Der Einsatz von Geschirrspülmaschinen stellt für die Hausfrau eine erhebliche Erleichterung dar und verringert den Hausarbeitsaufwand. Dies passiert jedoch, solange die Maschine ordnungsgemäß funktioniert. Sollten Probleme auftreten, helfen Ihnen die Fehlercodes der Siemens-Geschirrspüler dabei, das weitere Vorgehen zu ermitteln. Sie helfen Ihnen herauszufinden, was passiert ist und wie Sie das Problem beheben können.
Überprüfung möglicher Ausfälle
Wenn die Diagnose ergibt, dass ein Fehler aufgetreten ist, muss sichergestellt werden, dass es sich nicht um einen zufälligen Fehler handelt. Dazu müssen Sie die Maschine vom Stromnetz trennen, einige Minuten warten und dann den Geschirrspüler wieder einschalten. Wenn der Fehler beim Neustart weiterhin angezeigt wird, bedeutet dies, dass eine Reparatur durchgeführt werden muss. Siemens-Geschirrspüler.
Fehler E1-E6
Wenn auf dem Display der Code E1 angezeigt wird, hängt das Problem mit der Fehlfunktion des Heizelements zusammen. Allerdings kann dieser Fehler bei Siemens-Maschinen verschiedene Ursachen haben:
- Die häufigste davon ist das Auftreten eines Leckstroms zum Gehäuse oder das Vorhandensein eines Nullwiderstands an diesem Knoten.
- Wenn das Element, das Teil der Steuerplatine ist und für den Betrieb des Heizelements verantwortlich ist, defekt ist.
- Der Sicherheitsthermostat hat eine Fehlfunktion.
- Fehlfunktion des Durchflusssensors.
- Der Wasserstandsensor (Druckschalter genannt) gibt falsche Werte aus.
Wenn ein solcher Ausfall auftritt, müssen Sie die elektrischen Eigenschaften der entsprechenden Komponenten des Siemens-Geschirrspülers überprüfen. Wenn möglich, muss das verbrauchte Element ersetzt werden. Bei Funktionsstörungen der Steuerplatine müssen Sie sich zur Reparatur an einen Fachmann wenden.
Der Fehlercode E3 zeigt an, dass sich nicht genügend Wasser im Tank befindet. Natürlich ist es nicht schwer, den Vorrat wieder aufzufüllen, aber das Problem ist, dass die Ursache in dieser Situation eine Panne war Siemens-Geschirrspüler. Es kann einen der folgenden Gründe geben:
- Das Füllsystem umfasst einen Schlauch, ein Ventil und einen Filter. Wenn sie verstopft sind, kann kein Wasser durch sie fließen. Um Abhilfe zu schaffen, reicht es aus, sie zu inspizieren und gegebenenfalls zu reinigen.
- Möglicherweise ist das Einlassventil kaputt. Es muss überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
- Manchmal treten Probleme auf, wenn das Ablassventil nicht richtig funktioniert. Möglicherweise ist es blockiert. Um die Situation zu untersuchen, müssen Sie das Pumpenlaufrad überprüfen. Möglicherweise sind dort Fremdkörper eingedrungen.
- Manchmal kann der Grund darin liegen, dass der Druckschalter defekt ist. In diesem Fall muss ein Ersatz erfolgen.
Wenn der Wasserschalter defekt ist, wird auf dem Display der Fehlercode E5 angezeigt.
In diesem Fall tritt das Problem normalerweise aus einem der folgenden Gründe auf:
- Das Gerät ist verstopft.
- Motor Geschirrspüler arbeitet mit Fehlfunktionen, wodurch dieser Knoten falsch schaltet.
Im ersten Fall reicht es aus, den Schalter zu überprüfen und die Blockade zu beseitigen. Im zweiten Fall ist die Situation ernster – der Motor ist wahrscheinlich ausgefallen und muss höchstwahrscheinlich ersetzt werden.
Manchmal kommt es vor, dass sich zu viel Wasser im Tank befindet. Dies wird durch den E5-Code angezeigt, der auf dem Display der Siemens-Maschine angezeigt wird. Hier sind einige mögliche Gründe dafür:
- Die Daten des Druckschalters sind falsch.
- Der Ablaufschlauch lässt kein Wasser durch, weil er verstopft ist.
- Das Auslassventil funktioniert nicht richtig.
Wenn ein Siemens-Geschirrspüler diesen Fehlercode anzeigt, müssen Sie ihn auf Verschmutzung prüfen. Wenn sie gefunden werden, müssen sie gereinigt werden. Um den korrekten Betrieb des Druckschalters zu kontrollieren, müssen Sie seine elektrischen Eigenschaften überprüfen. Wenn eine Fehlfunktion festgestellt wird, muss dieses Gerät ausgetauscht werden.
Fehler E7-E18
Wenn der Code E7 empfangen wird, bedeutet dies, dass der Trockner nicht funktioniert. Die Ursache ist ein nicht funktionierender Lüfter. In manchen Fällen kann es repariert werden, aber manchmal ist es besser, ein neues zu kaufen.
Um den Waschvorgang zu starten, ist es notwendig, die Wassermenge zu erhöhen. Was sich im Tank befindet, hat einen bestimmten Mindestfüllstand überschritten. Geschieht dies nicht, wird der Fehler E8 ausgegeben. Ein möglicher Grund könnte ein niedriger Wasserdruck im Sanitärsystem sein.Wir können jedoch Fälle nicht ausschließen, in denen das Heizgerät oder der Druckschalter der Spülmaschine defekt ist.
Wenn der Durchlauferhitzer das Wasser nicht erwärmt (Fehler E9), kann dies beispielsweise darauf hinweisen, dass dieses Gerät durchgebrannt ist oder Probleme mit den Kabeln vorliegen. Was zu ihm führte. In diesem Fall müssen Sie die Kontakte überprüfen und die elektrischen Parameter des Heizelements messen. Wenn es verbrannte Drähte gibt, müssen diese ersetzt werden. Wenn die Spülmaschineneinheit defekt ist, muss sie ausgetauscht werden.
Tritt der Fehler E11 auf, startet die Siemens-Maschine den Arbeitszyklus, das Heizelement funktioniert jedoch nicht. Ein defekter Thermostat kann zu diesem Ergebnis führen. Das Problem kann auch auftreten, wenn Kabel durchbrennen oder eine Fehlfunktion des Steuermoduls auftritt.
Manchmal führt eine Panne dazu, dass das Heizelement verschmutzt ist. Dies wird durch den Code E12 angezeigt. Die gleiche Diagnose ist auch möglich, wenn sich auf diesem Gerät eine Kalkschicht bildet. Sollte dies passieren, um die Funktionalität wiederherzustellen Geschirrspüler Es reicht aus, die Verschmutzung zu entfernen.
Ein Alarmsignal ist eine Meldung, dass die Wassertemperatur im Siemens-Geschirrspüler zu hoch ist (E13). Dies kann nicht nur durch eine Fehlfunktion geschehen, sondern auch durch einen falschen Anschluss des Geschirrspülers an den Warmwasserhahn. Es kommt jedoch auch vor, dass das Problem auf eine fehlerhafte Funktion des Thermistors zurückzuführen ist.
E14 zeigt an, dass der Wasserdurchflusssensor nicht ordnungsgemäß funktioniert. In diesem Fall muss es ersetzt werden.
Wenn dieses Siemens-Modell mit dem Aquastop-Auslaufschutzsystem ausgestattet ist, ist eine Situation möglich, in der dies der Fall ist ausgelöst (E15). In diesem Fall müssen Sie die Stelle finden, an der das Leck aufgetreten ist, und es beheben.
Wenn Wasser den Waschtank spontan füllt, deutet dies auf eine Fehlfunktion des Einlassventils hin. Der Fehler E16 hat jedoch auch andere mögliche Ursachen:
- Der Schaumstand im Tank ist zu hoch.
- Der Wasserstandsensor ist defekt.
Sie können versuchen, den Schaum zu entfernen und zu sehen, ob es funktioniert Spülmaschine Siemens. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie das nicht funktionierende Gerät austauschen.
E17 bedeutet, dass beim Befüllen Fehler festgestellt wurden. Dies tritt auf, wenn der Durchflusssensor defekt ist oder der Eingangswasserdruck zu hoch ist.
Störungen im Zusammenhang mit der Wasserableitung
- Code E21 weist auf einen Ausfall der Pumpe beim Entleeren oder ein verstopftes Laufrad hin.
- Bei E22 Wir sprechen von einem Kommunikationsverlust zwischen der Pumpe und dem Steuermodul.
- Wenn die elektrische Wicklung der Pumpe unterbrochen ist, wird auf dem Display der Fehlercode angezeigt E23.
- Wenn überhaupt kein Abfluss erfolgt, müssen Sie den Ablaufschlauch überprüfen. Wenn Sie es reinigen und sicherstellen, dass es funktioniert, finden Sie die Ursache des Fehlers E24 eliminiert.
Andere Codes
Abschluss
Wenn Sie die Fehlercodes kennen, können Sie das Problem schnell und zuverlässig diagnostizieren und Maßnahmen zur Behebung ergreifen.