Fehlercodes für Siemens-Waschmaschinen: Gründe und was zu tun ist

Fehlercodes für Siemens-Waschmaschinen: Gründe und was zu tun ist
INHALT

Siemens-WaschmaschineModerne Siemens-Waschmaschinen verfügen über ein eingebautes Selbstdiagnosesystem, das es ihnen ermöglicht, eine Fehlfunktion zu erkennen und den Benutzer darüber zu informieren. Dazu zeigt das Gerät einen numerisch-alphabetischen Fehlercode auf dem Bildschirm an oder meldet die Art des Fehlers durch Blinken der Anzeigen in einer bestimmten Reihenfolge. Um die Fehlercodes von Siemens-Waschmaschinen zu entschlüsseln, müssen Sie die Bedienungsanleitung verwenden. Nachdem der Besitzer des Geräts herausgefunden hat, welche Art von Fehlfunktion am Gerät aufgetreten ist, kann er erkennen, ob die Störung selbst behoben werden kann oder ob es besser ist, sich an einen Fachmann zu wenden.

Fehlercodes für Siemens-Waschmaschinen

Fehlercodes für Siemens-Waschmaschinen

Wenn eine Siemens-Waschmaschine ausfällt, kann sie folgende Codes auf dem Bildschirm anzeigen:

F01

Dieser Fehler weist darauf hin, dass die Luke der Siemens-Waschmaschine nicht oder nicht fest verschlossen ist. Es ist notwendig, die Tür wieder zu schließen und sicherzustellen, dass die Wäsche das Schließen der Luke nicht behindert.

F02

Der Fehlercode F02 bedeutet, dass kein Wasser entnommen wird. Sie müssen sicherstellen, dass der Wasserhahn vor der Siemens-Waschmaschine geöffnet ist, Wasser mit dem erforderlichen Druck zugeführt wird, dann den Zulaufschlauch abziehen und ihn und den Zulauffilter auf Schmutz untersuchen.

F03

Dieser Fehlercode weist darauf hin, dass der Abfluss nicht funktioniert oder das Wasser langsam aus dem Tank austritt.Sie müssen den Abflussfilter überprüfen und ihn von Schmutz und kleinen Gegenständen – Knöpfen, Münzen usw. – reinigen. Als nächstes sollten Sie die Pumpe zerlegen, das Laufrad entfernen und Fäden, Haare und andere Rückstände entfernen. Danach müssen Sie ein Multimeter nehmen und die Pumpe im Widerstandsmodus diagnostizieren. Ein funktionierender Knoten zeigt einen Wert von 200 Ohm an. Andernfalls muss das Element ersetzt werden. Wenn der Fehler nicht erkannt werden kann, müssen Sie die Steuerplatine der Siemens-Waschmaschine diagnostizieren.

F04

Dieser Fehlercode weist auf ein Wasserleck hin. Es ist notwendig, den Ort des Flüssigkeitslecks zu finden. Dazu werden Schläuche und Rohre überprüft und der Tank auf Löcher untersucht.

F 16

F 16

Dieser Code zeigt an, dass das Schiebedach nicht geschlossen ist. Sie müssen die Siemens-Waschmaschine ausschalten, etwas warten, sie dann einschalten, die Tür schließen und das Programm erneut einschalten. Wenn der Fehler erneut auftritt, müssen Sie die UBL diagnostizieren und die fehlerhafte Einheit ersetzen.

F17

Dieser Fehlercode weist darauf hin, dass kein Wasser entnommen wird oder die Flüssigkeit nur sehr langsam eingefüllt wird. Die Gründe können niedriger Druck, ein geschlossener Wasserhahn oder ein verstopftes Filternetz am Flüssigkeitseinlassventil sein.

F18

Das Entleeren dauert länger als es sollte. Es ist notwendig, die Pumpe auf Funktionsfähigkeit und Verstopfungen zu überprüfen, den Druckschalter und den Drucksensor sowie die Systemplatine zu diagnostizieren.

F19

Fehler F19 meldet, dass sich das Wasser in der Siemens-Waschmaschine nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne erwärmt. Der Grund kann eine niedrige Spannung, ein defektes oder verkalktes Heizelement, seine Kontakte oder Drähte sein. Es ist notwendig, den Stabilisator zu installieren, das Heizelement zu überprüfen, es von Kalkablagerungen zu reinigen oder es auszutauschen.

F20

Das Wasser erwärmt sich stärker als erforderlich.Möglicherweise fällt das Heizelementrelais aus oder der Temperatursensor kann kaputt gehen. Es ist notwendig, das fehlerhafte Modul anzurufen und auszutauschen.

F21

Fehler im Steuerungssystem der Siemens-Waschmaschine. Der Motor funktioniert möglicherweise nicht richtig oder dreht die Trommel nicht. Es ist notwendig, den Drehzahlmesser, das Rückwärtsrelais und die Steuer-Triacs zu überprüfen und zu testen sowie eine Motordiagnose durchzuführen.

F22

Dieser Fehler weist darauf hin, dass der Waschvorgang ohne Erhitzen erfolgt. Möglicherweise ist der Temperatursensor defekt oder die Verkabelung ist defekt. Es ist notwendig, eine Diagnose durchzuführen und das Gerät auszutauschen oder die Stromkreise wiederherzustellen.

F23

Dieser Fehler tritt auf, weil Wasser in die Pfanne gelangt ist und das Aquastop-System funktioniert hat. Dies weist auf Undichtigkeiten oder unterbrochene Stromkreise des Schutzsystems hin. Sie müssen die Kettenglieder überprüfen, sicherstellen, dass der Auslaufschutz ordnungsgemäß funktioniert, und die Siemens-Waschmaschine auf Wasserlecks untersuchen.

F25

Kein Spülen. Dies ist ein Signal dafür, dass der Aqua Sensor (Trübungssensor) kaputt oder mit Kalk bedeckt ist. Der zweite Grund für die Fehlfunktion sind Ablagerungen im Abflusssystem.

F26

Problem mit dem Druckschalter oder Sensor, der vor Spannungsfehlern schützt. Es ist notwendig, die Sensoren und Verkabelung zu diagnostizieren und gegebenenfalls die defekte Einheit auszutauschen.

F27

Fehler F27 bedeutet, dass der Druckschalter defekt ist. Sie müssen das Teil überprüfen und durch ein funktionierendes ersetzen.

F28

Der Fehlercode F28 weist darauf hin, dass der Wasserdurchflusssensor falsche Daten liefert. Sie müssen die Kabel überprüfen und das Gerät diagnostizieren.

F29

Der Durchflusssensor erkennt keine Flüssigkeit, die in den Tank gelangt. Der Grund liegt in einem niedrigen Druck oder einer verstopften Wasserversorgung, einem verstopften Filternetz, einem defekten Einlassventil, einem Wasserstandsensor oder dem Aquastop-System. Es ist auch notwendig, die für die aufgeführten Knoten geeigneten Drähte zu prüfen.

F31

Der Fehlercode F31 zeigt an, dass sich mehr Wasser im Tank befindet, als vorhanden sein sollte. Dies weist auf eine mögliche Fehlfunktion der Pumpe, einen Kabelbruch, ein verstopftes Abflusssystem, einen defekten Wasserstandsensor oder ein defektes Flüssigkeitseinlassventil hin.

F34

Nach dem Schließen verriegelt die Tür der Siemens-Waschmaschine nicht. Möglicherweise sind die mechanischen Elemente des Schlosses defekt, die Lukenverriegelung oder die Kabel sind defekt.

F36

Das Schließsystem ist defekt. Der Triac oder das Relais ist defekt. Sie müssen auch die Drähte überprüfen.

F37 und F38

Diese beiden Codes weisen auf Probleme mit dem Temperatursensor (NTC) hin. Möglicherweise liegt ein Kurzschluss vor. Die Siemens-Waschmaschine beendet den Waschgang in kaltem Wasser. Es ist notwendig, den Sensor zu diagnostizieren und anschließend das Gerät auszutauschen.

F40

Synchronisierungsfehler. Das Stromnetz weist inakzeptable Parameter für die Stromversorgung der Siemens-Waschmaschine auf. Sie müssen die Verkabelung überprüfen.

F42

Der Motor läuft unkontrolliert und mit hoher Drehzahl. Möglicherweise ist der Steuer-Triac beschädigt oder die Systemplatine fällt aus.

F43

Der Fehler F43 weist darauf hin, dass sich der Motor der Siemens-Waschmaschine nicht dreht. Die Ursache kann ein defekter Tachogenerator, zwischen Wassertank und Trommel eingeklemmte Wäsche, ein blockierter Motor oder eine blockierte Trommel, ein defekter Steuer-Triac oder eine fehlerhafte Systemplatine sein. Es ist auch notwendig, die Verkabelung auf Unterbrechungen zu überprüfen.

F44

Die Trommel dreht sich nur einseitig. Es ist notwendig, die Zentralplatine, den Steuer-Triac und den Rückwärtssensor zu diagnostizieren.

F59

Fehler F59 weist auf Probleme mit dem 3D-Sensor oder dem Leistungsmodul hin. Sie sollten die Verkabelung, das 3D-Modul und den Leistungssensor überprüfen.In einigen Fällen tritt ein SoftWare-Fehler auf. In einer solchen Situation müssen Sie die Systemplatine diagnostizieren und sicherstellen, dass der Magnet richtig positioniert ist.

F60

Der Wasserdurchflusssensor ist beschädigt: Er zeigt einen unterschätzten oder umgekehrt überschätzten Wert an. Möglicherweise sind Turbulenzen in der Düse oder im Modul selbst aufgetreten. Es ist notwendig, den Sensor zu inspizieren und zu testen, den Filter im Wassereinlassventil und die Verkabelung zu überprüfen.

F61

Der Code weist auf einen Türfehler hin. Möglicherweise ist die Luke nicht vollständig geschlossen oder vollständig geöffnet, oder die Sicherheitsverriegelung hat funktioniert. Es ist notwendig, das Schloss, seine mechanischen Elemente und die Verkabelung zu überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, müssen Sie die Siemens-Waschmaschine neu starten und die Tür fester schließen.

F63

Dieser Fehler weist darauf hin, dass ein funktionaler Sicherheitsfehler aufgetreten ist und das Bedienfeld gesperrt wurde. Die Fehlfunktion könnte auf einen Softwarefehler oder einen Prozessorfehler zurückzuführen sein. Sie müssen Ihre Siemens-Waschmaschine vom Stromnetz trennen, 15 bis 20 Minuten warten und sie dann erneut starten. Wenn der Code weiterhin leuchtet, müssen Sie die zentrale Steuereinheit überprüfen.

F67

Benachrichtigung über Fehler bei der Kartenkodierung. Das Problem kann eine falsche Codierung zwischen den Leistungs- und Zentralmodulen oder eine ungeeignete Software zwischen denselben Knoten sein. Es ist notwendig, die Kodierung korrekt durchzuführen oder eine neue Karte zu installieren.

E02

Dieser Code weist auf eine Fehlfunktion des Siemens-Waschmaschinenmotors hin. Es ist notwendig, die Baugruppe zu überprüfen: Kontakte, Bürsten, Wicklungen sowie die Zentralplatine. Wird eine Fehlfunktion festgestellt, muss das Teil repariert oder ausgetauscht werden.

E67

Die Steuerplatine ist falsch codiert. Sie müssen das Gerät neu programmieren und die Firmware aktualisieren. Manchmal muss eine Einheit ausgetauscht werden.

Abschluss

Fällt eine Siemens-Waschmaschine aus, meldet sie Ihnen die Störung mittels eines numerisch-alphabetischen Codes auf dem Display. Bei Geräten ohne Bildschirm wird der Fehlercode durch blinkende Anzeigen übermittelt. Siemens-Waschmaschinen ohne Display sind mit verschiedenen Arten von Bedienfeldern ausgestattet, die jeweils eine Meldung unterschiedlich anzeigen. Um zu bestimmen, wie Sie den Code richtig lesen, müssen Sie im Benutzerhandbuch nachschlagen. Um Siemens-Fehlercodes zu entschlüsseln, müssen Sie die Anweisungen verwenden. Der Besitzer des Gerätes kann die meisten Störungen selbst beheben, nur in wenigen Fällen muss er sich an einen Fachmann wenden.