Die Waschmaschine leckt beim Waschen und beim Wasserentnehmen von unten

Die Waschmaschine leckt beim Waschen und beim Wasserentnehmen von unten
INHALT

Die Waschmaschine ist von unten undichtEgal wie zuverlässig eine Waschmaschine ist, eines Tages kann es passieren, dass sie ausläuft. Und das Problem ist, dass es zu diesem Zeitpunkt keine Tatsache ist, dass der Besitzer neben ihr ist und sie ausschaltet. Das bedeutet, dass es weiter fließt und nicht nur seine Besitzer, sondern auch die darunter liegenden Nachbarn überschwemmen kann. Es ist sehr wichtig, rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen durchzuführen. Aber darum geht es in unserem Artikel nicht, deshalb werden wir versuchen herauszufinden, warum die Waschmaschine von unten leckt, welche Folgen das hat und wie man die Anlage repariert.

Warum könnte eine Waschmaschine auslaufen?

Auch wenn eine riesige Pfütze Sie verwirren kann, sollten Sie Ihre Gedanken sammeln und das aufgetretene Problem beheben. Zunächst müssen Sie die Maschine anhalten, wenn sie funktionsfähig ist, sie von der Stromversorgung trennen, das Wasser entfernen und Dinge herausnehmen.

Aufmerksamkeit! Geraten Sie niemals in Schwierigkeiten, bevor Sie den Strom abgeschaltet haben! Erst wenn der Stecker aus der Steckdose ist, können Sie mit der Reinigung beginnen.

Der nächste Schritt besteht darin, die Wasserzufuhr zu begrenzen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Den Wasserhahn zudrehen, über den die Maschine versorgt wird, oder das Wasser im gesamten Haus abstellen. Als nächstes müssen Sie das in der Waschmaschine verbleibende Wasser ablassen.Dies kann über den Ablauffilter an der Unterseite des Geräts erfolgen. Erst danach können Sie mit der Inspektion von Haushaltsgeräten beginnen.

Es gibt viele Gründe, warum ein Automat von unten undicht sein kann. Zunächst müssen Sie visuell prüfen, aus welchem ​​Teil das Wasser fließt.

Orte, an denen Wasser aus der Waschmaschine und defekten Teilen austritt:

  • Schlauch;
  • Abflussfilter;
  • Spender;
  • Rohre im Maschinenkörper;
  • Dichtmanschette;
  • Pumpe oder Tank entleeren.

Eine Schlauchleckage während des Betriebs oder Schleuderns festzustellen, ist nicht immer so einfach. Erst nach einer gründlichen Inspektion können Sie erkennen, wo genau die Undichtigkeit liegt. Wenn es der Schlauch war, der von unten zu einer Undichtigkeit der Wascheinheit geführt hat, muss dieser ersetzt werden. Wenn die Dichtung an der Verbindung zum Gehäuse beschädigt ist, sollte sie ersetzt werden.

Es gibt Situationen, in denen Waschmaschinenbesitzer den Filter nicht richtig installieren. In diesen Fällen beginnt die Verbindung undicht zu werden. Es ist ganz einfach, alles zu reparieren und den Ort des Lecks zu bestimmen.

Beim Befüllen mit Wasser kann es außerdem zu Undichtigkeiten im Spender kommen. Wenn Wasser ausläuft, nachdem es in die Waschmaschine gelangt ist, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Fehlfunktion des Spenders vor. Es kann auslaufen, wenn große Körner ungelöster Körner in seinem Rost stecken bleiben. Auch das Vorhandensein großer Sedimente und eine schlechte Wasserqualität können zu Undichtigkeiten führen. Und die letzte Option ist zu hoher Wasserdruck.

Die Rohre bestehen im Gegensatz zum Schlauch nicht aus Materialien höchster Qualität. Bei längerem Gebrauch der Maschine verschlechtern sie sich, es kommt zu Fäulnis und Löchern, wodurch die Waschmaschine von unten zu lecken beginnt. Typischerweise nimmt die Leckage in einer solchen Situation mit der Zeit zu.

Oft ist die Manschette zwischen Tür und Karosserie undicht. Wenn die Maschine von oben beladen wird, kann ein solches Problem natürlich nicht auftreten. Dass die Maschinenmanschette in der Anlage undicht ist, ist sofort nach Arbeitsbeginn erkennbar. Wenn Wasser in die Waschmaschine gelangt, beginnt Wasser aus der Luke zu fließen. Oftmals platzt das Siegel durch unsachgemäßen Gebrauch oder im Laufe der Zeit.

Auch der Abwassertank oder die Pumpe können ausfallen, obwohl es sich dabei nicht um Verschleiß- oder Alterungsteile handelt. Vergessen Sie aber nicht, dass in den Taschen der Kleidung oft kleine Gegenstände zurückbleiben, die in die Pumpe oder den Tank fallen und diese beschädigen.

 

Methoden zur Reparatur einer Waschmaschine

Die Waschmaschine ist undicht

Die Reparaturmethode hängt von der Ursache des Ausfalls und dem Teil ab, das ersetzt oder wiederhergestellt werden muss. In den meisten Fällen ist es nahezu unmöglich, Reparaturen selbst durchzuführen, da der Einsatz von Spezialwerkzeugen und Fachkenntnissen erforderlich ist. Einige Probleme können jedoch selbst behoben werden.

Wenn der Schlauch einer LG- oder Ariston-Waschmaschine undicht ist, können Sie ihn ersetzen, aber auch reparieren. Dazu können Sie wasserfesten Kleber mit einem Stück Gummi oder Isolierband verwenden. Die zweite Option ist insbesondere bei starkem Wasserdruck nicht sehr effektiv. Lässt sich der Ablaufschlauch noch reparieren, ist es besser, den gesamten Zulaufschlauch auszutauschen.

Eine Störung in Form einer Undichtigkeit des Ablauffilters der Waschmaschine lässt sich ganz einfach beheben. Dazu sollten Sie das Teil herausnehmen und anschrauben, diesmal jedoch vorsichtig, damit keine neue Undichtigkeit entsteht. Wichtig ist, dass der Faden nicht reißt, sonst wird die Reparatur noch schwieriger und kann nicht zu Hause durchgeführt werden.

Ein verstopfter Waschmaschinenspender muss gereinigt werden. Dazu sollten Sie es herausnehmen, anschließend von Schmutz befreien und wieder an seinen Platz zurückbringen. Sie können nach dem nächsten Start der Waschmaschine überprüfen, ob der Spender funktioniert. Tritt erneut Wasser oder Schaum aus, müssen Sie das Auto reparieren lassen. Wenn das Einlassventilrohr defekt ist, ersetzen Sie es durch ein neues. In diesem Fall kann die Einbaustelle des Neuteils mit Dichtmittel behandelt werden. Das Waschen kann erst erfolgen, nachdem das Material vollständig getrocknet ist.

Die nächste Möglichkeit ist eine undichte Manschette der Waschmaschine. Eine Reparatur der Manschette ist einfach sinnlos. An der einen oder anderen Stelle wird es wieder kaputt gehen und das Auto wird von unten wieder undicht sein. Natürlich gibt es die Möglichkeit, es mit einem Flicken mit wasserfestem Kleber abzudichten, aber es gibt einfach keine Garantie dafür, dass es im ungünstigsten Moment nicht wieder ausläuft.

Tanklecks sind das schwerwiegendste Problem. Es ist fast unmöglich, eine solche Störung selbst zu beheben. Brauche professionelle Hilfe. In der Regel muss der Tank ausgetauscht werden, da eine Reparatur nicht möglich ist.

 

Rohre selbst austauschen

Rohrzweig

Dieser Teil ist in einer Waschmaschine nicht der zuverlässigste. Manche Menschen sind sich seiner Existenz gar nicht bewusst und begegnen ihm erst, wenn das Gerät beim Waschen von unten undicht wird. Heutzutage können in einer Waschmaschine folgende Rohre verwendet werden:

  • Geliert;
  • Abfluss;
  • Spenderrohr.

Jeder von ihnen spielt seine Rolle und ist ein integraler Bestandteil des Systems. Der Füller befindet sich zwischen dem Einlassventil und dem Spender. Seine Funktion besteht darin, diese Elemente zu kombinieren. Wasser fließt recht schnell hindurch und gelangt in den Pulverbehälter.

Danach gelangt die Pulvermischung mit Wasser in das Spenderrohr, das für die Verbindung des Pulverbehälters und des Waschmaschinentanks erforderlich ist. Anschließend wird die Wäsche im gewählten Modus gewaschen und wenn das Abwasser abgelassen werden muss, startet die Entwässerungspumpe. Es pumpt Wasser vom Tank zum Abfluss und fließt dabei durch das Abflussrohr.

Jeder dieser Teile der Waschmaschine verfügt über eine bestimmte Ressource. Die Rohrwände sind ständig mechanischer Belastung durch Wasserdruck sowie verschiedene mechanische Elemente und Ablagerungen ausgesetzt. Je höher die Wasserhärte und je mehr mechanische Verunreinigungen vorhanden sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer davon kaputt geht und die Maschine von unten undicht wird. Ein wichtiger Faktor ist natürlich die Qualität der Rohre.

Aufmerksamkeit! Längere Ausfallzeiten der Waschmaschine wirken sich auch negativ auf die Festigkeit und Elastizität dieser Teile der Waschmaschine aus. Häufiger reißen sie bei starker Belastung nach längerer Arbeitspause. Danach beginnt das Auto von unten zu lecken.

Das Spenderrohr neigt dazu, Ablagerungen anzusammeln und zu verhärten, die durch die Verwendung minderwertiger Pulver entstehen. Aber am häufigsten ist es das Abflussrohr der Waschmaschine, das kaputt geht.

Das Abflussrohr wird durch folgende Elemente stark belastet:

  • Knöpfe und Manschettenknöpfe;
  • Nadeln und Haarnadeln;
  • Münzen;
  • „Bügel“-BHs;
  • Zahnstocher usw.

Wenn die Waschmaschine von unten undicht ist, liegt das Problem höchstwahrscheinlich am Wasserablaufrohr.

 

Der Prozess der Vorbereitung auf Reparaturen

So bereiten Sie die Waschmaschine vor, um ein Leck von unten zu beseitigen:

  1. Den Zugang zu Wasser absperren;
  2. Entfernen Sie den Zu- und Ablaufschlauch (den Schlauch, nicht das Rohr!);
  3. Legen Sie ein Tuch auf den Boden.
  4. Entfernen Sie den Waschmaschinenspender;
  5. Entfernen Sie den Schlauch von unten aus der Serviceklappe und lassen Sie damit das im System verbliebene Wasser aus der Luke ab;
  6. Entfernen Sie den Ablauffilter, reinigen Sie ihn gleichzeitig oder ersetzen Sie ihn;
  7. Kippen Sie die Waschmaschine und legen Sie sie auf die Seite.

Die Durchführung aller oben genannten Schritte gewährleistet ein sicheres und komfortables Arbeiten. Das Wasser muss abgelassen werden, um eine Überflutung der Platte und damit eine Beschädigung zu verhindern. Für weitere Arbeiten benötigen Sie einen „–“-Schraubendreher und eine Zange.

 

Überprüfung und Reparatur des Einfüllrohrs

Rohrreparatur

Um dieses Element zu finden, müssen Sie die obere Abdeckung der Waschmaschine entfernen. Dieser Teil verbindet das Soda-Einlassventil und den Pulverbehälter. Diese Elemente befinden sich in der linken Ecke. Mit großen Klammern am Empfänger und am Ventil befestigt.

Die Demontage erfolgt wie folgt:

  1. Lösen Sie die Klemmen mit einer Zange und verschieben Sie sie zur Seite. Sie müssen sehr vorsichtig damit umgehen, damit sie nicht zerbrechen.
  2. Halten Sie den mittleren Teil des Rohrs fest und entfernen Sie es vorsichtig vom Ventil und Behälter der Waschmaschine.
  3. Beseitigen Sie nach der Inspektion etwaige Verstopfungen. Sie können eine Flaschenbürste verwenden.
  4. Wenn Sie Mängel feststellen, kaufen Sie sofort ein neues.
  5. Die Abholung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

 

Überprüfung und Reparatur des Zapfrohrs

Reparatur von Spenderrohren

Auch dieser Teil der Waschmaschine kann ausfallen, allerdings kommt das nicht so oft vor. Das Finden und Ersetzen dieses Elements wird etwas schwieriger sein, aber es ist machbar. Zunächst müssen Sie die Frontplatte entfernen.

Bei vielen Waschmaschinen geschieht dies wie folgt:

  1. Der Pulverspender wird entfernt. Dieser Vorgang wird bei verschiedenen Modellen unterschiedlich durchgeführt.
  2. Die Befestigungselemente, die das Anzeigefeld halten, werden abgeschraubt.
  3. Die Bodenplatte wird entfernt.
  4. Die Gummidichtung der Luke wird entfernt. Dazu müssen Sie jedoch die Drahtklemme mit einem Schraubendreher entfernen. Dies sollte sorgfältig erfolgen, um das Gummi nicht zu beschädigen.
  5. Der nächste Schritt besteht darin, die Manschette der Waschmaschine zu entfernen.
  6. Die Befestigungselemente, die den Blocker halten, werden abgeschraubt;
  7. Die Frontplatte des Gehäuses ist abgenommen.

Somit ist der Zugang zum Spender frei. Zunächst müssen Sie die Befestigungselemente entfernen, die das Rohr halten. Anschließend können Sie das Element durch Ziehen an den Enden trennen. Wenn Sie den Schlauch untersuchen, können Sie feststellen, ob eine Verstopfung vorliegt. Wenn nicht, besteht der nächste Schritt darin, den Artikel sorgfältig auf Beschädigungen zu untersuchen.

 

So reinigen Sie das Abflusssystem

Jetzt werden wir über das SM-Abflussrohr sprechen. Dieses Element unterliegt der größten mechanischen Beanspruchung, weshalb es als erstes oder als eines der ersten bricht. Dieses Element verschleißt häufig und führt dazu, dass die Waschmaschine von unten undicht wird. Aber nicht jeder ist in der Lage, diesen Teil zu ändern, auch wenn der Zugang dazu oft offen ist.

Um es zu finden und zu entfernen, legen Sie die Waschmaschine einfach auf die Seite und das Rohr ist von unten sichtbar. Wenn der untere Teil geschützt ist, wie bei Samsung- oder Bosch-Geräten, schrauben Sie einfach die Abdeckung von unten ab und schon ist der Teil vollständig sichtbar. Dieser Teil hat 3 Anschlüsse.

Erstens wird es an den Waschmaschinentank angeschlossen, zweitens an die Entwässerungspumpe, drittens an den Hochdruck-Zapfhahnschlauch. Um das Teil zu entfernen, lösen Sie einfach die Klammern ein wenig. In seltenen Fällen verstopft dieses Element einfach. Normalerweise geht es kaputt und die Waschmaschine beginnt von unten zu lecken, daher ist es besser, sofort eine neue zu kaufen.