Fehlercode E20 in einer Electrolux-Waschmaschine

Fehlercode E20 in einer Electrolux-Waschmaschine
INHALT

Electrolux-Waschmaschinen haben zu Recht die Herzen der Hausfrauen erobert. Die Maschinen dieser Firma sind zuverlässig und langlebig. Es stimmt, nie ist alles perfekt und Besitzer von Waschmaschinen dieser Firma stehen vor Problemen. Moderne Maschinen informieren den Besitzer im Störungsfall über einen Code über die Ursache des Problems. Daraus können Sie erkennen, was mit dem Assistenten nicht stimmt. Der Fehler E20 kommt bei der Electrolux-Waschmaschine recht häufig vor. Schauen wir uns genauer an, was dieser Code bedeutet, die Gründe, die Möglichkeit der Selbstreparatur usw.

 

Den Code entschlüsseln

Hersteller von Waschmaschinen haben die Möglichkeit hinzugefügt, anhand eines Fehlercodes festzustellen, welches bestimmte Gerät ausgefallen ist. Aber nicht in allen Fällen. Jeder Code hat seine eigene Dekodierung. Dieser Fehler erscheint auf dem Display der Waschmaschine. Es kann auch von zusätzlichen Tonsignalen (2 Pieptöne) und Lichtsignalen (2 Blinkzeichen) begleitet werden. Je nach Modell.

Die erste Ziffer des Codes (in unserem Fall 2) weist auf eine bestimmte Fehlfunktion hin und die zweite (in unserem Fall 0) weist auf einen Ausfall einer bestimmten Einheit hin. Fehlercode E20 bedeutet Probleme mit dem Abfluss. Es besteht kein Grund zur Sorge, denn die Ursache muss nicht unbedingt eine Panne sein, z. B. ein verdrehter oder eingeklemmter Ablaufschlauch, ein verstopfter Filter usw.In vielen Fällen können Sie das Problem beheben, ohne einen Techniker zu rufen.

Das Codesystem ist eine sehr praktische Funktion. Leider kann ein bestimmtes Teil, das unbrauchbar geworden ist, nicht immer genau angegeben werden. Diese Fehlfunktion trifft genau auf einen solchen Fall zu. Daher müssen Sie selbst nach der Ursache suchen.

Gründe für die Störung

Diese Meldung weist darauf hin, dass es für die Waschmaschine aus folgenden möglichen Gründen schwierig oder unmöglich ist, Wasser abzupumpen:

  1. Maßstab im Hauptleitungssystem. Kalk entsteht durch hartes Wasser sowie durch die Verwendung minderwertiger Reinigungsmittel. Dies kann mit der Zeit zu einer völligen Überlastung führen.
  2. Trotz des beträchtlichen Durchmessers des Rohrs kann sich darin ein Müllpfropfen (Haarbüschel, Wolle, Socke usw.) bilden.
  3. Der Schlauch verstopft viel häufiger als das Rohr, da sein Durchmesser viel kleiner ist. Eine Verstopfung kann durch Haare, ein Kleidungsstück, eine Tasche usw. verursacht werden. Oft entsteht eine Verstopfung dort, wo der Schlauch mit dem Abwasserrohr verbunden ist.
  4. Eine ebenso häufige Ursache für eine schlechte Entwässerung ist das Abwassersystem selbst. Wenn es verstopft ist, fließt kein Wasser aus der Waschmaschine und dementsprechend wird eine Fehlermeldung angezeigt.
  5. Pumpe verstopft oder kaputt. Die Ursache kann ein verstopfter Filter oder ein verklemmtes Ablaufpumpenlaufrad sein. Dieses Problem kann durch Streichhölzer, Stöcke und andere Fremdkörper verursacht werden, die in das System gelangen. Auch Kalkablagerungen können die Ursache für einen Pumpenausfall sein.
  6. Fehlfunktion des Wasserstandsensors. Es ist dafür verantwortlich, Informationen über das Befüllen oder Entleeren des Tanks mit Wasser an die Steuereinheit zu übermitteln. Bei einer Störung wird der Fehler E20 angezeigt.Der Sensor kann unbrauchbar werden: schlechter elektrischer Kontakt, verstopfter Schlauch zwischen Sensor und Pumpe, Oxidation der Kontakte.
  7. Elektronisches Modul. Mit anderen Worten: Dies ist der Kopf der Waschmaschine. Es enthält Waschprogramme, Parameter usw. Das Modul kann aufgrund instabiler elektrischer Spannung oder eindringender Feuchtigkeit ausfallen.

Fehler E20 in einer Electrolux-Waschmaschine

Störungen, die Sie selbst beheben können

Die Diagnose der Waschmaschine sollte von einem Techniker durchgeführt werden, in manchen Fällen kann dieser Fehler jedoch selbst behoben werden. Am häufigsten tritt der Fehler E20 gerade aufgrund von Verstopfungen oder Kalkablagerungen auf. Im ersten und zweiten Fall können Sie die Ursache selbst beseitigen. Die Hauptsache ist herauszufinden, wo genau das Problem aufgetreten ist. Außerdem kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn der Ablaufschlauch eingeklemmt oder gequetscht wird.

 

Störungen, die eine Reparatur erfordern

Aber das Problem könnte ernster sein. Dabei handelt es sich um Pannen, wie oben beschrieben. Meistens wird der Druckschalter unbrauchbar. Das Elektronikmodul fällt selten aus. Hier können Sie nicht auf einen Techniker verzichten, der das Problem genau erkennt und das ausgefallene Gerät repariert oder ersetzt.

 

DIY-Fehlerbehebung

Wir identifizieren den Problembereich Schritt für Schritt. Der erste Schritt besteht darin, die Waschmaschine vom Stromnetz zu trennen und die Wasserzufuhr zu unterbrechen.Verdrahtung

Wir trennen den Schlauch vom Abwasserrohr und beginnen, das Wasser aus der Waschmaschine abzulassen. Wenn schnell Wasser aus dem Schlauch fließt, ist der Abfluss verstopft und das Problem liegt nicht an der Maschine. Eine schlechte Wasserzufuhr aus dem Schlauch oder dessen völliges Fehlen weist darauf hin, dass sich im Schlauch ein Schmutzpfropfen gebildet hat oder er irgendwo gequetscht ist.

Nachdem wir sichergestellt haben, dass sie in gutem Zustand sind, überprüfen wir den Filter und die Pumpe.Wir schrauben den Filter ab, prüfen ihn und spülen ihn unter fließendem Wasser aus. Sie können die Pumpe wie folgt entfernen: Schrauben Sie die Rückwand der Waschmaschine ab, entfernen Sie die Kabel von der Pumpe, schrauben Sie die Halterung ab, die die Pumpe hält, und trennen Sie das Leitungssystem.

Es empfiehlt sich außerdem, das Rohr zu überprüfen und unter fließendem Wasser zu spülen. Verwenden Sie zum Reinigen des Schlauchs ein Kabel.

Am häufigsten verstopft die Pumpe durch Haarbüschel, Wolle und andere versehentlich eingeklemmte Gegenstände. Um dies zu überprüfen, müssen Sie die Abdeckung entfernen und das Laufrad überprüfen. Bei Verstopfung die Pumpe reinigen und abwischen.

Außerdem kann die Pumpe defekt sein. Sie können dies mit einem Multimeter überprüfen. Bei einer funktionierenden Pumpe sollte der Widerstand 200 Ohm betragen. Wenn die Indikatoren unterschiedlich sind, müssen Sie sie ersetzen.

Nachdem wir sichergestellt haben, dass die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen wir die Verkabelung von der Elektronikplatine zum Wasserstandsensor. Oftmals liegt hier das Problem.

Wenn alle oben genannten Maßnahmen nicht funktionieren, liegt das Problem höchstwahrscheinlich im Elektronikmodul. In diesem Fall wird es schwierig sein, das Problem ohne die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen selbst zu beheben. Selbst erfahrene Handwerker übernehmen diese Aufgabe nicht immer. Deshalb ändern viele Menschen sie einfach.

Obwohl der Preis recht hoch ist. Aber das Modul fällt sehr selten aus, also seien Sie nicht beunruhigt.

 

Vorbeugende Maßnahmen bei VerstopfungenHilfreiche Ratschläge

Um dieses Problem zu vermeiden, wird empfohlen:

  • Verwenden Sie weiches Wasser, um Kalkbildung zu vermeiden.
  • Verwenden Sie Waschpulver oder eine Waschflüssigkeit von guter Qualität.
  • regelmäßig entkalken;
  • Überprüfen Sie die Gegenstände beim Einlegen in die Trommel der Maschine sorgfältig, um das Eindringen unnötiger Gegenstände zu vermeiden.
  • Stellen Sie die Maschine an einem trockenen, belüfteten Ort auf, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie regelmäßig das Entwässerungssystem, die Pumpe und den Filter und halten Sie sie in einem sauberen Zustand.
  • Am Ende des Waschvorgangs empfiehlt es sich, die Maschine vom Netz zu trennen, um einen Stromausfall zu vermeiden, der zu einem Ausfall führen kann.

Wenn die nötigen Voraussetzungen erfüllt sind, wird Sie die Waschmaschine lange mit hochwertiger Wäsche begeistern.

 

Abschluss

Wie Sie sehen, stellt dieser Fehler kein ernstes Problem dar. In den meisten Fällen können Sie die Ursache selbst beseitigen, und wenn Sie die Maschine vorschriftsmäßig und vorbeugend betreiben, können Sie solche Störungen vollständig vermeiden. Der Hauptgrund ist die Bildung einer Verstopfung oder Ablagerungen, die problemlos und ohne Rücksprache mit einem Spezialisten beseitigt werden kann.

Seltener sind technische Probleme mit dem Wasserstandsensor, der Pumpe oder dem Steuermodul die Ursache. Wenn daher der Fehler E20 auftritt, sollten Sie sich keine Sorgen machen.