Fehler H1 bei einer Samsung-Waschmaschine – was tun?

Fehler H1 bei einer Samsung-Waschmaschine – was tun?
INHALT

 

Jede Waschmaschine verfügt über eigene Benachrichtigungen über Probleme mit internen Einheiten und Systemen. Um zu verstehen, wo das Problem liegt, können Sie die Anweisungen lesen. Dieser Artikel informiert Sie über den häufigen H1-Fehler bei einer Samsung-Waschmaschine und hilft Ihnen, die Ursachen und Reparaturmöglichkeiten zu Hause zu verstehen.

Entschlüsselung des Fehlercodes

Wenn auf dem Display der Fehlercode H1 erscheint, bedeutet dies, dass die Maschine Probleme beim Erhitzen des Wassers hat. Der Fehler weist darauf hin, dass sich das Wasser während des Waschvorgangs nicht oder zu stark erwärmt. Bei Geräten der Marke Samsung werden Heizungsprobleme durch die Codes H1, 2, 3 hervorgehoben. Bei früheren Modellen wurde ein solches Problem durch die Codes E5, E6 signalisiert. Der Fehlercode H1 zeigt an, dass sich das Wasser über einen längeren Zeitraum nur sehr wenig erwärmt, H2 zeigt jedoch an, dass sich das Wasser sehr schnell auf über 95 Grad erwärmt. Anhand der Nummer können Sie erkennen, wo genau Sie nach einer Störung suchen und wie Sie damit umgehen können.

Wie sieht der H1-Fehler bei Modellen ohne Display aus?

Bei Modellen ohne Display ist es nicht schwer zu verstehen, dass ein Problem mit der Warmwasserbereitung vorliegt.Mögliche Waschmodi beginnen auf dem Bedienfeld zu blinken und das Licht neben der Temperaturanzeige von 40 Grad blinkt ununterbrochen. Die Temperaturanzeigen für 60 und 90 Grad werden ebenfalls beleuchtet.

Fehlerursachen H1

Die Ursache für diesen Fehler sind mehrere mögliche Fehlfunktionen:

  1. Probleme mit dem Heizelement. Bei einem Samsung-Gerät müssen Sie zunächst die Funktion des Heizelements selbst überprüfen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Drähte einfach oxidiert wurden und der notwendige Kontakt verloren ging. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Heizelement aufgrund einer Überspannung oder eines Kurzschlusses durchgebrannt ist. Am häufigsten treten Probleme mit dem Heizelement auf, wenn in der Wohnung häufig Stromstöße auftreten.
  2. Fehlfunktion des Thermosensors. Dieser Sensor ist für die Regulierung der Wassertemperatur verantwortlich. Wenn es kaputt ist, erwärmt sich das Wasser entweder nicht oder sehr stark.
  3. Probleme mit Mikroschaltungen. Eine Platine mit Bedienelementen, die für die Funktion des gesamten Haushaltsgeräts verantwortlich ist, kann durch Fehlfunktionen die Bedienung benachbarter Elemente erschweren. Höchstwahrscheinlich ist das Relais, das den Betrieb des Heizelements regelt, durchgebrannt.
  4. Probleme mit der Verkabelung, die das Heizelement und den Steuer-Mikroschaltkreis verbindet. Bei einer solchen Fehlfunktion verschwindet der Fehlercode manchmal. Es reicht aus, die beschädigten Drähte neu aufzuwickeln, und das Problem verschwindet.
  5. Die Überhitzungssicherung ist durchgebrannt. Das Heizelement ist ein Rohr mit einer Spirale, wobei sich zwischen Körper und Spirale ein niedrig schmelzendes Material befindet, das beim Schmelzen einen Fehler H verursacht. In den meisten Fällen muss das Heizelement ausgetauscht werden.

Fehlerbehebung in Eigenregie

Wenn Sie zu Hause ein Multimeter haben, können Sie versuchen, das Problem selbst zu lösen. In manchen Fällen ist es nicht notwendig, einen Techniker zu rufen, und alle Probleme können zu Hause behoben werden. Wie werden die meisten Probleme gelöst?

Was passiert, wenn es Probleme mit dem Heizelement und seiner Verkabelung gibt?Entfernen des Heizelements der Waschmaschine

Zunächst müssen Sie zum Heizelement gelangen und seinen Zustand überprüfen. Entfernen Sie dazu die Frontabdeckung und die Schutzabdeckung. Beim Abnehmen der Abdeckung kommen zwei Drähte zum Vorschein, die möglicherweise beschädigt sind. Für ein genaueres Ergebnis müssen Sie ein Multimeter nehmen und den Widerstand an beiden Kontakten messen. Was wird dafür benötigt?

  1. Trennen Sie die Kabel vom Heizelement und Temperatursensor.
  2. Messen Sie den Widerstand der Kontakte am Heizgerät. Wenn auf dem Display 1 angezeigt wird, ist dieses Element durchgebrannt. Im Betriebszustand sollte der Widerstand etwa 30 Ohm betragen.
  3. Messen Sie den Widerstandswert am Kabel. Der Wert bei einem Drahtbruch ist derselbe wie am Heizelement.

Wenn es ein Problem mit der Verkabelung gibt, suchen Sie einfach die Stelle, an der das Kabel kurzgeschlossen ist, und drehen Sie es erneut. Wenn das Heizelement kaputt geht, muss es ersetzt werden. Wie macht man das?

  1. Als erstes muss die Mutter abgeschraubt werden, mit der das Heizelement am Tank befestigt ist.
  2. Das Heizelement wird herausgezogen, die Kabel werden abgeklemmt und ein neues Heizelement eingebaut.

Probleme mit dem Temperatursensor

Was tun, wenn die Überprüfung der Heizung zeigt, dass das Problem nicht darin liegt? Der Temperatursensor muss überprüft werden. Es ist nicht schwer zu finden, es befindet sich direkt am Heizelement. Der Temperatursensor ist ein schwarzes Kunststoffteil mit einem Stahlstift. Wie überprüfe ich den Temperatursensor auf eine Fehlfunktion?

  1. Wir messen den Widerstand am Sensor; wenn der Wert 1 anzeigt, ist er durchgebrannt und muss ausgetauscht werden.
  2. Trennen Sie die Verkabelung vom Temperatursensor, wenn dieser entfernt werden muss.
  3. Wir nehmen es mit einem Schraubendreher aus der Fassung.
  4. Wir installieren einen neuen Temperatursensor und überprüfen die Funktion der Waschmaschine.

Probleme mit dem Überhitzungsschutz

Alle Waschmaschinen sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Der Schutz funktioniert einfach: Metall gelangt im Heizelement zwischen Spirale und Rohr hindurch und schmilzt bei hoher Temperatur. Wenn dies das Problem ist, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als ein neues Heizelement zu kaufen.

Rufen Sie den Meister anRuf den Meister an

Wenn die durchgeführten Vorgänge und die Fehlerbehebung nicht funktioniert haben, liegt das Problem in einer Fehlfunktion der Systemplatinen, und es ist sehr schwierig, dies zu Hause ohne entsprechende Kenntnisse mit eigenen Händen zu beheben. In diesem Fall wäre die beste Lösung, einen Spezialisten anzurufen:

  1. In jeder Stadt gibt es ein Samsung-Servicecenter, das Ihr Gerät im Rahmen der Garantie kostenlos repariert. Wenn keine Garantie besteht, sind solche Reparaturen recht teuer, aber ein Vertreter des Servicecenters kann alle notwendigen und hochwertigen Teile bereitstellen.
  2. Bei Spezialgeräten können Sie auch einen einfachen Elektriker um Hilfe bitten; liegt das Problem an der Steuerplatine, dann kann der Elektriker die notwendigen Elemente problemlos nachlöten.
  3. Im Internet finden Sie auch private Unternehmen, die Haushaltsgeräte warten; die Preise für Reparaturen sind niedriger als im offiziellen Zentrum.

Wenn Sie einen Spezialisten anrufen, können alle Probleme mit der Waschmaschine gelöst werden, und das Ergebnis der Reparatur ermöglicht, dass das Haushaltsgerät lange Zeit ohne Ersatz funktioniert.

Vermeidung des Fehlers H1 bei einer Samsung-WaschmaschineHilfreiche Ratschläge

Was sollten Sie also tun, um das Problem mit dem H1-Fehlercode zu verhindern?

  1. Achten Sie auf Ablagerungen am Heizelement und Oxidation an den Drähten.Es reicht aus, in bestimmten Abständen eine technische Überprüfung des Haushaltsgeräts auf Dichtheit durchzuführen.
  2. Verwenden Sie ein gutes Waschpulver, das das Auftreten von Kalk- und Salzablagerungen auf den Waschmaschineneinheiten verhindert.
  3. Auch der Einbau eines zusätzlichen Wasserfilters lohnt sich, um die Bildung einer Sedimentschicht zu verhindern.
  4. Wenn es ein Problem mit Spannungsspitzen gibt, installieren Sie Sicherungen und Überspannungsschutz; es ist das Spannungsproblem, das zum Durchbrennen der Platinen und Heizelemente führt.
  5. Überprüfen Sie die Elemente auf Undichtigkeiten. Der Kontakt von Wasser mit elektrischen Elementen führt zu einem Kurzschluss.

Abschluss

Der Fehler H1 in einer Samsung-Waschmaschine tritt am häufigsten aufgrund von elektrischen Problemen auf. Wenn dennoch ein Fehlercode angezeigt wird, können Sie nicht überstürzt einen Techniker rufen, sondern versuchen, selbst damit umzugehen, da H1 Sie über ein nicht sehr schwerwiegendes Problem informiert. Jedes Haushaltsgerät erfordert die richtige Pflege; wenn die vorbeugende Wartung rechtzeitig durchgeführt wird, können Fehlfunktionen vermieden werden.