Man hört oft die Meinung, dass „Malyutka“ ein Relikt der Vergangenheit sei, dass es in unserem Zeitalter, dem Zeitalter der automatischen Waschmaschinen, keinen Platz mehr habe. Das stimmt teilweise, aber nur teilweise. „Malyutka“ und seine Modifikationen erfreuen sich auf dem Markt nach wie vor einer konstant hohen Nachfrage. Es zeichnet sich unter anderem durch seinen günstigen Preis, hohe Zuverlässigkeit und geringen Stromverbrauch aus. Unabhängig davon ist die Einfachheit des Designs dieser Maschine hervorzuheben. Es erfordert keine besondere Pflege; bei Bedarf kann es leicht selbst repariert werden.
Die häufigsten Pannen
„Malyutka“ bezieht sich auf Geräte mit einem Aktivator, wodurch sich sein Design durch maximale Einfachheit auszeichnet. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass die Drehung des Rotors des Elektromotors auf den Aktivator übertragen wird – eine speziell geformte Scheibe, die Wasser und Wäsche im Tank vermischt.
Diese Maschine kann weder mit einer Fülle an Waschprogrammen noch mit zumindest einer Art Automatisierung aufwarten. Eigentlich lässt sich bei der Bedienung des Gerätes nur die Waschzeit einstellen. Der eingebaute Timer schaltet den Motor automatisch zum richtigen Zeitpunkt ein und aus.
Da die Maschine einfach ist, ist die Liste möglicher Fehler nicht sehr umfangreich. Zu den häufigsten Pannen gehören:
- der Motor brummt lange und erst nach einer Weile beginnt sich der Aktivator zu drehen;
- die Aktivatorscheibe dreht sich langsam und bleibt oft stehen;
- Während des Betriebs macht das Gerät ein lautes Geräusch und zerreißt die Kleidung während des Waschvorgangs;
- Wasser verlässt das Gehäuse oder den Ablaufschlauch;
- das Auto lässt sich nicht einschalten und reagiert nicht auf die Aktionen des Besitzers;
- das Brummen des Motors ist zu hören, aber der Aktivator dreht sich nicht;
- Das Auto springt an, der Motor beginnt zu laufen, geht aber bald wieder aus und es riecht nach verbrannten Kabeln.
Auch die Gründe, die zum Auftreten von Störungen geführt haben, sind nicht sehr vielfältig. Tatsächlich lassen sich alle Pannen in Probleme mit dem Aktivator, mit dem elektrischen Teil und mit Gehäuseteilen unterteilen.
So zerlegen Sie eine Waschmaschine
In den meisten Fällen erfordert die Reparatur einer Malyutka-Waschmaschine deren vollständige oder teilweise Demontage. Ein selbstgemachter Schlüssel hilft, die Arbeit deutlich zu vereinfachen. Die Herstellung wird nicht lange dauern.
Zur Herstellung eines Schlüssels werden zwei Löcher mit einem Durchmesser von 6 mm symmetrisch zur Mitte in das Rohr gebohrt, der Abstand zwischen ihnen beträgt 95 mm. In die Löcher werden Schrauben eingeschraubt und mit Muttern gesichert. Der freie Thread übernimmt die Rolle des Arbeitsteils des Schlüssels.
Strukturell besteht die Maschine selbst aus zwei separaten Teilen: dem Gehäuse des Elektroantriebs und dem Tank mit Deckel. Um es zu zerlegen, müssen Sie eine Reihe einfacher Schritte ausführen.
- Entfernen Sie den Stopfen an der Rückseite des Gehäuses. Richten Sie durch Drehen des Aktivators das Loch im Gehäuse mit dem Loch im Laufrad aus.
- Stoppen Sie den Motor mit einem dünnen Schraubendreher.
- Verwenden Sie einen selbstgemachten Schlüssel, um den Aktivator abzuschrauben.
- Entfernen Sie die sechs Schrauben, mit denen das Gehäuse am Tank befestigt ist.
- Entfernen Sie den Schalter.
- Lösen Sie die Schrauben, die das Gehäuse zusammenhalten.
Der Demontagevorgang ist nicht besonders schwierig, es wäre jedoch eine gute Idee, jeden Schritt der Arbeit mit der Kamera Ihres Telefons zu filmen, dies wird bei der späteren Montage hilfreich sein.
Probleme im Zusammenhang mit dem Aktivator
Waschmaschinen vom Typ „Malyutka“ haben keine Trommel; ihre Funktionen werden von einem Aktivator ausgeführt. Es dreht sich, mischt die Wäsche und erledigt den Waschvorgang. Jede Fehlfunktion, die dazu führt, dass sich der Aktivator nicht mehr dreht oder seine Drehung erschwert, führt zum Stoppen des Waschvorgangs. Wenn sich der Aktivator übrigens langsam dreht, kann es sein, dass sich die Maschine aufgrund einer Motorüberhitzung automatisch abschaltet und das Thermorelais auslöst.
Es gibt drei Hauptstörungen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Aktivators. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Hinweisen zur Lösung des Problems.
- Es ist mehr Wäsche in den Bottich geladen als zulässig. Der Motor einer überlasteten Maschine kann den Aktivator nicht mit normaler Geschwindigkeit drehen, überhitzt und die Maschine schaltet sich ab.
Um das Problem zu lösen, müssen Sie die Maschine entladen, sie 15 Minuten lang stehen lassen, damit der Motor abkühlen kann, und den Waschgang wiederholen, jedoch mit weniger Wäsche.
- Die Maschine wird nicht überlastet, aber um die Welle des Aktivators sind Fäden gewickelt, die den normalen Betrieb der Maschine verhindern.
In diesem Fall können Sie auf eine Demontage nicht verzichten. Sie müssen die Wäsche herausnehmen, das Wasser ablassen, die Maschine zerlegen und Fäden und Klappen entfernen, die die Drehung behindern.
- Fehlausrichtung des Aktivators. Symptome dieses Problems sind, dass die Maschine Dinge zerreißt oder während des Betriebs Geräusche zu hören sind, wie der Aktivator am Körper reibt.
Komplette Demontage erforderlich. Das Wasser wird entfernt und der Aktivator entfernt.Wenn das Problem nach einer kürzlichen Reparatur aufgetreten ist, bei der der Aktivator falsch installiert wurde, müssen Sie ihn nur wieder anschrauben. Wenn das Problem jedoch unerwartet auftritt, müssen Sie möglicherweise den Aktivator selbst austauschen.
Verschiedene Lecks
Viele Maljutka-Besitzer legen, nachdem sie ein Leck bemerkt haben, keinen großen Wert darauf und sagen, es sei normal. Machen Sie sich keine Sorgen, Sie müssen nur das Auto ins Badezimmer stellen und es laufen lassen. Das ist der falsche Ansatz. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Waschmaschine mit Strom betrieben wird, ein Leck einen Kurzschluss verursachen kann und auch die Person, die die Wäsche wäscht, verletzt werden kann.
- Schäden an O-Ringen oder Flanschdichtungen.
Um diese Störung zu beheben, ist eine teilweise Demontage der Maschine erforderlich. Dazu ist es notwendig, den Aktivator zu demontieren und das Antriebsgehäuse zu entfernen. Überprüfen Sie den großen Ring sorgfältig auf Beschädigungen. Wenn das Gummi seine Elastizität verliert oder die Integrität des Rings beschädigt ist, muss er ersetzt werden.
Nachdem Sie die sechs Schrauben gelöst haben, zerlegen Sie das Gehäuse. Ziehen Sie den Flansch heraus. Es muss zerlegt werden. Die häufigsten Probleme entstehen durch Elastizitätsverlust der Gummidichtung. Wenn ja, müssen Sie es ersetzen. Es lohnt sich auch, auf den Federring zu achten. Mit der Zeit kann es schwächer werden, was zu einem Verlust der Dichtheit der Baugruppe führt.
- Beschädigung des Ablaufschlauchs oder der Armatur.
Die Lebensdauer des Gummischlauchs ist begrenzt. Mit der Zeit reißt das Gummi und es beginnt Wasser auszutreten. Es ist nicht schwer festzustellen, ob ein Schlauch beschädigt ist, und ihn auszutauschen. Gelegentlich kommt es an der Befestigungsstelle zu einer Undichtigkeit. Dieses Problem kann gelöst werden, indem zuerst die Klemme ausgetauscht wird. Denken Sie daran, die Armatur von angesammeltem Schmutz und Ablagerungen zu reinigen.
- Rumpfschaden
Die Malyutka-Waschmaschine besteht aus Kunststoff. Dadurch hat es eine geringe Masse, allerdings ist der Kunststoff nicht besonders langlebig. Schon die geringste Stoßbelastung reicht aus, um einen Riss im Gehäuse zu verursachen. Kleber hilft Ihnen, aus dieser Situation herauszukommen, aber Sie müssen äußerst sorgfältig arbeiten. Die Innenfläche der Maschine muss glatt bleiben, sonst kommt es beim Waschen zu zerrissener Wäsche und möglicherweise zu einer erneuten Druckentlastung des Tanks.
Probleme mit dem elektrischen Teil der Maschine
Alle Komponenten des Stromkreises der Malyutka-Waschmaschine können mit der Zeit ausfallen oder ihre Funktion beeinträchtigt werden. Die Liste der möglichen Probleme ist nicht allzu umfangreich, aber Sie müssen darauf vorbereitet sein, dass Sie das Auto komplett zerlegen müssen, um sie zu lösen.
Waschmaschine lässt sich nicht einschalten
Seltsamerweise ist dies nicht die schlimmste Autopanne. Tatsache ist, dass die Ursache der Fehlfunktion in den meisten Fällen außerhalb des Gerätegehäuses liegt.
Zunächst sollten Sie die Spannung an der Steckdose prüfen. Dazu können Sie eine einfache Sonde oder ein Multimeter im Spannungsmessmodus verwenden. Es ist wichtig, nicht zu vergessen, den Schalter auf Wechselspannungsmodus zu stellen und einen Skalengrenzwert von 500 V oder mehr auszuwählen.
Wenn zu Hause kein Messgerät vorhanden ist, können Sie mit jedem Elektrogerät die Funktionsfähigkeit der Steckdose überprüfen, indem Sie es vorübergehend einschalten.
Als nächstes müssen Sie sicherstellen, dass das Netzkabel intakt ist. Durch regelmäßigen Gebrauch verschleißt es und die leitenden Drähte brechen. Am häufigsten treten Störungen in der Nähe des Steckers und an der Stelle auf, an der das Kabel in das Maschinengehäuse eintritt.
Es ist besser, ein beschädigtes Kabel sofort auszutauschen.Die Verwendung eines gebrochenen Kabels, auch wenn es sorgfältig isoliert ist, ist lebensgefährlich, insbesondere wenn es sich um das Kabel einer Waschmaschine handelt, die bei hoher Luftfeuchtigkeit betrieben wird.
Probleme mit elektrischen Schaltkreiskomponenten
Wenn Steckdose und Kabel überprüft werden, das Gerät aber immer noch nicht funktioniert, müssen Sie mit der Demontage fortfahren und anschließend den Motor und die Details des Anschlussplans überprüfen.
Sie sollten zunächst die Unversehrtheit der Verbindungsleiter überprüfen. Auf ein Multimeter kann man hier nicht verzichten. Über einen Schalter wird in den Widerstandsmessmodus geschaltet und jeder Leiter aufgerufen. Unterwegs lohnt es sich, die Orte ihrer Verbindungen zu besichtigen. Die ständige Luftfeuchtigkeit, in der die Maschine betrieben wird, begünstigt die Oxidation der Kontakte, was zu einem Motorschaden führen kann.
Verdächtige Leiter (mit geschwärzter Isolierung, bedeckt mit einer dicken Oxidschicht), Anschlüsse sowie Schaltungselemente mit sichtbaren Schäden müssen sofort ausgetauscht werden. Um neue Drähte anzuschließen, ist es besser, Verbindungsblöcke zu verwenden. Verbinden Sie die Teile durch Löten. Vergessen Sie nicht, eine wärmeschrumpfende Isolierung zu verwenden.
Die Ursache für Maschinenausfälle ist oft das Zeitrelais. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie es selbst reparieren können; es ist einfacher und logischer, ein neues zu kaufen. Gleiches gilt für den Schalter.

Zeitrelais
Das Thermorelais kann auch die Ursache dafür sein, dass sich der Motor nicht einschaltet. Es wird kalt getestet. Schließen Sie ein Multimeter im Ohmmeter-Modus an die Klemmen an; wenn es eine Unterbrechung anzeigt, tauschen Sie das Relais aus.
Motorstörung
Wenn sich die Maschine nicht einschaltet und in der Nähe des Gehäuses des Elektroantriebs ein charakteristischer Geruch wahrnehmbar ist, liegt die Ursache möglicherweise am Motor. Die Liste der möglichen Fehler ist umfangreich, darunter Wicklungsbruch, Kurzschluss, Ausfall.Es ist definitiv nicht möglich, den Motor zu Hause zu reparieren. Sie können die Möglichkeit in Betracht ziehen, es zurückzuspulen, dies ist jedoch wirtschaftlich nicht machbar.
Aus dieser Situation gibt es nur einen vernünftigen Ausweg: den Kauf eines neuen. Es ist erwähnenswert, dass der Preis eines neuen Motors mit dem Preis des Autos selbst vergleichbar ist. Da gibt es etwas zu bedenken.
Damit die Maschine lange hält
Die Reparatur einer Waschmaschine, selbst einer so einfachen „Malyutka“, ist bei weitem nicht die angenehmste Sache. Es ist auch erwähnenswert, dass Störungen im ungünstigsten Moment auftreten – Sie müssen sie waschen, aber stattdessen müssen Sie nach der Ursache der Störung suchen und sie beheben. Um ein vorzeitiges Versagen der „Malyutka“ zu vermeiden, sollten Sie einige einfache Regeln beachten:
- Erhitzen Sie kein Wasser mit einem Boiler direkt im Auto;
- Installieren Sie es nur auf einer ebenen Fläche und verwenden Sie es nicht in der Badewanne.
- Beobachten Sie die Maschine während des Waschens. Wenn beim Berühren des Körpers Fremdgerüche oder Kribbeln auftreten, schalten Sie sie sofort aus, ermitteln Sie die Ursache der Störung und beheben Sie sie.
Auch wenn die Maljutka-Waschmaschine längst veraltet ist, kann sie bei guter Pflege und rechtzeitigen Reparaturen immer noch funktionieren. In einem modernen Zuhause hat es keinen Platz, aber in einem Landhaus oder in einer Mietwohnung ist es bei häufigen Umzügen immer noch eine der besten Optionen.