Atlant-Waschmaschine - Fehler F4

Atlant-Waschmaschine - Fehler F4
INHALT

Fehler F4 in der Atlant-Waschmaschine  Wenn unsere Geräte wie zum Beispiel eine Waschmaschine kaputt gehen, sind wir sicherlich verärgert. Unser Kopf ist voller Gedanken über teure Reparaturen und vielleicht auch über den Kauf einer neuen Waschmaschine. Und der erste Schritt zur Lösung dieses Problems besteht nach unserem Verständnis darin, einen Techniker zu rufen, der das Problem diagnostizieren und Arbeiten zur Behebung der Störung durchführen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, was der Fehler F4 in der Atlant-Waschmaschine bedeutet.

Mögliche Ursachen für eine Fehlfunktion der Atlant-Waschmaschine

Moderne Waschmaschinen sind jedoch in der Regel selbst bereit, die Ursache ihres Ausfalls zu melden. Und wenn auf der Anzeige Ihrer Atlant-Waschmaschine ein Fehler auftritt, können Sie, wenn Sie den Code kennen, selbstständig mit der Diagnose beginnen und ihn anschließend reparieren. Der Fehler F4 in der Atlant-Waschmaschine weist darauf hin, dass das Entwässerungssystem defekt ist. Mögliche Gründe für das Auftreten dieses Fehlers sind:

  • Das Abflusssystem ist verstopft: Ablauffilter oder Ablaufschlauch;

Reinigen des Ablauffilters der Waschmaschine

  • Elektrischer oder mechanischer Fehler der Pumpe;
  • Fehlfunktion des elektronischen Steuermoduls;
  • Aufgrund eines Defekts in den Kabeln besteht keine Kommunikation zwischen der Pumpe und dem Steuermodul.

So reparieren Sie eine Atlant-Waschmaschine selbst

Fangen wir einfach an

Erfahrene Techniker empfehlen, mit der Inspektion, Fehlersuche und Fehlerbehebung am einfachsten zu beginnen, denn in 99 % der Fälle liegt die Ursache der Störung „an der Oberfläche“. Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass Sie über die entsprechende Qualifikation verfügen und achten Sie vor allem auf Ihre Sicherheit.

Trennen Sie zunächst Ihr Gerät vom Stromnetz und prüfen Sie den Zustand des Ablaufschlauchs. Möglicherweise ist es verbogen, nicht angeschlossen oder verstopft. Wenn ja, bringen Sie den Schlauch wieder in die richtige Position, entfernen Sie Fremdkörper oder schließen Sie ihn erneut an.

Überprüfen Sie den Ablaufschlauchanschluss

Überprüfen Sie gleichzeitig, ob Ihr Abflussfilter, der sich im unteren rechten Teil Ihres Geräts befindet, nicht verstopft ist. Dies sehen Sie, wenn Sie die spezielle kleine Tür öffnen. Schrauben Sie den Filter ab, spülen Sie ihn aus und entfernen Sie Fremdkörper. und dann den Filter austauschen. Vergessen Sie nicht, vor Arbeitsbeginn einen speziellen Behälter für Wasser aufzustellen.

Überprüfen Sie auch die Ablaufkupplung. Sein Zweck besteht darin, den Anschluss der Wasserversorgung an die Waschmaschine zu fixieren. Werden Fremdkörper oder Defekte an der Kupplung festgestellt, sollte diese gereinigt oder durch eine neue ersetzt werden.

Von einfach bis komplex

Wenn der Fehler F4 nach diesen Schritten nicht verschwindet oder der Grund nicht im Ablaufschlauch liegt, fahren Sie mit der Diagnose der Waschmaschine selbst fort: Entleeren Sie das Gerät, ziehen Sie es an einen für Sie geeigneten Ort heraus und drehen Sie es auf die linke Seite Seite.

Zur Durchführung der Arbeiten benötigen Sie:

  • Spannungsprüfer;
  • Schraubenzieher set;
  • Zange.

Verbindungsleitungen prüfen

Stellen Sie vor der Diagnose und dem Austausch der Pumpe sicher, dass die Verbindungskabel zwischen Pumpe und Elektronikmodul intakt sind.Überprüfen Sie sie visuell auf Brüche und überprüfen Sie gegebenenfalls ihre Unversehrtheit mit einem Tester.

Demontage und Diagnose der Ablaufpumpe

Sobald Sie sicher sind, dass die Kabel intakt sind, zerlegen Sie die Ablaufpumpe. Dazu benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, mit dem Sie 3 Schrauben lösen und die Pumpe aus der Waschmaschine entnehmen müssen. Stellen Sie vor dem Austausch der Pumpe sicher, dass die Funktion der Flügel nicht durch Fremdkörper beeinträchtigt wird, und entfernen Sie diese ggf. aus der Pumpe.

Ablaufpumpe für Waschmaschine

Wenn das Entfernen von Fremdkörpern aus der Pumpe nicht hilft und Sie überzeugt sind, dass nichts den Betrieb der Schaufeln beeinträchtigt, deutet dies höchstwahrscheinlich auf eine elektrische Fehlfunktion der Pumpe hin und sie muss ersetzt werden. Stellen Sie jedoch sicher, dass es ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie es diagnostizieren. Zur Diagnose der Ablaufpumpe benötigen Sie ein Multimeter. Schalten Sie Ihr Gerät auf Widerstandsmessung („Durchgangsprüfung“) und stellen Sie die Prüfspitzen mit den Prüfspitzen auf die Pumpenklemmen. Wenn auf dem Bildschirm Ihres Geräts Widerstandswerte angezeigt werden, funktioniert es. Wenn nicht, muss die Sumpfpumpe ausgetauscht werden. Beeilen Sie sich also nicht, die Ablaufpumpe auszutauschen, ohne sie zu überprüfen. Bitte wenden Sie sich bei der Auswahl einer Pumpe an den Originalhersteller. Die Waschmaschine Atlant ist mit einer Pumpe der Askoll-Serie ausgestattet.

Elektronisches Steuermodul

Wenn Sie alle oben genannten Aktionen durchgeführt haben, einschließlich der Diagnose der Pumpe, der Fehler F4 jedoch immer noch aufdringlich auf der Anzeige Ihres Autos aufleuchtet, liegt das Problem im Steuermodul, das sein „Gehirn“ ist.

Steuermodul für Atlant-Waschmaschinen

Wir weisen darauf hin, dass ein Ausfall nicht so häufig vorkommt. Wenn er jedoch auftritt, müssen Sie höchstwahrscheinlich Ihr elektronisches Modul austauschen, da die Diagnose und Reparatur alles andere als einfach ist.Sie benötigen nicht nur einen Lötkolben und Lötwerkzeug, sondern auch verschiedene elektronische Komponenten. Ursache für häufige Fehlfunktionen der Elektronikeinheit sind beispielsweise defekte Triacs und Triacs. Verschiedene Elemente der Platine werden per „Diagnose“ mit Ihrem Tester und zunächst auch visuell von Ihnen überprüft.

Wenn Sie Funkamateur sind oder Ihre Tätigkeit in direktem Zusammenhang mit der Elektronik steht, können Sie Ihre Stärke testen, indem Sie eine Beschreibung und schematische Diagramme der Platinen finden, die in die Atlant-Waschmaschine eingebaut werden können: 5521xx, 5522xx, 5523xx. Am besten ist es jedoch, das defekte Steuermodul durch ein neues zu ersetzen.

So vermeiden Sie Ausfälle in der Zukunft

Zunächst möchte ich jedoch darauf hinweisen, dass durch Ihren sorgfältigen Umgang mit der Ausrüstung ein Ausfall verhindert werden kann. Wenn Sie die Grundvoraussetzungen für den Betrieb Ihres Geräts beachten, können Sie die Wahrscheinlichkeit, dass es kaputt geht, deutlich reduzieren:

  • Lassen Sie keine Fremdkörper in die Maschinentrommel gelangen, da diese den Abfluss behindern könnten.
  • Verwenden Sie nur hochwertige Waschmittel und geben Sie diese in der richtigen Menge hinzu;
  • Führen Sie regelmäßige Inspektionen und ggf. Wartungsarbeiten in einem Servicecenter durch.
  • Schließen Sie Ihr Gerät nur an funktionierende Steckdosen mit einer Spannung von 220 Volt an.