Unter den Waschmaschinen ist Electrolux eine der beliebtesten Marken. Sie ist von guter Qualität und Sie können von einer solchen Waschmaschine die besten Ergebnisse erwarten. Allerdings kann es bei jeder Waschmaschine früher oder später zu Ausfällen und Störungen kommen, und das ist ganz normal. Dann kann man sich an einen Fachmann wenden. Und es kommt vor, dass er die Electrolux-Waschmaschine selbst repariert.
Reparaturen selbst durchzuführen ist nicht so schwierig, es ist so, als würde man einen Wasserhahn in der Küche austauschen. Wenn das Zifferblatt defekt ist oder die Tür kaputt geht, muss dringend etwas unternommen werden. Viele Menschen rufen einen Fachmann an, ohne das Problem selbst herauszufinden. Zunächst müssen Sie schauen und sicherstellen, dass Sie die Reparaturen nicht alleine durchführen können. Nur dann können Sie einen Fachmann in dieser Angelegenheit einladen.
Ursachen für Pannen und Reparaturen
Electrolux-Waschmaschinen sind in der Lage, Fehler zu entschlüsseln, die auf dem Display erscheinen. Nehmen wir an, wenn die Dichtung abgenutzt ist, ist dies erst dann nachvollziehbar, wenn ein Leck auftritt.
Wenn Sie feststellen, dass die Electrolux-Waschmaschine nicht richtig funktioniert, müssen Sie die Ursache der Störung ermitteln und beheben. Wenn es auch nur ein kleines Problem gibt, kann es schlimme Folgen haben.
Die Störung wird auf dem Display der Electrolux-Waschmaschine in Form der folgenden Codes angezeigt:
- E11, EC1, EF4 – Fehlbedienung der Füllventile oder deren Blockierung. Vielleicht verhindert etwas, dass Wasser hineinfließt, es könnte auch ein leichter Druck vorhanden sein. Fehler in der elektrischen Verkabelung oder Beschädigung des Durchflusssensors. E13 Bruch verschiedener Schläuche oder Verletzung der Integrität der Einheiten, durch die Wasser fließt.
- E21, EF1 Der Schlauch, aus dem der Abfluss abgelassen wird, ist verstopft oder die elektronische Steuerung funktioniert nicht richtig.
- E23: Ein Teil ist durchgebrannt.
- E24-Aufschlüsselung bei ED.
- E85 Fehlfunktion des Geräts oder der Pumpe; sie muss ersetzt oder repariert werden.
- EF2 eine große Menge gegossenes Pulver.
- EF3 Irgendwo ist ein Wasserleck vorhanden oder die Ablaufpumpe wird nicht mit Strom versorgt.
Solche Fehler können auch bei anderen Waschmaschinen auftreten. Es kann jedoch viel Zeit in Anspruch nehmen, das Problem zu lösen und eine Diagnose zu stellen. Wichtig sind gute Nerven sowie Wissen und Erfahrung. Die Reparatur von Electrolux-Waschmaschinen ist nicht so einfach. Wenn eine Person kein Vertrauen in sich selbst und ihre Fähigkeiten hat, ist es daher besser, einen guten Meister zu rufen.
Electrolux-Waschmaschine lässt sich nicht einschalten
Der häufigste Grund ist in diesem Fall ein Mangel an Strom. Dafür gibt es verschiedene Gründe, am häufigsten fällt die Maschine aufgrund eines Kurzschlusses aus. In manchen Fällen wird eine Schutzabschaltung ausgelöst. Meistens ist dies auf eine schlechte Verkabelung zurückzuführen. Wenn die Steckdose defekt ist, ist möglicherweise kein Strom vorhanden.
Es kommt auch vor, dass die Ursache für den Ausfall des Electrolux-Geräts der Überspannungsschutz ist. Sie sollten Ihre Waschmaschine überprüfen und sie direkt an die Steckdose anschließen. Es kann sein, dass das Kabel selbst einer Dauerbelastung nicht standhält. Wenn ein Drahtbruch festgestellt wird, müssen Sie ihn sofort durch einen neuen ersetzen, da eine Reparatur keinen Sinn macht. Es kommt vor, dass der Netzschalter kaputt geht, da bei manchen Electrolux-Waschmaschinen der Strom dorthin fließt.
Vor der Überprüfung muss die Electrolux-Waschmaschine aus der Steckdose gezogen werden. Die Funktion der Taste kann mit einem Multimeter im Summermodus überprüft werden. Es kann auch zu Störungen aufgrund des Interferenzfilters kommen. Um dies zu überprüfen, müssen Sie einen Anruf tätigen. Der gefährlichste Grund, warum sich die Electrolux-Waschmaschine nicht einschaltet, ist eine Fehlfunktion des Steuermoduls. Schließlich kann es bei der Reparatur des Autos erforderlich sein, es auszutauschen, was viel Geld kostet. Natürlich können Sie solche Reparaturen selbst durchführen, aber möglicherweise ist dies nicht möglich und es besteht die Gefahr, dass das Gerät kaputt geht.
Um den Einschaltknopf zu reparieren, müssen Sie den Pulverbehälter entfernen. Auf der rechten Seite befindet sich ein Verschluss, den Sie abschrauben müssen. Außerdem müssen Sie die Halteplatte abschrauben. Sie sollten auch alle Schrauben lösen und die Platte entfernen. Wenn die Ursache in den Kontakten liegt, sollten Sie diese verlöten und reinigen.
Die Ursache des Fehlers liegt wahrscheinlich im Netzwerkkabel. Es kommt häufig vor, dass sich die Kabel lösen und die Waschmaschine nicht mit Strom versorgt wird. Möglicherweise ist kein Netzteil vorhanden oder es wird mit Strom versorgt, aber zeitweise. Dies ist sehr gefährlich und kann einen Kurzschluss verursachen. Wenn eine Störung festgestellt wird, müssen Sie sich das Netzkabel und den Filter ansehen.Zuerst müssen Sie die Abdeckung des Electrolux-Geräts entfernen. Neben dem Kabel befindet sich eine Schutzdichtung. Sie sollten die Kontakte und Drähte sorgfältig prüfen, ob sie sicher befestigt sind, sie abklemmen und mit einem Multimeter überprüfen. Wenn das Kabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch das Original-Netzkabel.
Am häufigsten passiert es, dass sich die Electrolux-Maschine einschaltet, aber wenn Sie den Waschvorgang starten, wird die Maschine ausgeschaltet und abgeschaltet. In diesem Fall sollten Sie schnellstmöglich die Hilfe eines guten Elektrikers in Anspruch nehmen. Möglicherweise ist die Steckdose defekt oder die Verkabelung hält der hohen Belastung nicht stand. Daher ist es im Falle einer solchen Panne verboten, die Waschmaschine zu benutzen, da dies schlimme Folgen haben kann.
Wasser erwärmt sich nicht
Moderne Waschmaschinen sind nicht darauf angewiesen, welche Art von Wasser sich in der Wasserversorgung befindet. Waschgeräte haben die Fähigkeit, Wasser selbst auf eine bestimmte Temperatur zu erhitzen. Es wird nicht sehr angenehm, wenn sich das Wasser in der Electrolux-Waschmaschine nicht erwärmt. Sie können die Ursache der Panne in etwa zwanzig Minuten finden. Sie müssen nur Ihre Hand auf das Glas legen. Wenn es kalt ist, bedeutet dies, dass das Wasser nicht erhitzt wird.
In den meisten Fällen liegt der Grund darin, dass die Installation und der Anschluss der Electrolux-Waschmaschine falsch durchgeführt wurden. Es ist auch möglich, dass der falsche Waschmodus eingestellt ist, da nicht alle Programme das Wasser sehr stark erhitzen können und daher die Hitze beim Berühren des Lukendeckels nicht spürbar ist. Es ist auch möglich, dass der Warmwasserbereiter ausfällt und die Waschmaschine die Flüssigkeit dann nicht mehr erwärmt. Die Ursache ist meist Ablagerungen, die zu Überhitzung und schließlich zum Durchbrennen des Heizelements führen.Manchmal kommt es aufgrund von Spannungsschwankungen zu einer Fehlfunktion. Es kommt auch vor, dass der Temperatursensor ausfällt und die Maschine das Erhitzen des Wassers automatisch stoppt, damit das Heizelement nicht überhitzt.
Es ist ziemlich schwierig, einen Ausfall eines Heizelements mit einem anderen zu verwechseln. Einen Ersatz selbst herzustellen ist nicht so schwierig, wie es scheint. Das Wichtigste ist, Autoreparaturen sorgfältig und effizient durchzuführen. Bevor Sie das Heizelement reparieren, müssen Sie es zunächst mit einem Multimeter überprüfen. Es kann zu einem Ausfall des gesamten Geräts oder der Steuerplatine kommen, dies kommt jedoch äußerst selten vor. Es ist dennoch erwähnenswert, dass Sie Electrolux-Waschmaschinen selbst reparieren können. Hauptsache, Sie haben Geduld und ein wenig Erfahrung.
Der RCD wird beim Einschalten der Waschmaschine ausgelöst
In der Regel ist im Badezimmer eine Electrolux-Waschmaschine installiert, daher ist ein Schutz gegen Stromverlust erforderlich. Ein Differentialautomat ist separat installiert. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Fehlerstromschutzschalter zu installieren. Es kommt vor, dass der Schutz ohne ersichtlichen Grund funktioniert.
Oft funktioniert es aufgrund eines falschen Anschlusses der Differentialmaschine. Es ist auch möglich, dass das Gerät ausgefallen ist und seine Funktionsfähigkeit überprüft werden sollte. Dazu müssen Sie alle Kabel trennen und beim Einschalten des RCD die Starttaste drücken. Der Schutz sollte sich ausschalten. Geschieht dies nicht, bedeutet dies, dass der Fehlerstromschutzschalter durch einen neuen ersetzt werden muss. Wurden keine Schäden festgestellt, lohnt sich eine Inspektion der Waschmaschine. Bei älteren Geräten kommt es häufig zu Fehlfunktionen, da die Verkabelung beschädigt ist. Die Teile im Inneren können sich verformen und einen Stromverlust verursachen.
Möglicherweise liegt der Grund in einer fehlerhaften elektrischen Verkabelung, wenn diese durch eine selbstschneidende Schraube beschädigt wurde. Es kommt auch vor, dass Feuchtigkeit in den Schild eindringt. Wenn keine Schäden festgestellt werden, ist ein kompletter Austausch der Verkabelung erforderlich.
Wasser füllt den Tank nicht und das System entleert sich nicht
Wenn kein Wasser in den Tank der Electrolux-Maschine eingefüllt wird, besteht kein Grund zur Panik und sofort den Techniker zu rufen. Sie müssen versuchen, die Ursache zu finden und das Problem selbst zu beheben. Zuerst müssen Sie verstehen, ob die Wasserversorgung ordnungsgemäß funktioniert. Es kommt vor, dass Wasser aufgrund des niedrigen Drucks zeitweise fließt.
Es kommt vor, dass jemand vergessen hat, den Wasserhahn zu öffnen, der die Electrolux-Waschmaschine mit Flüssigkeit versorgt. Wenn kein Fehler in der Wasserversorgung festgestellt wurde, liegt die Ursache möglicherweise in der Electrolux-Waschmaschine. Wenn Wasser von schlechter Qualität eintrifft, liegt dies an einem verstopften Einlassventil. Es kann auch bei Stromausfällen durchbrennen. Liegt der Fehler am Heizelement, startet der Waschvorgang nicht.
Wenn das Wasser nicht abfließt, liegt möglicherweise ein verstopfter Abflussfilter oder Abfluss vor. Sie können diese Art der Reparatur selbst durchführen. Um dies zu beseitigen, müssen Sie diese Elemente vollständig reinigen. Solche Methoden sind vorbeugende Maßnahmen und werden meist vom Eigentümer der Ausrüstung durchgeführt. Wenn keine Verstopfung festgestellt wird, müssen Sie die Ablaufpumpe oder Pumpe überprüfen. Wenn ein Problem festgestellt wird, werden die Geräte ausgetauscht. Es kommt vor, dass der Druckschalter nicht mehr funktioniert. Dabei handelt es sich um einen Sensor, der für den Wasserstand verantwortlich ist.
Electrolux-Waschmaschinen erzeugen Lärm und Vibrationen
Störungen an Electrolux-Waschmaschinen führen häufig zu Lärm und Vibrationen.Bei einigen Waschmaschinen kann es beim Schleudern der Wäsche zu starken Vibrationen kommen. Möglicherweise gibt es an der Stelle, an der es steht, eine unebene Oberfläche. Aus diesem Grund treten beim Waschen Vibrationen auf. Um die Ursache zu beseitigen, müssen Sie einen Ständer für das Auto kaufen oder selbst herstellen. Möglicherweise steckt auch eine Münze oder ein Knopf zwischen Wanne und Trommel. Wenn etwas hineinkommt, hört man ein Knarren. In diesem Fall sind Reparaturen sehr einfach.
Sie müssen die Rückstände von der Maschine entfernen und eine Sichtprüfung durchführen. Möglicherweise haben sich die Trommelhalterungen gelöst. Dann beginnt ein knisterndes und pfeifendes Geräusch. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Befestigungselemente wieder abdichten. Auch der Stoßdämpfer und das Lager können verschleißen. Beim Waschen beginnt die Maschine zu zittern und bei Reparaturen müssen Teile ausgetauscht werden.
Electrolux-Modelle sind mit einem Gegengewicht ausgestattet, um Geräusche und Vibrationen zu eliminieren. Mit der Zeit kann es bröckeln oder völlig schwächer werden. Dieses Element erfüllt seine Funktion nicht mehr und kann unangenehme Geräusche verursachen.
Es findet keine Spülung statt und es bleibt Pulver zurück
Etwa fünf Jahre nach Inbetriebnahme treten bei Electrolux-Waschmaschinen erste Probleme beim Waschen auf. Es kommt häufig vor, dass das Waschmittel in der Schale zurückbleibt. Es stellt sich heraus, dass die Kleidung ohne Puder gewaschen wird. Wenn das Electrolux-Gerät Wasser aufnimmt, sollte es durch die Küvette fließen, in der sich die Pulvermasse befindet.
In der Nähe des Fachs, in dem sich das Reinigungsmittel befindet, befindet sich ein Ventil. Es öffnet sich und wäscht alles mit Wasser aus. Möglicherweise ist das Ventil selbst nicht für den Betrieb geeignet. Vielleicht ist es durch Schmutz verstopft und lässt sich deshalb nicht öffnen. Zuerst müssen Sie das Fach herausziehen, in dem sich das Pulver befindet.Entfernen Sie außerdem die obere Abdeckung der Electrolux-Maschine, suchen Sie das Ventil und überprüfen Sie seinen Zustand. Wenn es bereits völlig abgenutzt ist, müssen Sie ein neues kaufen.
Es kommt vor, dass die Electrolux-Waschmaschine nicht spült oder schleudert, selbst wenn ein spezieller Modus eingestellt ist. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass das Steuermodul ausgefallen ist. Es ist schwierig, solche Reparaturen selbst durchzuführen, wenn Sie keine Kenntnisse in diesem Bereich haben. Dann sollten Sie sich die Hilfe eines Profis holen.
Bruch der Gummidichtung und Trommel der Electrolux-Maschine
Wenn starke Vibrationen auftreten und das Electrolux-Gerät gestört wird, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Die Vibration ist so stark, dass die Waschmaschine sogar herunterfallen kann. Auch Wasserleitungen, Möbel und Parkett sind stark gefährdet. Das Problem kann darin liegen, dass die Installation nicht korrekt durchgeführt wurde. Außerdem kann ein unebener Boden starke Vibrationen verursachen. Oder es könnte sein, dass das Trommellager defekt ist.
Sie können ein Electrolux-Auto selbst reparieren, da es nichts Kompliziertes gibt. Es ist notwendig, die alte Dichtung zu entfernen und an ihrer Stelle eine neue anzubringen. Es ist mit Riegeln gesichert. Es ist leicht zu erkennen, wie man es installiert. In der Regel enthält die Anleitung alle notwendigen Informationen zum Austausch der Dichtung. Fast jeder kann mit diesem Problem umgehen. Wenn Sie jedoch Zweifel haben, dass Sie die Reparatur nicht selbst durchführen können, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden. Reparaturen durchzuführen ist nicht so schwierig, wie es scheint. Bei einer Störung wird ein Fehlercode angezeigt. Anhand der Anleitung können Sie herausfinden, was der Grund ist.
Verhütung
Damit Ihnen die Electrolux-Waschmaschine lange Freude bereiten kann, müssen Sie sorgfältig darauf achten.Die Gummidichtung muss nach jedem Waschen abgewischt werden. Es kommt zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit, Haaren und Tierfellen. Wenn solche Vorgänge nicht durchgeführt werden, kann in der Trommel selbst ein unangenehmer Geruch entstehen. Außerdem ist es notwendig, den Pumpenfilter regelmäßig zu reinigen. Darin bleiben oft kleine Gegenstände hängen, was zu einer schlechten Entwässerung führt.
Es bilden sich häufig Kalkablagerungen, die sich negativ auf das Waschen auswirken. Daher ist es notwendig, bei jedem Waschgang ein spezielles Anti-Kalk-Pulver hinzuzufügen. Außerdem sollten Sie vor dem Waschen immer Ihre Taschen auf Gegenstände überprüfen. Waschen Sie Ihren BH immer in einem Beutel. Sie sollten ein spezielles Pulver verwenden, das für eine automatische Waschmaschine geeignet ist.
Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie vorsichtig mit dem Electrolux-Gerät umgehen. Und wenn es zu einer Panne kommt, sollten Sie versuchen, diese selbst zu finden und wenn möglich das defekte Teil zu reparieren oder auszutauschen. Wenn Sie jedoch plötzlich nicht mehr genug Kraft oder Geduld haben, nehmen Sie am besten die Dienste eines Spezialisten in Anspruch.