Heutzutage können sich nur noch wenige Menschen ein Leben ohne automatische Waschmaschine vorstellen. Sein Zusammenbruch wird manchmal zu einem echten Albtraum, denn nicht jeder hat die Zeit und Energie, sich die Hände zu waschen, und nicht jeder kann es sich leisten, regelmäßig eine chemische Reinigung in Anspruch zu nehmen. Es ist durchaus möglich, einige Probleme selbst zu beheben. Ein ziemlich häufiges Problem ist der Verriegelungsmechanismus der Ladeluke. Warum das passiert und wie man die Waschmaschine entsperrt, erfahren Sie weiter unten.
Die Hauptgründe für die Sperrung des Schlosses
Grund Nr. 1: Programmierte Blockierung
Fast alle modernen Waschgeräte sind mit einem Mechanismus ausgestattet, der in bestimmten Situationen die Wäscheladeklappe blockiert. Diese Funktion dient als Sicherheitsmaßnahme bei der Verwendung des Geräts. Nach dem Start des Waschprogramms verriegelt die Maschine automatisch die Tür, bis der laufende Vorgang abgeschlossen ist.Und das ist völlig berechtigt; stellen Sie sich vor, welche schrecklichen Folgen es haben könnte, wenn beispielsweise ein kleines Kind eine Maschine öffnet, die Kleidung bei einer Temperatur von 90 Grad wäscht.
Wenn die Maschine mit dem Waschen fertig ist, Sie die Tür aber immer noch nicht entriegeln können, ist es noch zu früh, sich Sorgen zu machen. Es ist besser, nicht am Lukengriff zu ziehen, da dies nicht nur nutzlos ist, sondern auch zu Schäden am Griff und am Schloss führen kann. Bei den meisten Modellen können Sie die Ladeklappe nicht sofort beim Ausschalten des Waschprogramms öffnen, sondern erst 3-5 Minuten nach Beendigung der Arbeit. Wenn Sie die erforderlichen Minuten warten, wird es Ihnen höchstwahrscheinlich leicht fallen, das Auto zu öffnen.
Eine weitere Möglichkeit zur programmierten Sperrung ist die Funktion „Kindersicherung“. Sie können diese Option versehentlich aktivieren, indem Sie eine bestimmte Tastenkombination drücken. Um zu verstehen, wie die Option deaktiviert wird, reicht es meistens aus, die Bedienungsanleitung der Waschmaschine zu lesen. Es beschreibt die Vorgehensweise zum Ein- und Ausschalten der Kindersicherung.
Grund Nr. 2: Maschinenstörung
Etwas ist schiefgegangen und Sie konnten die Luke nach einiger Zeit immer noch nicht öffnen? Wie entsperre ich eine Waschmaschine, wenn der Grund für die Blockierung unklar ist? Versuchen Sie, die Start/Pause-Taste zu drücken und etwa zehn Sekunden lang gedrückt zu halten. Wenn diese Manipulation nicht hilft, trennen Sie die Maschine für eine halbe Stunde vom Stromnetz. In dieser Zeit werden alle laufenden Prozesse zurückgesetzt und die Maschine mit frischem „Gehirn“ macht sich wieder an die Arbeit und öffnet nach Beendigung des Waschvorgangs die Tür selbst.
Das Schloss kann auch aufgrund einer Fehlfunktion des Geräts blockiert werden. Beispielsweise gab es im Haus einen Stromausfall oder die Spannung im Netz sprang.Solche Situationen sind keine Seltenheit. Um schwere Schäden und Verletzungen der Benutzer zu vermeiden, programmieren viele Hersteller von Haushaltsgeräten daher Maschinen so, dass sie bei stromlosem Gerät nicht versehentlich geöffnet werden können. Andernfalls kann es leicht zu elektrischen Verletzungen oder Verbrennungen durch aus dem Gerät austretendes heißes Wasser kommen. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Autotür nach einem Stromausfall zu entriegeln:
- Wenn der Strom wieder eingeschaltet ist, starten Sie den Schleuder- oder Entleerungsmodus. Nach Abschluss sollte sich die Tür problemlos öffnen lassen.
- Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie das Wasser manuell über den Schlauch unten an der Maschine aus dem Tank ab. Nach diesen Manipulationen öffnet sich die Tür höchstwahrscheinlich von selbst.
Auch beim Betrieb der Elektronik kann es zu Problemen kommen. Oftmals geht beispielsweise der Sensor für den Wasserstand im Auto kaputt. Bei einem Fehlschlag beginnt es, Informationen an das System zu senden, dass der Tank mit Wasser gefüllt ist, obwohl das Fass bereits leer ist. In dieser Situation müssen Sie die Notöffnungsmethode der Tür verwenden (wir werden später darüber sprechen) und die Maschine dann zur Reparatur einsenden.
Grund Nr. 3: verschlissener oder defekter Schließmechanismus
Sehr oft blockiert die Tür, wenn das Schloss kaputt geht. Bei älteren Geräten, die schon seit vielen Jahren im Einsatz sind, versagen typischerweise die Verriegelungsmechanismen. Wenn dies bei Ihrer Maschine der Fall ist, müssen Sie zunächst das Wasser aus der Trommel ablassen. Als nächstes sollten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Maschine sorgfältig lesen, vielleicht ist dort die Vorgehensweise im Falle eines Schlossausfalls vorgeschrieben.
Wenn im Dokument nichts Passendes zu finden ist, müssen Sie das Schloss manuell mit einem Kabel zur Notöffnung der Tür entriegeln.Selbstverständlich kann ein Auto mit kaputtem Schloss nicht weiter verwendet werden. Rufen Sie einen Techniker an, um einen defekten Mechanismus auszutauschen.
Grund Nr. 4: Verstopfter Ablaufschlauch
Bei vielen Waschmaschinen ist die Software so konfiguriert, dass sich die Wäscheluke erst öffnet, wenn die Flüssigkeit vollständig aus dem Tank abgelassen ist. Wenn die Maschine mit dem Waschen fertig ist, Sie aber durch das Glas sehen, dass das Wasser im Tank weiterhin spritzt, besteht Grund zu der Annahme, dass der Ablaufschlauch verstopft ist. Sie können die Verstopfung selbst beseitigen, indem Sie den Schlauch von der Maschine trennen. Vergessen Sie aber nicht, Becken und Lappen vorzubereiten, um nicht alles um sich herum mit Wasser zu überfluten und Ihre Nachbarn zu überschwemmen. Um die Luke nach der Reinigung zu entriegeln, müssen Sie nur den „Ablass“-Modus neu starten. Die Maschine öffnet sich, wenn das gesamte Wasser aus der Trommel abgelaufen ist.
Es kommt auch vor, dass plötzlich ein dringender Bedarf besteht, die Luke zu öffnen, ohne das Ende des Waschgangs abzuwarten (Sie haben vergessen, Ihr Telefon aus der Kleidung zu nehmen, eine Katze ist in die Maschine geraten, Sie müssen dringend das Haus verlassen usw .). In einer solchen Situation müssen Sie zunächst das Waschprogramm stoppen und dann warten, bis das Wasser aus der Trommel abläuft. Anschließend sollte sich die Maschine automatisch öffnen. Im äußersten Notfall sollten Sie versuchen, das Auto gewaltsam zu öffnen.
Zwangsöffnung der Wäscheluke
Wenn keine der oben genannten Methoden hilft, wäre es die beste Lösung, einen kompetenten Spezialisten für die Reparatur von Haushaltsgeräten anzurufen. Was aber, wenn Sie die Maschine wirklich öffnen müssen, ohne auf den Techniker warten zu müssen? In diesem Fall müssen Sie die Notentriegelung der Luke nutzen. Der erste Schritt besteht darin, die Bedienungsanleitung des Geräts zu studieren und darin genaue Anweisungen zur Position des Nottüröffnungskabels zu finden.Sie finden diese wichtige Verkabelung höchstwahrscheinlich an der Unterseite Ihres Autos in der Nähe des Filters und des Ablaufschlauchs.
Wenn Sie leicht an diesem Kabel ziehen, sollte sich die Wäscheladeklappe öffnen. Diese Methode ist nicht für alle Autos geeignet, da einige Modelle grundsätzlich nicht über einen solchen Mechanismus verfügen. Ist bei der Konstruktion der Maschine kein Kabel vorgesehen, muss das Schloss gewaltsam geöffnet werden. Dazu müssen Sie die Stromversorgung des Geräts ausschalten, die obere Abdeckung entfernen, dann das Gerät zu sich neigen, die Türverriegelungszunge finden und ebenfalls vorsichtig daran ziehen.
Die Methode des erzwungenen Öffnens hilft Ihnen, an die in der Maschine eingeschlossene nasse Wäsche zu gelangen, beseitigt aber höchstwahrscheinlich nicht den Grund für die Blockierung des Verriegelungsmechanismus. Damit sich die Situation nicht wiederholt, sollten Sie nach dem Öffnen der Maschine einen Fachmann rufen.
So entfernen Sie die Verriegelung der Ladeklappe für verschiedene Waschmaschinenmodelle
LG
In der Bedienungsanleitung erfahren Sie ausführlich, wie Sie die häufigsten Probleme und Störungen dieser Maschinenmarke beheben können. LG-Geräte sind mit einer Kindersicherungsoption ausgestattet. Normalerweise schaltet es sich ein, wenn Sie gleichzeitig die Tasten „Vorwäsche“ und „Superspülen“ drücken. Die Sperre wird durch Drücken derselben Tastenkombination und anschließendes Drücken der „Start/Pause“-Taste deaktiviert.
Bosch
Die Lukenverriegelung wird bei Modellen dieser Firma in der Regel durch Drücken der „Minus“-Taste, sofern eine solche auf dem Bedienfeld vorhanden ist, entfernt. Wenn die Taste auf dem Monitor aufleuchtet und der Modus nicht umgeschaltet werden kann, können Sie versuchen, die Tür zu entriegeln, indem Sie die „Start“-Taste mehrere Sekunden lang gedrückt halten.
Ariston
Bei Geräten dieses Herstellers kommt es in der Regel bei Stromausfällen oder Spannungsspitzen zu einer Blockierung der Ladeklappe.Um das Problem zu lösen, müssen Sie das Notseil verwenden, nachdem Sie zuvor das Wasser mit dem Notablassschlauch aus der Trommel entfernt haben.
In der Bedienungsanleitung wird empfohlen, dass Benutzer den Betrieb der Maschine sorgfältig überwachen, wenn die Programme „Seide“, „Baby“ und „Einfaches Bügeln“ ausgewählt sind. Sie verlangsamen die Geschwindigkeit der Trommel, weshalb manchmal Wasser im Tank verbleibt, wenn die Maschine bereits mit dem Waschen fertig ist. Um das Gerät in diesem Fall zu entsperren, können Sie versuchen, die „Start/Pause“-Taste in dieser Position einige Sekunden lang gedrückt zu halten oder den Bügelmodus erneut zu starten.
Samsung
Die Maschine dieses Herstellers öffnet in der Regel 2-3 Minuten nach dem Ende des Waschgangs. Geschieht dies nicht, müssen Sie es für eine halbe Stunde vom Netzwerk trennen. Während dieser Zeit setzt das Gerät das Programm zurück, woraufhin sich das Schloss automatisch öffnen sollte.
Ist Ihnen aufgefallen, dass die Maschine das Waschprogramm beendet hat, das Wasser jedoch nicht aus der Trommel abgeflossen ist? Aktivieren Sie die Option „Spin“ erneut. Hilft dies nicht, die Flüssigkeit loszuwerden, liegt ein Problem im Pumpsystem vor. In diesem Fall sollten Sie das Wasser manuell ablassen und einen Techniker rufen, um die Störung zu beheben.
Das Samsung Eco Bubble-Modell verfügt über eine Funktion, die den Zugang zum Gerät für Kinder einschränkt. Der Benutzer wird über die versehentliche Aktivierung durch ein blinkendes Schlosssymbol auf dem Bedienfeld informiert. Ein so verschlossenes Auto kann man durch Drücken zweier Schlüssel öffnen, neben denen sich eine menschliche Figur befindet.
Indesit
Waschmaschinen dieser Marke blockieren häufig, wenn sich nach dem Waschen noch Wasser im Tank befindet. In diesem Fall müssen Sie den „Drain“-Modus aktivieren, eine Weile warten und versuchen, das Gerät zu öffnen. Sollte der Versuch erfolglos bleiben, müssen Sie die zurückgehaltene Flüssigkeit manuell mit einem Schlauch ausgießen.Die Tür sollte sich von selbst öffnen, wenn sich kein Wasser mehr in der Maschine befindet.
Die meisten Modelle sind außerdem mit einem Kabel zum Notöffnen der Luke ausgestattet. Wenn Sie die Maschine dringend öffnen müssen, ist es normalerweise einfach, an diesem Kabel zu ziehen, und das Problem ist gelöst.
Electrolux
Bei Maschinen dieser Marke können Sie den Waschvorgang stoppen und die Türverriegelung entriegeln, indem Sie die „Pause“-Taste drücken. Darüber hinaus entriegelt sich die Maschinentür in der Regel automatisch, wenn die Flüssigkeit bis zu einem gewissen Grad aus der Trommel abgelassen wurde und die Temperatur auf 50 Grad gesunken ist.
Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen mit der Lukenblockierung
Damit es möglichst selten zu unerwarteten Blockaden der Wäscheladeklappe kommt, müssen Sie einige einfache Empfehlungen für den Betrieb der Waschmaschine beachten.
Zunächst müssen Sie auf die relative Sauberkeit der geladenen Wäsche achten. Das Waschen übermäßig verschmutzter Gegenstände kann zu einem verstopften Ablaufschlauch und einer daraus resultierenden Fehlfunktion des Geräts führen. Bevor Sie Ihre Schuhe in die Maschine geben, entfernen Sie unbedingt sämtlichen Schmutz von den Sohlen. Zum Waschen geschickte Wäsche sollte auf das Vorhandensein von Metallteilen und Verzierungen überprüft werden; all diese Kleinigkeiten können im Inneren des Geräts stecken bleiben und dadurch Schäden am Schließmechanismus und sogar an der Trommel selbst verursachen.
Zweitens wäre es nicht überflüssig, spezielle Wasserenthärtungsmittel zu verwenden, um Kalkablagerungen an den Geräteteilen zu minimieren.
Und drittens sollten Sie nicht faul sein, die Bedienungsanleitungen der gekauften Geräte zu lesen. Mit seiner Hilfe können Sie viele einfache Probleme beim Betrieb der Maschine beheben, ohne einen Techniker rufen zu müssen. Darüber hinaus werden in der Anleitung Tastenkombinationen beschrieben, die Funktionen wie die Kindersicherung aktivieren und deaktivieren.Es ist besser, Dokumente über den Betrieb von Geräten nicht in einer weit entfernten Schublade aufzubewahren. Wenn sie zur Hand sind, helfen sie Ihnen, dieses oder jenes Problem im Betrieb Ihrer Maschine schnell und richtig zu lösen.
Und noch einen wichtigen Punkt, den Sie unbedingt beachten sollten: Wenn für Ihr Gerät eine Garantie besteht, versuchen Sie auf keinen Fall, Störungen selbst zu beheben, einschließlich der gewaltsamen Entriegelung der Waschmaschine. Eine solche Beeinträchtigung des Betriebs des Geräts kann dazu führen, dass Sie den Garantieanspruch verweigern und Ihre Waschanlage kostenlos reparieren lassen.