Manchmal stellt die Hausfrau nach Beendigung des Waschgangs der Waschmaschine fest, dass die Wäsche im Bottich noch nass ist. Der Grund in dieser Situation ist oft eine Panne, wenn es nicht funktioniert Waschmaschinenpumpe. Bevor Sie dieses Gerät austauschen, müssen Sie jedoch genau feststellen, wo das Problem liegt.
Wie zu überprüfen
Kommt es zu einer Panne, ist es wichtig zu ermitteln, in welchen Fällen die Ursache in einer defekten Laugenpumpe liegt. Dies kann in folgenden Fällen auftreten:
- Moderne Waschmaschinen verwenden ein eingebautes Gerätediagnosesystem. Tritt im Betrieb eine Störung auf, wird auf dem Display ein spezieller Code angezeigt, der auf die Komponente hinweist, die das Problem verursacht hat. Wenn somit festgestellt wird, dass die Ursache des Problems das Abflusssystem oder die Pumpe ist, dann Die Ursache der Störung ist die Laugenpumpe.
- Die Ursache der Probleme kann visuell ermittelt werden. Wenn der Waschzyklus bis auf seinen Abschluss normal abläuft. Nach Beendigung des Waschvorgangs stoppt die Maschine mit vollem Wassertank und es passiert nichts weiter.
- Wenn Sie während des Betriebs der Waschmaschine feststellen, dass sich die Pumpe nicht einschaltet.
- Das Wasser wird ständig abgepumpt und es gibt keine Möglichkeit, es abzustellen.
- Wenn Sie beobachten, wie das Wasser abfließt, können Sie erkennen, dass es viel langsamer abläuft, als es sein sollte.
- Es kommt vor, dass der Waschvorgang manchmal normal abläuft und manchmal das Wasser nicht abfließt.
Was Sie selbst tun können
Um sicherzustellen, dass die Ablaufpumpe nicht funktioniert, müssen Sie die folgenden Kontrollen durchführen:
- Bei der Kontrolle ist darauf zu achten, dass es sich um eine Arbeitsgangart handelt, die einen Schleudervorgang beinhaltet. Es ist zu beachten, dass dieser Vorgang bei Feinwäsche oder Handwäsche nicht angewendet wird. Sie müssen eine Option wählen, bei der unbedingt Spinnen verwendet wird.
- Eine gründliche Inspektion ist erforderlich Ablaufschlauch. Es sollte keine Knicke aufweisen. Sie müssen sicherstellen, dass es keine Verstopfung gibt. Es ist wichtig, dass dieser Schlauch nicht über dem Niveau des Tanks liegt, da sonst die Entwässerung nicht normal erfolgen kann.
- Sie müssen den Schlauch in die Spüle leiten und den Schleudergang einschalten. Wenn das Wasser normal abfließt, deutet dies darauf hin, dass der Abfluss normal erfolgt. Die auftretenden Schwierigkeiten können durch eine schlechte Abwasserentsorgung erklärt werden.
Als nächstes müssen Sie überprüfen, wie gut der Ablaufmechanismus funktioniert. Jetzt benötigen Sie:
- Sie müssen unten an der Frontplatte eine kleine Klappe öffnen.
- Sie müssen einen Behälter unter das Abflussloch stellen, um zu verhindern, dass Wasser auf den Boden gelangt.
- Jetzt müssen Sie den Ablauffilter abschrauben.
- Anschließend wird der Filter überprüft und von Schmutz befreit und das Wasser aus der Maschine abgelassen.
- Es ist notwendig, sich zu bücken und das Pumpenlaufrad durch das Loch zu untersuchen. Dies ist bequemer, wenn Sie sich selbst mit einer Taschenlampe beleuchten.
- Jetzt müssen Sie einen Spin auswählen und prüfen, ob sich das Pumpenlaufrad drehen kann.Wenn es nicht abgeflossen ist, bleibt nur noch eine direkte Inspektion der Pumpe und die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Abflussrohrs.
So überprüfen Sie eine Sumpfpumpe
Die Art und Weise, wie dies geschehen kann, hängt von der Marke der Waschmaschine ab. Bei den Modellen Samsung, Ariston, Indesit, Ardo und einigen anderen müssen Sie das Auto zur Inspektion dieses Geräts zunächst auf die Seite legen. Die Inspektion der Ablaufpumpe muss von unten erfolgen.
Dazu müssen Sie Folgendes tun:
- Zunächst wird die Waschmaschine vollständig von der Kommunikation getrennt.
- Jetzt müssen Sie das gesamte Wasser aus dem Filter ablassen.
- Entfernen Sie die Waschpulver-Eingabeschale. Möglicherweise ist noch Wasser darin. Es muss entleert werden.
- Nun empfiehlt es sich, eine Decke oder Ähnliches auf den Boden zu legen, um Kratzer auf der Waschmaschine zu vermeiden, und die Maschine seitlich darauf zu stellen.
Bei Zanussi- und Electrolux-Fahrzeugen können Sie die Pumpe überprüfen, indem Sie die hintere Abdeckung der Waschmaschine entfernen. In diesem Fall müssen Sie Folgendes tun:
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben, mit denen die hintere Abdeckung befestigt ist.
- Sollten die Schrauben hinter den Dübeln verborgen sein, können diese mit einem Schraubendreher entfernt werden.
- Dann wird die Platte zur Seite geschoben und die Inspektion beginnt.
Bei Bosch-, Siemens- und AEG-Modellen muss die Frontplatte zur Inspektion entfernt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Entfernen Sie die obere Abdeckung von der Waschmaschine.
- Die Spenderschale wird entnommen und zur Seite gestellt.
- Jetzt müssen Sie die Befestigungsschrauben lösen und das Bedienfeld von der Maschine entfernen.
- Lösen Sie die Riegel und entfernen Sie die Grundplatte.
- Jetzt ist es an der Zeit, die Klammer von der Lukenmanschette zu entfernen, die im Tank platziert werden muss.
- Die Bolzen, die das Türschloss halten, müssen entfernt werden.
- Jetzt können Sie die Frontplatte abnehmen. Lösen Sie dazu die Befestigungsschrauben.
Fehlerbehebung
Manchmal sieht man, wie Wasser auf den Boden läuft, wenn die Maschine läuft. In diesem Fall müssen Sie folgende Inspektion durchführen:
- Es wird empfohlen, zuerst das Abflussrohr zu überprüfen. Ein möglicher Grund könnte sein, dass es beschädigt ist und Wasser durch das Loch austritt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sich die Verbindung zwischen Pumpe und Schlauch gelöst hat.
- Jetzt müssen Sie die Schraube lösen, die das Rohr hält, und die Klemme drücken. Dann muss es entfernt werden.
- Wenn Sie hineinschauen, können Sie erkennen, ob es Verstopfungen oder Schäden gibt. Wenn ja, wurde möglicherweise die Ursache des Problems gefunden.
- Um die Inspektion fortzusetzen, trennen Sie die elektrische Verkabelung.
- Nach dem Lösen der Befestigungselemente kann die Pumpe abgekoppelt werden.
Bei der sorgfältigen Inspektion der Pumpe müssen Sie prüfen, ob sich dort noch Rückstände befinden. Zum Beispiel, wenn Haare kräuselten sich um das Laufrad, Dies kann den normalen Betrieb beeinträchtigen.
Jetzt können Sie die Schrauben lösen und die Abdeckung abnehmen. Anschließend sollte die Schnecke entfernt werden.
Wenn die Pumpe ohne Ausschalten funktionierte
Manchmal äußert sich die Störung darin, dass die Ablaufpumpe nach dem Einschalten lange Zeit ohne Ausschalten arbeitet. In dieser Situation ist die wahrscheinlichste Ursache eine fehlerhafte Steuerplatine. In diesem Fall können nur Spezialisten entscheiden, was zu tun ist und das Problem beheben.
Es ist auch möglich, dass der Druckschalter nicht richtig funktioniert, was ein Signal zum Ausschalten geben sollte. In dieser Situation können Reparaturen selbstständig durchgeführt werden Austausch des Wasserstandsensors.
Präventionsmaßnahmen
Sie können die Wahrscheinlichkeit von Problemen mit der Laugenpumpe in einer Waschmaschine von Ardo, Siemens oder einer anderen Waschmaschine wie folgt verringern:
- Geben Sie nicht zu viel Wäsche auf einmal in die Wäsche.
- Es ist darauf zu achten, dass kein Schmutz oder Fremdkörper in die Maschine gelangen, die zu einer Verstopfung führen könnten.
- Es wird empfohlen, den Ablauffilter der Pumpe monatlich zu reinigen, um Schmutz zu entfernen.
- Verwenden Sie die Schnellwäsche nicht zu oft. Diese Betriebsart führt zu einem schnelleren Verschleiß der Waschmaschinenkomponenten.
Abschluss
Wenn die Ablaufpumpe aufgrund einer Verstopfung oder des Austauschs von Komponenten nicht funktioniert, können Sie die Störung selbst beheben. Sollte die elektronische Steuerung der Pumpe ausfallen, müssen Sie sich an eine Servicewerkstatt wenden.