Fehlercodes für Ariston-Waschmaschinen – Ursachen und Lösungen

Fehlercodes für Ariston-Waschmaschinen – Ursachen und Lösungen
INHALT

Fehlercodes für Hotpoint Ariston WaschmaschinenModerne Technologie ist so intelligent, dass sie es nicht nur ermöglicht, die ihr zugewiesenen Funktionen gut und effizient auszuführen, sondern auch die Unmöglichkeit der Ausführung dieser Funktionen zu signalisieren. Ein spezieller, einem bestimmten Modell innewohnender Systemcode ist in der Lage, den Besitzer über technische Probleme zu informieren, die während des Betriebs auftreten. So können Sie anhand der auf dem Display angezeigten Fehlercodes von Hotpoint Ariston Waschmaschinen erkennen, was genau defekt ist und welche Reparaturmaßnahmen ergriffen werden sollten. Die Hauptsache besteht darin, richtig zu verstehen, was die Waschmaschine zu „sagen“ versucht, um sie genau und rechtzeitig wieder in Betrieb zu nehmen.

 

Was bedeuten Fehlercodes?

Was bedeuten Fehlercodes?

Die Fähigkeit, einen Fehler selbstständig zu erkennen, ist zweifellos eine wichtige Eigenschaft einer automatischen Waschmaschine. Es ermöglicht Ihnen, die erforderlichen Maßnahmen zur Beseitigung des Problems auszuwählen und spart so im Falle einer schwerwiegenden Panne die Diagnose durch Mechaniker. Aber nicht alle Fälle, die die Waschmaschine „erkennen“ kann, erfordern ein Eingreifen von außen.So kann der Nutzer beispielsweise eine nicht dicht verschlossene Tür oder fehlendes Wasser sofort beheben. Somit können Sie anhand des Codes die Schwere des Problems und die Möglichkeit einer Selbstbehebung ermitteln. Fehler bei Ariston-Waschmaschinen spiegeln sich auf zwei Arten wider:

  • auf der Flüssigkristallanzeige;
  • durch spezielle Anzeigelampen.

Hotpoint Ariston ist mit einem Flüssigkristalldisplay ausgestattet, auf dem Sie Codes von F01 bis F18 und H20 sehen können, die auf typische Probleme hinweisen, die zwangsläufig eine qualifizierte oder unabhängige Beseitigung erfordern.

Wichtig! Trotz der Verfügbarkeit von Reparaturanleitungen müssen Sie bedenken, dass die Konstruktion moderner automatischer Waschmaschinen recht komplex ist. Wenn Sie schwerwiegende Probleme selbst beheben, kann dies daher zu einer Verschlimmerung führen. Besser ist es, sich an einer einfachen Regel zu orientieren: „Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie nicht experimentieren.“

 

Hotpoint Ariston-Fehlercodes, ihre Bedeutung und Fehlerbehebung

Jeder Code, der auf dem Hotpoint Ariston-Display erscheint, weist auf ein Problem hin, das mit bestimmten Mechanismen verbunden ist. Chiffren können je nach Art der aufgetretenen Probleme klassifiziert werden:

  • Störungen im Wassererwärmungsprozess – F04, F07, F08;
  • Ausfall des Motors oder der Steuerung, Steuerplatine der Waschmaschine - F01, F02, F09, F18;
  • Störung der Wasseraufnahme oder -ableitung – F05, F11, H20;
  • Probleme beim Trocknen – F13, F14, F15.

Die übrigen Codewerte sind individuell und nicht zur Gruppierung geeignet.

Hotpoint Ariston ist mit einer sehr komplexen, juwelenartigen Elektronik ausgestattet. Eine Reparatur oder die Reparatur anderer Teile kann einen hübschen Cent kosten. Deshalb müssen Sie die Waschmaschine sorgfältig bedienen, nicht überlasten, sie gemäß den Anweisungen installieren und richtig pflegen.Dieser Ansatz garantiert einen langen und störungsfreien Betrieb. Und wenn die Maschine einen Fehler produziert, sollten Sie sofort reagieren.

 

Fehler F01

Hotpoint Ariston Fehler F01

Wenn der Fehler F01 auftritt, hört die Trommel auf, sich zu drehen.

Was ist passiert?

  • Ein Kurzschluss in einem bestimmten Abschnitt des Stromkreises, der den Motor mit der Elektronik verbindet.
  • Fehlfunktion der Elektronik.
  • Unzureichende Spannung im Netzwerk.
  • Kabelschaden.

Wie geht es weiter?

  • Es ist darauf zu achten, dass die zum Antriebsmotor führenden Kontakte der elektronischen Steuerung nicht nass werden.
  • Installieren Sie einen Stabilisator, um die Spannung im Netzwerk überwachen zu können.
  • Stellen Sie sicher, dass das Kabel intakt ist.

Wichtig! Wenn die Maschine nach dem Trocknen der Kontakte immer noch nicht reagiert, müssen die Steuerung, der Antriebsmotor oder beschädigte Verkabelungsabschnitte ausgetauscht werden. Es ist besser, einen Spezialisten mit dem Austausch dieser Teile zu beauftragen.

 

Fehler F02

Hotpoint Ariston Fehler F02

Es liegen keine Drehzahlmesserdaten vor, die Aufschluss über die Motorleistung geben.

Was ist passiert?

  • Ausfall des Drehzahlmessersensors.
  • Regler, Motor (bzw. dessen Wicklung) oder Lager sind unbrauchbar geworden.
  • Störungen im Betrieb des Stromkreises, der die Steuerung mit dem Motor verbindet.

Wie geht es weiter?

  • Diagnose der Stromkabel und des Kabelbaums, der die Steuerung mit dem Motor verbindet. Bei Bedarf wird der Kabelbaum ausgetauscht und defekte Stromkreisabschnitte beseitigt.
  • Diagnose des Drehzahlmessersensors (zulässiger Wicklungswiderstand – 115-170 Ohm); Bei Abweichung der Widerstandsanzeigen die Wicklung oder den Drehzahlmessersensor insgesamt austauschen.
  • Austausch des Controllers oder nicht funktionierender Motorteile.

Wichtig! Die von F02 gemeldeten Probleme sind sehr schwerwiegend und schließen ein unabhängiges Eingreifen aus, wenn die erforderliche Erfahrung fehlt.

 

Fehler F03

Hotpoint Ariston Fehler F03

Bei F03 kommt es zu einer unkontrollierten Erhitzung des Wassers bis zum Sieden.

Was ist passiert?

  • Der Temperatursensor (Heizelement) funktioniert nicht mehr oder seine Verkabelung ist beschädigt.
  • Heizelementrelais blockiert.

Wie geht es weiter?

  • Identifizieren Sie fehlerhafte Bereiche der Temperatursensorverkabelung und stellen Sie die Kontakte wieder her.
  • Untersuchen Sie das Relais sorgfältig. Wenn nach dem Neustart der Waschmaschine keine positiven Veränderungen zu verzeichnen sind, muss das Relais repariert oder ersetzt werden.
  • Untersuchung des Widerstands des Temperatursensors (Norm 20 kOhm bei + 20 0MIT).
  • Möglicherweise muss ein „durchgebrannter“ Temperatursensor (Heizelement) oder Regler ausgetauscht werden.

Wichtig! Sie können den Widerstand selbst diagnostizieren (wenn Sie über ein Ohmmeter verfügen), in Standardfällen müssen Sie jedoch einen Techniker rufen, um Teile auszutauschen.

 

Fehler F04

Hotpoint Ariston Fehler F04

Die Maschine lässt das Wasser sofort nach dem Befüllen ab. Es findet keine Erwärmung statt, da das Heizelement nicht mit Wasser bedeckt ist. Auch der umgekehrte Vorgang ist möglich – das „Überfluten“ im Tank. Fehler F04 wird sofort nach dem Startversuch erkannt und angezeigt.

Was ist passiert?

  • Der Wasserstandsensor in der Waschmaschine (Druckschalter) ist „durchgebrannt“ oder die Kontakte, die ihn mit der Steuerung verbinden, haben sich gelöst.

Wie geht es weiter?

  • Diagnose der Kontakte, die vom Druckschalter zum Controller führen.
  • Gründliche Inspektion des Druckschalters und Reglers; ggf. austauschen (in der Regel den Druckschalter austauschen).

Wichtig! Wenn unerwartet Wasser ausläuft, macht es keinen Sinn, die Maschine neu zu starten und zu versuchen, den Tank wieder aufzufüllen. Sie müssen sich damit abfinden und einen Spezialisten hinzuziehen, der Ihnen qualifizierte Hilfe leistet.

 

Fehler F05

Hotpoint Ariston Fehler F05

Fehler F05 weist auch auf eine Fehlfunktion des Wasserstandsensors hin. Aber anders als bei F04 reagiert hier der Druckschalter aufgrund von Problemen mit der Ablaufpumpe.

Was ist passiert?

  • Ein Ausfall der Ablaufpumpe oder ein Problem im Stromkreis, der von ihr zur Steuerung führt.
  • Beschädigung des Druckschalters oder des elektronischen Steuermoduls.
  • Verstopfte Abschnitte des Entwässerungstrakts (Schlauch, Filter, Pumpe, Rohr).

Wie geht es weiter?

  • Überprüfen Sie die Kontakte, die vom Steuergerät zur Ablaufpumpe führen. Sie können die Eignung der Laugenpumpe separat prüfen, indem Sie diese mit 220 V versorgen. Sollte die Pumpe nicht reagieren, besteht die Gefahr eines Austauschs.
  • Überprüfung der Kontakte, die von der Steuerung zum Druckschalter führen, oder separate Diagnose dieser Teile. Wenn eine Störung festgestellt wird, tauschen Sie Teile aus oder beheben Sie Fehler bei den Kontakten.
  • Erkennung von Verstopfungen im Abflusstrakt und deren Beseitigung.

Wichtig! Ursache für diesen Fehler sind meist Verstopfungen, die Sie beispielsweise durch eine Schlauchspülung selbst beseitigen können.

 

Fehler F06

Fehler F06

Die Tasten bei F06 reagieren nicht auf Benutzerbefehle.

Was ist passiert?

  • Die Kommunikation zwischen Platine und Controller wurde über die Kontakte unterbrochen.
  • Das Steuergerät funktioniert nicht.

Wie geht es weiter?

  • Prüfung der Eignung der Elektronik.

Wichtig! Elektronik ist das komplexeste System einer modernen Waschmaschine. Für die Diagnose sind spezielle Geräte und Kenntnisse erforderlich. Es wird dringend davon abgeraten, Elektronik selbst zu reparieren.

 

Fehler F07

Fehler F07

Die Maschine startet nicht oder lässt Wasser ab.

Was ist passiert?

  • Das Heizelement platzt nicht bei ausreichend Wasser.

Wie geht es weiter?

  • Überprüfung der Kontakte, die vom Controller zum Wasserstandsensor führen, sowie der direkten Funktion dieser Teile (ggf. Austausch).
  • Prüfung der Eignung des Heizelements.

Wichtig! In der Regel zeigt F07 an, dass das Heizelement „tot“ ist (ersetzt werden muss). Die Verkabelung in Hotpoint Ariston Waschmaschinen ist recht zuverlässig.

 

Fehler F08

Fehler F08

Fehler F08 verhindert höchstwahrscheinlich den Start der Waschmaschine, da der Druckschalter keine korrekten Signale über den Wasserstand senden kann. Möglicherweise liegt auch ein Problem beim Erhitzen des Wassers vor.

Was ist passiert?

  • Das Heizelement ist „durchgebrannt“, das Heizungsrelais ist hängengeblieben, die Steuerung hat eine Fehlfunktion.
  • Der Drucksensor funktioniert nicht mehr.
  • Hindernisse in den Kontakten zwischen dem Heizrelais (oder Heizelement) und der Steuerung.

Wie geht es weiter?

  • Die genannten Elemente und die angrenzenden Leitungen werden überprüft. Wenn ein Problem festgestellt wird, wird das erforderliche Teil ersetzt.

Wichtig! Meist wenden sie sich bei solchen Pannen an einen Fachmann für qualifizierte Reparaturen.

 

Fehler F09

Fehler F09

Mit dem flüchtigen Speicher (PROM) der Waschmaschine stimmt etwas nicht. Beim Einstellen von Waschaufgaben folgt eine Maschine mit Fehler F09 diesen nicht.

Was ist passiert?

Funktionsstörungen des speziellen Speicherchips der Waschmaschine.

Der Controller ist durchgebrannt.

Wie geht es weiter?

Einen anderen Controller einbauen oder reparieren.

Installieren einer anderen Mikroschaltung oder Flashen einer vorhandenen.

Wichtig! Es wird dringend davon abgeraten, Chipfehler selbst zu beheben oder zu versuchen, sie erneut zu flashen. Dies sollte von einem Spezialisten durchgeführt werden.

 

Fehler F10

Es liegen keine Betriebssignale des Druckschalters vor.

Was ist passiert?

  • Ausfall des Druckschalters oder Reglers.
  • Defekte in der Verkabelung vom Druckschalter zum Controller oder Sensor.

Wie geht es weiter?

  • Überprüfen Sie die genannten Teile auf Gebrauchstauglichkeit. Bei Bedarf müssen Sie den Druckschalter, den Sensor austauschen oder reparieren oder den Controller neu flashen (neu installieren).
  • Besonderes Augenmerk muss auf die Überprüfung der Verkabelung vom Druckschaltermodul zum Sensor oder Controller auf Defekte gelegt werden.

Wichtig! Die Überprüfung der Verkabelung und Kontakte muss mit Spezialwerkzeug erfolgen.Daher ist es bei F10 ratsam, sich an ein Reparaturzentrum zu wenden.

 

Fehler F11

Fehler F11

Bei F11 liegt kein Signal vom Ablaufsystem vor.

Was ist passiert?

  • Ausfall der Elemente des Abflusssystems: Abflusspumpe, Pumpe.
  • Die Verbindung zwischen der elektronischen Steuerung und der Laugenpumpe oder dem Druckschalter ist beschädigt.

Wie geht es weiter?

  • Abhängig von der Identifizierung des Fehlers kann ein Austausch der Pumpe, eine Reparatur oder ein Austausch des Druckschalters erforderlich sein.
  • Diagnose und Beseitigung von Hindernissen in der Verkabelung.

Wichtig! Bei entsprechender Fachkompetenz ist es grundsätzlich möglich, Teile selbst auszutauschen. Es ist besser, die Überprüfung und Reparatur von Kontakten einem Spezialisten anzuvertrauen.

 

Fehler F12

Fehler F12

F12 bedeutet, dass die Verbindung zwischen dem Anzeigemodul und der elektronischen Steuerung unterbrochen ist.

Was ist passiert?

  • Sowohl bei den EVO-I- als auch bei den EVO-II-Controllern wird das Aussehen dieses Pfahls entweder durch einen Ausfall im Stromkreis zwischen dem Anzeigemodul und dem Controller oder durch den Ausfall dieser Teile bestimmt.

Wie geht es weiter?

  • Untersuchung der Verkabelung vom Anzeigemodul zur elektronischen Steuerung; Reparieren Sie ggf. defekte Verkabelungselemente, damit der Kontakt wiederhergestellt werden kann.
  • Identifizierung fehlerhafter Teile (Anzeigemodul oder Controller) mit anschließendem Austausch bei Bedarf.

 

Fehler F13

Fehler F13

 

Die Kombinationen F13, F14, F15 beziehen sich auf Abweichungen im Trocknungsprozess, sie entstehen jedoch aus unterschiedlichen Gründen. Konkret handelt es sich hierbei um Defekte im Regelkreis des Trocknungsbetriebs.

Was ist passiert?

  • Defekte Kontakte, die vom Temperatursensor zur elektronischen Steuerung führen, oder Ausfall dieser Teile.

Wie geht es weiter?

  • Es ist notwendig, Ausfälle dieser Teile zu erkennen und sie auszutauschen oder zu reparieren.
  • Überprüfung der Verkabelung und Kontakte zwischen Temperatursensor und elektronischem Regler, Beseitigung fehlerhafter Stellen.

 

Fehler F14

Bei F14 wird der Trocknungsmodus nicht mehr gestartet.

Was ist passiert?

  • Die Kontakte zwischen dem für den Trocknungsvorgang zuständigen Heizelement und der elektronischen Steuerung sind unterbrochen.

Wie geht es weiter?

  • Fehlerbehebung bei Kontakten zwischen den beschriebenen Teilen.
  • Im Falle einer Panne reparieren (ersetzen) Sie das Heizelement oder den elektronischen Regler.

 

Fehler F15

Die Trocknungsoption reagiert nicht.

Was ist passiert?

  • Höchstwahrscheinlich ist der Kontakt mit Stecker CN1 beschädigt.
  • Es ist auch möglich, dass der Wasserstandsensor ausfällt.

Wie geht es weiter?

  • Es ist unumgänglich, die Funktionsfähigkeit der angegebenen Teile der Waschmaschine zu überprüfen. Nicht funktionierende Teile werden durch neue ersetzt – und der Fehler F15 meldet sich nicht mehr.

 

Fehler F16

Der Fehler mit der Bezeichnung F16 ist nicht spezifisch für Hotpoint Ariston. Dies ist ausschließlich für Maschinen mit vertikaler Beladung relevant (z. B. einige Whirlpool-Modelle). Zeigt einen Ausfall des Sensors an, der darauf hinweist, dass die Trommel blockiert ist, oder auf den Mechanismus der Trommel selbst.

 

Fehler F17

Probleme beim Schließen der Lukentür.

Was ist passiert?

  • Der Türriegel ist kaputt oder falsch ausgerichtet.
  • Möglicherweise funktioniert das Türschloss aufgrund fehlenden Kontakts nicht.

Wie geht es weiter?

  • Diagnose von Kontakten, die zwischen dem Verriegelungsschloss und dem Stecker der elektronischen Steuerung verlaufen.
  • Diagnose der Funktionsfähigkeit des Ladetürschlosses.
  • Bei geschlossener Tür wird der Verriegelungsschalter überprüft.

Wichtig! Fehler F17 ist nicht so schwerwiegend. In den meisten Fällen kann es unabhängig verwaltet werden. Wenn die Störung erheblich ist, muss möglicherweise die elektronische Steuerung oder der Blocker ausgetauscht werden.

 

Fehler F18

F18 kniffliger Code. Die Maschine schaltet sich möglicherweise nicht mehr ein, die Lichter hören möglicherweise auf zu blinken, die Tasten reagieren möglicherweise nicht mehr auf Befehle.

Was ist passiert?

  • Softwarefehler, der Prozessor ist unbrauchbar geworden.

Wie geht es weiter?

  • Die einzige Lösung des Problems besteht darin, die elektronische Steuerung auszutauschen.

Wichtig! Der Austausch des Controllers wird ausschließlich von einem Mechaniker durchgeführt.

 

Fehler H20

Der Fehler H20 weist auf Störungen im Zusammenhang mit dem Ausgießen von Wasser hin: zu viel oder zu wenig.

Was ist passiert?

  • Beschädigung des Druckschalters, der elektronischen Steuerung oder des Füllventils.
  • Möglicherweise reicht einfach der Wasserdruck in der Wasserversorgung nicht aus oder das Wasserversorgungsventil in der Waschmaschine ist geschlossen.
  • Der Wassereinlassfilter ist verstopft.
  • Falsche Installation der Maschine, die zur Selbstentleerung führt.

Wie geht es weiter?

  • Es ist notwendig, Probleme mit der Steuerung, dem Druckschalter oder dem Füllventil zu identifizieren. Reparatur oder Austausch bestimmter Teile.
  • Wenn ein Problem mit dem Druckschalter vorliegt, müssen Sie die Verkabelung zwischen ihm und der Steuerung überprüfen. Möglicherweise ist der Kontakt einfach beschädigt.
  • Wenn der Wasserdruck nicht ausreicht, müssen Sie warten, bis er sich wieder normalisiert.
  • Wiedereinbau des Waschmaschinenschlauchs gemäß den technischen Vorschriften.
  • Manchmal reicht es schon, den Wasserhahn zu öffnen.

Wichtig! Den genauen Grund für die Ausgabe von H20 zu ermitteln, ist eine ziemlich schwierige Aufgabe, da viele Knoten überprüft werden müssen. Viele dieser Probleme lassen sich jedoch selbst lösen.

 

Wie erkennt man Fehler im Betrieb von Waschmaschinen der Ariston-Serie, die kein Display haben?

Codes ohne Anzeige

 

Bei weniger anspruchsvollen Modellen von Ariston-Waschmaschinen, die nicht über eine Flüssigkristallanzeige verfügen, werden Fehlercodes mithilfe von Leuchtanzeigen erkannt. Was soll ich tun, wenn das Signal über Indikatoren gesendet wird und wie kann ich verstehen, was die Waschmaschine in dieser Sprache sagt?

Wenn beispielsweise ein Ariston „Margarita“ kaputt geht, funktioniert er nicht mehr und der Wahlschalter, mit dem Waschprogramme ausgewählt werden, bewegt sich selbstständig im Uhrzeigersinn. Sie müssen die Anzeige für die geschlossene Luke sorgfältig überwachen – sie blinkt häufig. Anhand der Häufigkeit und Anzahl solcher Blinksignale lässt sich eine Störung erkennen. Nehmen wir an, dreimaliges Blinken, eine Pause und erneut dreimaliges Blinken sind identisch mit Code F03 und dann nach dem gleichen Prinzip.

Bei Ariston AVL-Waschmaschinen werden Informationen über eine Störung durch Kombinationen zusätzlicher Funktionsanzeigen bereitgestellt. Die Erklärung dieser Kombinationen finden Sie in der Fachliteratur oder in der Anleitung der Waschmaschine.

Ein ähnliches Prinzip der Fehlererkennung ist typisch für Ariston Arcadia, jedoch werden die Kombinationen (deren Bedeutung in der Anleitung und in der Fachliteratur nachgelesen werden sollte) unterschiedlich sein. Im Allgemeinen weisen Waschmaschinen, die nicht mit einem Display ausgestattet sind, die gleichen Fehler von F01 bis F18 mit den gleichen Informationen über die Störungs- und Reparaturfunktionen auf.

Die Hotpoint Ariston Waschmaschine fällt durch ihre unnachahmliche Qualität auf, die kaum noch von gut der Hälfte moderner Haushaltsgeräte erreicht werden kann. Wenn Sie sich dafür entscheiden, können Sie sich darauf verlassen, dass in naher Zukunft Ausfälle auftreten, deren Ursache höchstwahrscheinlich kein Herstellungsfehler, sondern eine unsachgemäße Bedienung ist.

Allerdings ist kein Artikel vor Ausfällen gefeit. Und hier zeigt sich vielleicht der einzige Nachteil von Hotpoint Ariston – komplexe Elektronik. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Selbstreparatur ohne entsprechende Erfahrung praktisch Null ist. Darüber hinaus sind für die Diagnostik häufig Spezialwerkzeuge erforderlich. Daher besteht bei fast jedem Codefehler die Gefahr, dass ein Mechaniker gerufen wird.Haben die auf dem Display angezeigten Fehlercodes in diesem Fall für den direkten Benutzer eine Bedeutung? Natürlich!

Erstens helfen sie dem Techniker, die Störungsursache schnell und genau zu ermitteln, ohne die gesamte komplexe Elektronik demontieren zu müssen. Zweitens kann der Besitzer von Hotpoint Ariston, der die Bedeutung des Codes versteht, selbst feststellen, ob er das Problem bewältigen kann, und auch ohne besondere Fähigkeiten den Umfang und die ungefähre Ursache der Störung ermitteln. Drittens kann der Besitzer von Hotpoint Ariston beruhigt sein, da er die Waschmaschine nicht selbst reparieren kann, da das Reparaturzentrum keine unnötigen Ausfälle „zuschreibt“ und die Reparaturkosten nicht erhöht.