Was tun, wenn Ihre Bosch-Waschmaschine keine Wäsche mehr schleudert?

Was tun, wenn Ihre Bosch-Waschmaschine keine Wäsche mehr schleudert?
INHALT

Bosch-Waschmaschine schleudert keine WäscheBenutzer von Bosch-Waschmaschinen geraten oft in die Situation, dass die Maschine ihre Wäsche nicht schleudert. Was tun in einer solchen Situation? Versuchen wir, dieses Problem zu lösen.

Störungen aufgrund von Benutzerfehlern

Das Schleudern von Kleidung in einer Bosch-Waschmaschine kommt in der Regel nicht vor, wenn der Besitzer bei der Programmauswahl einen Fehler macht oder gegen die Regeln für die Nutzung des Geräts verstößt.

Auswahl eines Waschprogramms bei einer Bosch-Waschmaschine

Es ist zu beachten, dass die Feinwaschprogramme entweder überhaupt kein Schleudern beinhalten oder mit minimaler Geschwindigkeit durchgeführt werden.

Außerdem kann es passieren, dass der Benutzer versehentlich die Schleuderdrehzahl des Waschgeräts falsch einstellt oder es ganz ausschaltet.

In diesem Fall gibt es kein Problem. Sie müssen warten, bis das Waschprogramm beendet ist, und die Wäsche dann separat schleudern. Bei Bosch-Maschinen wird diese Funktion durch ein Spiralsymbol angezeigt.

Es gibt noch einen weiteren Grund: Die in die Trommel geladene Wäschemasse entspricht nicht der maximal zulässigen Beladung der Trommel sowie deren Volumen. Die Maschinentrommel darf weder unter- noch überlastet werden.

Beim Sortieren schmutziger Wäsche müssen Sie sehr vorsichtig sein. Schließlich müssen schmutzige Dinge nach Menge, Farbe und Gewicht sortiert werden.

Beispielsweise müssen kleine Artikel durch einen großen Artikel ergänzt werden.

 

Fehlerbehebung

Eine Fehlfunktion kann der Grund dafür sein, dass die Bosch-Maschine die Wäsche nicht mehr schleudert.

Wenn die Wäsche nicht geschleudert wird, kann es zu Fehlfunktionen folgender Teile kommen:

Überprüfung der Waschmaschinenpumpe

  • Geschwindigkeitsmesser;
  • Motor;
  • der Filter oder die Pumpe ist verstopft;
  • Wasserstandsensor;
  • Fehlfunktion des Steuermoduls.

Auch eine verstopfte Pumpe oder ein verstopfter Ablauffilter können dazu führen, dass die Waschmaschine die Wäsche nicht mehr schleudert.

Zu beachten ist, dass sich bei riemengetriebenen Waschgeräten der Riemen im Laufe der Jahre etwas ausdehnt. Und dann ist eine stabile Übertragung nicht mehr möglich. Diese Fehlfunktion steht in direktem Zusammenhang mit dem Problem beim Schleudern von Kleidung.

Bei gespanntem Gurt übermittelt der Drehzahlmesser an das Steuermodul Informationen über Geschwindigkeitsdaten, die nicht mit den in der Basis gespeicherten übereinstimmen. Dadurch kommt es zu einem Fehler im Steuermodul und das Programm stoppt unmittelbar vor dem Schleudern der Wäsche.

Dieses Problem tritt nicht nur bei Bosch-Waschmaschinen auf. Bei Ardo-Waschgeräten kann es aus den gleichen Gründen vorkommen, dass die Wäsche nicht geschleudert wird.

Wenn diese Störung festgestellt wird, muss der Antriebsriemen ausgetauscht werden. Danach funktionieren das Steuermodul und die Maschine selbst ordnungsgemäß.

Fehlerbehebung

Wenn Bosch-Waschgeräte aufhören, Wäsche zu schleudern oder die Schleuderphase überhaupt nicht starten, müssen Sie als Erstes den Schmutzfilter abschrauben und überprüfen.

Reinigen des Ablauffilters der Waschmaschine

Wenn Sie eine automatische Waschmaschine haben, muss dieser Vorgang durchgeführt werden. Andernfalls kann es zu Problemen beim Ablassen des Schmutzwassers und beim Starten der Schleuderfunktion kommen.

Anschließend müssen Sie die Waschanlage von der Kommunikation trennen und an einen Ort bringen, an dem sie problemlos zerlegt werden kann.

Als nächstes müssen Sie die Waschmittelschublade herausziehen und das Gerät auf die linke Seite stellen. Um an die Pumpe und das Abflussrohr zu gelangen, müssen Sie die Wanne entfernen.

Im nächsten Schritt müssen Sie die Schellen lösen, das Rohr abziehen und es sorgfältig prüfen. Als nächstes wird die Pumpe demontiert. Es muss zerlegt und überprüft werden. Besonderes Augenmerk sollte auf das Laufrad gelegt werden. Mit einem Multimeter prüfen wir den Widerstand der Pumpe.

Wenn alles in Ordnung ist, sollten Sie sofort den Elektromotor überprüfen. Schließlich ist es bequemer, durch die Unterseite der Maschine dorthin zu gelangen. Wir entfernen und überprüfen die Bürsten. Wenn sie ordnungsgemäß funktionieren, ist es notwendig, den Widerstand der Motorwicklung zu messen.

Motorprobleme kommen nicht oft vor. Das Gleiche gilt nicht für Pinsel. Wenn sie fehlerhaft sind, ersetzen wir sie durch neue.

Dann müssen Sie den Drehzahlmesser Ihrer Bosch-Waschanlage überprüfen. Dieser Teil befindet sich direkt am Elektromotorgehäuse des Geräts. Sie können den Drehzahlmesser durch die Unterseite der Maschine erreichen. Sie müssen es entfernen und dann den Widerstand mit einem Multimeter prüfen. Der defekte Sensor muss durch einen neuen ersetzt werden.

Als nächstes kommt die Prüfung des Druckschalters.

Dazu benötigen Sie:

  1. Lösen Sie die Befestigungselemente, mit denen die obere Abdeckung der Waschmaschine befestigt ist.
  2. Entfernen Sie die obere Abdeckung.
  3. Entfernen Sie den Druckschalter.
  4. Reinigen Sie das Rohr des Wasserstandsensors gründlich und blasen Sie es anschließend aus. Messen Sie den Widerstand. Wenn der Druckschalter defekt ist, ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
  5. Wenn der Fehler nicht identifiziert werden kann, müssen Sie das Steuermodul der Maschine überprüfen.

Um dieses Teil zu diagnostizieren und zu reparieren, benötigen Sie umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Elektronik. Für einen normalen Benutzer wird es äußerst schwierig sein, das Steuermodul zu reparieren. In diesem Fall ist es besser, die Hilfe eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen.

 

Vorsichtsmaßnahmen

Waschmaschinen gehen, wie jedes Haushaltsgerät, manchmal kaputt. Bei richtiger Pflege und Bedienung hält die Maschine jedoch länger als üblich ohne Störungen.

Bedienung einer Bosch-Waschmaschine

Damit das Gerät länger hält, müssen Sie bestimmte Regeln beachten, die viele Waschmaschinenbesitzer ignorieren:

  1. Bevor Sie Gegenstände in die Trommel der Maschine laden, müssen Sie alle Taschen sorgfältig prüfen. Andernfalls können kleine Gegenstände in den Tank der Maschine gelangen. Dies kann zu Verstopfungen oder Fehlfunktionen führen.
  2. Überladen Sie die Waschmaschine nicht. Allerdings lohnt es sich auch nicht, damit im Leerlauf zu fahren. Laden Sie eine mittlere Menge an Gegenständen in die Trommel der Maschine. Wenn Sie diese Regel beachten, halten Antriebsmechanismus und Elektromotor länger.
  3. Benutzen Sie Ihre Bosch-Waschmaschine mindestens einmal im Monat. Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, versagen die Gummibänder.
  4. Füllen Sie keine übermäßigen Mengen Waschpulver in den Waschmittelbehälter. Überschüssiges Pulver verstopft das Druckschalterrohr und die Leitungen. Und dies führt zu einer Fehlfunktion.
  5. Wenn möglich, ist es notwendig, einen Spannungsstabilisator zu kaufen und die Maschine über diesen an das Stromnetz anzuschließen. So schützen Sie die Elektronik der Waschmaschine vor möglichen Ausfällen.
  6. Nach jedem Waschen müssen Sie die Lukenmanschette mit einem Tuch abwischen. Dasselbe muss mit dem Pulverbehälter erfolgen. Die Luke muss offen bleiben. Die Waschmittelschublade muss herausgezogen werden. Auch das restliche Wasser sollten Sie ablassen, damit es nicht stagniert.