So reparieren Sie eine Samsung-Waschmaschine selbst

So reparieren Sie eine Samsung-Waschmaschine selbst
INHALT

DIY-Reparatur einer Samsung-WaschmaschineWaschmaschinen des koreanischen Unternehmens Samsung zeichnen sich durch gute Qualität und Langlebigkeit aus. Ein Haushaltsgerät kann nur dann ausfallen, wenn die Hauptteile übermäßig abgenutzt sind oder wenn das Gerät bestimmungswidrig verwendet wird. Im Falle einer Panne können Samsung-Waschmaschinen selbst repariert werden. Wie Sie das Gerät mit Ihren eigenen Händen wiederherstellen, wird in diesem Artikel ausführlich beschrieben.

Häufige Ausfallursachen

Die Zahl der Fehlfunktionen von Samsung-Waschmaschinen kann in die Hunderte gehen. Bei Fehlfunktionen des Geräts sollten jedoch zunächst die folgenden „Pathologien“ ausgeschlossen werden:

DIY-Reparatur einer Samsung-Waschmaschine

  1. Antriebsriemen abgenutzt oder gerissen.
  2. Durchbrennen des Innenwiderstands des Heizelements.
  3. Einlassventil defekt.
  4. Ausfall der Ablaufpumpe.
  5. Lager blockiert.
  6. Fehlfunktion der Elektronik.

Elektronische Komponenten sind sehr widerstandsfähig gegen Überspannungen und übermäßige Vibrationen, weshalb sich Techniker nur sehr selten mit Störungen dieser Art befassen. Die häufigsten Ausfälle bei Waschmaschinen sind Antriebsriemen, Heizelemente und Wasserablaufvorrichtungen. Auf diese Störungen wird im Folgenden ausführlich eingegangen.

Austausch des Heizelements

Wenn das Heizelement einer Waschmaschine ausfällt, ist das Hauptsymptom einer solchen Fehlfunktion eine Abweichung im Temperaturregime des Geräts. Bei manchen Modellen kann der Arbeitsprozess zwangsweise gestoppt werden und auf dem Display erscheint der Fehlercode „H1“. Der Grund, warum das Heizelement einer Waschmaschine ausfällt, ist typisch für jedes Wasserheizelement.

Wenn das dem Gerät zugeführte Wasser einen hohen Härtegrad aufweist, kommt es zu Kalkablagerungen, wenn die Flüssigkeit häufig auf hohe Temperaturen erhitzt wird. Bei einer starken Ablagerungsschicht nimmt die Effizienz des Heizelements ab und das Heizelement selbst fällt aufgrund einer übermäßigen Erwärmung des Innenwiderstands aus. Wenn das Heizelement durchgebrannt ist, müssen Sie es durch ein nachweislich funktionsfähiges Element ersetzen, das nur für die Verwendung in einem bestimmten Haushaltsgerätemodell vorgesehen ist.

Der Austausch des Heizelements erfolgt in der folgenden Reihenfolge:

Ersetzen des Heizelements in einer Samsung-Waschmaschine

  1. Entfernen Sie die Frontplatte des Geräts.
  2. Entfernen Sie das fehlerhafte Element.
  3. Installieren Sie ein neues Heizelement.
  4. Bauen Sie die Waschmaschine zusammen.

Ein Merkmal der Demontage des Heizelements von Samsung-Waschmaschinen ist die Notwendigkeit, die Vorderwand des Haushaltsgeräts zu entfernen. Auch wenn für den Zugriff auf das Heizelement zahlreiche Elemente und Mechanismen entfernt werden müssen, ist die gute Nachricht für den Hobbyhandwerker, dass das Gerät nicht bewegt oder von der Kommunikation getrennt werden muss.

Die Frontplatte wird in der folgenden Reihenfolge entfernt:

  • Schrauben Sie den Ablauffilter ab und lassen Sie das Wasser ab.
  • Entfernen Sie den Spender und lösen Sie die 2 Schrauben.

Entfernen des Samsung-Waschmaschinenspenders

  • Lösen Sie die Schraube am Bedienfeld.
  • Bewegen Sie das Bedienfeld zur Seite, ohne es zu entfernen.
  • Drehen Sie die Gummimanschette der Ladeluke in das Fass.
  • Entfernen Sie die Bodenplatte.
  • Lösen Sie die 4 Befestigungselemente hinter der Bodenplatte.

Jetzt können Sie die Frontplatte abnehmen, hinter der sich das Heizelement des Gerätes befindet. Bevor Sie mit dem Ausbau des Heizelements beginnen, empfiehlt es sich, es mit einem Multimeter zu überprüfen. Dazu benötigen Sie:

  1. Schalten Sie das Gerät ein und schalten Sie es in den Widerstandsmessmodus bis 200 Ohm.
  2. Trennen Sie die Kabel vom Temperatursensor.
  3. Verbinden Sie die positive Sonde des Multimeters mit einem Kontakt des Heizelements und die negative Sonde mit dem zweiten.

Ist überhaupt kein Widerstand vorhanden, muss das Heizelement ausgetauscht werden.

Der Ausbau des defekten Elements erfolgt in der folgenden Reihenfolge:

  1. Lösen Sie mit einem Steckschlüssel die Mutter zwischen den Kontakten des Heizelements.
  2. Fassen Sie beide Kontakte an und lösen Sie vorsichtig das Heizelement.
  3. Drücken Sie den Bolzen, auf den die Mutter geschraubt wurde, mit einem Hammer oder Steckschlüssel.
  4. Hebeln Sie das Heizelement mit einem Schraubendreher ab.
  5. Ziehen Sie an den Kontakten und entfernen Sie das Heizelement aus der Nut.

Der Einbau eines neuen Heizelements erfolgt in folgender Reihenfolge:

  1. Überprüfen Sie das neue Element mit einem Multimeter.
  2. Schmieren Sie die Dichtung mit Maschinenöl.
  3. Installieren Sie ein neues Element.
  4. Installieren Sie einen Temperatursensor.
  5. Schließen Sie die Drähte an die Klemmen an.

Nach dem Einbau des Heizelements erfolgt der Zusammenbau der Frontplatte in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.

Reparatur der Ablaufpumpe

Auch die Pumpe einer Samsung-Waschmaschine fällt oft aus. Bei dieser Panne können Sie das Wäscheprogramm definitiv nicht abschließen. Bevor Sie also mit der Lösung des Problems beginnen, müssen Sie das Wasser aus der Waschmaschine entfernen. Lassen Sie Flüssigkeit in der folgenden Reihenfolge aus einem defekten Haushaltsgerät ab:

  1. Trennen Sie die Waschmaschine vom 220-V-Netz.
  2. Bereiten Sie einen flachen Behälter für Wasser und alte Lappen vor.
  3. Entfernen Sie den Ablaufschlauch vom Abwasserrohr.
  4. Legen Sie das Schlauchende in den vorbereiteten Behälter.

Nachdem das Wasser vollständig abgelaufen ist, können Sie mit dem Ausbau der Pumpe aus der Waschmaschine beginnen. Der Ausbau der Pumpe erfolgt in folgender Reihenfolge:

Austausch der Ablaufpumpe einer Samsung-Waschmaschine

  1. Schrauben Sie die Schlauchklemme an der Rückwand der Waschmaschine ab.
  2. Entfernen Sie die 2 Schrauben unten an der Frontabdeckung des Geräts.
  3. Kippen Sie die Waschmaschine nach hinten.
  4. Biegen Sie die untere Schutzabdeckung nach unten.
  5. Trennen Sie die elektrischen Kabelklemmen.
  6. Lösen Sie die 4 Schrauben, mit denen das Spiralgehäuse an der Pumpe befestigt ist.
  7. Entfernen Sie die Pumpe.

Bei einer Fehlfunktion der Ablaufpumpe ist nicht immer der Einbau eines Neuteils erforderlich. Die Ursache für die Funktionsunfähigkeit der Pumpe sind häufig um die Flügel gewickelte Fäden, Wollstücke oder andere Gegenstände, die sich möglicherweise auf der Pumpenmotorwelle befinden. Dieses Problem kann sehr einfach gelöst werden. Dazu einfach das Pumpenlaufrad ausbauen und von Verunreinigungen befreien. Sie sollten auch alle verwundeten Gegenstände von der Motorwelle entfernen.

Nachdem Sie das Laufrad auf der Welle montiert und den Motor mit einem Multimeter überprüft haben, können Sie die Pumpe zusammenbauen. Um den Elektromotor zu überprüfen, muss der Widerstand zwischen den Anschlüssen gemessen werden. Fehlt dieser Parameter vollständig, müssen Sie eine neue Pumpe kaufen. Als Ersatz sollte ausschließlich das Originalmodell verwendet werden.

Überprüfen Sie die Ablaufpumpe mit einem Multimeter

Überprüfen Sie die Ablaufpumpe mit einem Multimeter

Der Einbau der Pumpe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. Nach Abschluss aller Arbeiten wird die Funktionsfähigkeit der Waschmaschine überprüft. Hierzu wird ein Probelauf des Gerätes im Spülmodus durchgeführt.

Bei der ersten Inbetriebnahme sollten Sie das Haushaltsgerät sorgfältig auf mögliche Undichtigkeiten prüfen.

Antriebsriemen austauschen

Beim Betrieb einer Waschmaschine mit defektem Antriebsriemen ist bei allen Betriebszyklen der Waschmaschine ein erhöhter Geräuschpegel zu beobachten. Optisch kann dieser Ausfall durch eine deutliche Abnahme der Trommeldrehzahl festgestellt werden. Es ist auch möglich, dass die Waschmaschine aufgrund eines ausgefransten Riemens, der sich um die Riemenscheibe des Elektromotors wickelt, völlig ausfällt.

Austausch des Riemens einer Samsung-Waschmaschine

Um einen neuen Antriebsriemen an einer Samsung-Waschmaschine zu installieren, müssen Sie diese Anweisungen befolgen:

  1. Trennen Sie das Haushaltsgerät vom Stromnetz.
  2. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die hintere Abdeckung befestigt ist.
  3. Entfernen Sie die hintere Abdeckung.
  4. Hebeln Sie den Riemen vorsichtig mit einem Schraubenzieher ab.
  5. Biegen Sie den Riemen zur Seite und drehen Sie die Riemenscheibe eine halbe Umdrehung.
  6. Entfernen Sie den defekten Riemen.
  7. Legen Sie einen neuen Riemen auf die Riemenscheibe des Elektromotors.
  8. Legen Sie den Riemen über den halben Durchmesser der angetriebenen Riemenscheibe.
  9. Drehen Sie die angetriebene Riemenscheibe um eine Umdrehung.
  10. Bringen Sie die hintere Abdeckung der Waschmaschine an.

Wenn alle Empfehlungen korrekt befolgt wurden, funktioniert das Gerät nach dem Austausch des Riemens normal.

Reparatur des Einlassventils

Das Einlassventil der Waschmaschine fungiert als Absperrorgan, wodurch Sie die erforderliche Wassermenge zum Waschen und Spülen der Kleidung auffangen können.

Füllventil für Waschmaschine

Das Funktionsprinzip des Einlassventils basiert auf der Bewegung des Ventils infolge der Stromzufuhr zur elektromagnetischen Spule des Geräts. Daher äußert sich dieser Fehler meist in einer fehlenden Flüssigkeitsansammlung. Wenn die Spule defekt ist oder das Stromnetz der angeschlossenen Drähte unterbrochen ist, öffnet das Ventil nicht.Die Reparatur des Einfüllverschlusses mit eigenen Händen ist nicht schwierig.

Das Magnetventil kann nicht repariert werden. Wenn daher Probleme mit der Leistung des Teils festgestellt werden, muss das Produkt ausgetauscht werden. Das neue Gerät muss nicht nur funktionstüchtig sein, sondern auch optimal für den Einsatz mit einem bestimmten Waschmaschinenmodell geeignet sein. Um das Magnetventil auszutauschen, müssen Sie:

  1. Trennen Sie die Waschmaschine vom Netz.
  2. Entfernen Sie die hintere Abdeckung.
  3. Trennen Sie das Füllventil von den Rohren und elektrischen Leitungen.
  4. Entfernen Sie das defekte Teil.
  5. Installieren Sie das neue Ventil und verbinden Sie die Rohre und elektrischen Anschlüsse.

Nach Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Einlassventils kann die Waschmaschine ohne Einschränkungen betrieben werden.

Lager austauschen

Das wichtigste diagnostische Anzeichen für defekte Trommellager in einer Samsung-Waschmaschine ist das Vorhandensein von Schleifgeräuschen und Geräuschen in allen Betriebsmodi des Geräts. Bevor Sie mit der Behebung des Problems selbst beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass die Ursache für den instabilen Betrieb des Geräts der Ausfall dieser bestimmten Teile ist.

Austausch der Samsung-Waschmaschinenlager

Zunächst sollten Sie die Trommel auf mögliche Fremdkörper untersuchen. Wenn keine „Fremdkörper“ vorhanden sind, müssen Sie auf den Trommelboden drücken. Wenn die Ebene des Teils erheblich abweicht, deutet dies auf Spiel in den Lagern hin. Eine Selbstreparatur von Samsung-Waschmaschinen mit defekten Trommellagern ist ebenfalls möglich. Wenn Sie jedoch Zweifel an Ihren eigenen Fähigkeiten haben, wenden Sie sich am besten an eine Fachwerkstatt.

Wenn Sie sich entscheiden, die Reparatur selbst durchzuführen, sollten Sie im Voraus wissen, dass Sie zur Behebung des Problems die Waschmaschine komplett zerlegen müssen. Um während des Arbeitsprozesses nicht durch die Suche nach den notwendigen Werkzeugen abgelenkt zu werden, empfiehlt es sich, im Voraus alles Notwendige für die Durchführung dieser Art von Reparatur vorzubereiten. Um die Trommellager der Waschmaschine auszutauschen, benötigen Sie:

  1. Schraubenschlüssel, Steckschlüssel und Innensechskantschlüssel.
  2. Zange.
  3. Kleiner Hammer.
  4. Motoröl.
  5. Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher.
  6. Dichtmittel.
  7. Haarnadel.

Der Prozess der Selbstreparatur beginnt mit dem Entfernen der Trommel aus der Waschmaschine.

  • Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz und anderen Kommunikationsmitteln.
  • Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf, sodass das Gerät von 4 Seiten zugänglich ist.
  • Entfernen Sie die obere Abdeckung. Dazu müssen Sie 2 Schrauben an der Rückwand des Gerätes lösen, dann die Abdeckung zu sich hin und dann nach oben ziehen.

Entfernen der oberen Abdeckung einer Samsung-Waschmaschine

  • Tablett herausnehmen. Um diesen Vorgang auszuführen, ziehen Sie einfach den Waschpulverbehälter zu sich heran, drücken Sie dann auf das Zentralventil und ziehen Sie dann die Schale erneut heraus, indem Sie mit der zweiten Hand von unten darauf drücken.

Demontage des Spenders

  • Schrauben Sie die Schläuche ab, über die Wasser zugeführt und aus der Wanne entfernt wird.
  • Gegengewicht entfernen. Dazu genügt es, 3 Schrauben zu lösen und diesen Teil vorsichtig nach oben zu ziehen.

Entfernen der Gegengewichte einer Samsung-Waschmaschine

Entfernen der Gegengewichte einer Samsung-Waschmaschine

  • Entfernen Sie die Gummidichtung von der Luke. Um diesen Vorgang durchzuführen, müssen Sie die Lukenverriegelung entfernen, die am Gehäuse der Waschmaschine befestigt ist. Entfernen Sie dann den Sensor und die Drahtklemme, mit der die Manschette befestigt ist, und entfernen Sie anschließend die Gummidichtung, indem Sie sie zu sich ziehen.

 

  • Entfernen Sie den Boden der Waschmaschine.Um die untere Abdeckung zu entfernen, müssen Sie das Gerät auf die Seite legen und dann die 4 Schrauben lösen, mit denen dieser Teil befestigt ist.
  • Entfernen Sie den Trommelmotor. Um dieses Teil zu entfernen, lösen Sie einfach die Schrauben, mit denen es befestigt ist, und trennen Sie die Kabel. Um Probleme beim Zusammenbau des Gerätes zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle nicht angeschlossenen Leitungen mit einem Marker zu kennzeichnen.

Ausbau des Motors einer Samsung-Waschmaschine

  • Entfernen Sie die Ablaufpumpe. Um diesen Vorgang durchzuführen, lösen Sie einfach die Schrauben, trennen Sie die Drähte und entfernen Sie die Rohre.
  • Entfernen Sie die Ständer, die die Trommel halten.
  • Schrauben Sie das Wassereinfüllventil ab.
  • Entfernen Sie die 4 Federn, die den Tank halten.
  • Schrauben Sie die Frontabdeckung ab, nachdem Sie das Bedienfeld entfernt haben.
  • Nehmen Sie die Wanne aus der Waschmaschine.

Um nun die defekten Lager zu bekommen, müssen Sie den Tank zerlegen. Diese Arbeiten müssen in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden.

  1. Schrauben Sie die Riemenscheibe mit einem Sechskant ab.
  2. Heftklammern und Klammern entfernen.
  3. Entfernen Sie den oberen Teil des Tankgehäuses.

Jetzt ist der Zugang zur Trommel vollständig geöffnet, sodass wir mit der letzten Phase der Reparatur der Waschmaschinenlager fortfahren können. Diese Teile werden in der folgenden Reihenfolge ausgetauscht:

  1. Schlagen Sie das große Trommelbuchsenlager aus. Zu diesem Zweck sollten eine Nadel und ein Hammer verwendet werden. Die Schläge sollten von außen erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass der Lagersitz nicht beschädigt wird.

Ein Waschmaschinenlager ausschlagen

  1. Das Lager mit kleinerem Durchmesser ist aus der Innenseite der Trommel herausgeschlagen.
  2. Lagerdichtungen ersetzen.
  3. Schmieren Sie die neuen Wellendichtringe mit Maschinenöl.
  4. Neue Lager einbauen.

Es wird empfohlen, die Lager mit einem hölzernen Abstandshalter zu verpressen, um die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung dieses Teils zu verringern.

Nach dem Einbau neuer Teile wird die Waschmaschine in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut.In diesem Fall sollte besonderes Augenmerk auf das Drehmoment der Schraubverbindungen und den korrekten Anschluss der Leitungen gelegt werden. Beim Austausch der Trommellager von Samsung-Waschmaschinen empfiehlt es sich auch, auf den Zustand anderer Geräteteile zu achten. Zunächst sollten Sie das elektrische Heizelement von Kalkablagerungen reinigen, den Zustand des Antriebsriemens und der Ablaufpumpe überprüfen. Wenn ein erheblicher Verschleiß festgestellt wird, sollten Sie nicht auf deren Ausfall warten, sondern die Teile im Rahmen der Reparatur der Waschmaschinenlager austauschen.

Abschluss

Die Reparatur einer Samsung-Waschmaschine erfordert unabhängig von der Komplexität der Panne einen sorgfältigen Umgang mit den Innenteilen des Geräts. Ebenso wichtig ist der korrekte Anschluss der Leitungen, denn wenn die Elektronik mit Wasser überschwemmt wird, werden teure Reparaturen erforderlich, die nicht selbstständig durchgeführt werden können.