Sehr oft fällt während des Betriebs einer Waschmaschine der Motor aus. Wenn Sie wissen, wie man den Motor einer Waschmaschine überprüft, können Sie versuchen, ihn wiederherzustellen oder, wenn eine Reparatur nicht möglich ist, ihn auszutauschen. Dieser Artikel wird Ihnen helfen, es herauszufinden.
Motortypen
Die folgenden Motortypen werden am häufigsten in Waschmaschinen verwendet:
- asynchron;
- Kollektor;
- Motoren mit Direktantrieb.
Schauen wir uns jeden Motortyp genauer an und wie man seine Funktionsfähigkeit überprüft.
Asynchronmotor
Dieser Motor wurde bereits in Waschmaschinen verwendet. Es hat keinen hohen Wirkungsgrad und wird daher in modernen Maschinen fast nie verwendet. Im Vergleich zu modernen Elektromotoren ist er der einfachste und zuverlässigste und fällt daher deutlich seltener aus als andere Motortypen.
Es ist ziemlich schwierig, die Funktionsfähigkeit dieses Motortyps zu Hause zu überprüfen. Es ist direkt mit der Trommel verbunden. Wenn Sie es dennoch schaffen, in die Nähe zu kommen, müssen Sie wissen, dass der Motor am häufigsten aufgrund von Lagerverschleiß ausfällt. Im Elektromotor gibt es zwei davon.
Mit ihrer Hilfe dreht sich die Rotorwelle. Ebenfalls häufig, wenn auch seltener, kommt es zu Wicklungsbrüchen.Wenn die Waschmaschine falsch gelagert und betrieben wird, kann es zu einem Motordefekt kommen, beispielsweise einer Verletzung der Isolierung der Wicklungen.
Als Erstes ist eine Sichtkontrolle durchzuführen. Dies gilt für alle Arten von Motoren. Es ist auf die Unversehrtheit des Lacks am Motorgehäuse zu achten. Das Fehlen an einigen Stellen kann auf eine übermäßige Erwärmung des Motors hinweisen. Eine Sichtprüfung des Motors erfolgt am besten durch Zerlegen.
Das Verfahren zur Demontage eines Asynchronmotors:
- Lösen Sie die Schrauben.
- markieren Sie mit Markierungen die Position der Abdeckungen relativ zum Körper;
- Entfernen Sie den Lüfter, indem Sie zwei Schrauben lösen.
- Entfernen Sie die vordere und hintere Motorabdeckung, indem Sie zuerst die Schrauben lösen.
Der Rotor muss überprüft werden. Bei der Inspektion können Sie Schäden erkennen, die mit Schmelzen oder Schwärzen verbunden sind. In diesem Fall muss der Rotor ausgetauscht werden. Als nächstes wird der Stator überprüft. Bei der Inspektion stellen Sie möglicherweise fest, dass der Isolierlack verblasst ist. Dies kann auf einen Kurzschluss zwischen den Windungen hinweisen. Das Aufwickeln erfordert in diesem Fall ein Umspulen. Es ist jedoch besser, das gesamte Teil auszutauschen.
Wenn eine Sichtprüfung keine Ergebnisse liefert, müssen Sie mit einem Multimeter die Unversehrtheit der Wicklungen überprüfen. Die Anlauf- und Betriebswicklungen müssen überprüft werden. Ein Asynchronmotor aus einer alten Waschmaschine hat drei Ausgänge. Alle Wicklungen werden untereinander sowie mit dem Gehäuse geprüft. Wenn das Gerät zumindest einen gewissen Widerstand aufweist, liegt ein Ausfall der Wicklungen vor. In diesem Fall wird der Motor zur stationären Reparatur eingereicht, um die Wicklungen neu zu wickeln.Dies sind die wichtigsten Methoden zur Überprüfung eines Asynchronmotors zu Hause.
Bürstenmotor
In modernen Waschmaschinen kommt häufig der Elektromotor zum Einsatz. Es verfügt über einen Riemenantrieb mit Trommel und lässt sich leicht vom Gerät abnehmen, sodass die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Motors nicht schwierig ist.
Der Motor sollte vom Waschmaschinengehäuse entfernt werden, nachdem zuvor die Gehäusewand abgeschraubt wurde. Es befindet sich normalerweise unter dem Tank. Nach dem Ausbau des Motors werden Rotor und Stator in Reihe geschaltet.
An den Enden dieses Stromkreises wird eine Spannung von 220 Volt angelegt. Aus Sicherheitsgründen sollte ein Lastelement mit mehr als 500 Watt in Reihe mit dem Stromkreis verbunden werden. Dazu wird ein Heizelement oder ein leistungsstarkes Heizelement in Reihe zum Stromkreis geschaltet. Diese Einbeziehung verhindert, dass der Motor im Falle eines Kurzschlusses in den Wicklungen vollständig ausfällt.
Ursachen für Fehlfunktionen des Waschmaschinenmotors.
Am häufigsten kann ein Elektromotor folgende Ursachen für Fehlfunktionen haben:
- Ausfall der Bürsten des Elektromotors;
- Ausfall von Lamellen;
- Defekter Rotor oder Stator.
Defekte Motorbürsten
Zunächst müssen Sie die Motorbürsten überprüfen. Sie bestehen aus Graphit und sind ständiger Reibung am Kollektor ausgesetzt. Deshalb scheitern sie sehr oft. Wenn die Maschine schon mehrere Jahre im Einsatz ist, muss sie unbedingt überprüft werden.
Sie können auch versagen, wenn die Waschmaschine unter Verstoß gegen die Gebrauchsanweisung verwendet wird. Zum Beispiel, wenn Sie den Maschinentank ständig mit Wäsche überladen. Die Bürsten sollten sorgfältig geprüft werden. Sie sollten im Vergleich zu neuen Graphitbürsten nicht zu kurz sein. Sie können Risse und Chips aufweisen.
Wenn es bei laufendem Motor zu starker Funkenbildung kommt, Bürsten müssen ausgetauscht werden. Wir müssen auch bedenken, dass neue Bürsten einige Zeit lang Funken erzeugen können. Das liegt daran, dass sie sich noch nicht an die Motorteile gewöhnt haben. Sie können die Bürsten vorbeugend durch neue ersetzen und warten nicht, bis sie vollständig abgenutzt sind.
Abblättern oder Bruch der Lamellen
Die Lamellen sind kleine Plättchen und dienen der Stromübertragung von der Rotorwicklung zum Motor. Sie können sich durch starke Überhitzung lösen, wenn die Wascheinheit nicht ordnungsgemäß verwendet wird. Da sie mit dem Rotor verklebt sind, können sie sich in diesem Fall einfach lösen. Wenn Sie beim langsamen Drehen des Rotors von Hand ein knackendes Geräusch hören, liegt aller Wahrscheinlichkeit nach ein Problem mit den Lamellen vor.
In diesem Fall kann es zu einem Blockieren des Motors kommen. Kleinere Abblätterungen der Lamellen können mit feinem Schleifpapier zu Hause repariert werden. In der Werkstatt wird ein solcher Defekt mit einer Spezialmaschine behoben.
Die Lamellen können erneut ausfallen. Dies ist ein Bruch im Draht, der von der Lamelle zu den Rotorwicklungen verläuft. Dies geschieht in der Regel an der Stelle, an der es angebracht ist. In diesem Fall können Sie das Problem mit einem Lötkolben beheben. Sie können einen solchen Defekt erkennen, wenn Sie mit einer Pinzette leicht an jedem Draht ziehen.
Fehlfunktionen des Rotors oder Stators
Dies geschieht am häufigsten, wenn ein Kurzschluss oder ein Bruch in den Wicklungen vorliegt. Bei diesen Störungen funktioniert der Motor möglicherweise überhaupt nicht. Bei laufender Maschine kann es zu einem Leistungsabfall kommen. Bei einem Kurzschluss der Wicklungen erwärmt sich der Motor sehr stark. Die Norm liegt bei einer Temperatur um die 80 Grad. Wenn die Temperatur auf 90 Grad ansteigt, funktioniert der Schutz des Thermostats und der Motor funktioniert nicht mehr.
Die Überprüfung der Wicklungen auf Unterbrechung oder Kurzschluss erfolgt mit einem Multimeter. Das Gerät muss sich im Widerstandsmessmodus befinden. Sie sollten benachbarte Lamellenpaare messen. Er sollte überall gleich sein, jedoch nicht weniger als 20 und nicht mehr als 200 Ohm. Ein Widerstand von weniger als 20 Ohm kann auf einen Kurzschluss in den Wicklungen hinweisen.
Der Widerstand beträgt deutlich mehr als 200 Ohm gegen unendlich, was auf einen Bruch in den Wicklungen hindeutet. Es ist zu prüfen, dass zwischen den Lamellen und dem Rotoreisen kein Kurzschluss besteht. Das Gerät muss sich im Wählmodus befinden. Erscheint ein Summersignal, kann auf einen Kurzschluss zwischen den Wicklungswindungen geschlossen werden.
Auch die Statorwicklung sollte auf Kurzschluss überprüft werden. Wenn das Multimeter keinen Ton von sich gibt, liegt kein Kurzschluss vor. Wenn ein Tonsignal erscheint, wird auf einen Kurzschluss zwischen den Windungen geschlossen.
Direktantriebsmotor
Motoren dieser Art Wird in Waschmaschinen wie LG und Samsung verwendet.
Die Verbindung zur Trommel erfolgt ohne Riemen direkt. Sie stellen ein Diagnosesystem bereit. Das Diagnoseergebnis wird in Form eines Codes auf dem Maschinendisplay angezeigt. Es kann zur Diagnose einiger Arten einfacher Ausfälle verwendet werden.Komplexere Fehler müssen jedoch in einem Servicecenter behoben werden.