Alle AEG-Waschmaschinenfehler – Ursachen und Reparaturen

Alle AEG-Waschmaschinenfehler – Ursachen und Reparaturen
INHALT

Fehlercodes der AEG-WaschmaschineFehlercodes für Aeg-Waschmaschinen werden auf der Vorderseite angezeigt; meist handelt es sich um eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, anhand derer sich die Art des Fehlers leicht bestimmen lässt. Waschmaschinen sind mit speziellen Sensoren ausgestattet, die eine vorläufige unabhängige Diagnose ermöglichen.

Deshalb sieht eine Person diesen oder jenen Code, wenn ein Fehler auftritt und die Ausführung einer integrierten Funktion oder eines gesamten Programms unmöglich ist. Für einen normalen Benutzer ist es notwendig, die Dekodierung der Werte zu kennen, da dies in manchen Fällen zur Beseitigung der Störung beiträgt. Wenn es sich um eine geringfügige Störung handelt, können Sie die Maschine selbst wieder in Betrieb nehmen, ohne ein Servicecenter zu kontaktieren.

Probleme mit der Wasserversorgung oder -entsorgung

Probleme mit der Wasserversorgung oder -entsorgung

Zu den häufigsten Pannen gehören wasserbedingte Probleme. Es darf nicht in den Tank oder Abfluss gelangen. Die folgenden Codes weisen auf Funktionsstörungen hin (sie werden auf dem Display oder zum Zeitpunkt der Diagnosemaßnahmen an der Spezialausrüstung des Spezialisten angezeigt):

  • Code E 11 – Die Waschmaschine hat innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht genügend Wasser gesammelt, um den Behälter bis zum erforderlichen Füllstand zu füllen, oder es gelangt überhaupt kein Wasser in den Tank.Wenn keine Funktionsstörungen des Geräts vorliegen, sollten alle Aktionen in der Regel in weniger als 10 Minuten ausgeführt werden. In diesem Fall müssen Sie vor der Kontaktaufnahme mit dem Servicecenter prüfen, ob das Wasser aufgedreht und der Ablaufschlauch richtig angeschlossen ist. Eine weitere mögliche Ursache für eine Fehlfunktion ist ein defektes Füllventil oder ein verstopfter Filter.
  • Code E 12 - Wasser sammelt sich während der Hauptwaschphase nicht gut an - Probleme können analog zum vorherigen Fehler gelöst werden, und auch für den Fall, dass das Wasser beim Sammeln sofort abfließt, müssen Sie zusätzlich prüfen, ob es vorhanden ist ist korrekt an alle Knoten angeschlossen und direkter Ablaufschlauch für AEG-Waschmaschine;
  • Code E 13 - Es liegt ein Leck unterschiedlicher Intensität vor (Wasser gelangt in die Wanne der Waschmaschine oder fließt auf den Boden) - dies kann durch eine defekte Laugenpumpe verursacht werden (in 95 % der Fälle ist ein Austausch erforderlich). Es gibt Probleme mit der Zapfsäule, dem Lukenrohr und dem Tank. Auch wenn nur Wassertropfen vorhanden sind, empfiehlt es sich, die Dienste einer Werkstatt in Anspruch zu nehmen;
  • Code E 21 - Das Wasser läuft länger als 1 Minute nicht aus der Aeg-Waschmaschine ab, die im für den Waschvorgang ausgewählten Programm eingestellte Zeit wurde überschritten (bis zu 10 Minuten). Gründe, die dazu führen können: verstopfter Ablaufschlauch oder dessen Verformung, verstopfter Ablauffilter, defekter Druckschalter oder Ablaufschlauch;
  • Code E 22 – Wasser läuft nicht gut ab (Schleudern/Trocknen) – Ursachen, die denen des vorherigen Fehlers ähneln, können zum Ausfall führen (E 21);
  • Code E 23 - Ausfall des Steuer-Triacs der Ablaufpumpe – in den meisten Fällen kann das Problem nur in einer Werkstatt behoben werden, da die Gründe eine Fehlfunktion des Triacs (Austausch) und eine Verletzung der Integrität der elektrischen Verkabelung sind ( Der Austausch des beschädigten Abschnitts ist erforderlich), Ausfall der Ablaufpumpe (Diagnose und möglicher Austausch des Teils), Ausfall des Steuermoduls.

Zu den Fehlern im Zusammenhang mit der Zufuhr oder dem Pumpen von Wasser gehört der Code E 24 – in diesem Fall treten Störungen im Steuerkreis des Ablaufpumpen-Triacs auf. Das Problem kann nur in einer Werkstatt behoben werden, da bei Reparaturen die Steuerung zerlegt werden muss.

Probleme und Fehlfunktionen von Sensoren im Tank

defekte Sensoren im Tank

Besitzer von AEG-Waschmaschinen können auf eine Reihe von Fehlern im Zusammenhang mit Tanksensoren stoßen. Ihre Codes lauten wie folgt:

  • Fehlercode E 31 - Das Sensorsignal überschreitet den zulässigen Wert (Pressostat ist defekt) - Grund: Fehlfunktion des Sensors (Diagnose und Austausch erforderlich), das Auftreten dieses Fehlers bei AEG-Maschinen kann auch durch fehlerhafte Kontakte oder den Sensorkreis beeinträchtigt werden (Notwendigkeit). (die wiederhergestellt oder ersetzt werden muss), Schäden im Steuermodul;
  • Fehlercode E 32 – Unregelmäßigkeiten bei der Kalibrierung des Drucksensors. Während des Ablassens von Wasser wird eine instabile Frequenz durchlaufen. Folgende Gründe können zu einem Problem führen: Der Ablaufschlauch ist defekt oder verstopft, es liegt eine Verstopfung im Ablauffilter vor (muss gewechselt oder gereinigt werden), eine Verstopfung im Ablauftrakt (verschiedene Abschnitte), die Unversehrtheit der Verkabelung ist beeinträchtigt, die Kontakte sind locker, es liegen Störungen im Steuermodul vor;
  • Fehlercode E 33 - Es liegt eine Inkonsistenz im Betrieb der Hauptsensoren der AEG-Waschmaschine vor (Pressostat, Heizelementschutz, erster Niveausensor) - Folgende Gründe können zum Auftreten dieses Codes führen: Ausfall der Sensoren oder Einer davon ist eine Verstopfung im Hydrauliksystem (Filter, Rohre). In diesem Fall sollte eine gründliche Reinigung durchgeführt werden. Ein plötzlicher Anstieg der elektrischen Spannung, auch wenn er nur von kurzer Dauer ist, kann zu einer Fehlfunktion führen. Sie müssen die Funktionsfähigkeit der Steckdose überprüfen, an die die Aeg-Waschmaschine oder das Verlängerungskabel angeschlossen ist, und einen Fachelektriker rufen. Eine weitere häufige Ursache für Fehlfunktionen ist ein Ausfall der Stromversorgung mit Undichtigkeiten im Heizkörper. Um es loszuwerden, müssen Sie alle vorhandenen Kontakte und Leitungen überprüfen.

Auf folgende (häufig auftretende) Pannenarten müssen Sie achten:

  • Fehlercode E 34 – Inkonsistenz im Betrieb des Drucksensors und des Anti-Siede-Niveausensors. Das Problem kann darauf zurückzuführen sein, dass einer der Sensoren ausgefallen ist und eine Reparatur oder einen vollständigen Austausch erfordert. Es könnte auch eine Verstopfung im Drucksensor vorliegen – in diesem Fall müssen Sie zunächst die dorthin führenden Schläuche reinigen. Ein weiterer Grund sind Störungen im Druckschalterkreis;
  • Fehlercode E 35 – zeigt an, dass das Wasser im Tank den zulässigen Füllstand überschritten hat. Gründe: Ausfall des Wassereinlassventils (Sie müssen eine Diagnose durchführen und das Teil gegebenenfalls reparieren oder austauschen). Zu den Fehlerursachen können auch eine Blockierung des Füllstandsensors oder ein Ausfall des Sensors gehören. Eine Fehlfunktion des Steuermoduls führt dazu, dass dieser Code auf dem Display der Aeg-Waschmaschine angezeigt wird;
  • Fehlercodes E 36-37 – der Füllstandssensor des Heizelementschutzes/erster Wasserstandssensor funktioniert nicht – die Lösungen umfassen jeweils den Austausch dieser Teile;
  • Fehlercode E 38 – tritt auf, wenn während der Drehung der Trommel ein Unterschied im Wasserstand im Tank auftritt, der vom Druckschalter für 30 Sekunden oder länger aufgezeichnet wird. Die Ursache des Problems kann mit einer Verstopfung im Sensorrohr zusammenhängen (eine gründliche Reinigung ist erforderlich) oder der Druckschalter selbst kann defekt sein, was durch eine Diagnose in einer Werkstatt und einen anschließenden Austausch behoben werden kann.

Die Fehlercodes E 39-E3A stehen im Zusammenhang mit Ausfällen der Wasserüberlaufsensoren und des Heizelementrelais (behebbar durch Diagnose, Reparatur oder Austausch in einer Werkstatt). Sie müssen verstehen, dass alle auftretenden Ausfälle nicht auf minderwertige Geräte zurückzuführen sind, sondern ein normaler Bestandteil des Betriebs sind, wenn Teile ausfallen.

Fehler, die auf eine Fehlfunktion der Luke hinweisen

Fehlfunktion der Luke

Wenn die AEG-Waschmaschine Probleme mit der Luke hat, werden die Fehlercodes E 41-45 auf dem Display oder Bildschirm angezeigt. Zu den Problemen können gehören:

  • die Luke schließt, aber es wird keine ausreichende Dichtheit eingehalten (Lücken sind optisch sichtbar) - Code 41. In diesem Fall müssen Sie erneut versuchen, das Schließen zu schließen. Wenn dies nicht hilft, müssen Sie sich an die Werkstatt wenden.
  • Die Luke ist überhaupt nicht geschlossen. Das Problem hängt in 90 % der Fälle mit einem Ausfall der Schließanlage zusammen. Das Element kann in einer Werkstatt ausgetauscht werden; das Gerät wird zunächst einer Diagnose unterzogen. Der Fehlercode lautet in diesem Fall E 42;
  • Aufgrund des Ausfalls der Verriegelungsvorrichtung (UBL) kann es zu Problemen mit der Luke kommen. Es ist nicht möglich, den Fehler 43 selbst zu beheben, da sich dieses Element auf der elektronischen Steuerung befindet.Da das Gerät komplex ist und viele elektronische Komponenten und Kleinteile enthält, ist es nicht möglich, die Störung selbst zu beheben. Die in diesem Fall erforderlichen Reparaturen können nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
  • Es kommt nicht einmal ein schwaches Signal vom Sensor, der den Schließvorgang der Luke regelt. Der Fehlercode lautet in diesem Fall E 44. In diesem Fall besteht der erste Schritt zur Behebung der negativen Situation darin, die Kontakte zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.

Wichtig! Besonderes Augenmerk sollte auf die Verkabelung gelegt werden, die zu den Sensoren führt. Es muss sorgfältig geklingelt werden (es werden spezielle Instrumente verwendet).

Wenn beschädigte Bereiche gefunden werden und eine Person über ausreichende Kenntnisse verfügt, sollten diese ersetzt werden. Sollte das Problem danach weiterhin bestehen und sich die Klappe nicht schließen lassen, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Fehlfunktion des Sensors selbst vor. Bei der Beseitigung handelt es sich um einen vollständigen Austausch des Geräts, der in einer Werkstatt oder einem Servicecenter durchgeführt wird.

Wenn der Code E 45 angezeigt wird, informiert er den Benutzer darüber, dass Verstöße im UBL-Sensorkreis vorliegen. Ursachen und Hauptfaktoren können Störungen in der elektronischen Steuerung sein. Alle Reparatur- und Prüfarbeiten müssen von Fachkräften durchgeführt werden, da das Gerät komplex ist und spezielle Kenntnisse erfordert.

Fehler aus verschiedenen Kategorien

Ein Fehler mit dem Zahlenwert E5A weist darauf hin, dass die Temperatur eines Elements, beispielsweise eines Kühlkörpers, den maximal zulässigen Wert für dieses Teil überschreitet (das Maximum sollte nicht mehr als 88 Grad betragen). Die einzige Möglichkeit, das Problem zu beheben, besteht darin, das ausgefallene Gerät vollständig auszutauschen.Zu diesem Zweck muss die Aeg-Waschmaschine in eine Werkstatt gebracht werden und Austauscharbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.

E5V ist eine Bezeichnung, die angibt, dass die Spannung im DC-Bus kritisch reduziert ist (ein Wert von nicht weniger als 175 V ist zulässig). Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems schlagen vor, dass Sie die interne Verkabelung in der Waschmaschine überprüfen müssen (im gesamten Gerät und nicht in einem bestimmten Segment davon). Wenn die Arbeiten keine positiven Ergebnisse bringen, ist eine Diagnose durchzuführen und anschließend die Steuerplatine zu reparieren oder komplett auszutauschen.

Die Anzeige E5C meldet, dass die Spannungswerte den in diesem Fall maximal zulässigen Wert von 430 V überschreiten. Die Lösungen und der Aktionsalgorithmus ähneln der vorherigen Version der Fehler.

Fehlercodes für Aeg-Waschmaschinen weisen auch auf Probleme hin, die mit dem Heizelement zusammenhängen. Eine der numerischen Bezeichnungen ist E61. Wenn diese Daten auf dem Bildschirm sichtbar sind, treten mit hoher Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten auf, weil sich das Wasser im Tank nicht erwärmt oder die vom Waschprogramm eingestellte Temperatur nicht erreicht. Ohne spezielle Ausrüstung ist es schwierig, ein Problem zu erkennen, da das entsprechende Symbol nur während des Diagnosevorgangs angezeigt wird, was zu Hause nicht möglich ist.

Eine Fehlfunktion des Temperatursensors ist ein Faktor, auf den man achten muss, da er die Ursache für eine problematische Situation sein kann (die Lösung ist ein Austausch). Möglicherweise liegt auch eine Unterbrechung im Stromkreis vor, der für die Steuerung des Heizelements der Waschmaschine verantwortlich ist. Um mit der Beseitigung zu beginnen, können Sie zu Hause anrufen und dann alle Kontakte festziehen.Wenn das Wissen es zulässt, können Sie Stellen reparieren, an denen die Verkabelung beschädigt ist. Wenn das Heizgerät durchbrennt, hilft nur ein vollständiger Austausch, den Normalbetrieb wiederherzustellen.

Sensoren und Heizelemente

Fehlfunktion des Heizelements

Es können Probleme mit den Heizelementsensoren und direkt mit dem Heizelement der Waschmaschine selbst auftreten. Der E 68-Wert wird angezeigt, wenn ein Stromleck direkt durch das Heizelement auftritt. Es geht zum Körper der Wascheinheit. Der Hauptgrund, der zu einem solchen Ausfall führen kann, ist ein Verstoß in der elektrischen Verkabelung. Um die Störung zu beheben, müssen Sie die beschädigten Bereiche ersetzen. Wenn Sie nicht über ausreichende Kenntnisse verfügen, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Auch das Heizelement selbst kann ausfallen – in diesem Fall ist eine Funktionsprüfung mit anschließender Reparatur oder Komplettaustausch erforderlich.

E 69 – der Wert weist auf eine Fehlfunktion des Widerstands der Heizelement-Steuerplatine hin. Die Gründe können auch mit einem Durchbrennen in einem Abschnitt des Stromkreises zusammenhängen (Sie müssen zuerst die Verkabelung klingeln und dann ersetzen). Zusätzliche Probleme: Es stellte sich heraus, dass die Kontakte der Thermosicherung offen waren. Die Lösung besteht darin, das beschädigte Teil auszutauschen. Wenn die Platine defekt ist, muss sie ausgetauscht werden.

E 71 - Problem beim Betrieb des Temperatursensors - unzulässiger Widerstand. Ursachen:

  • Kurzschluss;
  • Trennen von Kontakten;
  • Verstöße im Verkabelungskreis;
  • Fehlfunktion des Sensors selbst;
  • Fehler in der Hauptplatine.

Möglichkeiten zur Lösung des Problems sind Diagnosemaßnahmen, Durchschalten des Stromkreises und Austausch beschädigter Bereiche, Diagnose und Austausch des Sensors oder der Platine. Ähnliche Probleme können bei der Anzeige der E-Werte 72-73 auftreten.

Fehlfunktionen elektronischer Komponenten

Fehlfunktion der Elektronikplatine

Es können Probleme mit einer in der Waschmaschine enthaltenen elektronischen Komponente auftreten. In diesem Fall werden die entsprechenden Werte auf dem Bildschirm angezeigt. E 91 – weist darauf hin, dass bei der Übertragung von Informationen zwischen dem Steuermodul der Waschmaschine und dem Display, auf dem die Informationen empfangen werden, ein Fehler aufgetreten ist. Fehlerursachen: Im Stromkreis zwischen diesen beiden Elementen befinden sich beschädigte Abschnitte. Anwahl und Fehlerbehebung sollten durchgeführt werden.

Wenn dies nicht hilft, müssen Sie das beschädigte Teil ersetzen. Möglicherweise ist auch die Bildplatine defekt und erfordert eine Diagnose, einen Austausch oder eine Reparatur. Ähnliche Probleme werden beobachtet, wenn der Fehlercode E 92 auftritt. In diesem Fall kann einer der Gründe eine Nichtübereinstimmung der Platinen sein (muss ausgetauscht werden) oder ein Fehler in der Systemplatine (kann nur durch den Service behoben werden). E 93-94 wird angezeigt - falsche Daten zur Konfiguration der Waschmaschine. Um dies zu beheben, müssen Sie die richtigen Werte angeben. Möglicherweise liegt auch eine Fehlfunktion im Steuermodul vor. In diesem Fall ist eine Servicereparatur erforderlich. Fehler E9B – weist darauf hin, dass der Datenaustausch zwischen dem Mikroprozessor und dem Speicher der Waschmaschine gestört ist. Eine solche Panne kann nur durch den Service behoben werden.

Probleme mit dem Trocknungssystem

Austrocknung kann zu Ausfällen führen. Bezeichnungsreihe Ed 1-4. Auch das Board und das Hostsystem können ausfallen. Sie müssen prüfen, ob der Stromkreis beschädigt ist. Die Platine kann auch kaputt gehen (muss ausgetauscht werden). Es kann auch zu einem Ausfall des Widerstandsrelais kommen. In diesem Fall müssen Sie nicht nur den Stromkreis überprüfen, sondern möglicherweise auch die Kontakte; Sie können auch feststellen, dass der Trockner repariert werden muss, indem Sie die Qualität seiner Funktionen beeinträchtigen (die Wäsche wird feucht).

Fazit zum Thema

Bei Waschmaschinen kann es zu Ausfällen und Störungen kommen, da alle Elemente und Teile eine gewisse Lebensdauer haben. Wenn etwas ausfällt oder durchbrennt, können moderne Geräte einen spezifischen Code anzeigen, der deutlich macht, in welchem ​​Teil des Geräts der Ausfall aufgetreten ist. Einige davon können mithilfe der Empfehlungen und Erläuterungen selbst behoben werden. Um jedoch eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Reparatur zu gewährleisten, müssen Sie sich an ein Servicecenter wenden. Es wird auch nicht empfohlen, selbst Reparaturen durchzuführen, wenn eine Person nicht über ausreichende Kenntnisse auf diesem Gebiet verfügt, da in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit erhöht ist, dass das ausgefallene Teil vollständig ersetzt werden muss.

  1. Yuri
    Antwort

    Fehler EF0 bedeutet, dass der Schwimmersensor ausgelöst wurde: Wasser im Fach der Waschmaschine. Die Gründe für sein Auftreten können unterschiedlich sein, inkl. das Becken auf den Boden in der Nähe verschütten. Die Maschine versucht bis zur letzten Minute, Wasser aus sich selbst herauszupumpen, um Leckagen und Schäden zu minimieren.