Die Ladelukentür ist ein CMA-Teil, durch das die zu waschende Wäsche in die Trommel gegeben wird. Auf den ersten Blick scheint das Gerät keine Schwierigkeiten zu bereiten und es sollte keine Ausfälle geben. Aber ehrlich gesagt sind Techniker in Waschmaschinen-Servicecentern ziemlich oft mit dem Problem konfrontiert, dass die Tür kaputt geht. Oft liegt das Problem nicht in Herstellungsfehlern, sondern in der Verletzung der Betriebsbedingungen der Maschine. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Waschmaschinentür selbst reparieren.
Typische Pannen
In der Praxis hat sich immer wieder gezeigt, dass an der Waschmaschinentür charakteristische Probleme auftreten:
- Glasbruch durch unachtsames Öffnen;
- der Riegel ist beschädigt – er hat sich nach dem Schließen der Tür verklemmt;
- Scharnierstützen aus Kunststoff brechen;
- Der Griff löst sich.
Jede Fehlfunktion kann durch eine sorgfältige Inspektion der Maschine identifiziert werden. Anschließend wird alles Notwendige vorbereitet und Reparaturen durchgeführt.
Vorbereitung auf die Arbeit
Zur Fehlerbehebung müssen Sie:
- Informieren Sie sich über die Eigenschaften des SMA und insbesondere der Tür selbst;
- klären Sie die grundlegenden Anforderungen, die bei Reparaturen beachtet werden müssen;
- Werkzeuge vorbereiten;
- Kaufen Sie die notwendigen Materialien und Ersatzteile (Originalversionen);
- Seien Sie bereit, bei Bedarf die erforderlichen Elemente selbst herzustellen.
Nachdem Sie einen Algorithmus für Ihre eigenen Aktionen entworfen haben, müssen Sie jeden Schritt durchdenken, damit die Waschmaschinentür wieder betriebsbereit ist.
Vorbereiten der Werkzeuge
Sie benötigen auf jeden Fall einen Schraubendreher, mit dem Sie die benötigten Bauteile und Elemente lösen und wieder festziehen können. Es ist ratsam, dass ein solches Werkzeug mit einem Satz herausnehmbarer Bits ausgestattet ist. Möglicherweise sind auch Verlängerungen erforderlich, um Schrauben aus tiefliegenden Löchern zu entfernen.
So reparieren Sie die Tür einer Waschmaschine
Nachdem wir alles Notwendige vorbereitet haben, beginnen wir mit der Reparatur.
Reparatur von Türschlössern
Sehr oft funktioniert die Schlossfalle aufgrund von Kerben nicht mehr. Die Reparatur des Türschlosses einer Waschmaschine ist einfach. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- wenn möglich, wird der Riegel demontiert;
- Wenn dies nicht möglich ist, arbeiten wir mit der Tür.
Wir lösen die Befestigungsschrauben der Tür, nehmen sie ab und legen sie auf den Tisch. Nehmen Sie eine Feile und schleifen Sie die Kerben vorsichtig ab. Wir schmieren das Element mit einer Graphitverbindung und entfernen überschüssiges Material, um Schäden an den Gegenständen beim Waschen zu vermeiden. Wir hängen die Tür an der dafür vorgesehenen Stelle auf. Das Türschloss funktioniert wieder.
Glas beschädigt
Um ein solches Problem zu beheben, müssen Sie Epoxidharz kaufen.
Die Möglichkeit, das Glas in Waschmaschinen herauszunehmen, ist eher selten, was den Reparaturprozess etwas erschwert.
Damit keine Lücken entstehen, ist Polyethylen außen abgeklebt. Zu reparierende Schäden werden mit Verstärkungsband abgedeckt. Bereiten Sie das Harz vor und gießen Sie es in den Riss oder das Loch.Nach einem Tag kann das Polyethylen entfernt und die Flecken mit Schleifpapier entfernt werden. Wie Sie sehen, gibt es nichts Kompliziertes.
Die Stütze ist kaputt
Wir entfernen das Element und reparieren es. Nehmen Sie einen Nagel mit 4 mm Durchmesser und schneiden Sie ihn auf die gewünschte Länge. Bohren Sie ein Durchgangsloch (3,8 mm) und erhitzen Sie den Nagel. Wenn es heiß ist, stecken Sie es in das Loch und nach ein paar Minuten kann die Tür an der Maschine installiert werden.
Der Türgriff ist kaputt – so reparieren Sie ihn
Hier hilft nichts – das Element wird durch ein neues Analogon ersetzt. Es ist notwendig, die Schrauben zu lösen, den alten Griff zu entfernen, an seiner Stelle einen neuen zu installieren und die Befestigungselemente festzuziehen.
UBL-Reparatur
Es kommt vor, dass die Luke nach Beendigung des Waschvorgangs nicht mehr geöffnet werden kann. Höchstwahrscheinlich ist das elektronisch betriebene UBL-Schloss ausgefallen. Als erstes sollten Sie prüfen, ob im Haus Strom vorhanden ist. Wenn dies in Ordnung ist, ist das Gerät höchstwahrscheinlich einfach kaputt. Anzeichen für seine Arbeitsverweigerung sind folgende:
- die Luke öffnet sich nach dem Waschen nicht;
- nach dem Einschalten der Maschine erscheint ein Fehlersignal auf dem Bildschirm;
- Die Wäsche ist geladen, aber Sie können das Schloss nicht verriegeln.
Um sicherzustellen, dass der Grund genau im Gerät und nicht in der Geschäftsführung liegt, diagnostizieren wir es mit einem Multimeter. Wenn auf dem Gerätebildschirm „0“ oder „1“ erscheint, bedeutet dies, dass die UBL wirklich ausgefallen ist.
Wie öffnet man in diesem Fall die Tür? Wir nehmen ein dünnes Geflecht und fädeln es zwischen dem Maschinenkörper und der Ladeklappe ein. Wir klemmen beide Enden des Bandes fest und ziehen es zu uns heran, bis sich die Tür öffnet.
Lassen Sie uns nun herausfinden, wie Sie UBL mit Ihren eigenen Händen reparieren können. Wir verschieben die Manschette, entfernen mit einem Schraubendreher die Befestigungsklammer. Wenn es aus Kunststoff besteht, reicht es aus, den Riegel zu lösen.Wir lösen die Schrauben, mit denen das UBL befestigt ist, legen das Gummi hinein, entfernen das Schloss und trennen die Drähte. An seiner Stelle wird ein neues Analogon installiert und der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Abschluss
Wenn die Tür der Waschmaschine kaputt ist, muss kein Alarm geschlagen werden – das Problem kann vollständig mit Ihren eigenen Händen gelöst werden. Wenn Sie keine Lust oder Zeit haben, die Arbeit selbst zu erledigen, können Sie sich an das Servicecenter wenden, um Hilfe zu erhalten. Erfahrene Techniker beheben das Problem schnell an einem Auto jeder Marke – Zanussi, Samsung, BOSCH, Lg, Indesit usw. Wie viel ein solcher Service kostet, erfahren Sie auf den Websites der Werkstatt.