So reparieren Sie eine Waschmaschine selbst

So reparieren Sie eine Waschmaschine selbst
INHALT

Haushaltsgeräte machen das Leben viel einfacher. Beispielsweise verfügt fast jede Familie über eine Waschmaschine. Sie ist kein unzugänglicher Gegenstand mehr, sondern ein unverzichtbarer Helfer für jede Hausfrau. Jedes Gerät fällt früher oder später aus, und eine Waschmaschine ist da keine Ausnahme. Egal wie teuer und hochwertig ein Modell ist, es ist nicht vor Fehlfunktionen gefeit.

Wenn die Waschmaschine kaputt geht, stellt sich sofort die Frage: Was tun? Wenn die Garantiezeit für die Maschine noch nicht abgelaufen ist, wenden Sie sich zur Lösung des Problems besser an einen Spezialisten. Wenn die Garantie abgelaufen ist, können Sie das Problem selbst beheben, um Geld zu sparen. Das Reparieren einer Waschmaschine mit eigenen Händen ist nicht schwierig. Sie müssen lediglich eine Vorstellung davon haben, wie das Waschgerät funktioniert und welchen Algorithmus es für seinen Betrieb hat.Die meisten Pannen können selbst und ohne die Hilfe von Werkstattmitarbeitern für Gerätereparaturen behoben werden. Sie müssen sich nur ein wenig mit diesem Thema befassen.

Aufbau und Funktionsprinzip einer automatischen Waschmaschine

Unabhängig vom Hersteller haben alle Maschinen einen ähnlichen Aufbau und ein ähnliches Funktionsprinzip. Sie unterscheiden sich lediglich im Volumen und der Art der Beladung. Alle Maschinen verfügen über eine Steuereinheit. Es umfasst Panel und Board. Das Bedienfeld enthält Tasten und Hebel, mit denen die Betriebsart eingestellt wird. Das Board erkennt diese Modi und sendet Signale weiter. Mit Hilfe dieser Signale wird Wasser angesaugt, abgelassen, erhitzt und auch die Trommel in Bewegung gesetzt.

Jeder Prozess wird durch eine Vielzahl von Sensoren überwacht. Sie senden Informationen an einen Mikroprozessor auf der Platine. Die Maschinen enthalten Sensoren wie:

  • Sensor, der für den Wasserstand verantwortlich ist. Überwacht die Wassermenge im Gerät. Gibt ein Signal zum Ein-/Ausschalten der Wasserversorgung;
  • Sensor, der für die Wassererwärmung verantwortlich ist. Gibt ein Signal zum Ein-/Ausschalten der Warmwasserbereitung;
  • Geschwindigkeitsmesser Verantwortlich für die Geschwindigkeit, mit der sich die Trommel dreht;
  • Zeitrelais. Verantwortlich für die Zeit, die für die verschiedenen Waschschritte aufgewendet wird.

Das Hauptsymptom einer Fehlfunktion der Steuerplatine ist ein Fehler in den Programmen. Grundsätzlich wird die Platine nicht repariert, sondern ausgetauscht, danach funktioniert die Maschine wieder einwandfrei. Die Platine ist an jedem Aktuator angebracht: Trommel, Pumpe, Elektromotor, Ventil, das den Wasserdruck abschaltet usw. Zu den Hauptaktuatoren gehören die folgenden:

  • Türschloss der Ladeluke. Wenn die Tür nicht fest geschlossen ist, startet die Maschine den Waschvorgang nicht.Es ist notwendig, ein wenig auf die Tür zu drücken, damit sich die Kontakte schließen, woraufhin der Waschvorgang beginnt;
  • Wasserversorgungsventil. Das Waschgerät wird über einen Schlauch an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen. Darin befindet sich ein Ventil, das die Wasserzufuhr zum Gerät startet und abschaltet. Wenn die Maschine nicht anfängt, Wasser zu schöpfen, oder nicht aufhört, Wasser zu schöpfen, ist das Ventil defekt. Es sollte von Schmutz befreit oder ersetzt werden;
  • Elektromotor Dank des Motors bewegt sich die Trommel während des Waschens. Es gibt Maschinenmodelle, bei denen die Bewegung der Trommel über einen Riemen auf eine Riemenscheibe übertragen wird, und es gibt Geräte mit Direktantrieb. Wenn sich die Trommel nicht mehr dreht, wird der Riemen ausgetauscht. Wenn sich die Trommel bei einem Gerät mit Direktmotor nicht mehr dreht, liegt der Fehler beim Elektromotor;
  • TEN (Rohrheizelement). Dank dieses Teils kann das Wasser erhitzt werden. Wenn das Wasser nicht mehr heizt, ist das Heizelement defekt. Wenn es ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie den Zustand der Temperatursensoren.
  • Wasserpumpe. Dabei handelt es sich um eine Pumpe, die das Abwasser nach dem Ende des Waschgangs abpumpt.

Der Hauptteil des Gehäuses ist für den Tank im Waschgerät vorgesehen. Es enthält eine Trommel, ein Heizelement und mehrere Sensoren. Der Tank besteht aus zwei Teilen, die miteinander verbunden sind. Das Wasser wird durch spezielle Rohre, die mit den Wänden des Tanks verbunden sind, gesammelt und abgepumpt. Die Oberseite des Tanks ist mit Federn am Maschinenkörper befestigt, die Unterseite mit Stoßdämpfern. Diese Befestigung trägt dazu bei, die beim Waschen auftretenden Vibrationen zu reduzieren.Funktionsprinzip der Waschmaschine

Es gibt Modelle mit zusammenklappbaren und nicht abnehmbaren Tanks. Die erste Option ist teurer, lässt sich aber einfacher mit eigenen Händen reparieren.Sollte ein Teil im Inneren des Tanks kaputt gehen, kann es problemlos ausgetauscht werden. Dazu müssen Sie lediglich den Tank der Maschine demontieren. In einem anderen Fall müssen Sie das defekte Teil zusammen mit dem Tank austauschen.

Alle Waschgeräte, unabhängig vom Hersteller, funktionieren nach dem gleichen Schema. Der Waschvorgang besteht aus folgenden Schritten:

  1. Sie müssen die Waschmaschine einschalten, die Wäsche hineinlegen und ein Waschprogramm auswählen. Danach funktioniert ein Mechanismus, der die Tür verriegelt und den Waschvorgang startet.
  2. Wasser beginnt durch den Schlauch und das Ventil zu fließen, das Ventil passt die Wassermenge an und stoppt die Wasserentnahme.
  3. Sobald die erforderliche Wassermenge gesammelt wurde, schließt das Ventil.
  4. Dann startet das Heizelement und erhitzt das Wasser auf das erforderliche Niveau. Der Sensor ist auch für die Erwärmung des Wassers zuständig, fehlt er jedoch, funktioniert der Timer.
  5. Zusammen mit dem Heizelement nimmt auch der Elektromotor seine Arbeit auf. Es startet die Trommel, die sich in regelmäßigen Abständen sanft von einer Seite zur anderen dreht. Dadurch wird die Wäsche benetzt.
  6. Nach dem Erhitzen des Wassers schaltet sich das Heizelement ab und ein vollständiger Waschvorgang beginnt. Die Trommel beginnt sich in regelmäßigen Abständen sanft von einer Seite zur anderen zu drehen. Dieser Vorgang verhindert, dass sich die Wäsche zusammenballt.
  7. Am Ende des Spülgangs wird das verbrauchte Wasser abgelassen. Die Wäsche wird mit neuem Wasser gespült.
  8. Danach beginnt sich die Trommel langsam zu drehen. Sie können verschiedene Modi auswählen, die Anzahl der Starts des Spülvorgangs hängt davon ab.
  9. Nach dem letzten Spülgang kommt die Pumpe erneut ins Spiel und pumpt Wasser aus der Trommel.
  10. Dann beginnt die Trommel mit hoher Geschwindigkeit zu rotieren. Dadurch wird der Schleudervorgang gestartet.Die Pumpe läuft die ganze Zeit über weiter.

Danach schaltet sich die Maschine aus und der Waschzyklus kann als abgeschlossen betrachtet werden. Über die Konstruktion und den Betrieb von Waschmaschinen besteht keine Unklarheit. Dies alles sollten Sie wissen, um zu verstehen, in welcher Phase des Waschens das Problem aufgetreten ist und welcher Teil für diese Phase des Waschens verantwortlich ist. Wenn Sie das alles wissen, können Sie das fehlerhafte Teil problemlos austauschen. Da alle Waschgeräte ähnlich sind, sind die Probleme, die zu Ausfällen führen, bei ihnen gleich.

Waschen lässt sich nicht einschaltenBosch-Waschmaschine lässt sich nicht einschalten

Die häufigste Störung, auf die Besitzer von Waschgeräten stoßen, besteht darin, dass die Maschine beim Drücken der Starttaste nicht mit dem Waschen beginnt. Wenn die Anzeigen auf dem Bedienfeld nicht aufleuchten, liegt das Problem an der Stromversorgung. Es lohnt sich, Folgendes zu tun:

1. Überprüfen Sie den Anschluss der Maschine an die Stromversorgung; manchmal vergessen Besitzer einfach, das Gerät an die Steckdose anzuschließen.

2. Prüfen Sie, wie fest die Ladelukentür geschlossen ist. Solange das Schloss an der Tür nicht funktioniert, kann der Waschvorgang nicht gestartet werden. Drücken Sie die Tür nach unten und prüfen Sie, ob sich ein Fremdkörper im Schloss befindet, der ein zuverlässiges Schließen verhindert.

3. Wenn die oben genannten Schritte nicht funktionieren, ist die Spannung möglicherweise zu niedrig. Es lohnt sich, die Schalttafel zu überprüfen, um festzustellen, ob die Stecker aufgrund von Überlastung ausgefallen sind.

4. Überprüfen Sie, ob die Steckdose ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Steckers; Sie können ihn abschrauben, um die Möglichkeit einer Kontaktoxidation auszuschließen. Wenn diese Teile in Ordnung sind, fahren Sie mit dem nächsten fort.

5. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Kabels. Möglicherweise ist es irgendwo verbogen oder gerissen. Überprüfen Sie auch den Zustand des Kabels im Klemmenblock.Dazu müssen Sie die äußere Abdeckung der Waschmaschine entfernen. Suchen Sie diesen Block und überprüfen Sie den Zustand der Kontakte. Bei Bedarf sollten die Kontakte gereinigt werden.

6. Ein weiterer Grund für schlechte Leistung ist das Zeitrelais. Beginnen Sie mit dem Wechseln verschiedener Waschprogramme. Wenn der Waschvorgang sofort startet, ist das Zeitrelais tatsächlich defekt. In diesem Fall besteht die Reparatur darin, dieses Teil auszutauschen.

7. Prüfen Sie, ob das Einlassventil geöffnet ist. Wenn sich herausstellt, dass es nicht geöffnet ist, muss es geöffnet werden, woraufhin Wasser in das Gerät fließt und der Waschzyklus beginnt.

Wenn sich alle oben beschriebenen Methoden als wirkungslos erwiesen haben, liegt der Fehler an der Steuerplatine. Ob das stimmt, können Sie selbst herausfinden, indem Sie die Platine durch ein funktionierendes Teil ersetzen. Sicherer ist es jedoch, die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch zu nehmen, da ein Fachmann den Austausch der Steuerplatine besser durchführen kann.

Die Waschmaschine füllt sich nicht mit WasserEntfernen und waschen Sie das Filtergewebe

Es gibt mehrere Gründe, warum das Waschgerät kein Wasser ansaugt. Hauptgründe:

  • Es gibt kein Wasser in der zentralen Wasserversorgung. Wenn Wasser vorhanden ist, schrauben Sie den Wasserhahn ab und prüfen Sie, ob der Druck ausreicht.
  • Überprüfen Sie, ob das Ventil, das das Einfüllen von Wasser ermöglicht, abgeschraubt ist.
  • Es lohnt sich, einen Blick auf den Schlauch zu werfen, durch den das Wasser fließt. Wahrscheinlich hat sich darin eine Verstopfung gebildet oder es wurde zerdrückt. Die Verstopfung sollte beseitigt und der Schlauch begradigt werden;
  • verstopfter Ansaugfilter. Um diese Situation zu beheben, stellen Sie das Wasser ab. Trennen Sie dann den Schlauch von der Waschmaschine, entfernen Sie den Filter und spülen Sie ihn aus. Bauen Sie die Struktur zusammen.
  • Ausfall des Einlassventils.Um die Situation zu korrigieren, müssen Sie Folgendes tun: Stellen Sie die Wasserzufuhr ab und ersetzen Sie das Einlassventil durch ein funktionierendes Teil.
  • Der Sensor, der den Wasserstand kontrolliert, ist defekt. Wenn der Wasserstand in der Maschine steigt, übt die verdrängte Luft Druck auf den Drucksensor aus, wodurch der Schalter aktiviert wird. Wenn dieses System verstopft oder unbrauchbar wird, fließt kein Wasser mehr in das Gerät.

Die oben aufgeführten Probleme können nicht nur dazu führen, dass sich kein Wasser mehr ansammelt. Dies kann auch dazu führen, dass die Ansammlung von Wasser sehr lange dauert. Der Aktionsalgorithmus wird derselbe sein. Wenn im Falle einer Panne keine der oben genannten Methoden hilft, liegt die Ursache der Störung im Steuergerät. Es ist besser, dieses Problem nicht selbst zu lösen, sondern sich an einen Spezialisten zu wenden.

Das Wasser in der Maschinentrommel erwärmt sich nichtWarum erwärmt die LG-Waschmaschine das Wasser nicht?

Es ist sehr einfach festzustellen, dass das Wasser nicht mehr erhitzt wird. Wenn zum Zeitpunkt des Waschens das Glas der Ladelukentür kalt bleibt, bedeutet dies, dass das Wasser nicht mehr erhitzt wird. Es gibt verschiedene Gründe für das Auftreten dieses Fehlers. Die Hauptgründe sind folgende:

  • Der für den Wasserstand zuständige Sensor ist defekt. Das Heizelement startet erst, wenn der Sensor meldet, dass sich ausreichend Wasser im Tank befindet. Dies kann nicht passieren, wenn der Sensor defekt ist. Um diese Situation zu beheben, müssen Sie den fehlerhaften Sensor ersetzen. Der Deckel der Waschmaschine sollte abgenommen werden. Finden Sie diesen Sensor. Es handelt sich um ein kleines Kästchen an der Seitenwand. Lösen Sie die Schrauben, mit denen der Sensor befestigt ist, und entfernen Sie das Rohr. Nehmen Sie einen Schlauch mit dem gleichen Durchmesser wie der, den Sie entfernt haben, und einer Länge von etwa 20 cm.Setzen Sie ein Ende dieses Rohrs auf die Armatur und blasen Sie auf der anderen Seite hinein. Wenn während dieses Vorgangs ein Klicken zu hören ist, funktioniert der Sensor. Platzieren Sie den Arbeitssensor an seinem Platz;
  • Oxidation der Heizelementkontakte. Um Abhilfe zu schaffen, sollten Sie die Kontakte reinigen;
  • Der Thermostat ist ausgefallen. Das Thermorelais befindet sich unter der Ladeluke. Nachdem Sie diesen Sensor herausgenommen haben, sollten Sie seine Funktionsfähigkeit überprüfen. Es ist notwendig, den Widerstand des Thermorelais im kalten Zustand zu messen. Dann müssen Sie es 2-3 Minuten lang in die Nähe von kochendem Wasser halten und den Widerstand erneut messen. Wenn der Unterschied zu deutlich ist, bedeutet dies, dass das Thermorelais ordnungsgemäß funktioniert. Wenn sich praktisch nichts geändert hat, bedeutet dies, dass das Thermorelais ausgetauscht werden muss.

Die Ursache des Ausfalls ist auch, dass das Heizelement durchgebrannt ist. In diesem Fall muss es durch ein funktionierendes Teil ersetzt werden. Wenn sich das Wasser extrem langsam erwärmt, bedeutet dies, dass sich Kalk auf dem Heizelement gebildet hat. Es muss aus der Maschine entfernt und entkalkt werden.

Aus der Waschmaschine tritt Wasser ausDie Waschmaschine ist von unten undicht

Es gibt verschiedene Gründe, warum während des Waschvorgangs Wasser unter der Maschine austritt. Zuerst sollten Sie das restliche Wasser ausgießen, danach können Sie mit der Diagnose beginnen. Folgende Punkte müssen Sie prüfen:

  • Stellen Sie sicher, dass sich der Abwasserschlauch nicht gelöst hat. Überprüfen Sie, ob die Rohre verstopft sind.
  • Überprüfen Sie die Stelle, an der der Auslassschlauch am Waschgerät befestigt ist. Da er an der Pumpe befestigt ist, ist ein wenig Kraftaufwand erforderlich, um ihn zu erreichen. Bei einigen Modellen befindet sich die Pumpe unten an der Maschine; Sie müssen die Waschmaschine umdrehen. Wenn der Schlauch an der Verbindungsstelle undicht wird, ist es notwendig, die Schelle zu lösen, den Schlauch etwas nach vorne zu schieben und die Schelle festzuziehen.Bei anderen Modellen befindet sich diese Pumpe im Inneren, sodass Sie das Gerätegehäuse zerlegen müssen. Sie müssen zum Ablaufschlauch gelangen und ähnliche Manipulationen vornehmen;
  • Tauschen Sie den Ablaufschlauch aus. Diese Manipulation ist erforderlich, wenn der Ablaufschlauch gerissen oder ausgefranst ist. Sie müssen an diesen Schlauch gelangen und ihn abklemmen. Platzieren Sie anschließend an dieser Stelle einen neuen Schlauch und bauen Sie das Gerät zusammen.

Tritt Wasser unter der geschlossenen Einfülltür aus, ist die elastische Auskleidung verschlissen. Es muss durch ein neues ersetzt werden.

Die Maschine leitet kein Schmutzwasser abDie Waschmaschine pumpt kein Wasser ab und brummt

Die Laugenpumpe ist für die Ableitung des verbrauchten Wassers aus der Trommel zuständig. Es gibt viele mögliche Fehler. Die Hauptgründe sind folgende:

  • der Ablaufschlauch ist eingeklemmt;
  • Manchmal leuchten die Anzeigen richtig auf, aber die Waschmaschine beginnt nicht mit dem Abpumpen. Der Grund kann in der Unaufmerksamkeit der Hausfrau liegen, die den „Stopp“-Knopf gedrückt und damit den Waschvorgang abgebrochen hat;
  • Problem mit dem Wasserstandsensor. Der Aktionsalgorithmus ist derselbe, als ob das Wasser nicht mehr erhitzt würde.
  • Der Filter im Auslassrohr ist verstopft. Es befindet sich unten rechts am Gerät. Der Filter muss abgeschraubt, gewaschen und wieder eingesetzt werden;
  • Die Pumpe verfügt über einen Filter, der eine Vielzahl kleiner Gegenstände auffangen kann. Wenn der Filter verstopft ist, muss er entfernt, gereinigt und anschließend wieder eingesetzt werden.

Auch eine kaputte Pumpe kann die Ursache für den Ausfall sein. Es ist schwierig, die Pumpe selbst zu reparieren, daher ist es besser, die Hilfe von Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Sie können die Pumpe selbst wechseln.

Die Trommel der Maschine dreht sich nichtDie Trommel dreht sich nicht

Es kann viele Gründe dafür geben, dass sich die Trommel während des Waschens nicht mehr dreht. Hauptgründe:

  • Der Antriebsriemen kann sich lösen, lockern oder reißen – dies ist die häufigste Ursache des Problems. Sie müssen die Spannung überprüfen, indem Sie auf den Riemen drücken. Wenn es mehr als 12 mm durchhängt, ist das das Problem. Wenn das Waschgerät über einen Spanner verfügt, sollte der Riemen eingestellt werden. Andernfalls muss es geändert werden;
  • Möglicherweise ist die Verbindung zwischen Tank und Trommel verstopft, sodass sich die Trommel nicht bewegen kann. Die Trommel sollte aufgedreht und eine Diagnose durchgeführt werden;
  • Der Elektromotor ist durchgebrannt. Dies ist das schwerwiegendste Problem. Prüfen Sie, ob an den Klemmen Spannung anliegt. Fehlt es, ist der Elektromotor defekt.

Einen defekten Elektromotor kann nur ein Fachmann reparieren, den Austausch können Sie nur selbst durchführen.

Die Waschmaschine vibriert starkWaschmaschine springt beim Schleudern

In der Regel begegnen Eigentümer dieser Situation bereits in der Spinnphase. Die Waschmaschine beginnt zu vibrieren, seltsame Geräusche zu machen und zu hüpfen. Der häufigste und banalste Grund ist, dass die Trommel des Waschgeräts mit Wäsche überladen ist. Oder es kann das Gegenteil der Fall sein, wenn nicht genügend Wäsche vorhanden ist und diese sich in einem Klumpen ansammelt. Um das Problem zu lösen, müssen Sie den Waschvorgang stoppen und im ersten Fall einen Teil der Wäsche herausnehmen und im zweiten Fall diese gleichmäßig in der Trommel verteilen. Danach starten Sie den Waschvorgang erneut.

Wenn ständig Vibrationen beobachtet werden, können die Ursachen in gebrochenen Aufhängungsfedern, defekten Stoßdämpfern oder lockeren Ballastbefestigungen liegen. Es ist nicht schwer, die Situation selbst zu korrigieren. Wenn sich der Ballast löst, müssen die Schrauben festgezogen werden. Sind Federung oder Stoßdämpfer defekt, müssen diese ausgetauscht werden.

Die Wascheinheit schleudert die Wäsche nichtKandy-Waschmaschine schleudert keine Wäsche

Das Schleudern von Kleidung ist das Ende jeder Wäsche. Aber manchmal hört die Maschine auf, Dinge herauszupressen. Dies kann verschiedene Gründe haben. Die Hauptgründe sind folgende:

  • Fehler im Waschprogramm. Beim Waschen einiger Stoffarten erfolgt standardmäßig kein Schleudern;
  • die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt, weshalb sie sich nicht bewegt;
  • die Pumpe ist defekt, sodass das Wasser nicht abfließt und die Maschine nicht in den Schleudermodus wechseln kann;
  • Drehzahlmesser ist defekt;
  • Fehlfunktion des Elektromotors.

Die häufigste Ursache ist die Bildung einer Verstopfung im Abflusssystem. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie den Filter reinigen und alle darin verstopften Kleinteile entfernen.

Was auch immer der Grund für die Störung sein mag, Sie sollten zunächst das Waschgerät vom Stromnetz trennen und das Wasser manuell aus dem Tank entleeren. Erst nach diesen Schritten können Sie mit der Suche nach der Störungsursache beginnen.

Die Waschmaschine wird durch einen Stromschlag getötetStromschläge in Waschmaschinen

Dies ist zwar nicht das schlimmste Problem, kann aber für Waschmaschinenbesitzer zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen. Eine Waschmaschine ist ein elektrisches Haushaltsgerät, daher sollten Sie bei der Installation auf die Erdung achten. Ursache der Störung ist auch die elektrische Verkabelung. Wenn damit alles in Ordnung ist, kann die Ursache ein gebrochener oder ausgefranster Draht, ein Ausfall des Heizelements oder des Elektromotors sein. Es ist notwendig, die Störung so schnell wie möglich zu finden und zu beheben, da die Verwendung eines solchen Geräts für den Besitzer gefährlich sein kann.

Die Ladeklappe der Maschine lässt sich nicht öffnenDie Luke ist nicht fest verschlossen

Es gibt viele Gründe, warum sich die Ladeluke nicht mehr öffnet. Hauptgründe:

  • Der Waschvorgang ist noch nicht abgeschlossen.Die Trommel dreht sich wahrscheinlich noch, Sie müssen also ein paar Minuten warten, bevor die Tür geöffnet werden kann;
  • Es ist Wasser im Tank. Der Abflussfilter kann verstopft sein. Es sollte gereinigt werden. Aber zuerst müssen Sie das Wasser selbst abpumpen, dann öffnet sich die Tür;
  • Das Türschloss oder der Türgriff ist kaputt. Sie müssen ersetzt werden;
  • Der Verriegelungsschalter der Ladeluke ist defekt. Es muss ersetzt werden.

Darüber hinaus ist auch ein Softwarefehler eine Fehlerursache. Um das Problem zu lösen, ziehen Sie den Stecker des Waschgeräts für einige Minuten aus der Steckdose und versuchen Sie dann, die Tür zu öffnen.

Waschmaschinenreparatur in Eigenregie

Um eine defekte Waschmaschine mit eigenen Händen zu reparieren, sind minimale Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen erforderlich. Bevor Sie direkt mit den Reparaturarbeiten fortfahren, sollten Sie den Arbeitsplan sorgfältig studieren. Dadurch werden Fehler vermieden, die während des Vorgangs auftreten können, und eine defekte Waschmaschine wird wieder zum Leben erweckt.

LageraustauschAnzeichen eines Lagerschadens in einer Waschmaschine

In der Regel ist ein Austausch des Lagers erforderlich, wenn beim Schleudern ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen auftreten. Um diese Situation zu beheben, muss das Lager ausgetauscht werden. Der Lageraustauschprozess besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Entfernen Sie die Rückwand des Gerätegehäuses.
  2. Machen Sie den Weg zu den Lagern frei, indem Sie den Riemen von der Riemenscheibe entfernen.
  3. Lösen Sie die Schraube, mit der die Riemenscheibe an der Trommel befestigt ist, und entfernen Sie dann die Riemenscheibe.
  4. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Struktur befestigt ist, und entfernen Sie dann die Kupplung mit den Lagern.
  5. Entfernen Sie den O-Ring und die Dichtung. Letzterer muss ebenfalls ersetzt werden.
  6. Neue, wartungsfähige Teile wieder einbauen.

Damit ist der Lageraustausch abgeschlossen, es bleibt nur noch der Zusammenbau der Waschmaschine.Dies muss anhand dieser Anleitung erfolgen, jedoch erst am Ende.

Austausch des Heizelementsein Heizelement

Oftmals kann sich herausstellen, dass das Heizelement defekt ist. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Die Rohre sind durch häufigen Kontakt mit Wasser mit einer Zunderschicht bedeckt, das Heizelement brennt durch längeren Gebrauch oder Überspannung in den Stromnetzen durch. Unabhängig vom Grund muss das Heizelement ausgetauscht werden. Sie können diese Aktion selbst durchführen. Der Austausch des Heizelements umfasst die folgenden Schritte:

  1. Bei fast allen Waschmaschinenmodellen befindet sich dieser Teil an der Gehäuserückwand, sodass Sie die Rückwand abnehmen müssen.
  2. Entfernen Sie die Klemmen zum Anschluss des Elektrogeräts.
  3. Schrauben Sie die Mutter mit einem Schraubenschlüssel ab und drücken Sie dann mit einem Schraubendreher auf den Bolzen. Schrauben Sie das defekte Heizelement aus der Dichtung.
  4. Platzieren Sie das neue Teil.
  5. Bauen Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

Um beim Zusammenbau nichts zu verwechseln, können Sie ein Foto der Lage aller Elemente und Drähte machen. Dies hilft, Fehler zu vermeiden.

Austausch von Stoßdämpfern und DämpfernStoßdämpfer in der Waschmaschine

Diese Elemente im Waschgerät dienen dazu, Teile der Waschmaschine vor übermäßigen Vibrationen und vorzeitigem Verschleiß zu schützen. Doch trotz der Tatsache, dass diese Teile die Schutzfunktion anderer Teile übernehmen, unterliegen diese Teile selbst einem relativ schnellen Verschleiß. Daher kommt es häufig vor, dass Stoßdämpfer und Dämpfer ausgetauscht werden müssen.

Wenn die Dämpfer versagen, reicht es aus, die Dichtung darin auszutauschen. Bei Stoßdämpfern ist die Situation anders. Der Austausch erfordert eine vollständige Demontage des Waschmaschinengehäuses. Es ist sehr schwierig, dies selbst zu tun; es besteht ein hohes Risiko, dass etwas beschädigt wird. Daher ist es besser, es nicht zu riskieren, sondern sich an ein Servicecenter zu wenden, um Hilfe zu erhalten.

Filter reinigenReinigen des Ablauffilters

Bei diesem Verfahren handelt es sich nicht nur um eine Reparatur, sondern auch um eine vorbeugende Wartung der Pumpe. Viele kleine Fremdkörper können sich im Filter verstopfen und dazu führen, dass die Pumpe kein Schmutzwasser mehr abpumpt. Um dies zu verhindern, ist es notwendig, die Filter regelmäßig zu reinigen. Dieser Vorgang ist das einfachste, was ein Waschmaschinenbesitzer tun kann. Der Filterreinigungsprozess besteht aus folgenden Schritten:

  1. Öffnen Sie die kleine Tür unten am Gerät. Wenn es nicht nachgibt, können Sie es mit einem Schraubenzieher leicht hochhebeln.
  2. Schrauben Sie den Stecker ab.
  3. Nehmen Sie den Filter heraus und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser aus.
  4. Entfernen Sie kleine Rückstände (Fäden, Haare, Wolle usw.) aus dem Loch.
  5. Setzen Sie den Filter ein und ziehen Sie den Stopfen fest.
  6. Setzen Sie die Tür wieder ein.

Damit ist die Filterreinigung abgeschlossen. Dieser Vorgang ist recht einfach, aber für das Gerät sehr nützlich. Wenn sich nach dem Entfernen des Filters aus der Maschine herausstellt, dass dieser fehlerhaft ist, müssen Sie einen neuen Filter installieren.

Austausch einer WaschmaschinenpumpePumpenaustausch

Die Pumpe im Gerät ist ein Teil, das selbst in Werkstätten äußerst selten repariert wird. Der Grund dafür sind die geringen Kosten eines Neuteils, sodass es einfacher ist, es auszutauschen als zu reparieren. Sie können die Pumpe selbst austauschen, Sie müssen nur das richtige Teil finden. Der Austausch Ihrer Pumpe selbst umfasst die folgenden Schritte:

  1. Entfernen Sie die Bodenplatte des Geräts.
  2. Entfernen Sie die Pumpe mit einem Schraubendreher vom Unterlegscheibengehäuse.
  3. Drücken Sie von außen auf das Ablassventil und schieben Sie dadurch die Pumpe in das Geräteinnere. Bringen Sie es nach draußen.
  4. Trennen Sie alle mit der Pumpe verbundenen Kabel.
  5. Entfernen Sie den Ablaufschlauch und das Anschlussstück.
  6. Platzieren Sie das neue Teil.

Damit ist der Austausch der Pumpe abgeschlossen, es bleibt nur noch der Zusammenbau der Waschmaschine. Dazu müssen Sie die Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge befolgen. Danach müssen Sie sicherstellen, dass das neue Element und das neue Gerät ordnungsgemäß funktionieren, indem Sie den Waschvorgang ohne Wäsche einschalten.

Es ist überhaupt nicht notwendig, bei der ersten Störung eine Reparaturwerkstatt für Haushaltsgeräte aufzusuchen. Schließlich lassen sich die meisten Probleme selbst beheben; dafür sind nicht einmal besondere Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Um eine defekte Waschmaschine selbst erfolgreich zu reparieren, benötigen Sie nur ein Minimum an Werkzeug, Lust und Freizeit. Sie müssen sich auch die Zeit nehmen, den Aufbau und die Funktionsweise der Waschmaschine zu studieren.