Die Waschmaschine ist das Haushaltsgerät, das am anfälligsten für schnellen Verschleiß ist. Die Reparatur ist kein billiges Vergnügen und nicht jeder kann es sich leisten, die Dienste eines Meisters zu bezahlen. Am häufigsten fällt die Lagerbaugruppe aus, weshalb es so wichtig ist zu wissen, wie man das Lager in einer Waschmaschine mit eigenen Händen austauscht.
Was ist ein Lager und warum wird es benötigt?
Menschen ohne entsprechende Fähigkeiten und Erfahrung bemerken ein so kleines Teil wie ein Lager möglicherweise nicht, da es bei einer Sichtprüfung nicht sichtbar ist. Dennoch ist das Lager ein wichtiger Teil, der die Welle stützt. Mit anderen Worten: Es hält die Welle so, dass sie nicht aufhört, sich zu drehen. Die gesamte Belastung fällt auf das Lager und überträgt diese auf andere Bauteile.
Anzahl und Lage der Lager in der Waschmaschine
Wenn die Lagerung in Ordnung ist, arbeiten Haushaltsgeräte leise und vibrieren kaum. Standardmodelle verfügen über 2 Lager: innen und außen. Sie befinden sich an der Rückseite der Trommel und die Hauptaufgabe der Teile besteht darin, eine gleichmäßige, gleichmäßige und geräuschlose Drehung der Welle im Sitz sicherzustellen. Das erste Anzeichen einer Fehlfunktion eines Teils ist ein charakteristisches Geräusch beim Betrieb von Haushaltsgeräten, das deutlich macht, dass das Lager defekt ist.
Ursachen für Lagerschäden
Lagerstörungen treten auf, wenn die Waschmaschine falsch verwendet wird, die Innenteile natürlich abgenutzt sind oder mechanische Schäden auftreten. Wenn eine Panne festgestellt wird, müssen Sie die Ursache herausfinden, um sie richtig ersetzen zu können:
- Öldichtung verschlissen. Durch seinen Verschleiß tritt beim Waschen Wasser aus, wodurch Feuchtigkeit das Lager zerstört.
- Verstoß gegen die Regeln für die Installation einer Waschmaschine. Bei der Installation müssen einige Regeln beachtet werden. Vor dem ersten Waschen werden die Transportsicherungen gelöst, das Gerät auf einem ebenen Boden befestigt und anschließend gemäß der beigefügten Anleitung an die Strom- und Wasserversorgung angeschlossen.
- Ständige Tanküberlastung. Überlastung der Trommel mit schmutziger Wäsche
führt zu einer erhöhten Belastung des Lagers. Hohe Belastung führt zur Zerstörung des Elements.
Wie kann festgestellt werden, wann es Zeit ist, die Lager zu wechseln?
Ein kaputtes Lager in einer Trommel ist ein recht häufiges Problem. Dies liegt daran, dass das Teil beim Übergang in einen beliebigen Betriebsmodus der Waschmaschine einer starken Belastung ausgesetzt ist, was zu einem schnellen Ende seiner Lebensdauer führt. Es ist nicht sofort möglich, den Ausfall einer Lagerbaugruppe festzustellen. Meistens wird das Problem offensichtlich, wenn das Gerät einfach nicht mehr funktioniert.
Tatsächlich ist es ganz einfach festzustellen, ob die Lager ordnungsgemäß funktionieren.
- Hören Sie der Technologie bei der Arbeit zu. Das erste Anzeichen von Verschleiß ist ein ungewöhnliches Geräusch, das während des Betriebs auftritt, besonders deutlich zu Beginn des Schleuderns, wenn die Motordrehzahl höher wird. Das Gerät kann plötzlich Geräusche machen, weshalb es so wichtig ist, sofort auf das Vorhandensein eines charakteristischen Geräusches zu achten. Es verschwindet nicht von selbst und mit jedem Start knarrt das Gerät deutlicher, insbesondere wenn andere Modi verwendet werden. Wenn nichts unternommen wird, wird das Lager irgendwann komplett ausfallen und die Trommel blockiert einfach. Allerdings bricht die Gummidichtung viel früher, weshalb das Lager und dann der Boden mit Wasser gefüllt werden können.
- Während des Betriebs des Geräts sind starke Vibrationen zu spüren. Im Laufe der Zeit werden dem charakteristischen Klang Vibrationen hinzugefügt, auch wenn ein anderer Modus verwendet wird. Dies kann dazu führen, dass sich das Gerät auf einem ebenen Boden bewegt. Wenn Sie das Gerät während des Vorgangs mit den Händen festhalten, können Sie starke Erschütterungen und Stöße spüren.
- Der Schleudergang funktionierte nicht mehr. Die Lager sind werkseitig eingepresst, so dass sie sich nicht von alleine aus ihrem Sitz lösen können.Der Motor erfährt durch ein defektes Lager keinen zusätzlichen Widerstand mehr, weshalb das Gerät beim Einschalten des nächsten Modus einfach nicht mehr funktioniert und ein weiterer Betrieb unmöglich wird.
Instabile Trommel. Der einfachste Weg, ein Problem zu erkennen, besteht darin, die Tür zu öffnen und die Trommel von Hand zu drehen. Wenn Sie Reibgeräusche hören oder sich die Trommel ungleichmäßig dreht, muss höchstwahrscheinlich das Lager ausgetauscht werden.
Was passiert, wenn ein defektes Lager nicht ausgetauscht wird?
Ein kaputtes Lager ist immer unangenehm, da der Austausch recht schwierig ist, aber trotzdem getan werden muss. Die Folgen können zu schwerwiegenden Problemen führen, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden:
- Der Lagersitz bricht und Sie müssen eine neue Trommel einbauen.
- Der Elektromotor wird durchbrennen und muss ersetzt werden.
- Der Riemenantrieb kann brechen.
- Die Einheiten, die für die Übertragung der Drehbewegung der Welle des Elektromotors auf die Trommel der Waschmaschine verantwortlich sind, können ausfallen.
- Die Integrität des Tanks wird dadurch beeinträchtigt. Dies gilt insbesondere für Geräte, bei denen dieser aus Kunststoff besteht. Wasser kann austreten, die elektronische Steuerung kann beschädigt werden, aber das Unangenehmste ist, dass Sie Ihre Nachbarn überschwemmen.
Auswahl von Lagern für Maschinen verschiedener Hersteller
Die häufigste Frage von Benutzern, die ein altes Lager durch ein neues ersetzen müssen, ist, welches besser ist. Doch zunächst sollte man wissen, dass selbst das hochwertigste Teil bei falscher Auswahl schnell ausfällt: Die Belastung wird ungenau berechnet, die technischen Eigenschaften und das Design sind nicht auf bestimmte Betriebsbedingungen ausgelegt.
Entscheiden Sie sich daher vor dem Kauf über die Größe des benötigten Lagers, seine Leistungseigenschaften und seine Beständigkeit gegenüber aggressiven Umgebungen. Es gibt mehrere Faktoren, die die Qualität eines Lagers bestimmen:
- Paket. Es dürfen keine Beschädigungen, schlecht sichtbare oder ungleichmäßige Beschriftungen vorhanden sein.
- Dem Produkt muss ein technischer Pass beigefügt sein, der wichtige Informationen, Angaben zum Hersteller, Herstellungsland, Herstellungsdatum und die Eigenschaften des Modells selbst enthält.
- Die Verweigerung einer Garantie ist ein ernstzunehmender Grund zur Sorge. Jedes Unternehmen, das seinen Ruf schätzt, gibt eine Garantie für sein Produkt.
- Die Karosserie des Ersatzteils darf keine Mängel aufweisen. Kratzer, Absplitterungen und Rost sind klare Anzeichen für ein minderwertiges Produkt.
- Achten Sie auf den Hersteller der Ersatzteile. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte, wie lange das Unternehmen schon auf dem Markt ist und wie Lager hergestellt werden. Große Marken verbergen solche Informationen oft nicht; sie sind in offenen Quellen zu finden.
Beliebte inländische Marken für die Herstellung von Lagern
Diese beinhalten:
- SPZ-Gruppe – angepasst an die Arbeit unter schwierigen Bedingungen.
- LADA – haben eine hohe Ausdauer.
- TRIALLI – beliebt bei Anwendern.
- VBF - produziert hochwertige Teile.
- Volzhsky-Standard – sind sehr widerstandsfähig gegen verschiedene Arten von Belastungen.
Die besten ausländischen Lagerhersteller
Zu den beliebtesten ausländischen Herstellern zählen:
- SNR ist für qualitativ hochwertige Produkte bekannt.
- SKF – sie werden am häufigsten von Käufern ausgewählt.
- INA – (FAG) bestes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- NSK – Machen Sie während des Betriebs keine Geräusche.
- KOYO sind zuverlässig.
Vorbereiten der für den Lagerwechsel in der Waschmaschine erforderlichen Werkzeuge
Wenn Sie feststellen, dass eine Lagerbaugruppe beschädigt ist, müssen Sie diese so schnell wie möglich austauschen. Es ist ziemlich schwierig, dies alleine zu tun; zunächst müssen Sie die notwendigen Werkzeuge vorbereiten. Wenn Sie ohne Vorbereitung mit der Arbeit beginnen, verzögert sich der Reparaturvorgang um mehr als einen Tag.
Du wirst brauchen:
- Hammer;
- Zange;
- Schraubenschlüssel;
- Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher;
- Silikon Dichtungsmittel;
- ein Metallstift, der bei Bedarf durch einen Meißel ersetzt werden kann, mit einem Durchmesser von bis zu 0,5 cm.
Und vergessen Sie natürlich nicht die notwendigen Ersatzteile. Am praktischsten ist es, gleich ein komplettes Set zu kaufen, das große und kleine Lager sowie eine Gummidichtung enthält. Sie müssen das defekte Teil nicht mit in den Laden nehmen; notieren Sie sich einfach die Nummer. Meistens befindet sich auf der Rückseite der Waschmaschine ein Schild mit den notwendigen Informationen.
Austausch eines Lagers in einer Frontlader-Waschmaschine
Vor Beginn der Reparatur wird das Gerät vom Strom- und Wasserversorgungsnetz getrennt und sämtliche Gegenstände von der Oberfläche entfernt. Da es oft unmöglich ist, die Maschine von der Badewanne an einen bequemeren Arbeitsplatz zu bringen, ist es wichtig, im Voraus Behälter vorzubereiten, in denen Werkzeuge und Teile für die Reparatur aufbewahrt werden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie das Gerät wieder zusammenbauen können, machen Sie Fotos oder notieren Sie alle von Ihnen durchgeführten Aktionen.
Schrittweise Demontage der Waschmaschine
Frontlader-Waschmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass an den Trommelrändern zwei identische Lager auf der Achse montiert sind. Zum Austausch müssen Sie das Gerät in der folgenden Reihenfolge zerlegen.
Oben abdecken
Es wird zunächst abgebaut. Die obere Abdeckung ist mit selbstschneidenden Schrauben, die entfernt werden können, an der gegenüberliegenden Wand befestigt.Um die Abdeckung zu entfernen, muss diese verschoben werden, dann wird sie bis zum Ende der Reparatur nicht verwendet. Platzieren Sie die Abdeckung einfach an einem Ort, an dem sie Ihre Arbeit nicht beeinträchtigt. Entfernen Sie dann den Spender, also das Fach, in das das Waschmittel eingefüllt wird. Drücken Sie dazu einfach auf den Riegel. Der nächste Schritt besteht darin, das Bedienfeld zu entfernen, indem Sie einfach die Schrauben lösen.
Entfernen der Vorder- und Rückseite
Am Rand des Tanks und der Frontplatte wird ein Gummiband angebracht, das mit einer Klammer sicher befestigt wird. Die Entfernung kann je nach Gerätemodell mit einer Zange oder einem Schlitzschraubendreher erfolgen. Die Feder wird vorsichtig mit Werkzeug abgehebelt, anschließend wird die Klemme herausgezogen. Sobald die Manschette entfernt ist, wird sie von der Vorderseite des Körpers getrennt und innen verstaut.
Jetzt ist es Zeit für die Lukenblockiervorrichtung. Dazu müssen Sie zwei Schrauben lösen, Ihre Hand zwischen Manschette und Wand stecken und das Schloss lösen. Es müssen nur noch die restlichen Befestigungen entfernt werden: die Frontplatte und die hintere Abdeckung.
Dadurch ist das Bedienelement zugänglich, das sich nicht so leicht lösen lässt.
Um dies vorsichtig zu tun, entfernen Sie die Chips mit Drähten aus den Buchsen, um sie nicht zu verwechseln, markieren Sie sie mit einem Marker.
Zum Entfernen der Bodenplatte drücken Sie einen flachen Gegenstand auf die seitlichen Riegel.
Tanktops
Unter der oberen Platte verbergen sich der Spender und das Bedienfeld, die zuvor entfernt wurden. Um nun die obere Platte zu demontieren, müssen Sie die Schrauben lösen und sie entfernen. Wenn Sie die Klemme entfernen, wird auch die Kupplung herausgezogen; stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen trockenen Lappen haben, es kann sein, dass sich noch Flüssigkeit darin befindet. Trennen Sie anschließend alle Kabel, die zum Heizelement führen.Die Drähte werden mit Kabelbindern und Drähten befestigt, die an der Verbindungsstelle zum Tank ebenfalls getrennt werden. Die Kabel vom Motor sind ebenfalls getrennt.
Demontage des Vorderteils
Der nächste Schritt besteht darin, den Tank zu entfernen. Schrauben Sie daher zunächst die Gegengewichte ab, die sich im vorderen und hinteren Teil der Waschmaschine befinden. Dadurch ist der Tank leichter zu erreichen. Nachdem Sie die Leitung zum Wassersensor getrennt haben, beginnen Sie mit dem Ausbau der Stoßdämpfer. Entfernen Sie die unteren Schrauben mit einem Schraubenschlüssel.
Jetzt wird der Tank nur noch von Federn gehalten und seine Position ist sehr instabil. Vergessen Sie daher nicht, es von unten festzuhalten. Um das Teil zu entfernen, schrauben Sie einfach die Federn ab, entfernen den Riemen, entfernen den Motor und die Stoßdämpfer. Jetzt können Sie direkt mit der Demontage und dem Austausch beginnen.
Demontage des Tanks
Um das Arbeiten angenehmer zu gestalten, legen Sie das Teil auf den Tisch. Der nächste Schritt besteht darin, den Tank in zwei Hälften, also in zwei Teile, zu teilen. Entfernen Sie dazu die Manschette, vergessen Sie jedoch nicht, eine Markierung zu hinterlassen, damit Sie sie später problemlos wieder anlegen können. Befestigen Sie die Riemenscheibe an einer Schraube und drücken Sie dann die Welle in den Tank. Dies kann mit einem Gummihammer erfolgen. Ein Teil des Tanks wird von Riegeln und Schrauben gehalten, also schrauben Sie diese ab. Überprüfen Sie das Querstück, die Welle und andere Teile visuell auf Beschädigungen. Ein defektes Lager, das lange Zeit in diesem Zustand funktionierte, könnte auch die Funktion anderer Teile beeinträchtigen. Wenn ein Problem festgestellt wird, werden sie ebenfalls ersetzt.
Austausch von Lagern und Montage von Waschanlagen
Sie können den Clip des alten Ersatzteils mit einem Hammer und einer Stange aus der Trommel des Geräts herausschlagen. Es sollte sich quer vom gebrochenen Teil wegbewegen und mit einem Hammer darauf geschlagen werden.Dadurch schlagen Sie das Teil aus seinem Einbauort: das große außen am Tank, das kleine innen.
Nach dem Ausbau der defekten Lager werden die Einbaustellen gründlich gereinigt, da sich dort im Laufe der Betriebsjahre vermutlich eine große Menge Schmutz angesammelt hat. Der Einbau neuer Ersatzteile beginnt bei den Kleinsten. Fahren Sie das Lager mit der gleichen Methode wie vor dem Ausbau an seinen neuen Einbauort. Es muss ganz hineingehen, bis die Schläge laut werden. Der Einbau des zweiten Lagers erfolgt auf die gleiche Weise. Nach Abschluss der Arbeiten die Öldichtung schmieren und wieder an ihren Platz bringen. Gehen Sie vorsichtig vor, da es sich um ein empfindliches Teil handelt. Der Zusammenbau der Waschmaschine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Austausch eines Lagers in einer Toplader-Waschmaschine
Der Einbau eines defekten Ersatzteils in Toplader-Maschinen ist viel einfacher. Bei solchen Waschmaschinen können der Motor und andere wichtige Teile nicht entfernt werden. Das Hauptmerkmal besteht darin, dass die Trommel auf zwei Achswellen montiert ist und nicht auf einer. Dann ist es notwendig, das Lager an zwei Achswellen gleichzeitig auszutauschen, unabhängig davon, welches Lager defekt ist. Die Arbeitsschritte sind wie folgt:
- Die Außen- und Rückwände werden entfernt.
- Es ist notwendig, alle elektrischen Leitungen abzuklemmen und die Schläuche zu entfernen, da diese nur im Weg sind.
- Die an den Seiten der Trommel angebrachten Auskleidungen werden entfernt.
- Zuerst muss das Lager ohne Riemenscheibe ausgetauscht werden.
- Die Einbauorte der Teile werden gereinigt und geschmiert.
- Der Zusammenbau der Maschine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Merkmale des Lagerwechsels in Waschmaschinen verschiedener Hersteller
Reparaturen für verschiedene Modelle können unterschiedlich sein, daher müssen Sie einige Designmerkmale kennen.
Indesit
Wenn Sie mit der Reparatur von Geräten einer italienischen Marke beginnen, überprüfen Sie das Design des Tanks, da es bei verschiedenen Modellen unterschiedlich ist. Bei der neuen Technologie ist der Tank nicht trennbar, bei älteren Modellen kann er jedoch zerlegt werden. Darüber hinaus können die Befestigungsschrauben der Riemenscheibe ein Linksgewinde haben, was ebenfalls geklärt werden muss. Die Indesit-Technologie zeichnet sich durch eine Besonderheit aus: Es handelt sich um eine doppelte Befestigung der Trommelachse und das Vorhandensein eines Selbstpositionierungssensors, der sich beim Entfernen ebenfalls ausschaltet.
LG
Die Geräte des Herstellers aus Südkorea unterscheiden sich dadurch, dass der Tank an der Vorderseite des Gerätekörpers entfernt ist. Waschmaschinen dieser Marke verfügen über verbesserte Eigenschaften, die es Ihnen ermöglichen, eine große Wäschemenge in einer Ladung zu waschen. Daher ist der Tank schwer, was Lagerreparaturen erschwert. Achten Sie bei der Demontage außerdem auf die Montageeinheit für den Elektromotor, da diese im Vergleich zu Geräten anderer Hersteller anders aufgebaut ist.
Samsung
Dabei handelt es sich ebenfalls um ein südkoreanisches Unternehmen, bei dem der Tank durch die Außenverkleidung demontiert wird. Arbeiten zum Ausschlagen des Lagers werden mit äußerster Vorsicht durchgeführt, da im Falle einer Panne die gesamte Trommel ausgetauscht werden muss. Darüber hinaus ist zu beachten, dass auf einer Welle zwei Lager unterschiedlicher Größe verwendet werden. Der große muss von außen in Richtung Tank herausgeschlagen werden, der kleinere muss von innen herausgeschlagen werden.
Atlant
Bei Geräten der belarussischen Marke kommt die Trommel von hinten. Da Atlant einen zusammenklappbaren Tank verwendet, muss dieser beim Austausch eines Teils nicht zerschnitten werden. Bei der Montage wird ein Dichtmittel verwendet, das einen zuverlässigeren Schutz vor möglichen Undichtigkeiten bietet.
Wie schmiert man ein Lager, ohne die Maschine zu demontieren?
In manchen Fällen, wenn seltsame Geräusche festgestellt werden, reicht es aus, die Lager der Waschmaschine einfach zu schmieren, um sie zu beseitigen. Natürlich müssen Sie hier einige Nuancen kennen. Wenn Sie sich entscheiden, die Arbeiten selbst durchzuführen, müssen Sie berücksichtigen, dass die Lager und der Wellendichtring unterschiedliche Schmierstoffe benötigen. Lager werden häufig ohne Demontage geschmiert, jedoch nur solche mit einer Metalldichtscheibe. Das Funktionsprinzip besteht in der Verwendung einer medizinischen Spritze oder einer eng anliegenden Hülse mit einem Innenkolben, dessen Durchmesser mit dem Außendurchmesser der Dichtung übereinstimmt. Es ist notwendig, einen Überdruck des Schmiermittels zu erzeugen, das durch den Spalt zwischen Laufring und Dichtung eindringt. Diese Methode ist recht arbeitsintensiv und garantiert nicht, dass genügend Schmiermittel vorhanden ist, um in das kaputte Gerät zu gelangen.
Erforderliche Mittel
Zum Arbeiten benötigen Sie:
- Dünne Handschuhe, damit Finger und das Teil von Schmutz befreit werden. Zu diesem Zweck sind Einweghandschuhe die beste Wahl; sie sind kräftigend und einfach zu verwenden.
- Matte zum Schutz vor Schmutz. Am einfachsten nehmen Sie ein kleines Stück Pappe, eine alte Zeitung oder einen Plastikständer.
- Gutes Licht. Da natürliches Licht oft nicht ausreicht, empfiehlt sich der Einsatz einer zusätzlichen Lichtquelle.
Kugellagerfett oder -öl, wenn Sie keinen schmalen Applikator haben, verwenden Sie einfach eine kleine Spritze.
Arbeitsschritte
Tragen Sie Fett mit einer Spritze auf das Kugellager auf oder verwenden Sie alternativ einen Fettbehälter. Die Produktmenge, die Ihr Lager benötigt, hängt vom Maschinentyp selbst und den Betriebsbedingungen ab. Das dickflüssige Gleitmittel sorgt für zusätzliche Abdichtung und kann etwas länger aufgetragen werden. Arbeitsschritte:
- Drücken Sie die Dichtscheiben vorsichtig mit zwei Daumen und leichtem Druck auf das Lager.
- Entfernen Sie nun überschüssiges Fett mit einem Papiertuch.
- Halten Sie das Lager fest zentriert, während Sie es am Außenring drehen, um das Schmiermittel gleichmäßig zu verteilen.
Was tun, wenn sich herausstellt, dass der Tank nicht trennbar ist?
Nachdem der Tank aus der Maschine genommen wurde, stellen viele Benutzer fest, dass es einfach keine Schrauben gibt, mit denen er in zwei Teile zerlegt werden kann. Der Haken daran ist, dass heutzutage viele moderne Waschmaschinen mit einem nicht trennbaren Tank erhältlich sind. In älteren Geräten werden meist vorgefertigte Teile verbaut. Dies lässt sich leicht dadurch erklären, dass die Herstellung eines nicht trennbaren Tanks viel einfacher und kostengünstiger ist, da keine Befestigungselemente und Schrauben verwendet werden.
Darüber hinaus ist es für den Hersteller wesentlich rentabler, wenn sich Kunden im Störungsfall an ihn wenden, um das gesamte Ersatzteil auszutauschen, und nicht nur einzelne Komponenten zu kaufen. Wenn Sie feststellen, dass das Lager defekt ist und das Servicecenter Ihnen anbietet, den Waschmaschinentank komplett auszutauschen, kann es sich lohnen, einen anderen Reparaturspezialisten aufzusuchen. Der Vorgang zum Zerlegen eines Feststofftanks ist wie folgt:
- Bohren Sie zunächst mit einem Bohrer Löcher im Abstand von 5 cm an der Stelle, an der die Schweißnaht verläuft.
- Anschließend muss der Tank mit einer Metallsäge vorsichtig entlang der hergestellten Naht gesägt werden. Machen Sie alles sorgfältig, um das Teil nicht zu beschädigen.
- Vor dem Zusammenbau zu einem Stück werden die Ränder des Tanks mit Silikon behandelt. Die beiden Teile werden zu einem Ganzen verbunden und über zuvor gebohrte Löcher miteinander verschraubt.
Abschluss
Auch wenn die Reparatur einer automatischen Maschine recht arbeitsintensiv ist, können Sie sie, wenn Sie Freizeit haben, problemlos selbst durchführen.Auf diese Weise sparen Sie Geld. Doch bevor Sie mit der Analyse beginnen, sollten Sie Ihre Stärken sinnvoll einschätzen. Denken Sie daran, dass nicht jeder Meister die von Ihnen zerlegte Maschine zurückstellen wird.