Eine Waschmaschine ist ein treuer Helfer in jeder Familie. Es ist unangenehm, wenn es kaputt geht und man einen Haufen Wäsche von Hand waschen muss. Ausfälle von so großen Geräten wie einer Waschmaschine führen fast immer dazu, dass ein Techniker gerufen wird und unnötige Kosten anfallen.
Kleinere Störungen an Waschmaschinen lassen sich zu Hause beheben, für die Beseitigung großer Störungen ist jedoch die qualifizierte Hilfe eines Fachmanns erforderlich. Als nächstes erklären wir Ihnen, wie Sie das Ausmaß des Schadens selbstständig einschätzen und einige einfache Autopannen mit Heimmethoden beheben können.
Ermittlung der Fehlfunktion von Waschanlagen anhand von Codes
Alle Waschmaschinen lassen sich in zwei Kategorien einteilen – mit elektronischer oder mechanischer Steuerung.Es handelt sich um den ersten Waschmaschinentyp mit elektronischer Steuereinheit, der in der Lage ist, Betriebsmängel zu diagnostizieren und einen Störungs- oder Schadenscode auf einem speziellen Display anzuzeigen. Anhand dieses Codes und der Anleitung zur Maschine kann jeder feststellen, was mit dem Gerät passiert ist und wie das Problem behoben werden kann.
Sie müssen verstehen, dass jeder Hersteller seine eigene Fehlercodierung hat. Daher ist es am besten, bei dem geringsten Verdacht auf eine Fehlbedienung des Geräts die Anweisungen zu Rate zu ziehen.
Moderne Waschmaschinen reagieren sehr empfindlich auf Betriebsbedingungen und geben daher häufig Fehlercodes aus, die leicht zu beheben sind: ein verstopfter Filter, eine lockere Tür, ein Problem mit der Wasserzufuhr oder einfach ein Mangel an Strom im Netz.
Waschanlage lässt sich nicht einschalten
Manchmal kommt es zu einem Stillstand, wenn Wäsche und Pulver eingefüllt werden, die Maschine aber nicht nur den Betrieb verweigert, sondern sich gar nicht erst einschalten will. Es besteht kein Grund zur Panik oder zur Aufregung. Das Gerät funktioniert möglicherweise aus mehreren Gründen nicht:
- es gibt keine Spannung in der Steckdose – Sie können ein Multimeter oder ein anderes funktionierendes Haushaltsgerät verwenden, um herauszufinden, ob wirklich kein Strom anliegt;
- der Stecker ist beschädigt – Sie müssen seine Unversehrtheit und Kontakte überprüfen;
- Die Kinderschutzfunktion ist aktiv. Schauen Sie auf das Display. Wenn eine „Sperre“ vorhanden ist, müssen Sie diese Option deaktivieren, die den Beginn des Waschvorgangs blockiert.
- die Ladeluke ist nicht fest verschlossen – entweder haben Sie die Tür nicht selbst geschlossen oder das Schloss hat aus irgendeinem Grund nicht richtig funktioniert, Sie können die Luke wieder öffnen und schließen;
- Ausfall der elektronischen Steuereinheit – dies wird zum Problem, da Reparaturen nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden und der Austausch des elektronischen Steuermoduls teuer ist.
Wenn Sie nicht feststellen können, warum sich die Maschine nicht einschaltet, liegt das Problem höchstwahrscheinlich an einer Fehlfunktion des Steuermoduls und Sie sollten einen Techniker rufen.
Es fließt kein Wasser in die Waschmaschine
Dieses Problem kann sich auf unterschiedliche Weise äußern: Das Wasser wird überhaupt nicht oder nur sehr wenig im Tank gesammelt, das Wasser kann beim Befüllen schnell abfließen oder das Fach wird möglicherweise nicht mit Pulver gefüllt. Jeder Fall hat seine eigenen Gründe, die wir Ihnen genauer erläutern:
- Wenn überhaupt kein Wasser in den Tank fließt, ist das Magnetventil beschädigt oder defekt. Die Anweisungen sollten die Position dieses Maschinenelements und den Austausch dieses Elements beschreiben. Dies kann zu Hause durchgeführt werden, wenn Sie ein wenig Geschick im Umgang mit solchen Geräten haben.
- Wenn das Wasser sehr schlecht gesammelt wird, liegt eine Fehlfunktion des Wasserstandsensors vor. Wir trennen den Druckschlauch und blasen ihn mit Luft durch. Normalerweise sollten dabei Geräusche zu hören sein, die einem Klicken ähneln. Wenn sie nicht vorhanden sind, ist der Sensor defekt und muss durch einen neuen ersetzt werden.
- Wenn das Wasser nach dem Befüllen abfließt, bedeutet dies, dass zwei Schläuche falsch installiert sind: Wasserzulauf und -ablauf. Schau sie dir an.
- Füllt sich kein Wasser in das Waschmittel- und Pulverfach? Das bedeutet, dass der Filter im Wasserzulaufschlauch verstopft ist und entfernt und gereinigt werden muss. Der Grund kann auch an einem schwachen Wasserdruck liegen, sodass sich das Pulver nicht vollständig auflöst und den Schlauch verstopft.
- Es kann auch zu Fehlfunktionen der Autotürverriegelung oder des elektronischen Steuergeräts kommen. Überlassen Sie die Reparatur dieser Maschinenelemente besser einem Fachmann.
Nachdem Sie das Problem mit der Wasseraufnahme behoben haben, schalten Sie die Maschine für einen Waschgang ohne Wäsche ein. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie Ihre Sachen waschen.
Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen
Ein ziemlich häufiges Problem, mit dem Benutzer herkömmlicher Waschmaschinen konfrontiert sind, besteht darin, dass der Waschvorgang abgeschlossen ist und sich die Einfüllklappe nicht öffnet. In einer solchen Situation rufen viele einen Fachmann und die Wäsche wird zusätzlich gewaschen, damit sie nicht feucht wird.
Es gibt zwei Hauptgründe, warum sich die Tür nach dem Waschen nicht öffnet:
- das Wasser wird nicht vollständig abgelassen oder der Wasserstandsensor ist defekt;
- Türverriegelung ist defekt.
Wenn das Wasser nach dem Waschen nicht vollständig abfließt, liegt das Problem an folgenden Elementen der Maschine: Filter, Pumpe, Ventile oder Ablaufschlauch.
Wenn der automatische Abfluss nicht funktioniert, können Sie das Wasser auf verschiedene Arten ablassen. Zum Beispiel mit einem speziellen Notschlauch, durch einen Abflussfilter oder ein Abflussrohr. Am einfachsten ist es, den Ablaufschlauch von der Rückwand der Maschine zu trennen und aus dem Abwasserkanal zu ziehen, ihn dann auf seiner gesamten Länge unter das Niveau des Waschmaschinentanks abzusenken und das Ende des Schlauchs in einen zuvor vorbereiteten Schacht abzusenken Container. Allerdings funktioniert diese Methode nicht bei allen Waschanlagen. Nachdem Sie das Wasser abgelassen haben, müssen Sie sowohl den Ablaufschlauch als auch den Filter überprüfen und reinigen, da diese möglicherweise durch kleine Gegenstände und angesammelten Schmutz verstopft sind. Wenn der Filter selbst aufgrund von Ablagerungen oder kleinen Gegenständen nicht abgeschraubt werden kann, ist es besser, die Vorderwand der Maschine zu entfernen und von innen an ihn heranzukommen.
Wenn eine Tür klemmt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein verklemmtes Schloss. In diesem Fall können Sie versuchen, sie zu öffnen, indem Sie den Schlosshaken mit einer dünnen Schnur von der Außenseite oder Innenseite des Fahrzeugs einhaken. Wenn der Mechanismus abgenutzt ist, ist es besser, ihn auszutauschen, andernfalls bleibt das Verriegelungsproblem dauerhaft bestehen.
Das Wasser erwärmt sich beim Waschen nicht
Der Hauptgrund dafür, dass sich das Wasser beim Waschen nicht erwärmt, ist ein Ausfall des Heizelements oder Heizelements. Es kann zum Bruch kommen, wenn Leitungswasser viele Magnesium- und Kalziumsalze enthält. Gleichzeitig verfügen Heizelemente in preiswerten Automodellen nicht über eine Schutzbeschichtung, was Ausfälle durch Kalkbildung beschleunigt.
Um zu verstehen, dass das Heizelement defekt ist, müssen Sie die Maschine in einem Modus mit einer hohen Waschtemperatur, beispielsweise 80 °C, starten0C, und berühren Sie nach 15 Minuten die Glasluke mit der Hand. Wenn es kalt ist, erhitzt die Maschine das Wasser nicht wirklich.
Da das Heizelement nicht repariert, sondern nur ausgetauscht werden kann, ist dieser Vorgang auch ohne Anruf eines Fachmanns einfach zu Hause durchzuführen. Dazu müssen Sie die Wascheinheit auf die Seite drehen und das alte Heizelement entfernen, indem Sie die Kontakte und die Spannmutter lösen. Als nächstes installieren Sie ein neues.
Es kommt vor, dass das Heizelement ordnungsgemäß funktioniert, die Maschine das Wasser jedoch immer noch nicht erhitzt. Dafür gibt es zwei Gründe:
- Der Temperaturkontrollsensor ist defekt und muss ersetzt werden;
- Es liegen Probleme im elektronischen Steuermodul vor, die ohne einen Techniker nicht behoben werden können.
Es kommt übrigens vor, dass die Maschine das Wasser langsam erhitzt, obwohl das Heizelement ordnungsgemäß funktioniert. Dies kann auf eine niedrige Spannung im Netzwerk hinweisen. Dadurch erhöht sich die Waschzeit der Wäsche, unabhängig davon, welches Programm Sie wählen.
Die Trommel hat aufgehört, sich zu drehen
Die Gründe für diese Fehlfunktion können sein:
- Beschädigung des Trommelantriebsriemens;
- Ausfall der elektronischen Steuereinheit;
- Problem mit dem Elektromotor;
- ein großer Gegenstand ist in den Tank gefallen und behindert die Bewegung der Trommel;
- Verformung des Trommellagers:
- Störungen im Motor-Tachogenerator.
Es kommt vor, dass der Antriebsriemen abfällt und einfach wieder an seinen ursprünglichen Platz gebracht werden muss.Sollte der Riemen reißen, kann er ganz einfach ausgetauscht werden, wenn Sie das richtige Werkzeug zu Hause haben. Achten Sie beim Kauf eines Ersatzriemens immer auf die Anzahl der Keile und die Länge – diese Indikatoren sind bei allen Maschinenmodellen unterschiedlich.
Häufig verschleißen die Bürsten im Elektromotor, die Sie auch selbst kaufen und austauschen können.
Die Waschmaschine schleudert keine Wäsche
Die häufigste Ursache für dieses Problem ist eine unsachgemäße Beladung der Trommel. Entweder haben Sie ein Wäschestück eingelegt, das zu groß und zu schwer zum Waschen ist, oder die Wäschemenge übersteigt gewichtsmäßig die für dieses Maschinenmodell festgelegte Norm. In diesem Fall ist es besser, die Wäsche in zwei Teile zu teilen und diese separat zu waschen. Sie können die Wäsche in der Wanne auch manuell umrühren, dann lässt sie sich leichter auswringen.
Die Waschmaschine pumpt möglicherweise kein Wasser ab, wenn das Ablaufsystem defekt ist und das Problem in einem dieser Elemente liegt: dem Ablauffilter, der Pumpe, dem Schlauch oder dem Ventil.
Wenn der Schleudergang sehr schwach ist, kann das zwei Gründe haben:
- Der Schleudermodus ist falsch ausgewählt – bewegen Sie einfach den Regler in die gewünschte Position;
- Der Schleuderregler selbst ist defekt. Zerlegen Sie den Mechanismus und prüfen Sie, was repariert oder ersetzt werden muss.
Starke Geräusche und Vibrationen während des Betriebs
Jede Waschmaschine macht beim Betrieb Geräusche und vibriert beim Schleudern. Allerdings gibt es bestimmte Geräusche, die darauf hindeuten, dass das Gerät defekt ist.
Ein summendes Geräusch ist beispielsweise ein Zeichen dafür, dass ein Problem mit der Türverriegelung vorliegt. Schleif- und Knistergeräusche deuten auf Verschleiß an den Trommellagern hin. Ein scharfes Geräusch, ähnlich einem Quietschen, weist auf einen Defekt des Antriebsriemens hin.
Die Ursachen für Ausfälle können unterschiedlich sein:
- Gelangen Fremdkörper in den Tank unter der Trommel, zum Beispiel große Knöpfe, BH-Bügel, Kleinteile von Kinderspielzeug, dann müssen Sie das Heizelement ausbauen und die Gegenstände entfernen, damit sie den Betrieb der Trommel nicht beeinträchtigen Einheit.
- Lager sind verschlissen und beschädigt. Um sie auszutauschen, müssen Sie den Aufbau der Maschine verstehen, einfacher ist es jedoch, einen Spezialisten zu rufen, der die Lager schnell und effizient austauscht.
- Wenn beim Ablassen des Wassers Geräusche auftreten, liegt ein Problem mit der Ablaufpumpe vor. Zuerst müssen Sie es zerlegen und reinigen. Hilft dies nicht, sind die Pumpenelemente verschlissen und müssen ausgetauscht werden. Es ist einfacher, eine neue Pumpe zu kaufen und sie gemäß den Anweisungen zu installieren.
- Wenn die Maschine beim intensiven Waschen oder Schleudern buchstäblich springt und stark vibriert, bedeutet das, dass sie richtig installiert werden muss. Dies geschieht über eine Gebäudeebene. Um zu verhindern, dass sich die Wascheinheit während des Waschens bewegt, können Sie Silikonpads verwenden.
Es ist auch besser, noch einmal die Vollständigkeit der Trommelbefestigungen und Gegengewichte zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass die Lager kein Spiel haben.
Wäsche und andere Dinge haben nach dem Waschen einen unangenehmen Geruch
Wenn beim Be- oder Entladen der Wäsche die Maschine und die Wäsche selbst einen unangenehmen, fauligen Geruch verströmen, liegt ein Problem mit der Sauberkeit des Gerätes vor. Höchstwahrscheinlich hat sich Schmutz in großen Bauteilen, Filtern, Schläuchen und hinter der Lukenmanschette angesammelt, und es ist sogar Schimmel entstanden. Wie gehe ich damit um?
Am einfachsten ist es, den Tank und die Gummitürdichtungen nach jedem Waschgang mit einem trockenen Tuch abzuwischen und die Maschine außerdem etwa eine Stunde lang geöffnet zu lassen bzw. offen zu lassen, wenn die Wäsche nicht gewaschen wird. Während dieser Zeit trocknet es aus und es bildet sich kein Schimmel darin.
Wenn Schimmel auftritt, müssen Sie mit dem Waschen ohne Wäsche, aber mit Zitronensäure und einem Desinfektionsmittel beginnen. Der Innenraum des Autos wird gewaschen, Zitronensäure entfernt Kalkablagerungen und ein Desinfektionsmittel zerstört neben dem Geruch auch Bakterien. Diese Reinigung sollte mindestens einmal im Monat durchgeführt werden.
Außerdem können sichtbare Stockflecken vor dem Leerlauf mit einem mit Chlordesinfektionsmittel getränkten Schwamm abgewischt werden.
Ein weiterer Grund für das Geruchsproblem kann eine unsachgemäße Installation des Ablaufschlauchs sein – er wird unterhalb des Trommelniveaus verlegt, wodurch der Geruch aus dem Abwasserkanal in die Maschine gelangt und auch die Wäsche verschlechtert wird. Befestigen Sie den Schlauch höher, installieren Sie ein Rückschlagventil und spülen und trocknen Sie das Auto. Der unangenehme Geruch wird verschwinden.
Einige Geräte verfügen über spezielle Hochtemperatur-Reinigungsmodi, bei denen alle Keime durch Hitze abgetötet werden.
Die Waschmaschine ist undicht
Wenn sich beim Waschen eine Wasserpfütze in der Nähe der Maschine ansammelt, liegt ein Problem in diesen Einheiten des Geräts vor:
- Verschleiß des Wasserversorgungsschlauchs;
- die Türdichtung ist undicht;
- Problem mit Filter und Pumpe;
- die Tankdichtung ist undicht;
- Der Pulverspender oder die zugehörigen Schläuche sind undicht.
Was Sie selbst tun können, um Lecks zu beheben:
- Überprüfen Sie den Ablaufschlauch und ziehen Sie die Muttern fest oder ersetzen Sie ihn, wenn er abgenutzt ist.
- Spülen Sie den Pulverspender gründlich aus und entfernen Sie eventuelle Verstopfungen.
- Reduzieren Sie den Druck des der Maschine zugeführten Wassers leicht.
Wenn Sie das Leckageproblem nicht selbst beheben konnten, wenden Sie sich an einen Techniker.
Die Steuereinheit der Waschanlage ist defekt
Das elektronische Steuermodul ist ein komplexes Gerät und kann ohne die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht selbst repariert werden.Es ist zu beachten, dass der Austausch sehr teuer ist. Wenn die Maschine günstig ist, ist es im Allgemeinen besser, eine neue und zuverlässige Einheit zu kaufen.
Es gibt viele Gründe, warum das Steuergerät ausfällt:
- Während eines internen Lecks überschwemmte Wasser die Kontakte oder Platinen des Steuergeräts und verursachte einen Kurzschluss.
- möglicherweise sind die Triacs, die den Betrieb des Heizelements, des Elektromotors, der Pumpe und anderer wichtiger Komponenten der Maschine steuern, beschädigt;
- Probleme mit ECU-Chips;
- Ausfall des Netzwerkfilterkondensators;
- Aufgrund erhöhter Vibration brechen die Kontakte der Kabelstecker.
Wenn Sie Probleme mit dem Steuergerät vermuten, ist es auf jeden Fall besser, sofort einen Techniker zu rufen, der auf jeden Fall alles klärt und die Wascheinheit repariert.
Die Wascheinheit wird durch einen Stromschlag getötet
Da es sich bei jeder Waschmaschine um ein Elektrogerät handelt, bedeutet dies, dass sie theoretisch Strom an den Körper weiterleiten kann. Dies geschieht normalerweise, wenn keine Erdung vorhanden ist.
Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen:
- Installation von RCD;
- Erdung in einer Wohnung oder einem Haus vornehmen.
Ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) kann Stromlecks nicht vollständig beseitigen; er verringert lediglich deren Intensität. Daher kann nur eine ordnungsgemäß durchgeführte Erdung Menschen vor versehentlichen Stromschlägen bewahren.
Wenn Strom an die Trommel gelangt – dies ist beim Be- oder Entladen der Wäsche zu spüren, dann liegt eine dieser Störungen vor:
- Ausfall des Heizelements oder Motors;
- es liegt eine Isolationsverletzung vor;
- Die Steckdose, an der die Waschanlage angeschlossen ist, ist defekt.
Damit die Waschmaschine treu funktioniert und keinen Stromschlag verursacht, ist es besser, ein paar einfache Regeln zu befolgen:
- Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit;
- Schließen Sie die Maschine nicht mit nassen Händen an;
- Zuerst müssen Sie die Wäsche zum Waschen einladen und erst dann das Gerät einschalten;
- Ziehen Sie nach Abschluss des Waschvorgangs den Netzstecker aus der Maschine und entnehmen Sie die Wäschestücke.
Wenn beim Einschalten der Maschine ein verbrannter Geruch auftritt, liegt ein Kurzschluss in der Verkabelung der Maschine vor. Es muss dringend vom Netz getrennt werden und ein Techniker gerufen werden.
Typische Ausfälle von Waschmaschinen verschiedener Hersteller
Hersteller verschiedener Maschinenmodelle versuchen stets, ihre Produkte nicht nur erschwinglich, sondern auch einfach zu bedienen zu machen. Manchmal werden Innovationen zu Designfehlern, und jede Marke hat ihre eigenen Schwächen. Erzählen wir Ihnen mehr über sie.
Ardo
Bei preiswerten Ardo-Waschmaschinen führen erhöhte Vibrationen zu einer Verschiebung des Steuermoduls. Oft fällt das Heizelement aus oder es kommt zu Undichtigkeiten aufgrund unzuverlässiger Dichtungen. Bei Modellen mit vertikaler Beladung tritt nach 3-4 Betriebsjahren Rost auf der oberen Trommelabdeckung auf. Schmale Ardo-Maschinen machen bei hohen Geschwindigkeiten manchmal viel Lärm. Die Reparatur dieser beliebten Autos ist kostengünstig, sodass sie trotz der Pannen bei den Kunden beliebt sind.
LG
Beliebte Waschmaschinen in LG-Linien sind mit Direktantrieb. Bei dieser Ausführung entfällt der Riemenantrieb. Dies erhöht die Lebensdauer der Maschine und die Zuverlässigkeit ihres Betriebs erheblich.
Allerdings haben LG-Geräte ein Problem mit der Wasserablaufvorrichtung. Der Filter und der Weg verstopfen häufiger, was zu Fehlern und Betriebsausfällen führt. Der Code für diesen Fehler ist übrigens speziell in der Anleitung angegeben, damit der Besitzer des Geräts den Abfluss rechtzeitig reinigen kann.
Es gibt auch Schwierigkeiten mit dem Ventil und dem Wasserversorgungssensor. Hier leiden Gummidichtungen aus weichem Material und verschleißen. Häufig verklemmt der Sensor und es sammelt sich zu viel Wasser.Gleichzeitig beginnt das Wasser abzufließen, da der Tank voll ist.
Indesit
Diese Marke produziert einige der preisgünstigsten Waschanlagen. Die Billigkeit wird zur unangenehmen Seite – Heizelemente werden ohne spezielle Beschichtung hergestellt und versagen unter dem Einfluss von hartem Leitungswasser schnell. Solche Maschinen sind nicht länger als 4-5 Jahre in Betrieb.
Auch bei der Bedienung von Waschprogrammen und -modi gibt es Probleme: Programme frieren häufig ein, werden nicht vollständig ausgeführt und die Maschine fällt schließlich aus. Dies weist auf eine schlechte Leistungsqualität des elektronischen Steuermoduls hin. Es erfordert ständig Aufmerksamkeit und kleinere Reparaturen. Der Austausch ist teuer. Wenn Sie also eine Waschmaschine für eine große Familie mit häufigem Waschen benötigen, ist Indesit nicht die beste Wahl.
Bosch
Bosch produziert die zuverlässigsten Waschmaschinen im Mittelklassesegment. Diese Geräte zeichnen sich durch hochwertige Verarbeitung und ansprechendes Design aus. Bosch-Maschinen müssen bei sorgfältiger Verwendung selten repariert werden.
Allerdings gehen auch diese Maschinen kaputt. Am häufigsten treten Probleme mit Wassersensorsteuerungen oder einem durch Schmutz verstopften Filter auf. Diese Schwierigkeiten lassen sich mithilfe einer Anleitung leicht zu Hause lösen.
Ariston
Die Maschinen des amerikanischen Herstellers sind zuverlässig und einfach zu bedienen. Sie können aber auch kaputt gehen, insbesondere wenn die Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind. Diese Maschinen vertragen weder hartes Wasser noch eine vorzeitige Reinigung.
Bei einigen Modellen besteht ein Problem mit einem spezifischen Geruch, der von der Gummidichtung an der Luke ausgeht. Darüber hinaus verschwindet es auch mit der Zeit nicht.
Es gibt auch ein Designmerkmal – starke Vibrationen beim Schleudern oder Betrieb mit hohen Geschwindigkeiten. Dies führt zu Schäden am Steuergerät und erfordert die Kontaktaufnahme mit einem Techniker.
Samsung
Eine der beliebtesten Waschmaschinen auf dem Markt.Insgesamt sind sie gut gebaut und recht zuverlässig. Laut Statistiken von Diensten fällt das Steuermodul in Samsung-Geräten äußerst selten aus, was auf eine hohe Verarbeitungsqualität hinweist.
Es gibt jedoch ein Problem mit dem Heizelement, das durch hartes Wasser häufig beschädigt wird und ausfällt. Das Heizelement lässt sich zwar leicht austauschen, ohne dass ein Fachmann hinzugezogen werden muss.
Bei einigen Samsung-Modellen kann es bei hohen Geschwindigkeiten zu starken Vibrationen und erhöhter Geräuschentwicklung kommen. Unter solchen Bedingungen reißt der Riemen oft und muss ersetzt werden. Hier ist es wichtig, das passende Modell in der Länge zu wählen.
Samsung-Lager sind von sehr hoher Qualität und gehen selten kaputt.
Der Filter am Wasserablauf ist sehr ungünstig angebracht, sodass Benutzer oft zu faul sind, ihn zu reinigen. Dadurch verstopft der Abfluss.
Hinzu kommt ein Konstruktionsfehler in Form eines zu kurzen Wasserablaufschlauchs. Aus diesem Grund kann es zu Fehlfunktionen der Ventile aufgrund von Wasserschlägen kommen und Wasser fließt zurück in die Maschine.
Electrolux
Der Netzschalter und das Netzkabel dieser Geräte sind oft schlecht verarbeitet, was zu Ausfällen führen kann. Mit der Zeit franst das Kabel aus und die Kontakte gehen kaputt. In diesem Fall müssen Sie das gesamte Kabel überprüfen, um das Leck zu finden.
Es liegen Störungen im Betrieb des Steuermoduls vor: Programme schlagen fehl und Waschmodi werden nicht befolgt. In diesem Fall ist es besser, sich an ein Servicecenter zu wenden, um das Steuergerät erneut zu flashen.
Vermeidung von Ausfällen
Wenn Sie Ihre Waschmaschine pfleglich behandeln und alle Pflegehinweise befolgen, sind häufige Reparaturen nicht erforderlich.
Laut Bewertungen von Servicetechnikern wenden sich Autobesitzer häufig mit Problemen an sie, die gerade durch unsachgemäße Bedienung der Geräte entstehen.
Damit Ihre Waschmaschine länger hält und weniger kaputt geht, versuchen Sie, diese einfachen Regeln zu befolgen:
- Schützen Sie die Maschine beim Transport vor Stößen und Feuchtigkeit;
- Die Installation der Maschine muss mit einer Wasserwaage und Silikonpads erfolgen.
- Laden Sie nicht zu viel Wäsche in einen Waschgang.
- Verwenden Sie spezielle Pulver mit geringer Schaumbildung und verwenden Sie nicht zu viele Antikalkmittel.
- Wenn das Wasser in Ihrer Region hart ist, waschen Sie besser bei Temperaturen bis zu 70 °C0MIT;
- Reinigen Sie regelmäßig alle Filter und trocknen Sie die Maschine nach jedem Waschgang.
- Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie beim Betrieb der Maschine verdächtige Geräusche hören, ist es besser, sofort herauszufinden, was nicht stimmt, damit die Maschine nicht ausfällt.
Daher können die meisten Ausfälle vermieden werden, wenn Sie die Waschmaschine pfleglich behandeln und alle Bedienungs- und Wartungsvorschriften befolgen. Kleinere Reparaturen können Sie zu Hause durchführen, indem Sie einige Teile selbst austauschen. Kaufen Sie dazu nur Markenersatzteile, die genau zum Modell Ihrer Waschmaschine passen. Bei größeren Störungen ist es besser, sich an ein Servicecenter zu wenden.