Wenn die Trommel in der Waschmaschine klopft, kann dies auf einen ernsthaften Schaden hindeuten. Störungen gehen nicht immer mit Fremdgeräuschen einher. Wenn jedoch Geräusche auftreten, ist es dringend erforderlich, den Zustand der Waschmaschine zu diagnostizieren. Eine Verzögerung kann dazu führen, dass ein neues Gerät gekauft werden muss.
Gründe, warum die Trommel in der Waschmaschine klopft
Die Trommel kann aufgrund verschiedener Faktoren klopfen; das Auftreten eines Defekts kann durch die Vergesslichkeit der Besitzer oder den Verschleiß von Teilen beeinflusst werden. Zu den Hauptgründen:
- Falsche Installation. Wenn Sie die Maschine nach dem Kauf nicht eben abstellen, ist zu Beginn des Zyklus ein lautes Geräusch zu hören. Darüber hinaus kann es während der Schleuderphase dazu kommen, dass sich das Gerät in Bewegung setzt.
- Lagerverschleiß. Ein Anzeichen für ein Problem ist nasse Wäsche, auch nach einem intensiven Schleudergang. Dieses Problem tritt bei alten Geräten auf, die seit etwa 10 Jahren im Einsatz sind.
- Lose Gegengewichtshalterung. Moderne Tanks bestehen aus Kunststoff und sind daher recht leicht.Aufgrund seines geringen Gewichts beginnt es zu vibrieren, wenn sich die Trommel dreht. Das Gegengewicht soll Vibrationen blockieren. Zur Herstellung wird üblicherweise Zement verwendet.
- Fehlfunktion der Stoßdämpfer. Das Teil dient dazu, Vibrationen zu reduzieren, wenn sich die Trommel bewegt. Tritt normalerweise nach längerem Gebrauch auf.
- Gegenstand steckt zwischen Trommel und Tank. Das Problem tritt meist beim Radfahren mit hoher Geschwindigkeit auf. Kleine Gegenstände können Probleme verursachen, nicht nur Müll, der in Ihren Taschen zurückbleibt. Zum Beispiel eine Kindersocke oder ein Eisendraht aus einem BH.
- Der Netzwerkfilter ist fehlerhaft. Es schützt vor Überspannungen. Normalerweise löst sich das Teil einfach aufgrund der ständigen Vibrationen, wenn sich die Trommel dreht.
- Ungleichgewicht der Wäsche in der Trommel. Bei Überladung oder Untergewicht beginnt sich die Wäsche zu bündeln. Dadurch beginnt die Trommel beim Waschen zu klopfen.
Fehlerdiagnose
Wenn seltsame Geräusche auftreten, ist es nicht erforderlich, das Servicecenter zu kontaktieren. Einige Störungen können selbst behoben werden. Die Hauptsache besteht darin, die Ursache des Problems richtig zu identifizieren.
Dazu ist es notwendig, die Art der erzeugten Geräusche zu bewerten:
- Das Klopfgeräusch entsteht beim Waschen und Schleudern. Diese Art von Geräusch kann darauf hindeuten, dass sich ein Gegenstand im Raum zwischen Tank und Trommel verfangen hat. Sie dringen meist durch die Perforationen oder den Dichtungsgummi der Luke ein.
Wenn der Gegenstand nicht rechtzeitig entfernt wird, kann er die Pumpe blockieren und das Rohr beschädigen. Auch kleine Gegenstände, die in Taschen zurückgelassen werden, können Lärm verursachen. Beispielsweise geben Münzen während des Zyklus charakteristische Geräusche von sich. Ein klopfendes Geräusch kann auch durch den Kontakt von Nieten und Knöpfen der Kleidung mit den Wänden der Trommel oder durch falsche Platzierung von Gegenständen entstehen.
Aufgrund einer unsachgemäßen Installation kann die Maschine beim Waschen auch laute Geräusche machen. Um die Position des Geräts zu diagnostizieren, müssen Sie eine Wasserwaage verwenden. Wenn die Maschine falsch installiert ist, zeigen die Messungen eine Schiefe. Eine andere Erklärung ist ein lockerer Filter. - Starkes Knarren und Schleifgeräusch bei zunehmender Trommeldrehzahl. Normalerweise deutet ein solches Geräusch auf einen Lagerschaden hin. Sie sind durch eine Öldichtung vor Feuchtigkeit geschützt, allerdings wird das Schmiermittel mit der Zeit ausgewaschen. Dies führt zum Verschleiß des Gummiteils und dann der Lager.
- Klickt und quietscht beim Drehen der Trommel. Die Ursache für die Geräusche sind Schäden an den Dämpfern oder Stoßdämpfern. Ihre Funktion besteht darin, starke Vibrationen beim Schleudern bei hohen Geschwindigkeiten einzudämmen; sie stützen den Tank von unten.
- Brummen, Vibrationen oder laute Geräusche während des Zyklus. Solche Geräusche entstehen durch die Zerstörung des Gegengewichts. Es dient der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Eine weitere mögliche Fehlfunktion besteht darin, dass das Gegengewicht nicht zerstört, sondern lediglich seine Befestigung geschwächt wird.
- Ein starkes Summen, begleitet von einem Stopp im Zyklus. Dieses Geräusch ist auf eine defekte Pumpe zurückzuführen.
Fehlerbehebung in Eigenregie
Viele Pannen können selbst behoben werden, ohne dass ein Fachmann hinzugezogen werden muss. Es ist wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden und die bereitgestellten Anweisungen zu befolgen.
Die Waschmaschine ist nicht richtig installiert
Aufgrund einer unsachgemäßen Installation können Geräusche auftreten. Um das Problem zu beheben, müssen Sie prüfen, ob Transportsicherungen vorhanden sind. Einige Benutzer vergessen, sie nach dem Kauf zu entfernen. Mit einem Gabelschlüssel müssen Sie die Beine der Maschine einstellen. Sollte die Oberfläche der Beschichtung zu uneben sein, können Sie Silikonstützen verwenden. Sie dämpfen Vibrationen und vergrößern die Kontaktfläche mit dem Boden.
Die Gegenstände in der Trommel sind ungleichmäßig verteilt
Um das Geräusch zu beseitigen, müssen Sie das Ungleichgewicht der Wäsche korrigieren. Die Behebung des Problems erfolgt in mehreren Schritten:
- Sie müssen die „Pause“-Taste auf dem Bedienfeld drücken.
- Sollte sich die Maschine bereits mit Wasser gefüllt haben, muss dieses entleert werden. Dies kann durch Öffnen einer kleinen Luke erfolgen. Es befindet sich unten unter der Wäscheladetür.
- Es öffnet sich ein Filter, der abgeschraubt werden muss. Da Wasser herausspritzt, müssen Sie zunächst einen Behälter aufstellen.
- Jetzt können Sie die Stautür öffnen und die Dinge in der Trommel neu verteilen.
Ein ähnliches Problem tritt häufig bei Maschinen älteren Typs auf, da diese nicht mit der Funktion „Unwuchtschutz“ ausgestattet sind. Darüber hinaus bieten Hersteller inzwischen Geräte mit einem automatischen Wiegesystem an. Dadurch kann der Benutzer den Prozess der Speicherung von Dingen steuern. Durch die Einführung solcher Technologien wird das Auftreten von Ungleichgewichten minimiert.
Besitzer von Oldtimer-Autos müssen die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Erstens ist es notwendig, die Norm für die Aufbewahrung von Dingen nicht zu überschreiten. Zweitens ist es in einigen Modi erforderlich, Wäsche mit weniger als dem zulässigen Wert einzuladen. Drittens müssen kleine Kleidungsstücke zusammen mit großen verladen werden. Durch diese Maßnahme wird auch die Entstehung eines Ungleichgewichts vermieden.
Ein klopfendes Geräusch beim Waschen kann auch dadurch entstehen, dass Befestigungselemente während der Rotation die Wände der Trommel berühren. Daher empfiehlt es sich, Kleidung mit viel Zubehör in einem speziellen Beutel zu waschen.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich solche Teile beim Schleudern mit hoher Drehzahl lösen. Manchmal vergisst der Benutzer, die Taschen vor dem Beladen zu überprüfen.
Kleidungsstücke mit Kleingeld oder anderen Kleinteilen fallen in die Trommel.Sie müssen entfernt werden, damit sie nicht weiter eindringen. Dazu müssen Sie das Wasser ablassen und die Tür öffnen (gemäß der oben angegebenen Anleitung). Um die Suche zu erleichtern, können Gegenstände in das Becken entnommen werden. Erst nachdem alle Fremdkörper aus den Taschen entfernt wurden, können Sie laden.
Ein Fremdkörper ist zwischen Tank und Trommel gelangt
Normalerweise sammeln sich Gegenstände hinter der Lukenmanschette oder im Filter. Manchmal muss man das Heizelement oder den Tank entfernen. Die Position des Heizelements ist unterschiedlich, da der interne Aufbau der Geräte vom Hersteller bestimmt wird. Um Zugang zu dem Teil zu erhalten, müssen Sie normalerweise die Vorderwand entfernen. Jetzt müssen Sie die Kabel zum Heizelement trennen. Der nächste Schritt besteht darin, die Schraube in der Mitte abzuschrauben. Nun kann das Teil herausgezogen und anschließend der Fremdkörper entfernt werden.
Der Stoßdämpfer (Dämpfer) ist ausgefallen
Um Dämpfer auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
- Die obere Platte muss entfernt werden. Dazu müssen Sie die Schrauben an der Rückwand lösen. Und dann die obere Abdeckung drücken.
- Jetzt müssen Sie das Dashboard trennen. Entfernen Sie dazu das Fach, indem Sie auf den zentralen Riegel drücken. Jetzt müssen Sie die Schrauben lösen, mit denen das Armaturenbrett befestigt ist. Die Kontakte vom Teil müssen vorsichtig getrennt werden. Zuvor ist es notwendig, die Lage aller Leitungen zu fotografieren.
- Jetzt müssen Sie die Lukenmanschette und die Metallklammer, die sie hält, entfernen. Dies geht bequem mit einem Schraubenzieher.
- Es ist notwendig, die Kontakte und Bolzen des Lukenschlosses zu lösen. Dann muss das Teil entfernt werden.
- Im letzten Schritt wird die Frontplattenbefestigung entfernt.
Der Ausbau der Dämpfer erfolgt wie folgt:
- Um die untere Halterung zu entfernen, müssen Sie die Schraube lösen.
- Um das Oberteil zu demontieren, müssen Sie die Stangen entfernen. Um den Riegel zu neutralisieren, müssen Sie die Mutter an der Stange befestigen.
- Jetzt können Sie die Stange zusammen mit dem Stoßdämpfer entfernen. Hierzu ist es praktisch, eine Zange zu verwenden.
Das Gegengewicht ist lose
Es ist notwendig, die Vorderwand zu demontieren, da an dieser meist die Gegengewichte befestigt sind. Sie können die Position des Gegengewichts wie folgt anpassen:
- Sie müssen das Fach vollständig entfernen, indem Sie auf den Riegel in der Mitte drücken.
- In der nun erscheinenden Öffnung sind mehrere Bolzen zu sehen. Sie müssen abgeschraubt werden, um das Bedienfeld zu entfernen.
- Manchmal ist es notwendig, die Kunststoffriegel zusätzlich zu drücken. Sie können hierfür einen Schlitzschraubendreher verwenden, es empfiehlt sich jedoch, den Vorgang sorgfältig durchzuführen.
- Jetzt müssen Sie die Befestigungselemente oben an der Frontplatte lösen. Jetzt kann die Wand entfernt werden.
Nachdem Sie Zugriff auf die Gegengewichte haben, müssen Sie diese sorgfältig prüfen. Wenn ein Schaden festgestellt wird, muss das Teil komplett ausgetauscht werden. Wenn die Gegengewichte ordnungsgemäß funktionieren, müssen Sie die Befestigung überprüfen. Vor einer Reparatur empfiehlt es sich, einen Blick auf die Lage der Teile im Datenblatt zu werfen. Bei einigen Modellen befinden sich die Gegengewichte unten oder hinten.
Lager sind ausgefallen
Der Austausch defekter Lager ist ein ziemlich langwieriger Prozess, da die Maschine komplett zerlegt werden muss. Glücklicherweise erfordert der Kauf eines neuen Teils keine neuen Investitionen. Wenn Sie jedoch die Reparatur verzögern, brechen Tank und Querträger. In diesem Fall ist ein Austausch nicht mehr gerechtfertigt, da der Kauf eines neuen Geräts eine rentablere Option darstellt.
Die folgenden Werkzeuge werden während des Reparaturvorgangs verwendet:
- Satz Schraubendreher, Flach- und Kreuzschlitzschraubendreher;
- Rollgabelschlüssel;
- ein Hammer, Gummi oder Holz (bei Bedarf können Sie einen normalen Hammer verwenden, aber beim Arbeiten müssen Sie durch dickes Gummi schlagen);
- Satz Maulschlüssel;
- Gleitmittel (es wird empfohlen, Lithol zu verwenden);
- Meißel oder Schraubenschlüssel.
Um an die Lager zu gelangen, müssen Sie den Gerätekörper demontieren:
- Es ist notwendig, die Rückwand zu demontieren. Lösen Sie dazu alle Schrauben rund um den Umfang. Bei Geräten einiger Marken muss außerdem die obere Abdeckung entfernt werden.
- Es ist notwendig, alle Kontakte vom Tank zu den Sensoren und dem Heizelement zu trennen. (Es empfiehlt sich, den Vorgang auf einem Foto oder Video festzuhalten).
- Jetzt müssen Sie den Riemen entfernen, der die Impulse vom Motor auf den Trommelantrieb überträgt.
- Um das Heizelement zu entfernen, müssen Sie das Druckhemd lösen und nach innen drücken. Dadurch wird die Manschette freigegeben; das Entfernen erfolgt durch schräge Drehung.
- Befestigen Sie das Schwungrad mit einem Holzstab, damit sich der Flansch nicht dreht. Bei Bedarf kann ein Schraubendreher verwendet werden, es ist jedoch äußerste Vorsicht geboten. Schließlich kann ein Metallwerkzeug die Trommel durchbohren.
- Um das Schwungrad zu entfernen, müssen Sie die Befestigungsschraube lösen.
- Um die Trommel zu entfernen, müssen Sie die Schrauben entfernen, die die beiden Tankhälften zusammenhalten. Dadurch erhalten Sie das Teil, ohne das Gerät komplett zerlegen zu müssen. Die erste Hälfte des Tanks bleibt im Auto und beherbergt Stoßdämpfer und einen Elektromotor.
Um die Lager zu entfernen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Mit einem Hammer müssen Sie die Welle herausschlagen. Bei der Arbeit ist Vorsicht geboten, da das Teil durch zu starke Stöße beschädigt werden kann.
- Jetzt können Sie die Öldichtung und das Lager sehen.Um den ersten Teil zu entfernen, müssen Sie ihn mit einem Schraubendreher heraushebeln. Wenn Sie es nicht entfernen können, können Sie einen Meißel und einen Hammer verwenden. Das Ende des Werkzeugs muss zwischen Dichtung und Tank platziert werden. Jetzt müssen Sie mit einem Hammer ein paar leichte Schläge auf den Griff versetzen, um die Dichtung zu entfernen. Danach müssen Sie die Lager entfernen – außen und innen.
- Vor dem Einbau neuer Teile muss die Nut von Zunder und Schmutz befreit werden. In der Regel helfen verschiedene Reinigungsmittel. Bei starker Verschmutzung können Sie Schleifpapier verwenden.
- Nach der Reinigung müssen Sie den Innenring in den Sitz einbauen, gefolgt von den Lagern und der Öldichtung. Der letzte Teil muss mit Lithol vorgeschmiert werden.
- Vor der Montage des Tanks auf der Welle muss dieser ebenfalls von Schmutz befreit und geschmiert werden.
Ausfall des Netzfilters
Jeder Benutzer kann einen defekten Filter austauschen oder anschrauben. Zuerst müssen Sie den Zugang zum Teil ermöglichen, also müssen Sie die obere Platte abschrauben. Das Teil befindet sich an der Seitenwand, in der Nähe des Netzkabels. Um den Defekt zu beheben, müssen Sie das lose Befestigungselement festziehen.
Vorbeugung von Waschmaschinenausfällen
Experten haben mehrere Tipps zusammengestellt, um die Lebensdauer von Geräten zu erhöhen:
- Kleidung mit vielen Knöpfen, Nieten und anderen Kleinteilen darf nur in einem speziellen Beutel gewaschen werden;
- Bevor Sie Kleidung in den Tank legen, müssen Sie alle Taschen und Fächer auf Schmutz, Münzen und andere Gegenstände überprüfen.
- das zulässige Fassladevolumen darf nicht überschritten werden;
- Bei hartem Wasser sollten Sie immer Weichmacher verwenden, da sonst Kalkablagerungen das Heizelement angreifen.
- Das Gerät muss auf einer ebenen Fläche installiert werden. Bei Bedarf muss die Position angepasst werden.
- Nach dem Waschgang ist es notwendig, die Waschmittelschublade und die Klappe zum Aufbewahren von Gegenständen zu öffnen, da sonst das restliche Wasser zur Schimmelbildung führt.
Abschluss
Das Auftreten von Fremdgeräuschen kann viele Gründe haben. Manchmal entsteht das Problem durch einfache Unaufmerksamkeit des Benutzers und manchmal, wenn Teile ausfallen. In den meisten Fällen lässt sich das Klopfen ganz einfach beseitigen; einfach die Wäsche neu verteilen oder Fremdkörper entfernen. In schwierigen Fällen ist jedoch eine Demontage des Geräts inklusive Ausbau des Tanks erforderlich.