In Italien hergestellte SMAs sind aufgrund des praktischen Verwaltungssystems und einer großen Anzahl von Programmen bei russischen Verbrauchern beliebt. Sie sind klein, nicht sehr teuer, gehen aber häufiger kaputt als LG oder BOSH. Wenn Sie über Kenntnisse in der Installation von Haushaltsgeräten verfügen, können Sie versuchen, Candy-Waschmaschinen selbst zu reparieren.
Grundlegende Fehlfunktionen von Candy-Waschmaschinen
Die Ausfälle können von einfach bis sehr komplex sein und kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Um die Fehlerursachen zu ermitteln, ist eine Diagnose erforderlich, die Sie selbst durchführen können. Erfahrene Handwerker stellen folgende Fehler in den Vordergrund:
- Verstopfung oder technische Störung im Abflusssystem. Die Maschine stoppt den Wasserabfluss und stoppt nach dem Waschen, ohne den Schleudergang zu starten. Wenn das Siegel gebrochen ist, kann es beim Schleudern zu Undichtigkeiten kommen. Ein Signal für ein Problem kann ein charakteristisches Geräusch beim Abfließen von Wasser sein. In der Regel ist es zu hören, wenn die Pumpe verstopft ist.
- Verschleiß an den beweglichen Teilen der Waschmaschine. Wellendichtringe, Motor, stoßdämpfende Elemente, Lager – all das steht unter ständiger Belastung. Wenn eines der Elemente ausfällt, treten Vibrationen in der Maschine auf, insbesondere während des Schleudervorgangs.Wenn Sie genau hinhören, können Sie leichte Klopf- oder Schleifgeräusche in der Trommel hören.
- Ausfall des Wasserheizelements. Dieses Problem tritt am häufigsten bei älteren Modellen auf. Das Wasser erwärmt sich nicht mehr oder die Maschine wäscht überhaupt nicht.
- Elektrische und elektronische Probleme. Die Verkabelung und ihre Verbindungspunkte zu den Sensoren führen dazu, dass die Waschmaschine nicht mehr funktioniert. In den meisten Fällen kommt es aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit zu Oxidation an den Anschlüssen, aber manchmal „brennt“ die Verkabelung. Spannungsabfälle führen zum Ausfall der Sensoren und des Steuermoduls. Ein Ausfall des Druckschalters geht mit Problemen beim Ablassen und Ansaugen von Wasser einher; schlechtes Schleudern weist darauf hin, dass der Drehzahlmesser defekt ist.
So werden Candy-Waschmaschinen repariert
Um ein Problem selbst zu beheben, ist eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich. Sie benötigen einen geräumigen Arbeitsplatz, Werkzeuge und Zubehör.
- Beseitigung von Verstopfungen und Abflussproblemen.
Diese Panne lässt sich ganz einfach selbst beheben. Das Problem äußert sich in der Regel in Situationen, in denen gegen die Regeln für den Betrieb und die Pflege der Maschine verstoßen wird. Die Reinigung des Abflusses beginnt mit der Überprüfung des Filters. In Kandy befindet es sich unten links, versteckt durch eine kleine Tür oder Platte. Um es zu reinigen, schrauben Sie es vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn ab und ziehen es zu sich hin. Zunächst müssen Sie einen Lappen auf dem Boden ausbreiten, um austretendes Wasser aufzufangen. Der entfernte Filter wird mit Wasser gewaschen, von Schmutz befreit und ersetzt.
Um Schlauch, Rohr und Pumpe zu reinigen, müssen Sie die Waschmaschine anheben oder auf die Seite legen. Zunächst wird die Stromversorgung abgeschaltet und der Ablaufschlauch vom Abwassersystem getrennt.Bei Autos dieser Marke muss man zur Pumpe durch den Boden gelangen, der entweder nicht vorhanden ist oder über eine spezielle Wanne verfügt.
Nach dem Lösen der Klemmen müssen Sie Schlauch und Rohr trennen. Letzteres wird mit Wasser gewaschen und trocken gewischt. Der Schlauch wird mit einem Kabel und einer Bürste gereinigt und auf Beschädigungen untersucht. Danach werden die Sensoren von der zum Ablassen des Wassers vorgesehenen Pumpe getrennt und die Befestigungselemente abgeschraubt. Nachdem Sie die Pumpe herausgenommen haben, müssen Sie das Laufrad unter der Abdeckung überprüfen. In der Regel wickeln sich Haare, Fell und Flusen darum, sodass alles entfernt werden muss. Es wird empfohlen, eine ausgebrannte Pumpe durch eine neue zu ersetzen.
Jetzt muss nur noch die Maschine zusammengebaut und im Betrieb getestet werden.
- Reparatur beweglicher Teile.
Solche Arbeiten gelten als ernster. Die Schwierigkeit beim Austausch von Lagern besteht darin, dass die Hülse, die sie hält, thermisch gepresst wird und die Lager selbst schwer zu entfernen sind. Zur Reparatur müssen Sie die Waschmaschine zerlegen, indem Sie die obere Abdeckung und die Rückwand entfernen. Zuerst müssen Sie die Waschmittelschublade entfernen. Als nächstes wird die Frontplatte abgenommen. Jetzt ist der Tank an der Reihe, der vorsichtig entfernt wird, um die zuvor getrennten Kabel und Schläuche nicht zu beschädigen.
Die Besonderheit besteht darin, dass Sie solche Arbeiten nicht alleine bewältigen können – Sie benötigen einen Assistenten. Um die Lager zu entfernen, müssen Sie den Tank zerlegen, die Riemenscheibe von der Welle entfernen, die Welle entfernen und mit dem Ausbau der beiden Lager beginnen. Für solche Arbeiten benötigen Sie ein spezielles abnehmbares Gerät, Sie können aber auch einen normalen Hammer verwenden. Jetzt müssen nur noch neue Lager eingebaut und die Maschine zusammengebaut werden. Es ist nicht überflüssig, wenn Sie die gereinigten Montagebuchsen vorab mit Gleitmittel einstreichen.
Ein weiteres Problem ist der Verschleiß der Stoßdämpfer. Starke Vibrationen erinnern Sie beim Waschen oder Auswringen daran. Diese Elemente befinden sich unter dem Tank. Denken Sie daran, dass Stoßdämpfer nicht trennbare Konstruktionen sind und daher komplett ausgetauscht werden müssen. Lösen Sie dazu zunächst die unteren und dann die oberen Befestigungselemente. Manchmal gibt es Kunststoffverschlüsse, auf die man einfach nach unten drückt, um den Sicherungsstift herauszuziehen. Der ausgebauten alte Stoßdämpfer wird durch ein neues Analog ersetzt.
- Vorgehensweise zum Austausch des Heizelements.
Am häufigsten fällt dieses Element bei längerem Gebrauch der Maschine aus. Der Grund liegt in der Härte des Wassers, wodurch sich ein dichter Belag auf dem Heizelement bildet. Im Falle eines solchen Fehlers wird ein spezieller Fehlercode auf dem Bildschirm angezeigt. Hier besteht kein Grund zur Sorge – die Arbeit ist einfach, Sie können sie selbst erledigen. Denken Sie daran, dass sich das Heizelement hinter der Rückwand unter dem Tank befindet.
Um es zu ersetzen, müssen eine Reihe von Vorgängen durchgeführt werden:
- Entfernen Sie die Platte.
- Lösen Sie die Schraube, mit der das defekte Wasserheizelement befestigt ist.
- Trennen Sie alle Sensoren, nachdem Sie sich zuvor deren Verbindung gemerkt oder markiert haben.
- Mit einem flachen Schraubendreher können Sie beginnen, das Heizelement zu entfernen, indem Sie es vorsichtig in Ihre Richtung ziehen.
- mit einem Multimeter wird die Funktionsfähigkeit überprüft;
- ein wartungsfähiges Element wird einfach entkalkt und anstelle eines verbrannten wird ein neues Analogon gekauft;
- Wir führen die Installation durch, schließen die Verkabelung und Sensoren an, schrauben die Befestigungsschraube ein und montieren an ihrer Stelle die Rückwand.
- Elektrische und elektronische Probleme.
Ein elektrischer Ausfall ist ein weiteres typisches Problem, das nicht nur elektrische Leitungen, sondern auch Sensoren betrifft.Am häufigsten fallen der Drehzahlmesser und der Druckschalter aus, die für den Flüssigkeitsstand verantwortlich sind. Die Überprüfung der Verkabelung auf Funktionsfähigkeit ist ein recht komplexer Vorgang, der das Vorhandensein eines Multimeters und die Fähigkeit, dieses zu verwenden, erfordert. Manchmal reicht eine Sichtprüfung aus, um oxidierte Drähte oder Anschlüsse zu erkennen.
Der Wasserstandsensor lässt sich leicht austauschen. Es befindet sich in der oberen Ecke unter dem Deckel. Die von der Pumpe und der Schalttafel führende Verkabelung wird von ihr getrennt, und der Schlauch, der das Gerät mit dem Tank verbindet, wird getrennt.
Anstelle des ausgebauten Druckschalters wird ein neuer eingebaut. Der Drehzahlmesser muss jedoch von einem erfahrenen Techniker ausgetauscht werden, da Sie die Waschmaschine zerlegen müssen, um an den Elektromotor zu gelangen.
Wenn kein Überspannungsschutz installiert ist oder keine Erdung vorhanden ist, kann es zu einem Ausfall des Steuermoduls kommen. Die Maschine schaltet sich nicht mehr ein, die Programmierung schlägt fehl und die Waschmaschine friert ein. Da die Steuerplatine recht teuer ist, empfiehlt es sich, sie von einem erfahrenen Fachmann überprüfen und reparieren zu lassen. Meistens enden alle Arbeiten mit dem vollständigen Austausch.
Noch ein paar Absagen
Es kommt vor, dass sich die Maschine beim Start nicht einschaltet. Dafür kann es mehrere Gründe geben:
- Das Netzwerkkabel ist durchgebrannt oder verdreht. Es muss überprüft und ggf. ersetzt werden. Es kommt vor, dass das Problem im verwendeten Verlängerungskabel verborgen ist. Es wird daher empfohlen, mit der Überprüfung zu beginnen.
- Es liegt keine Spannung im Netzwerk an. Möglicherweise reicht es auch einfach nicht aus, die Waschmaschine zu starten. Zur Überprüfung müssen Sie ein beliebiges elektrisches Gerät verwenden. Wenn sich die „Diagnose“ bestätigt, laden Sie einen Elektriker ein;
- Die Kontakte am Startknopf sind oxidiert.Entfernen Sie die obere Abdeckung, entfernen Sie den Pulverbehälter, entfernen Sie die Platte, trennen Sie die Verkabelung zum Steuermodul und überprüfen Sie die Kontakte. Sie müssen entweder geschützt oder geändert werden;
- Das Steuermodul ist ausgefallen.
Wenn Sie eine Pfütze auf dem Boden bemerken, empfiehlt es sich, dringend nach einem Leck zu suchen. Vor Beginn aller Maßnahmen muss die Maschine jedoch stromlos gemacht werden, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Für ein Leck kann es mehrere Gründe geben:
- Die Ausgabeschale ist mit Reinigungsmitteln verstopft und verstopft das Rohr.
- das Wasserabflussrohr ist beschädigt;
- Durch längere Nutzung ist die Manschette abgenutzt oder durch kleine Gegenstände beschädigt worden, so dass ihre Dichtigkeit verloren gegangen ist.
Kompetente Beratung und vorbeugende Maßnahmen
Es wird empfohlen, die Außenseite des Kandi SMA regelmäßig zu reinigen, ohne Produkte zu verwenden, die Lösungsmittel, Alkohole oder Scheuermittel enthalten. Für diese Arbeiten reicht es aus, ein feuchtes Tuch zu verwenden.
Kontrollieren Sie ständig die Waschmittelschublade, um eventuelle Pulverrückstände zu entfernen. Nehmen Sie bei Bedarf den Behälter heraus und spülen Sie ihn gründlich mit Wasser aus.
Das Wasserabflusssystem sollte zweimal im Jahr überprüft und gereinigt werden.
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort bringen und es längere Zeit nicht benutzen, muss das gesamte Wasser aus dem System abgelassen werden.
Abschluss
Denken Sie daran, dass alle Reparaturarbeiten mit der Diagnose der Waschmaschine beginnen müssen, um den Fehler so genau wie möglich zu identifizieren. Nachdem Sie die Komplexität des Fehlers und Ihre eigenen Stärken eingeschätzt haben, können Sie entscheiden, ihn selbst zu reparieren oder einen erfahrenen Spezialisten zu rufen. Wenn Sie ohne die nötigen Fähigkeiten auf eigene Faust arbeiten, kann dies zu teureren Reparaturen führen.Wenn Sie jedoch auf eigene Faust handeln, ersetzen Sie die fehlerhaften Elemente durch ihre exakten Gegenstücke.