Fehler E3 in der Gorenje-Waschmaschine: Entschlüsselung des Codes, Störungen und deren Beseitigung

Fehler E3 in der Gorenje-Waschmaschine: Entschlüsselung des Codes, Störungen und deren Beseitigung
INHALT

Wenn ein Problem auftritt, führt die Gorenje-Waschmaschine eine Selbstdiagnose durch. Auf dem Display des Geräts wird ein Fehlercode angezeigt. Mit seiner Hilfe können Sie den Knoten herausfinden, der zur Störung geführt hat. Fehler E3 in einer Gorenje-Waschmaschine weist auf einen unzureichenden Wasserstand im Tank hin.

Dekodierung des Fehlercodes E3

Das Erscheinen des Codes E3 weist darauf hin, dass der Wasserstand den Mindestwert nicht erreicht. Die Waschmaschine sollte den Tank innerhalb von 4 Minuten füllen. Nach einer Zeitüberschreitung wird der entsprechende Fehler angezeigt.

Wenn Sie den Tank nicht füllen können, müssen Sie auf mehrere Komponenten achten:

  • Status des Wasserstandsensors;
  • Rohre;
  • ein Ventil, das für das Einfüllen von Wasser in den Behälter verantwortlich ist;
  • Elektronik.

Fehlerursachen E3

Wassermangel kann mit mehreren Störungen verbunden sein:

  1. Fehlercode E3 erscheint aufgrund eines Knickens oder Quetschens des Zulaufschlauchs.
  2. Die Leistung des Geräts hängt vom Zustand des Abflusssystems ab. Im Störungsfall fließt das Wasser sofort in die Kanalisation. Der Autobesitzer kann das charakteristische Geräusch des Abfließens der Flüssigkeit hören.
  3. Der Verlust der Dichtheit ist ein weiterer Faktor, der den Abschluss des Wassersammelzyklus verhindert. In diesem Fall ist Flüssigkeit auf dem Boden zu sehen.
  4. Wenn Fehler E3 auftritt, müssen Sie den Status des Sensors überprüfen, der Wasserstandsdaten an das Steuermodul sendet. Befindet sich nur noch wenig Flüssigkeit im Tank, verweigert das System den Start des Spülgangs.
  5. Die Ursache einer Gerätestörung kann ein Platinenfehler sein.

Wenn die Wasserentnahme zu lange dauert, deutet dies auf mögliche Probleme hin. Der Schwachpunkt des Entwässerungssystems von Gorenje-Waschmaschinen ist das Rohr. Während des Betriebs des Geräts kann es zu Verformungen des Teils kommen. Gründe für Rohrversagen sind schlechte Materialqualität, das Eindringen von Fremdkörpern und die Verwendung aggressiver Flüssigkeiten.

Dadurch verformt sich das Gerät und es entstehen Löcher und Risse auf der Oberfläche. Werden Mängel festgestellt, muss das Rohr ausgetauscht werden.

So stellen Sie die Funktionalität der Maschine mit Ihren eigenen Händen wieder her

Es ist nicht notwendig, sofort den Spezialisten anzurufen. Kleinere Fehler können mit eigenen Händen behoben werden.

Stellen Sie sicher, dass sich Wasser im System befindet. Ein schwacher Flüssigkeitsdruck ist einer der Gründe für Maschinenstörungen.

So reinigen Sie das Filternetz

Untersuchen Sie die Kante des T-Stücks sorgfältig. Es sollte keine Hindernisse geben. Überprüfen Sie den Zustand des Filters am Einlassventil.Einlassventil Das Problem mit der Flüssigkeitsansammlung kann auf eine Verstopfung zurückzuführen sein. Trennen Sie das Gerät vor Beginn der Reparatur von der Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass Sie das Wasser abstellen.

Lösen Sie die Klemmen, die den Einlassschlauch halten. Jetzt können Sie es herausziehen und auf Beschädigungen und Verschmutzungen untersuchen. Restwasser aus dem System fällt auf den Boden. Daher müssen Sie im Voraus einen Lappen vorbereiten.

Danach müssen Sie den Filter mit einer Zange festklemmen und zu sich ziehen. Oft bildet sich auf dem Netz eine starke Schuppenbildung. Salzablagerungen können Sie mit Zitronensäure entfernen. Legen Sie das Netz etwa 30 Minuten lang in die Lösung.

Im letzten Schritt müssen Sie den Filter unter starkem Wasserdruck spülen. Jetzt können Sie den Filter und den Schlauch installieren.

Führen Sie nach der Reparatur eine Expresswäsche durch. Auf diese Weise können Sie die Funktionalität des Geräts überprüfen.

Um eine erneute Verstopfung zu verhindern, empfiehlt sich der Einbau eines Zwischenfilters.

Das Einlassventil ist ausgefallenWassereinlassventil für Waschmaschine

Der Wasserzulaufvorgang wird über das Füllventil reguliert. In diesem Fall wird der Spule der Strom zugeführt, der zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes erforderlich ist. Auf diese Weise können Sie die Funktion des Verschlusses regulieren.

Nach Erreichen des erforderlichen Flüssigkeitsstandes gibt das Steuermodul ein Signal. Die Stromversorgung der Ventilspule wird unterbrochen und das Ventil schließt.

Das Element befindet sich unter der Oberplatte der Waschmaschine an der Rückwand. Das Gerät muss auf mechanische Beschädigungen überprüft werden. Verschmutzte Kontakte des Teils müssen gereinigt werden. Wird eine Verstopfung festgestellt, muss der Schlauch gespült werden.

Zur Diagnose des Einlassventils benötigen Sie ein Multimeter, das auf Widerstandsmessung eingestellt werden muss. Befestigen Sie die Prüfleitungen an jeder Wicklung. Die resultierenden Werte sollten etwa 3 kOhm betragen.

Abweichungen deuten auf eine Gerätestörung hin. Natürlich können Sie versuchen, die durchgebrannte Wicklung auszutauschen. Diese Methode garantiert jedoch keine Wiederherstellung der Leistung. Es ist viel einfacher, ein neues Ventil zu kaufen.

Um eine ausgefallene Einheit zu ersetzen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen. Lösen Sie zunächst die Schrauben, mit denen das Gerät befestigt ist.Anschließend das neue Einlassventil einbauen.

Elektronik und Druckschalter defektFehlfunktion des Pressostaten

Am häufigsten fällt der Druckschalter aus, der für den Wasserstand im Tank verantwortlich ist. Um die Funktionalität zu überprüfen, entfernen Sie einfach die obere Abdeckung und suchen Sie nach einer kleinen Festplatte. Daran ist ein Schlauch befestigt, der zum Sammeln des Wassers im Tank dient.

Der Sensor überwacht den Wasserstand in der Maschine und sendet ein Signal an die Steuerplatine. Um den Zustand des Druckschalters zu überprüfen, müssen Sie ihn trennen. Testen Sie die Kontakte mit einem Multimeter.

Das Erscheinen des Fehlercodes E3 kann auf elektronische Störungen zurückzuführen sein. Um den Elektronikfehler zu beheben, können Sie versuchen, den Controller neu zu starten. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Waschmaschine für 10-20 Minuten auszuschalten. Jetzt müssen Sie das Gerät nur noch an eine Steckdose anschließen und versuchen, das Waschprogramm neu zu starten.

Es gibt mehrere Faktoren, die zu einem elektronischen Ausfall führen:

  1. Achten Sie auf die Luftfeuchtigkeit im Raum. Der Betrieb des Geräts unter solchen Bedingungen kann zu feuchten Kontakten führen. In diesem Fall ist es notwendig, die Mikroschaltung zu trocknen und Oxide zu entfernen.
  2. Spannungsspitzen stellen eine Gefahr dar.
  3. Das Netzkabel ist geknickt. Das Kabel darf keine mechanischen Beschädigungen aufweisen.

Überprüfen Sie die Platine auf Kurzschlüsse. Hierzu ist es notwendig, alle Kontakte anzurufen. Ein Elektronikausfall kann auf einen Ausfall von Widerständen und Dioden zurückzuführen sein.

Auf der Platine sind dunkle Spuren zu erkennen. Achten Sie auf die Farbveränderung der Beine und den Zustand der Kondensatoren. Erfahrene Besitzer können den Betrieb des Geräts selbst wiederherstellen. Mikroschaltungen müssen von Schmutz und Kohlenstoffablagerungen gereinigt werden.

Sie können das Board erst nach Ablauf der Garantiezeit selbst reparieren.Bei Bedarf können Sie die verbrannten Leiterbahnen nachlöten. Wenn Ihnen die Erfahrung fehlt, wenden Sie sich am besten an ein Servicecenter.

VerhütungHilfreiche Ratschläge

Um Fehler E3 zu vermeiden, können Sie mehrere Tipps verwenden:

  1. Ein erhöhter Salzgehalt im Leitungswasser ist einer der Gründe für das Auftreten von Kalkablagerungen im System.
  2. Verwenden Sie Produkte, die das Wasser weicher machen.
  3. Probleme beim Befüllen des Tanks können am Filter liegen. Es ist notwendig, das Netz regelmäßig von Schmutz zu reinigen.

Abschluss

Das Erscheinen des Fehlercodes E3 weist auf Probleme mit der Wasseraufnahme hin. Aufgrund von Undichtigkeiten im System kann es zu Leistungseinbußen kommen. Überprüfen Sie unbedingt den Zustand des Druckschalters und der Platine. Während des Betriebs gelangt Schmutz, der im Leitungswasser enthalten ist, in den Filter. Ein verstopftes Netz ist einer der Gründe für den Geräteausfall.