Fehlercodes für Bosch-Waschmaschinen entschlüsseln

Fehlercodes für Bosch-Waschmaschinen entschlüsseln
INHALT

Wenn der Benutzer die Bedeutung des Fehlercodes der Bosch-Waschmaschine kennt, kann er das Problem entweder selbst beheben oder den Code melden, wenn er einen Techniker anruft, um das Problem genau zu beschreiben. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Fehler und ihrer Bedeutung.

F01

Störung beim Schließen der Luke. Auf dem Bedienfeld der Maschine leuchtet eine Anzeige mit einem „Schloss“ auf. Der Waschvorgang startet nicht. Höchstwahrscheinlich lässt sich die Luke nicht schließen, weil Schmutz in das Schloss gelangt ist, die Dichtung an der Tür deformiert ist oder Kleidung aus der Trommel herausragt. Liegen dem Schließen keine sichtbaren Hindernisse entgegen, sind folgende Lösungen möglich:

  • Ersetzen Sie den Verriegelungsmechanismus.
  • Flashen Sie das Modul neu.
  • Ersetzen Sie den fehlerhaften Prozessor.

F02

Es gibt keine Wasserversorgung zur Maschine. Der Waschvorgang startet nicht oder stoppt nach kurzer Zeit. Der erste Schritt besteht darin, das Vorhandensein von Wasser zu überprüfen (Druck vorhanden, Wasserhähne und Steigleitungen sind nicht verstopft). Wenn der Druck normal ist, sollten Sie die Maschine neu starten, nachdem Sie den Wasserzulaufschlauch überprüft haben. Vielleicht ist es durch etwas eingeklemmt.

Wenn der Fehler erneut auftritt, müssen Sie den Wasserreinigungsfilter am Wasserzulaufschlauch überprüfen. Wenn diese Schritte nicht helfen, muss das Wasserversorgungsventil oder der Drucksensor ausgetauscht werden. Möglicherweise müssen Sie die Platine neu flashen.

F03

Das Wasser wird nach dem Waschen nicht abgelassen.Tritt auf, wenn sich innerhalb von 10 Minuten nach Programmende noch Wasser in der Maschine befindet. Die Wäsche bleibt nass und nicht ausgewrungen. Ursachen, die Sie selbst beseitigen können:

  1. Es liegt eine Verstopfung im Abwasserrohr, Filter oder Schlauch vor.
  2. Falsches Schlauchinstallationsniveau (zu hoch oder zu niedrig).

Liegen keine Verstopfungen vor, befindet sich der Schlauch auf der gewünschten Höhe, dann:

  1. Die Ablaufpumpe oder der Drucksensor sind defekt.
  2. Das Steuermodul ist defekt.

F04

Leck. Anstatt abzulassen, gelangt das Wasser unter die Maschine.Die Waschmaschine ist von unten undicht Es ist notwendig, alle mit dem Abfluss verbundenen Schläuche, Filter und Dichtungen zu überprüfen. Einer von ihnen ist undicht oder nicht fest angeschlossen. Sie sollten auch die Lukendichtung überprüfen, sie könnte beschädigt sein oder sich lösen. Tauschen Sie ggf. beschädigte Teile aus, um die Ursache der Undichtigkeit zu beseitigen.

F 16

Die Luke ist nicht blockiert. Je nach Modell blinkt auf dem Bedienfeld der Fehlercode oder die Anzahl der Umdrehungen: 800 oder 1000. Tritt auf, wenn die Türbefestigung verschoben, das Schloss beschädigt oder die Verriegelungslasche verschoben ist. In den meisten Fällen müssen beschädigte Teile ausgetauscht werden, es ist jedoch möglich, das Problem durch Anziehen der Schrauben zu beheben. Die Fehlerursache kann ein Fehler im Elektronikmodul sein.

F17

Überschreitung des Zeitintervalls zum Sammeln von Wasser. Tritt ein:

  1. Im eingeschalteten Zustand: Die Tür ist verriegelt, es wird jedoch kein Wasser angesaugt.
  2. Beim Ausführen des Programms: Die Maschine friert beim Wasserziehen ein und gibt nach einer Weile den angegebenen Code aus.
  3. Beim Spülen: Es kommt kein Wasser heraus.

Bei Modellen ohne Display blinken die Symbole „Spülstopp“ und „RPM“. Gründe für den Fehler:

  • das Wasser ist abgestellt oder sein Druck ist zu schwach;
  • der Schlauch ist eingeklemmt;
  • der Ablaufschlauch ist nicht richtig angeschlossen;
  • der Filter ist verstopft;
  • das Füllventil oder der Wasserstandsensor ist beschädigt;
  • Das Steuergerät oder dessen Firmware ist fehlerhaft.

F18

Kein Wasserabfluss. Möglicherweise ist die Ablaufpumpe defekt oder der Ablauffilter verstopft.Verstopfter Filter oder die Steuerplatine ist beschädigt. Die Maschine stoppt, nachdem ein Teil des Programms abgeschlossen ist. Reparatur: Sie müssen die Stromversorgung der Maschine ausschalten, dann den Filter überprüfen, den Schlauch begradigen, sicherstellen, dass der Abfluss frei ist, und die Verkabelung des Steuermoduls überprüfen.

F19

Keine Warmwasserbereitung. Tritt auf, wenn keine Spannung im Netzwerk vorhanden ist, Kalkablagerungen auf dem Heizelement auftreten und der Temperatursensor oder die Steuerplatine beschädigt sind. Zuerst müssen Sie die Spannung prüfen; wenn sie ausreicht, müssen Sie das Heizelement, den Wärmesensor oder die Platine warten. Möglicherweise weist die Platine einen Hardwareschaden (durchgebrannte Kontakte) oder eine Firmware-Fehlfunktion auf.

F20

Außerplanmäßige Warmwasserbereitung. Das Wasser wird unabhängig vom gewählten Modus erhitzt. Die Erwärmung erfolgt auch bei Auswahl eines Niedertemperaturmodus. Ursachen:

  1. Das Heizelement, der Temperatursensor und der Timer sind defekt.
  2. Softwarefehler.

Sie können das Problem selbst beheben, indem Sie die Maschine neu starten. Wenn das Problem nicht behoben wird, ist eine Reparatur oder ein Austausch eines der oben genannten technischen Geräte oder ein erneutes Flashen der Softwarekomponente des Moduls erforderlich.

F21

Die Trommel dreht sich nicht. Tritt aus einem der folgenden Gründe auf:

  1. Gebrochener oder gedehnter Antriebsriemen.So wechseln Sie den Riemen einer Indesit-Waschmaschine
  2. Gebrochene Bürsten im Maschinenmotor.
  3. Beschädigung des Maschinenmotors.
  4. Lager sind beschädigt.
  5. Die Bewegung der Trommel wird durch einen festsitzenden Fremdkörper blockiert.
  6. Firmware-Fehler.

Wenn der Fehler nach dem Aus- und Einschalten nicht verschwindet, sind Reparaturen erforderlich: Austausch der Bürsten, des Riemens, Wartung des Motors, Demontage des Gehäuses, um den die Drehung blockierenden Gegenstand zu finden und zu entfernen.

F22

Die Warmwasserbereitung wurde gestoppt. Während des Programms stoppt die Maschine, ohne das Wasser vollständig auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen. Ursachen:

  1. Druckabfall im Sanitärsystem – der Wasserdruck ist schwach oder ungleichmäßig.
  2. Ausschalten.
  3. Ausfall des Thermistors, des Füllstandsensors oder der Steuerplatine.

Es ist notwendig, einen konstanten Wasserdruck und die erforderliche Leistung im Stromnetz sicherzustellen. Wenn das Problem nicht behoben wird, sollten der Thermistor, die Platine oder der Füllstandsensor gewartet werden.

F23

„Aqua-Stop“. Aqua-Stop-Systemf23 Es wird ausgelöst, wenn ein Leck auftritt und sich Wasser im Tank der Maschine anzusammeln beginnt. Die Klappe ist blockiert und die Maschine reagiert nicht auf das Drücken der Steuertasten. Die Tür lässt sich auch nach einem Neustart nicht entriegeln. Eine Auslösung ist auch bei defekter Steuerplatine möglich. In den meisten Fällen ist die Ursache der Fehlfunktion eine Beschädigung der Füllleitung, des Schlauchs, des Füllventils oder des Druckschalters.

F25

Der Wassertrübungssensor, Aquasensor genannt, ist beschädigt. Die Maschine beendet das Programm nicht, stoppt und reagiert nicht auf Tastendrücke. Passiert wenn:

  1. Bildung einer Verstopfung im Abfluss-/Wassereinlasssystem.
  2. Das Auftreten von Ablagerungen auf dem Temperatursensor.
  3. Pumpenausfall.
  4. Sammeln von Schmutzwasser aus dem Wasserversorgungssystem.

Abhängig von der Ursache der Störung kann die Lösung wie folgt aussehen:

  1. Führen Sie einen einzigen Waschgang bei hoher Temperatur durch.
  2. Reinigen von Maschinenteilen von Zunder.
  3. Installation eines Filters an einer Wasserleitung.
  4. Austausch defekter Teile.

F26

Aufgrund von Schäden an den Stromkreisen der Maschine kommt es zu keiner Wasserbewegung. Die Ursache kann auch eine Beschädigung des Drucksensors sein. Der einfachste Weg, das Problem zu beheben, besteht darin, die Verbindung zum Netzwerk für 20 Minuten zu trennen oder die Programme zurückzusetzen. Wenn der Fehler nach dem Neustart der Maschine nicht verschwindet, müssen die Stromkreise überprüft und gegebenenfalls beschädigte Teile ausgetauscht werden. Oder den Drucksensor warten/austauschen.

F27

Fehlfunktion des Drucksensors. Es ist notwendig, den Wasserdruck zu überprüfen.Welcher Druck wird für eine Waschmaschine benötigt? Wenn der angegebene Code auf dem Maschinendisplay angezeigt wird, muss in den meisten Fällen der Druckschalter – Drucksensor – ausgetauscht werden. In seltenen Fällen ist die Ursache ein Softwarefehler auf der Steuerplatine. In diesem Fall wird der Fehler behoben, indem die Maschine neu gestartet und für 20 Minuten vom Netzwerk getrennt wird.

F28

Der Durchflusssensor ist beschädigt. Dadurch gelangt kein Wasser in den Tank der Maschine. Der Fehler tritt aus folgenden Gründen auf:

  1. Sensorfehler.
  2. Es gibt keinen Zugang zu Wasser (verstopft, der Druck ist stark geschwächt).
  3. Beschädigung der Steuerplatine.
  4. Ausfall des Magnetventils.

Wenn der Wasserdruck stabil und für den Betrieb ausreichend ist, löst ein Neustart das Problem nicht, dann ist eine Reparatur oder ein Austausch des ausgefallenen Sensors erforderlich.

F29

Es findet keine Wasserbewegung durch den Durchflusssensor statt. Tritt in folgenden Fällen auf:

  1. Bei der Installation der Maschine ist ein Fehler aufgetreten.
  2. Schwacher Wasserdruck.
  3. Die Luke ist nicht geschlossen.
  4. Es liegt eine Verstopfung im Filter vor.
  5. Beschädigtes Ventil oder Drucksensor.
  6. In seltenen Fällen liegt ein Kontrollfehler vor.

Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Luke überprüfen, um sicherzustellen, dass ausreichend Wasserdruck vorhanden ist. Überprüfen Sie den Filter. Stellen Sie sicher, dass die Maschine korrekt installiert ist. Reparieren Sie gegebenenfalls das Ventil oder den Druckschalter.

F31

Der Wasserstand im Tank wurde überschritten.Der Grund kann eine falsche Installation der Maschine sein, wodurch ein Siphoneffekt auftritt. Möglicherweise ist nur der Maschinenschlauch falsch montiert. Der Drucksensor, die Pumpe, das Wassereinlassventil oder das Steuersystem sind ausgefallen.

Um die Störung zu beheben, sollten Sie die korrekte Installation sowohl der Maschine komplett als auch des Wasserzulaufschlauchs überprüfen. Ersetzen oder reparieren Sie bei Bedarf den Druckschalter, die Pumpe und das Ventil. Führen Sie Wartungsarbeiten an der Steuerplatine durch.

F34

Die Luke lässt sich nicht verriegeln. Der Grund ist ein kaputtes Schloss, ein Durchhängen des Lukendeckels, eine Verschiebung des Riegels. Es ist auch möglich, dass das Schloss aufgrund von Wäsche nicht schließt oder eine Fehlfunktion in der Software der Steuerplatine vorliegt. Wenn beim Schließen der Luke keine Hindernisse vorhanden sind, das Steuerungssystem ordnungsgemäß funktioniert und ein Neustart das Problem nicht behebt, ist eine Reparatur des Lukentürschlosses/der Scharniere erforderlich.

F36

Beschädigung der Lukenverriegelung.

Waschmaschine UBL-Modul

Waschmaschine UBL-Modul

Der Waschvorgang startet nicht, der angegebene Code wird auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn dieser Fehler auftritt, muss die Vorrichtung zum Blockieren des Lukendeckels ausgetauscht werden.

F37

Der Temperatursensor ist defekt. Die Maschine erhitzt das Wasser nicht auf die erforderliche Temperatur und stoppt, während das Programm läuft. Sowohl der Sensor selbst als auch die zu ihm führende Verkabelung können fehlerhaft sein. Wenn eine Trennung vom Stromnetz für 20 Minuten den Fehler nicht behebt, ist ein Austausch des Sensors oder seiner Verkabelung erforderlich.

F38

Kurzschluss im Temperatursensor. Tritt auf, wenn der Systemthermistor ausfällt, keine Spannung im Stromnetz vorhanden ist oder eine Fehlfunktion im Steuermodul vorliegt. Um das Problem zu beheben, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  1. Stellen Sie sicher, dass das erforderliche Spannungsniveau im Netzwerk vorhanden ist.
  2. Warten oder ersetzen Sie den Thermistor.
  3. Führen Sie eine Wartung der Steuerplatine durch oder aktualisieren Sie sie.

F40Das Netzkabel ist defekt

Elektrischer Fehler. Die Waschmaschine lässt sich nicht einschalten, die Anzeigen auf dem Bedienfeld leuchten nicht und es erfolgt keine Reaktion auf das Drücken der Bedientasten. Tritt in einem der folgenden Fälle auf:

  1. Die Stromversorgung ist ausgefallen.
  2. Die Stecker im Zimmer oder an der Maschine waren kaputt.
  3. Das Netzkabel und der Stecker des Geräts sind beschädigt.
  4. Die Steckdose, an der die Maschine angeschlossen ist, ist defekt.
  5. Der Startknopf der Maschine ist defekt.
  6. Die Software der Steuerplatine ist fehlerhaft.

Wenn die Verkabelung im Raum in gutem Zustand und funktionsfähig ist und auch die Steckdose der Maschine funktioniert, ist eine Reparatur des Stromkabels oder der Steuerplatine erforderlich.

F42

Überschreitung der zulässigen Trommeldrehzahl. Die Maschine funktioniert, vibriert aber und macht viel Lärm. Gründe für den Fehler:

  1. Beschädigung des Rotationssensors.
  2. Ausfall des Maschinenmotors.
  3. Fehler im Steuerungssystem.

Die Maschine muss sofort vom Stromnetz getrennt werden und 20 Minuten warten. Wenn sich die Drehzahl der Trommel nach dem Neustart nicht wieder normalisiert, ist eine Reparatur des Motors oder des Drehzahlsensors der Maschine erforderlich. Die Verkabelung von der Steuerplatine zum Sensor oder Motor ist möglicherweise beschädigt.

F43

Motorblockierung. Die Maschine vibriert stark. Gründe für den Fehler:

  1. Der Maschinentank ist mit Wäsche überladen.
  2. Trommellager drehen sich nicht.
  3. Der Trommelgeschwindigkeitssensor ist defekt.
  4. Fehler auf der Steuerplatine.

Abhilfe:

  1. Trommellast reduzieren.
  2. Entfernen Sie den Gegenstand, der seine Drehung blockiert.
  3. Ein vorübergehender Fehler auf der Platine kann durch einen Neustart der Maschine behoben werden.
  4. Führen Sie Wartungsarbeiten an Lagern oder Geschwindigkeitssensor durch.
  5. Ersetzen Sie bei Bedarf defekte Teile.

F44

Der Maschinenmotor dreht sich nicht in die entgegengesetzte Richtung. Tritt ein Fehler auf, stoppt die Maschine bei laufendem Programm und reagiert nicht auf Tasten. Das Display zeigt den angegebenen Fehlercode an. Ursachen:

  1. Der Platinen-Triac ist beschädigt.
  2. Das Rückwärtsrelais funktioniert nicht.
  3. Der Tank ist überlastet.
  4. Fehler im Steuerungssystem.

Zuerst müssen Sie den Füllstand des Maschinentanks überprüfen.Die Trommel der Waschmaschine ist mit Wäsche überladen Wenn die Ursache des Problems in der Software der Steuerplatine liegt, wird der Fehler durch einen Neustart der Maschine oder ein Flashen der Platine behoben. In anderen Fällen ist eine Reparatur oder ein Austausch beschädigter Teile erforderlich.

F59

3D-Sensorfehler. Der Fehler tritt während des Betriebs der Maschine auf. Das Waschprogramm wird nicht beendet. Das Problem tritt aus einem der folgenden Gründe auf:

  1. Ausfall des Board-Controllers.
  2. Schwacher Kontakt des Sensorkabels.
  3. Der Sensor selbst ist beschädigt.

Möglichkeiten zur Behebung des Fehlers:

  1. Neustart der Maschine.
  2. Erneutes Flashen des Moduls.
  3. Neuinstallation von Schleifenkontakten.
  4. Austausch eines beschädigten Geräts.

F60

Falscher Wert am Durchflusssensor. Wenn dieser Fehler auftritt, füllt sich die Maschine nicht mit Wasser. Der Fehler tritt auf, wenn:

  1. Verstopfter Filter.
  2. Wasserdruck zu hoch oder zu niedrig.
  3. Beschädigung des Durchflusssensors oder der Verkabelung.
  4. Fehler im Steuerungssystem.
  5. Fehlfunktion des Füllventils oder der Ablasspumpe.

Abhilfe:

  1. Starten Sie die Maschine neu, indem Sie sie 20 Minuten lang herunterfahren.
  2. Normalisierung des Wasserdrucks.
  3. Reparieren/ersetzen Sie beschädigte Sensoren, Kabel, Platinen, Ventile oder Pumpen.

F61Die Tür der Bosch-Waschmaschine ist nicht geschlossen

Schiebedachfehler, falscher Code. Tritt auf, wenn die Tanktür der Maschine nicht schließt. Die Ursachen des Fehlers F61 sind:

  1. Beschädigung der Schließvorrichtung.
  2. Beschädigung der Verkabelung zum Gerät.
  3. Fehler im Steuermodul.

Um das Problem zu beheben, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  1. Trennen Sie die Maschine für 20 Minuten vom Stromnetz.
  2. Setzen Sie das laufende Programm mit der entsprechenden Bedientaste zurück.
  3. Beschädigte Verkabelung ersetzen.
  4. Reparieren oder ersetzen Sie die Verriegelung und das Steuermodul.

F63

Das Sicherheitsprogramm wurde ausgelöst. Der Schutz wird ausgelöst, wenn ein Fehler in der Software des Steuermoduls auftritt oder der Steuerchip ausfällt. Der Fehler kann durch einen Neustart der Maschine (für 20 Minuten vom Stromnetz trennen und wieder einschalten) behoben werden.

Es ist notwendig, das gesamte Steuerungssystem zu diagnostizieren. Werden Schäden an der Steuerplatine oder dem Chip festgestellt, werden die Steuergeräte repariert oder ausgetauscht. In diesem Fall sollte die Diagnose nicht vernachlässigt werden, auch wenn die Maschine nach dem Neustart wieder funktioniert.

F67Steuerplatinen-Controller

Der Steuerplatinencontroller ist beschädigt. Wenn dieser Fehler auftritt, schaltet sich das Gerät nicht ein und reagiert nicht auf das Drücken der Steuertasten. Kann durch einen Neustart des Geräts behoben werden (20 Minuten vom Netzwerk trennen und wieder einschalten).

Wenn ein Neustart nicht hilft, muss eine vollständige Diagnose der Steuerplatine durchgeführt und diese gegebenenfalls repariert oder durch ein funktionsfähiges Teil ersetzt werden. In der Regel sind Reparaturen möglich, wenn der Steuerplatinenchip ordnungsgemäß funktioniert.

Abschluss

In den meisten Fällen können Fehler durch einen Neustart der Maschine oder die Behebung von Wasser-/Elektroproblemen behoben werden. Sie können dies selbst tun oder einen Klempner anrufen, um Wasserprobleme zu beheben, oder einen Elektriker, um das Netzwerk zu normalisieren. Eine häufige Ursache für viele Fehler ist eine fehlerhafte Installation der Maschine.

Wenn Sie die Fehlercodes oder ähnliche Indikatoren bei Waschmaschinenmodellen ohne Display kennen, können Sie die Ursache des Problems schnell ermitteln und mit der Beseitigung beginnen. Wenn Reparaturen oder der Austausch von Teilen erforderlich sind, wenden Sie sich an einen Reparaturspezialisten für Waschmaschinen. Auch die Installation der Maschine sollte einem erfahrenen Techniker anvertraut werden.