Bürsten für den Elektromotor einer Waschmaschine – Zweck und Austausch + Video

Bürsten für den Elektromotor einer Waschmaschine – Zweck und Austausch + Video
INHALT

Bürsten für Elektromotoren von Waschmaschinen  Die Waschmaschine ist ziemlich kompliziert. Sein Herzstück ist der Motor, ein elektrisches Gerät. Der Motor dreht die Trommel der Waschmaschine.

Elektromotor Die Waschmaschine unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen asynchronen Elektromotoren und enthält in ihrer Konstruktion Bürsten. Bürsten für Elektromotoren von Waschmaschinen müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.

Zweck von Bürsten für Elektromotoren von Waschmaschinen

Dabei handelt es sich um ein kleines Teil, das aus einer weichen langen Feder, einer quader- oder zylinderförmigen Spitze und einem Kontakt besteht. Ihre Hauptfunktion besteht darin, elektrische Energie auf die Rotorwicklungen des Elektromotors der Maschine zu übertragen. Aus diesem Grund erfolgt seine Rotation.

Bürsten neigen dazu, mit der Zeit abzunutzen. Dies liegt daran, dass sie eng an der Achse des rotierenden Rotors des Elektromotors der Waschmaschine anliegen. Für ihre Herstellung werden weiche leitfähige Materialien verwendet. Dies ist notwendig, um die Ankerelemente nicht zu beschädigen.

Der Hauptunterschied zwischen Elektromotorbürsten ist ihr Klemmelement.Es kann Kohlenstoff-Graphit, Kupfer-Graphit oder Elektrographit sein. Alle Motorbürsten enthalten eine Stahlfeder und einen Kupferkontakt.

 

Lebensdauer

Die Lebensdauer dieser Elemente hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Korrekte Verwendung des Geräts;
  • Wie oft wird gewaschen?
  • Bauqualität;
  • Beladung der Maschinentrommel.

Motorbürsten von Waschmaschinen halten in der Regel recht lange. Ihre Lebensdauer beträgt mehr als 5 Jahre, teilweise sogar mehr als 10 Jahre. Es ist zu beachten, dass der Austausch selten erfolgt. Viel häufiger geht etwas Grundlegenderes kaputt, was zum Kauf einer neuen Waschmaschine führt.

Trotz des hohen Verschleißes verschleißen oder brechen sie während des Betriebs der Maschine nur sehr selten.

Motorbürsten austauschen

Es gibt mehrere Anzeichen, an denen Sie erkennen können, dass Ihre Waschmaschine neue Graphitstäbe benötigt:

  1. Waschmaschinenmotor funktionierte plötzlich nicht mehr. Wenn während des Betriebs der Waschmaschine keine mechanischen Einwirkungen auf sie einwirkten und es zu keinen plötzlichen Spannungsabfällen kam, waren höchstwahrscheinlich die Bürsten im Motor verschlissen.
  2. Das Auftreten von Knistern und Geräuschen während des Betriebs der Maschine. In diesem Fall reiben die Federn höchstwahrscheinlich bereits am Rotor der Waschmaschine, da die Bürsten des Elektromotors vollständig abgenutzt sind.
  3. Der Elektromotor des Autos hat seine Leistung verloren. Dies kann während des Schleuderns festgestellt werden. In diesem Moment kann die Maschine nicht die erforderliche Geschwindigkeit erreichen und die Wäsche bleibt am Ende nass.
  4. Die Waschmaschine riecht nach verbrannten und verbrannten Drähten.
  5. Der entsprechende Fehlercode erscheint auf dem Gerätedisplay.
Es ist zu beachten, dass Sie sich bei Störungen im Betrieb der Maschine am besten an ein Servicecenter wenden, um Hilfe zu erhalten. Denn die oben genannten Symptome können nicht nur dann auftreten, wenn die Bürsten des Elektromotors ausfallen.

Wie wählt man die richtigen Bürsten für Elektromotoren von Waschmaschinen aus?

Die Auswahl für die Waschmaschine ist überhaupt nicht schwierig. Es ist nur wichtig, die folgenden Feinheiten zu berücksichtigen:

  • Das Gerät verwendet normalerweise zwei Elemente.
  • Die gekauften Teile müssen exakt gleich sein. Das heißt, sie müssen aus dem gleichen Material bestehen und auch die gleiche Federsteifigkeit aufweisen. Andernfalls kann es sehr schnell zu einem Ausfall des Waschmaschinenmotors kommen.
  • Sie müssen mit dem in Ihrer Waschmaschine installierten Motormodell übereinstimmen;
  • Die gekauften Ersatzteile dürfen keine Mängel aufweisen.

Bürsten selbst austauschen

Sie ersetzen Mit einer Waschmaschine ist das überhaupt nicht schwierig. Diese Arbeit muss jedoch sehr verantwortungsvoll angegangen werden. Für den Reparaturvorgang benötigen Sie Werkzeuge wie Zangen, Schleifpapier und Schraubendreher in verschiedenen Größen.

Vorläufige Demontage

Demontage der Waschmaschine

Die Demontage der Waschmaschine besteht aus mehreren Schritten:

  • Schalten Sie zunächst die Maschine stromlos (vom Stromnetz trennen).
  • Zum Auswechseln müssen Sie zur Rückseite der Waschmaschine gelangen. Dies wird wahrscheinlich eine Unterbrechung der Kommunikation (Abwasser- und Wasserversorgung) erfordern.
  • Entfernen Sie die Rückwand der Waschmaschine. Dazu müssen Sie höchstwahrscheinlich die Schrauben lösen.
  • Wenn die Rückwand entfernt wird, sehen Sie eine Riemenscheibe und einen gespannten Riemen, die entfernt werden müssen. Um den Riemen zu entfernen, müssen Sie ihn leicht zu sich ziehen und dann die Riemenscheibe vorsichtig drehen.
  • Trennen Sie anschließend den Elektromotor vom Stromnetz.Das geht ganz einfach: Ziehen Sie den Stecker mit den Drähten aus der Motorsteckdose.
  • Ziehen Sie dann den Waschmotor heraus. Dazu müssen Sie mehrere Schrauben lösen.
Bitte beachten Sie, dass das Demontagediagramm für Ihre Maschine geringfügig von dem oben beschriebenen abweichen kann. Es hängt alles vom Modell der Waschmaschine ab.

Teile austauschen

Um die Bürsten des Elektromotors auszutauschen, müssen Sie:

Motor mit abgenutzten Bürsten

Motor mit abgenutzten Bürsten

  1. Platzieren Sie den Waschmaschinenmotor auf der Seite, auf der sich der Bürstenkörper befindet. Dann müssen Sie die Befestigungsschrauben lösen.
  2. Trennen Sie die Bürsten vom Waschmaschinenmotor. Zu diesem Zeitpunkt ist es ratsam, die Position der Waschbürsten und die Schärfpunkte darauf zu fotografieren. Bei unsachgemäßem Einbau neuer Teile kommt es zur Funkenbildung im Maschinenmotor.
  3. Entfernen Sie dann das Teil von der Rückseite des Motors.
  4. Überprüfen Sie anschließend die demontierten Teile sorgfältig. Bei verbrauchten Elementen darf die Stablänge in der Regel 15 Millimeter nicht überschreiten. Wenn die Stablängen größer sind, liegt dies höchstwahrscheinlich nicht daran.
  5. Reinigen Sie den Motorkollektor. Es wird sich schwarzer Staub von den Bürsten darauf befinden. Sollten Kratzer festgestellt werden, empfiehlt es sich, diese mit Schleifpapier zu reinigen.
  6. Neue Motorbürsten einbauen und anschließend mit Schrauben befestigen.
Zu beachten ist, dass Waschmaschinenbürsten immer paarweise ausgetauscht werden.

Letzte Phase der Reparatur

Installieren Sie in der letzten Phase der Autoreparatur den Waschmaschinenmotor und bringen Sie ihn an seinen ursprünglichen Platz zurück. Alle notwendigen Schritte werden in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt:

  • Einbau des Motors. Befestigen Sie es dazu mit Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln.
  • Anschließen des Stromkabels;
  • dann den Gürtel anlegen. Es wird zuerst am Motor und dann an der Riemenscheibe angebracht. Scrollen Sie zuletzt, bis der Gürtel seinen Platz einnimmt.
  • Bringen Sie die hintere Abdeckung der Waschmaschine an.
  • Testen Sie nach Abschluss der Reparaturarbeiten die Funktionsfähigkeit der Waschmaschine. Schalten Sie dazu ein beliebiges Programm ein und achten Sie genau auf den Betrieb des Motors. Es sollte wie gewohnt oder etwas lauter funktionieren. Die wichtigsten Anzeichen einer Fehlfunktion sind Knistern, Knirschen oder laute Geräusche.

R

Es wird empfohlen, nicht zu viel zu laden Trommelmaschine ersten 10 Wäschen. Zu diesem Zeitpunkt sind die neuen Bürsten eingefahren.