe zusätzlich belastet, was für diesen Teil äußerst unerwünscht ist.
Bevor Sie eine Maschine mit verlängertem Schlauch verwenden, müssen Sie einen Probewaschgang durchführen. Dies hilft, die Qualität der geleisteten Arbeit zu überprüfen und unnötige Probleme in der Zukunft zu vermeiden.