Merkmale des Betriebs eines Aquastop-Schlauchs für eine Waschmaschine

Merkmale des Betriebs eines Aquastop-Schlauchs für eine Waschmaschine
INHALT

Aquastop für WaschmaschineEs ist bekannt, dass jede Waschmaschine ein Potenzial darstellt Quelle von Lecks. Und wenn das passiert, müssen Sie die Waschmaschine reparieren und in manchen Fällen die Reparaturen an die unten wohnenden Nachbarn bezahlen. Zum Schutz vor austretendem Wasser können Sie Aquastop für Ihre Waschmaschine verwenden.

 

Allgemeine Eigenschaften des Systems

Aquastop ist ein Gerät, das einen Raum vor Überschwemmungen schützen soll, die auftreten können, wenn der Waschmaschinenschlauch beschädigt ist.

Schäden am Zulaufschlauch einer Waschmaschine können aus verschiedenen Gründen auftreten. Beispielsweise kann es durch einen Gegenstand mit scharfen Kanten beschädigt werden, durch ein Haustier beschädigt werden oder einfach platzen.

Eine Überschwemmung kann auch durch einen Riss in der Verschraubung des Rohrs, das zur Waschmaschine führt, entstehen. Unabhängig von den Gründen für die Überschwemmung müssen Sie jedoch nicht nur Reparaturen in Eigenregie, sondern möglicherweise auch in der Wohnung Ihres Nachbarn durchführen. Und dies wird zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.

Das Aquastop-System ist ein Ventil mit Feder. Es schaltet sich ein, wenn Sie fallen Wasserdruck. Mit anderen Worten: Der Wasserfluss in die Waschmaschine stoppt sofort, wenn ein Leck festgestellt wird. Dank dieses Systems müssen Sie sich keine Gedanken über das Öffnen und Schließen des Wasserhahns machen, der den Waschmaschinenschlauch mit Wasser versorgt.

Das wichtigste Merkmal des Aquastop-Systems ist das Vorhandensein eines dicken Schlauchs für die Wasserversorgung.
Dieser Schlauch hält hohem Druck (ca. 70 bar) stand. Zum Vergleich: Eine herkömmliche Rohrleitung hält nur 10 bar aus. Im Aquastop befindet sich ein elektromagnetisches Ventilelement. Dieses Element wird Sicherheitsventil genannt. Damit es funktioniert, muss es geschlossen sein.

Die Aquastop-Einrichtung der Waschmaschine ist bis ins kleinste Detail durchdacht. Wenn beispielsweise die Dichtheit des Schlauchs gebrochen ist, fließt das gesamte Wasser daraus in eine spezielle Pfanne. Und in der Pfanne selbst steckt ein empfindliches Element. Dieses Element schließt die Ventilkontakte, wodurch kein Wasser in die Maschine fließt.

Das Aquastop-Ventil sperrt auch die Wasserzufuhr, wenn die Pulverdosierung falsch gewählt wurde. Denn wenn zu viel Seifenlauge vorhanden ist, läuft der untere Tank der Maschine über und es beginnt auszulaufen. Einige Waschmaschinenmodelle verfügen außerdem über eine Wasserpumpfunktion. Es beginnt, wenn die Arbeits- und Not-Aquastop-Ventile nicht funktionieren.

 

Arten von Aquastop

Es gibt folgende Sorten:

  • Aquastop UDI. Es handelt sich um ein System zum sofortigen Stoppen des Wassers einer Waschmaschine. Es wird innerhalb von 1 Sekunde ausgelöst. Äußerlich sieht dieser Teil wie ein Gewinderohr aus, das separat an die Maschine angeschlossen werden kann. Dieser Teil funktioniert nur, wenn der Druck stark abfällt. Mit anderen Worten: Kleine Lecks werden nicht sofort behoben.

Aquastop UDI

  • Eingebaute Aquastops. Waschmaschinen mit diesem System sind teurer. Es gibt zwei Arten solcher Aquastops: einfache und mit automatisch arbeitendem Ventil. Die einfachen befinden sich unten und schalten sich ab, sobald das Wasser den Tankkörper der Maschine verlässt.

 

  • Trampen im Pulverschnee. Im Lieferumfang ist ein Schlauch zum Anschluss enthalten. Ein Ende ist an die Wasserversorgung angeschlossen, das andere an die Waschmaschine. Es ist zu beachten, dass ein solcher Anhalter wegwerfbar ist, da das darin enthaltene Wasser mit einem Absorptionsmittel absorbiert wird. Wenn in einem Doppelschlauch mit leeren Wänden Wasser austritt, kommt es zu einer sehr heftigen Reaktion. Das Ventil unterbricht die Wasserzufuhr zur Waschmaschine und das Problem wird behoben. Ein solches Aquastop-System kann vor ein paar Löchern schützen und kann kaum als zuverlässiger Schutz für eine Maschine angesehen werden.

Selbstmontage von Aquastop

Sie können es selbst installieren. Dazu müssen Sie Folgendes tun:

  1. Trennen Sie die Waschmaschine vom Strom- und Wasseranschluss.
  2. Trennen Sie den für die Wasserversorgung erforderlichen Schlauch von der Waschmaschine. In diesem Stadium kann es erforderlich sein, die O-Ringe auszutauschen und die Grobfilter zu waschen.
  3. Installieren Sie den Sensor am Wasserhahn. In diesem Fall muss das Gerät im Uhrzeigersinn gedreht werden.
  4. Schließen Sie den Zulaufschlauch an den Aquastop an.
  5. Überprüfen Sie die Qualität der Systeminstallation. Dazu müssen Sie vorsichtig Wasser in den Schlauch ablassen. Sollten Störungen festgestellt werden, beheben Sie diese umgehend.

 

Zusätzliche Maßnahmen

Es ist zu beachten, dass es neben dem Einbau eines Aquastops in die Maschine noch andere Möglichkeiten gibt, Undichtigkeiten zu verhindern.
  • Die Wasserleitungen zur Waschmaschine müssen aus strapazierfähigem Material bestehen. In der Regel werden Rohre aus Polypropylen oder Metall-Kunststoff verwendet. Es werden auch Kupfer- und verzinkte Stahlrohre verwendet. Es ist zu beachten, dass verzinkte Stahlrohre von allen oben genannten Optionen die kürzeste Lebensdauer haben (bis zu dreißig Jahre). Bewährt haben sich Polypropylenrohre.Bei starker mechanischer Beanspruchung können sie jedoch beschädigt werden. Handwerker raten vom Einbau von Armaturensystemen und Wasserhähnen aus Aluminium ab. Ein solches Teil kann unter hohem Druck platzen.

 

  • Machen Sie einen Boden im Badezimmer aus wasserdichtem Material. Dadurch wird eine Überschwemmung der darunter liegenden Nachbarn verhindert. Wenn ein solcher Boden richtig verlegt wird, fließt das Wasser von selbst in den Abfluss.

 

  • Schalten Sie Steigventile aus, wenn Sie nicht zu Hause sind. Diese Maßnahme muss vor allem dann durchgeführt werden, wenn der Ablaufschlauch der Maschine beschädigt ist. Diese Empfehlung ist in fast jeder Waschmaschinenanleitung enthalten, doch die meisten Menschen befolgen diesen Rat nicht.