„Wasserdicht“-Fehler bei einer Miele-Waschmaschine – was tun?

„Wasserdicht“-Fehler bei einer Miele-Waschmaschine – was tun?
INHALT

Manchmal stoppt die Miele-Waschmaschine während des Betriebs die Wasseraufnahme aufgrund des Auslösens des Auslaufschutzes. Sie können dieses Problem selbst beheben. Dazu müssen Sie verstehen, was der Fehler „Wasserdicht“ bei einer Miele-Waschmaschine ist und was getan werden muss, um ihn zu beheben.

Entschlüsselung des Fehlercodes

Die Miele-Waschmaschine verfügt über ein eingebautes Leckerkennungssystem. Sie überwacht die Wassermenge im Tank. Wenn das Wasser nach 45 Sekunden nicht um 8 mm gestiegen ist, leuchtet eine Warnleuchte auf. Wenn nach der gleichen Zeit die Wassersäule nicht mehr als 8 mm beträgt, erscheint die Fehlermeldung „Wasserdicht“ auf dem Display.

Das Vorhandensein dieses Problems weist auf eine Verletzung der Dichtheit und einen Wasseraustritt in die Pfanne hin. Wenn es viel davon gibt, wird der Boden im Raum überflutet.

Gründe für den Fehler

Die unmittelbare Ursache der Fehleranzeige ist die Aktivierung des Pop-up-Schwimmers. Der Sensor reagiert darauf und gibt ein entsprechendes Signal an das Display. Austretendes Wasser verhindert nicht nur, dass sich der Tank füllt, sondern birgt auch die Gefahr, dass Feuchtigkeit auf die Kabel oder die elektronische Steuerplatine gelangt.

Es gibt viele Gründe, warum Wasser ausgetreten ist. Bei der Selbstreparatur geht es darum, die konkrete Ursache des Lecks zu finden und zu beseitigen. Die häufigsten Ursachen für Leckagen sind die folgenden:

  1. Falsch installierte Waschpulverschale. Bei übereilter und unvorsichtiger Montage kann die Dichtheit beeinträchtigt werden. Es muss überprüft und gegebenenfalls ordnungsgemäß installiert werden.
  2. Der Schlauch, der vom Tank zur Cochlea führt, kann beschädigt sein.
  3. Überprüfen Sie den Abflussfilter. Wenn es verstopft ist, muss es gereinigt werden.
  4. Überprüfen Sie die Pumpe.
  5. Es könnte sich ein Loch im Tank bilden.
  6. Manchmal herrscht starker Wasserdruck, der ein Leck verursachen kann.
  7. Beschädigung der Manschette der Autoluke.
  8. Manchmal ist ein Leck eine Folge einer unsachgemäßen Verbindung der Waschmaschinenelemente.

Normalerweise ist die Stelle des Lecks sofort durch das Vorhandensein von Tropfen und Schlieren erkennbar. Wird eine Fehlfunktion festgestellt, muss das entsprechende Teil ausgetauscht werden. Für eine schnelle Reparatur genügt es, das entdeckte Loch mit Dichtmittel abzudichten bzw. zu verschließen. Sie müssen jedoch verstehen, dass diese Reparaturen nur für kurze Zeit durchgeführt werden. Das beschädigte Teil muss schnellstmöglich durch ein neues ersetzt werden.

Was sollten Sie zuerst tun?Miele

Wenn der betreffende Fehler auftritt, müssen Sie zunächst die Waschmaschine vom Stromnetz trennen. Die Wasserversorgung muss abgeschaltet werden. Danach empfiehlt es sich, das Wasser aus dem Tank abzulassen. Erst danach können Sie direkt mit der Suche nach der Störungsursache fortfahren.

Paletteninspektion

Sie müssen prüfen, ob sich Wasser in der Pfanne befindet. Wenn es vorhanden ist und das Schutzsystem normal funktioniert, müssen Sie nur noch das Leck finden und seine Ursache beseitigen. Wenn Wasser auf den Boden gelangt, müssen Sie nicht nur das Wasser abwischen, sondern auch die Pfanne untersuchen.

Hierzu empfiehlt es sich, die Maschine in die Raummitte zu stellen, Lappen unter die Waschmaschine zu legen und diese nach vorne und dann nach hinten zu kippen. Wenn Wasser spritzt, muss es abgelassen werden.Typischerweise wird das System durch Anheben des Schwimmers ausgelöst, was durch den Sensor ausgelöst wird. Das Entfernen von Feuchtigkeit hilft dabei, die Maschine freizugeben.

Wenn der Bereich um das Auto herum trocken ist und sich kein Wasser in der Wanne befindet, bedeutet dies, dass der Sensor keinen Grund hatte, auszulösen. In diesem Fall muss die Gebrauchstauglichkeit überprüft werden.

Danach wird das Auto waagerecht aufgestellt und die Ablage abgeklemmt. Dies ermöglicht nicht nur eine genauere Inspektion, sondern auch die Suche nach Ursachen für Undichtigkeiten im Inneren der Waschmaschine.

Überprüfung und Austausch des Sensors

Der Sensor gibt ein Fehlersignal aus. Um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen, müssen Sie ein Multimeter verwenden. Der Sensor kann ohne Leckage arbeiten. Stellt sich bei der Inspektion heraus, dass kein Wasser ausgetreten ist, muss die Funktionstüchtigkeit des Sensors überprüft werden. Wenn es seine Funktionen nicht erfüllt, muss es ersetzt werden. Dazu müssen Sie Folgendes tun:

  1. Trennen Sie die Stromversorgung vom Sensor.
  2. Befestigungen lösen.
  3. Entfernen Sie den nicht funktionierenden Sensor und ersetzen Sie ihn durch einen funktionierenden.
  4. Bringen Sie es an und schließen Sie die Stromkabel an.

Obwohl Sie die Waschmaschine in manchen Fällen selbst reparieren können, kann es manchmal schwierig sein, die Ursache des Lecks zu ermitteln. In einer solchen Situation ist es besser, einen Fachmann zur Reparatur zu rufen. Beispielsweise ist es möglich, dass ein ausgelöstes System nicht abgebrochen werden kann. In einigen Fällen ist hierfür ein Flashen des Systems mit der Originalsoftware des Herstellers erforderlich.

Abschluss

Wenn der Fehler „Wasserdicht“ auftritt, muss die Ursache des Lecks korrekt ermittelt werden. Um die Funktionsfähigkeit der Waschmaschine wiederherzustellen, ist in den meisten Fällen der Austausch des defekten Teils erforderlich.Manchmal können Sie die Ursache des Problems selbst beheben, in manchen Fällen ist es jedoch besser, sich für die Reparatur an einen Spezialisten zu wenden.