Das Anhalten der Waschmaschinentrommel während des Betriebs ist einer der häufigsten Gründe für die Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Servicecenter. Häufige Gründe dafür, dass sich die Trommel einer Waschmaschine nicht dreht, sind: Eindringen von Fremdkörpern, Überlastung, mechanische Beschädigung, Motorausfall, Fehlbedienung der Elektronik.
Jede Panne erfordert eine obligatorische Diagnose und anschließende Reparatur durch einen hochqualifizierten Fachmann. Andernfalls müssen Sie den normalen Betrieb der automatischen Waschmaschine vergessen.
Was ist sofort zu tun, wenn sich die Trommel der Waschmaschine nicht mehr dreht?
Der erste Schritt besteht darin, die Waschmaschine auszuschalten, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Als nächstes müssen Sie das gesamte Wasser aus der Trommel ablassen. Dies geschieht über einen speziellen Ablaufschlauch, der sich neben dem Ablauffilter befinden sollte.
Es ist zu beachten, dass nicht alle Waschmaschinenmodelle mit einem Notablaufschlauch ausgestattet sind. Wenn es nicht vorhanden ist, muss das Wasser aus der Trommel mithilfe eines Ablauffilters entleert werden. Bevor Sie diesen Vorgang durchführen, sollten Sie einen Behälter zum Auffangen der Flüssigkeit unter diesen stellen.
Im nächsten Schritt müssen Sie herausfinden, wann die Waschmaschine nicht mehr vollständig funktioniert (zu welchem Zeitpunkt sich die Trommel nicht mehr dreht). Dies kann anhand des Zustands der Dinge in der Trommel festgestellt werden. Befinden sich Rückstände von Seifenlauge auf der Wäsche, bedeutet dies, dass sich die Maschinentrommel während des Waschens nicht mehr dreht. Wenn die Wäsche nass ist, ist das Problem beim Schleudern aufgetreten.
Mögliche Störungsursachen
Um den Grund für das Anhalten der Waschmaschinentrommel zu ermitteln, müssen Sie alle Wäschestücke aus der Trommel entfernen und dann versuchen, sie von Hand zu schleudern. Wenn die Trommel stillsteht, drehen Sie sie nicht mit Gewalt, da dies das Problem nur verschlimmert.
Wenn Sie etwas Kraft aufwenden müssen, um die Trommel der Waschmaschine zu drehen, und dabei ein Fremdgeräusch zu hören ist, ist es möglich, dass der Grund für den Stopp ein Fremdkörper war, der in den Tank gelangt ist. Es könnte sich zum Beispiel um einen zerrissenen Knopf oder versehentlich vergessenes Kleingeld in der Hosentasche handeln.
Wenn sich die Trommel frei dreht, kann es in diesem Fall zu Problemen mit der Elektronik, einem Ausfall des Elektromotors oder des Antriebsriemens kommen. Darüber hinaus gibt es viele verschiedene Gründe, die dazu führen, dass die Waschmaschinentrommel während des Betriebs stoppt.
Trommelüberlastung
Dies ist bei preiswerten Waschmaschinen zu beobachten, da diese fast immer über keinen Sensor zur Überwachung der Trommelbeladung verfügen.Teurere Modelle weisen den Benutzer mit einem entsprechenden Signal (Ton oder grafische Information) auf eine Überlastung hin und starten erst dann, wenn das Gewicht der Wäsche gemäß den vom Hersteller eingestellten Parametern richtig eingestellt ist.
Darüber hinaus kann es beim Starten des Waschvorgangs zu Störungen beim Ausbalancieren der Wäsche in der Trommel kommen. Vereinfacht gesagt werden alle Dinge in einem Klumpen gesammelt, woraufhin die Ausrichtung gestört wird (z. B. Hemden und Handtücher landen im Bettbezug).
Dadurch kommt es zu verstärkten Vibrationen, die von der elektronischen Steuerung der Maschine als Fehler gewertet werden. Dadurch stoppt der Waschvorgang und die Trommel stoppt.
Ausfall des Elektromotors
Diese Fehlfunktion besteht darin, dass nach dem Einschalten der Maschine und der Auswahl eines Waschprogramms kein Geräusch eines laufenden Motors zu hören ist. Hier sind die Hauptgründe für diesen Zusammenbruch:
- Verschleiß von Graphitbürsten;
- Bruch in der Wicklung des Elektromotors;
- fehlender Kontakt zwischen Triac und Motor im Elektromotorsteuerungssystem;
- mechanische Beschädigung des Motors, die seine volle Funktionsfähigkeit beeinträchtigt;
- Ausfall des Motorschutzsystems gegen Spannungsspitzen;
- ein Fehler im nichtflüchtigen Speicher, der dazu führt, dass die Trommel während des Betriebs ausfällt und stoppt;
- Verletzung der Integrität der elektrischen Leitungen;
- mangelnde Leistung des Elektromotors;
- Ausfall des Triacs im Stromversorgungssystem zu den Klemmen des Elektromotors;
- Fehlfunktion des Leistungsreglerprozessors;
- andere Probleme.
Die Diagnose von Fehlern und die Reparatur des Elektromotors einer Waschmaschine sollten nur einem erfahrenen Service-Center-Spezialisten anvertraut werden.Versuchen Sie auf keinen Fall, den Betrieb des Elektromotors selbst wiederherzustellen, da Fehlhandlungen den Ausfall nur verschlimmern. Es ist durchaus möglich, dass es sich um eine geringfügige Fehlfunktion handelt, beispielsweise durch Verschleiß der Bürsten.
Vorhandensein eines Fremdkörpers in der Waschmaschine
Einer der häufigsten Gründe, warum die Trommel stoppt, ist das Vorhandensein kleiner Fremdkörper zwischen der Trommel und dem Laugenbehälter der Waschmaschine. Dabei kann es sich um Kleinigkeiten handeln, die der Nutzer in seinen Taschen vergessen hat, um Knöpfe, die sich versehentlich gelöst haben, oder um Kleinigkeiten, die durch die Gummidichtungen in den Raum zwischen Trommel und Tank fallen.
Ihr Vorhandensein wird während des Betriebs der Waschmaschine von Fremdgeräuschen begleitet.
Solche Gegenstände können die Trommel während des Betriebs vollständig blockieren und müssen daher unbedingt entfernt werden. Dies sollte erst erfolgen, nachdem die Waschmaschine vollständig stromlos ist.
Der einfachste Weg, in den Raum zwischen Tank und Trommel zu gelangen, ist von der Seite des Heizelements aus, die zunächst demontiert werden muss, um einen vollständigen Zugang zu gewährleisten.
Wenn Sie die Geräuschquelle nicht beseitigen können, müssen Sie den Tank komplett zerlegen. Dies kann einige Schwierigkeiten mit sich bringen, da die meisten preisgünstigen Waschmaschinen mit nicht trennbaren Tanks ausgestattet sind. In diesem Fall müssen Sie die Dienste eines Servicecenters in Anspruch nehmen, da zur vollständigen Behebung der Störung der Tank zersägt und anschließend seine Unversehrtheit (Abdichtung) wiederhergestellt werden muss. Wenn der Fremdkörper nicht entfernt wird, kann es zu Schäden am Tank oder Fass kommen, die nicht mehr repariert werden können.
Verschleiß der Motorbürsten
In jedem Elektromotor sind Bürsten Verbrauchsmaterialien, die aufgrund der natürlichen Abnutzung regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Die verbrauchten Bürsten erfüllen ihre Funktion vollständig nicht mehr: den notwendigen Kontakt herzustellen, um ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, durch das sich der Rotor dreht. Im Laufe des Betriebs verschleißen sie allmählich, was zu einem verminderten Kontakt führt. Wenn Sie über bestimmte Kenntnisse, Werkzeuge und Fähigkeiten verfügen, können Sie die Bürsten selbst austauschen und so die beschriebene Störung vollständig beseitigen.
Um verschlissene Bürsten auszutauschen, ist eine Demontage des Elektromotors erforderlich. Als nächstes sollte der Elektromotor so auf den Tisch gestellt werden, dass der Bürstenkollektor oben liegt. Wir zerlegen die Bürstensitze und entfernen die verschlissenen Elemente. Bei den meisten preisgünstigen Waschmaschinenmodellen ist es recht problematisch, geeignete Bürsten für den Elektromotor zu finden. In diesem Fall empfehlen wir, sich an das spezialisierte Servicecenter des Herstellers zu wenden.
Der Antriebsriemen ist defekt oder locker
Wenn Sie deutlich das Geräusch eines laufenden Elektromotors hören, die Trommel sich aber nicht dreht, kann die Ursache dafür der Antriebsriemen sein, der schwächer werden, abfliegen oder ganz ausfallen kann. Um den Zustand zu beurteilen, müssen Sie die hintere Abdeckung der Waschmaschine entfernen. Bei bestimmten Modellen gibt es hier eine Nuance: Um die hintere Abdeckung zu entfernen, müssen Sie die obere abschrauben.
Fahren wir mit der Überprüfung des Zustands des Antriebsriemens fort. Das Vorhandensein von Rissen und Verschleißerscheinungen ist Voraussetzung für einen dringenden Austausch, da der Riemen sonst während des Betriebs reißen kann, was zu schweren Schäden an den daneben stehenden Elementen und Komponenten der Waschmaschine führen kann.
Wenn sich der Riemen löst, muss er wieder in seine ursprüngliche Position gebracht werden. Das geht ganz einfach. Es ist notwendig, ein Ende des Riemens auf die Riemenscheibe des Elektromotors und das andere auf die große Riemenscheibe zu legen und dann die Trommel ein wenig zu drehen, damit der Riemen seine ursprüngliche Position einnimmt. Achten Sie bei diesem Vorgang darauf, den Riemen nicht zu verdrehen. Andernfalls muss der Vorgang nach dem Starten der Maschine wiederholt werden. Wir empfehlen, den losen Riemen durch einen neuen zu ersetzen.
Das Elektronikmodul oder der Programmierer ist defekt
Dies ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass sich die Trommel der Waschmaschine nicht mehr dreht. Darüber hinaus manifestiert es sich unabhängig von Marke, Modell und Kosten der Haushaltsgeräte.
Der Programmierer (elektronische Steuereinheit) ist das Hauptsystem, das Informationen von allen Sensoren der Waschmaschine liest und Befehle verarbeitet, auf deren Grundlage es die entsprechenden Waschprogramme startet. Darüber hinaus trägt das Elektronikmodul die volle Verantwortung für den sicheren Betrieb der Waschmaschine und blockiert deren Betrieb, wenn bestimmte Fehler festgestellt werden, beispielsweise wenn sich zu viel Wäsche in der Trommel befindet.
Häufige Ursachen für Fehlfunktionen des elektronischen Steuergeräts sind Schäden an der Verkabelung oder den Kontaktpaaren. Auch die Platine selbst kann durch mechanische Einwirkung oder Spannungsabfall beschädigt werden.
Die Fehlerbehebung und Wiederherstellung der Funktionalität des Programmiergeräts sollte nur von einem hochqualifizierten Fachmann durchgeführt werden, der sich mit Elektronik auskennt, den Aufbau und die Funktionsweise aller Module der Waschmaschine genau kennt und außerdem über gute Lötkenntnisse verfügt.Wenn das Steuergerät ausfällt, ist es am besten, es vollständig durch ein neues oder gebrauchtes zu ersetzen. Dies ist jedoch alles andere als eine budgetfreundliche Möglichkeit, die Funktionalität einer Waschmaschine wiederherzustellen. Es ist viel günstiger, einen defekten Kondensator auszutauschen oder die Kontaktbahn auf der Programmierplatine anzulöten.
Probleme aufgrund eines Lagerschadens
Bei einem Lagerschaden ist beim Betrieb der Waschmaschine Folgendes zu beachten:
- Die Belastung des Antriebs steigt deutlich.
- Trommelspiel.
Durch die Erhöhung der Reibungskraft durch die Zerstörung des Lagerbocks entsteht eine große Menge Metallspäne, die unter dem Einfluss von Wasser oxidieren. Dadurch wird die Oberfläche der Trommel mit roten Streifen bedeckt, was auf einen Lagerschaden hinweist. Der Verschleiß der Lagerpaare geht mit erhöhten Vibrationen der Trommel und einer Fehlfunktion der Waschmaschine einher. Beispielsweise funktioniert das Schleuderprogramm möglicherweise nicht richtig, weil die Trommelgeschwindigkeit abnimmt.
Eine vollständige Zerstörung des Lagers macht einen weiteren Betrieb der Waschmaschine unmöglich, da sich die Trommel in diesem Fall nicht mit der vom Waschprogramm eingestellten Geschwindigkeit drehen kann oder völlig blockiert bleibt. Werden die beschriebenen Störungssymptome festgestellt, ist ein dringender Austausch des Lagerbocks erforderlich.
Die Türen öffneten sich in einer Toplader-Maschine
Beim Schleudern kann es bei Toplader-Waschmaschinen aufgrund von Überlastung oder einer Fehlfunktion der Verriegelung zu einem Öffnen der Trommelklappen kommen. Beschreiben wir die Reihenfolge, wie Sie dieses Problem selbst beheben können:
- Entfernen Sie die Seiten- und Rückwände.
- Trennen Sie die Stromkabel und schrauben Sie dann die Wellenhalterung ab.
- Schließen Sie die Türen.
- Entfernen Sie den Tank und die Trommel.
Wir prüfen die Funktionsfähigkeit des Schlosses durch Öffnen und Schließen der Türen. Wenn dies fehlschlägt, müssen Sie sich an eine Servicestelle wenden, um dieses Element auszutauschen, da ein weiterer Betrieb der Waschmaschine nicht zulässig ist.
In welchen Fällen sollten Sie einen Spezialisten zur Reparatur von Geräten hinzuziehen?
Die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Waschmaschine ist in Eigenregie nur mit bestimmten Kenntnissen und Werkzeugen möglich. Aber jede Reparatur von Waschmaschineneinheiten weist gewisse Nuancen auf.
Um eine Störung zu diagnostizieren und zu beheben, müssen Sie sich mit der Elektronik auskennen, die Funktionsweise und den Aufbau einzelner Komponenten der Waschmaschine kennen und über das entsprechende Werkzeug verfügen. Ein erfahrener Fachmann kennt alle Nuancen und Besonderheiten der Bedienung und Reparatur von Waschmaschinen und kann so jede Störung richtig beheben.
Nur die Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Servicecenter für Reparaturen ist eine Garantie für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Waschmaschine, da diese Werkstätten über qualifiziertes Fachpersonal und die gesamte erforderliche Ausrüstung verfügen. Darüber hinaus erhält der Nutzer eine Garantie. Daher sollten Sie nicht sparen und die Reparatur Ihrer Waschmaschine „Meistern aus dem Internet“ anvertrauen oder versuchen, sie selbst durchzuführen, da dies die Störung erheblich verschlimmern kann, bis hin zur Unmöglichkeit einer weiteren Reparatur.
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen
Um das Auftreten von Fehlfunktionen von Waschmaschinen während des Betriebs zu verhindern, sollten Sie stets die folgenden Regeln beachten:
- Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung und befolgen Sie alle darin enthaltenen Angaben.
- Überladen Sie die Trommel nicht.
- Waschen Sie keine großen Gegenstände in der Maschine, da diese den Tank beschädigen könnten.
- Bevor Sie Dinge in die Trommel legen, überprüfen Sie unbedingt alle Taschen auf das Vorhandensein kleiner Fremdgegenstände (Kleingeld, Schlüssel usw.).
- Achten Sie darauf, Ihre Waschmaschine gründlich zu reinigen. Diese Aktivität muss mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Zum Reinigen füllen Sie einen Spezialreiniger ein und lassen die Maschine ohne Wäsche laufen, wobei Sie das Programm mit der höchsten Temperatureinstellung wählen.
- Verwenden Sie zum Waschen kleiner Kleidungsstücke und Damenunterwäsche spezielle Beutel.
- Überwachen Sie den technischen Zustand des Automaten.
- Kleinere Mängel rechtzeitig beheben.
Wenn es während des Betriebs der Waschmaschine zu Stromausfällen und Spannungsspitzen kommt, ist es notwendig, den Waschvorgang zu stoppen und die Stromversorgung des Geräts auszuschalten.
Bei ständigen Stromstößen empfiehlt sich der Einsatz spezieller Stabilisatoren, da sonst die Gefahr eines Totalausfalls der Waschmaschine ohne Möglichkeit einer weiteren Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit besteht.
Um die Lebensdauer Ihrer Waschausrüstung zu maximieren, müssen Sie sie stets sauber halten. Sie sollten auch den Zustand der Hauptsteuerungen überwachen. Beispielsweise sollten sich alle Tasten mühelos drücken lassen. Sie sollten das Bedienfeld der Waschmaschine regelmäßig von Schmutz und Fett reinigen.
Achten Sie nach Abschluss des Waschvorgangs darauf, das restliche Seifenwasser durch den Auslassfilter abzulassen (sofern die Konstruktion dies vorsieht). Nach Abschluss des Waschvorgangs müssen Sie die Trommel trocken wischen und die Maschine ausschalten.
Allgemeine Regeln für die Pflege von Waschgeräten
Nach Abschluss des Waschvorgangs muss die folgende Abfolge von Aktionen ausgeführt werden:
- Reinigen Sie die Pulver- und Reinigungsmittelschale. Hierzu können Sie eine alte Zahnbürste verwenden.
- Achten Sie darauf, die Trommel, den Ladelukendeckel und alle Gummidichtungen trocken zu wischen.
- Entfernen Sie alle kleinen Rückstände, die sich während des Waschvorgangs in der Trommel ansammeln.
- Überwachen Sie regelmäßig den Zustand des Abflussfilters und reinigen Sie ihn, wenn er verschmutzt ist.
Endeffekt
Verschiedene Störungen führen dazu, dass die Trommel der Waschmaschine während des Betriebs stoppt. Darüber hinaus muss jedes Problem im Stadium seines Auftretens behoben werden, da sonst die Reparaturkosten dem Preis einer neuen Waschmaschine entsprechen können. Nur durch den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts unter Einhaltung aller Empfehlungen des Herstellers kann das Auftreten verschiedener Störungen vollständig vermieden werden, deren Beseitigung die Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Servicecenter erfordert.