Selbstgebaute Waschmaschine

Selbstgebaute Waschmaschine
INHALT

Selbstgebaute WaschmaschineIn unseren Tagen eine Waschmaschine kaufen Haushaltsgeräte-Fachgeschäfte bieten einfach Modelle für jeden Geschmack und jedes Budget. Das stimmt, aber es gibt Situationen, in denen der Kauf eines neuen Geräts unmöglich oder irrational ist. In diesem Fall hilft eine selbstgebaute Waschmaschine. Es gibt mehrere beliebte Designs, die sich leicht wiederholen lassen.

 

Wann braucht man so etwas?

Für manche mag der Ausdruck „selbstgebaute Waschmaschine“ absurd erscheinen, aber in Wirklichkeit kann eine solche Lösung sehr nützlich sein. Das ist zum Beispiel eine tolle Sache für ein Sommerhaus. Es lohnt sich kaum, ein neues Auto zu kaufen, wenn man weiß, dass es die meiste Zeit des Jahres einfach in einem leeren Haus steht.

Eine andere Situation - automatische Waschmaschine scheiterte und wurde in die Werkstatt gebracht. Die Panne ist schwerwiegend, Reparaturen verzögern sich, Händewaschen ist keine Option – Sie können ein paar Stunden damit verbringen, ein einfaches Gerät mit Ihren eigenen Händen zusammenzubauen. Ein selbstgebautes Auto wird unter anderem eine gute Lösung für junge Familien sein, die gezwungen sind, sich in Mietwohnungen zusammenzudrängen.

 

Vollwertige Waschmaschine aus Schrottteilen

Natürlich können Sie es auch selbst herstellen automatisches Gerät mit mehreren Waschprogrammen Zu Hause wird das nicht möglich sein, aber wenn Sie mehr oder weniger gerade Hände haben, ist es nicht schwer, eine einfache Maschine mit einem Aktivator zusammenzubauen.

Das Funktionsprinzip ist äußerst einfach. Es gibt einen Tank, in den Wäsche geworfen wird. Wasser wird in den Tank gegossen und Reinigungsmittel hinzugefügt. Der Motor dreht den Aktivator (eine Kunststoff- oder Textolithscheibe mit Klingen), der wiederum die Wäsche vermischt. Eine solche Waschmaschine kann in nur wenigen Stunden gebaut werden.

Selbstgebaute Waschmaschine

Vorbereitung auf die Arbeit

Der erste Schritt besteht darin, Teile für Ihre zukünftige selbstgebaute Waschmaschine auszuwählen. Du wirst brauchen:

  • Wäschetank;
  • Elektromotor;
  • Folie aus Kunststoff oder Textolith;
  • Welle zur Übertragung der Drehung;
  • Verbindungs- und Gewindebuchsen;
  • Wellengehäuse;
  • Aktivator.

Darüber hinaus benötigen Sie eine Gummiplatte zur Herstellung von Dichtungen (ein alter Schlauch reicht aus), Gummistopfen oder Buchsen mit kleinem Durchmesser, sie dienen als Begrenzer und halten den Deckel beim Waschen auf dem Tank.

 

Zusammenbau einer selbstgebauten Waschmaschine

Der wichtigste Teil des selbstgemachten Produkts ist der Tank. Sie können daher eine große Emaille- oder Aluminiumpfanne verwenden, an deren Design sich nichts ändert, sodass sie jederzeit für den vorgesehenen Zweck verwendet werden kann. Wenn Sie keinen großen Topf haben, können Sie aus einem Fass geeigneter Größe eine selbstgebaute Maschine herstellen.

Der Tank ist fertig, es ist Zeit, an dem Löschteil (der Abdeckung mit dem darauf installierten Motor, Antrieb und Aktivator) zu arbeiten. Es wird eine Basis benötigt. Als solche eignet sich eine Scheibe aus beliebigem Plattenmaterial, das auf dem Hof ​​verfügbar ist. Es ist besser, Kunststoff oder Textolith zu nehmen, aber Sie können auch mit mehrschichtigem Sperrholz auskommen. Bei der Verwendung von Holz ist es wichtig, es zuverlässig vor Feuchtigkeit zu schützen.Der Durchmesser der Scheibe sollte 10-15 cm größer sein als der Durchmesser des Tanks.

In der Mitte der Scheibe wird ein Loch für die Welle gebohrt, bei Verwendung von weichem Material sollte eine Hülse hineingedrückt werden. Es wird empfohlen, als Motor das Gerät der „Skillful Hands“-Maschine zu verwenden; der Vorteil einer solchen Lösung besteht darin, dass der Motor nicht erneuert werden muss. Wenn Sie eine andere Einheit verwenden, müssen Sie die Probleme mit dem Anschluss der Aktivatorwelle lösen; es werden Adapterbuchsen unterschiedlicher Größe benötigt.

Der Motor wird mit den mitgelieferten Schrauben, Unterlegscheiben und Buchsen befestigt; es wird empfohlen, eine Gummidichtung zwischen ihm und der Basis anzubringen, um ihn vor Spritzern zu schützen, Vibrationen zu reduzieren und Geräusche zu reduzieren.

Für eine selbstgebaute Waschmaschine benötigen Sie einen Aktivator. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie es selbst herstellen können. Es ist einfacher und rationeller, ein fertiges Modell mit einer Buchse zu verwenden, beispielsweise aus einer abgenutzten Malyutka. Die Aufgabe des Aktivators besteht darin, die Wäsche zu durchmischen, daher muss diese in den Tank unterhalb des Wasserspiegels abgesenkt werden. Dazu muss die Rotorwelle verlängert werden. Wenn Sie einen Motor aus einer Maschine verwenden, ist dieses Problem einfach gelöst. Der Schaft verfügt bereits über einen M10-Gewindeschnitt; es genügt, einen Stab gleichen Durchmessers und eine Verbindungshülse auszuwählen.

Die rotierende Welle muss geschlossen sein, da sich sonst die Wäsche um sie herumwickelt, was folgenreiche Folgen hat. Als Gehäuse dient eine kleine Aluminiumpfanne. In den Boden wird ein Loch gebohrt. Darin wird die Aktivatorhülse eingebaut und von innen mit einer Mutter gesichert. Da dennoch Wasser in das „Gehäuse“ eindringen kann, kann auf den Einsatz von Dichtmanschetten verzichtet werden.

Die Pfanne wird von der Unterseite mit selbstschneidenden Schrauben oder Bolzen mit Muttern an der Scheibe befestigt. Die Rolle der Befestigung der Ecken übernehmen Griffe.Als Ergebnis all dieser Manipulationen wird das folgende Design erhalten: Eine Scheibe, auf der ein Motor installiert ist, dessen Welle durch die Basis und das „Gehäuse“ verläuft und mit dem Aktivator verbunden ist.

Die selbstgebaute Waschmaschine ist fast fertig, Sie müssen nur noch den Motor an das Stromnetz anschließen und auf die Sicherheit achten. Verwenden Sie für die Stromversorgung ein normales Kabel mit Stecker für Haushaltsgeräte; isolieren Sie die Anschlüsse unbedingt mit Isolierband oder Schrumpfschlauch. Außerdem muss der Motor geschlossen sein. Ein Deckel von einem alten Staubsauger reicht aus. Um zu verhindern, dass sich der Deckel beim Waschen „bewegt“, bewegen Sie ihn vom unteren Teil aus um den Umfang herum Stoßdämpfer sind angebracht, Stopfen oder Gummitüllen reichen aus.

Sie können mit dem Waschen beginnen. Werfen Sie Wäsche in den Tank, fügen Sie Wasser hinzu, fügen Sie Pulver oder flüssige Waschseife hinzu. Schließen Sie den Deckel und schließen Sie das Gerät an.

Selbstgebaute Waschmaschine

Elementarer Aufbau eines Aquarienkompressors

Für kleine Waschmengen können Sie aus einem Eimer und einem normalen Kompressor eine einfache selbstgebaute Waschmaschine bauen. Die Rolle des Aktivators darin übernimmt ein Strom kleiner Bläschen, die aus dem Sprühgerät aufsteigen. Der Luftdruck hilft, das Wasser zu vermischen, Schmutz „herauszuschlagen“ und die Kleidung zu reinigen. Natürlich darf man von einem solchen Design keine hohe Leistung erwarten, aber es frischt Ihre Wäsche schnell auf und entfernt einfache Flecken.

Im Prinzip beschränkt sich der Herstellungsprozess dieses Mechanismus nur auf die Auswahl eines geeigneten Behälters für den Tank und die Installation eines Sprühgeräts darin.

 

Selbstgebaute Handwaschmaschine aus Eimer und Kolben

Die oben beschriebenen Ausführungen erfordern einen Anschluss an das Netzwerk, bei der nächsten können Sie jedoch komplett auf Strom verzichten.Diese selbstgebaute Waschmaschine wird sich für Liebhaber von Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten auf jeden Fall als nützlich erweisen. Für die Zubereitung benötigen Sie einen Plastikeimer mit Deckel und einem normalen Kolben. Entlang des Durchmessers des Kolbengriffs wird ein Loch in den Deckel des Eimers geschnitten; es empfiehlt sich, ihn mit einer Kunststoffhülse zu verstärken.

Der Gummiteil des Kolbens muss etwas modifiziert werden. Darin sind Fenster ausgeschnitten (von 3 bis 6). Der Griff wird in das Loch im Deckel gesteckt, Wasser in den Eimer gegossen, Wäsche hineingelegt und Waschmittel hinzugefügt. Das Gerät ist einfach zu bedienen – Sie müssen lediglich den Kolbengriff anheben und absenken und so den Inhalt des Tanks mischen.

Gut zur Hand zu haben automatische Waschmaschine, aber manchmal ist es nicht da, was bedeutet, dass Sie Ihren Einfallsreichtum einsetzen müssen. Mit ein wenig Aufwand und ein paar Stunden Arbeit wird das Waschen wieder zu einer einfachen und angenehmen Aufgabe.