In den meisten Fällen wenden sich Menschen an einen Reparaturbetrieb, wenn ihre Haushaltsgeräte kaputt gehen. Aber oft sind die Pannen einfach und Sie können sie selbst beheben. Sie können die Reparatur von Waschmaschinen-Stoßdämpfern auch selbst durchführen. Ihre Demontage und Installation erfordert keinen großen Aufwand und keine großen Fachkenntnisse. Selbst ein Anfänger kann die Funktionsfähigkeit einer Waschmaschine schnell und effektiv wiederherstellen, wenn er die Anweisungen befolgt.
Der Unterschied zwischen Stoßdämpfern und Dämpfern
Der Hauptunterschied zwischen Stoßdämpfern und Dämpfern besteht darin, dass bei ersteren Federn vorhanden sind und bei letzteren keine Federn vorhanden sind. Vielmehr handelt es sich bei Dämpfern um fortschrittliche Stoßdämpfer, bei denen die Federn nicht in ihnen eingebaut sind, sondern oben, um den Tank zu stützen. Dies erleichtert und beschleunigt den Federwechsel im Falle eines Defekts.
Ohne diese Geräte würden Waschmaschinen nicht lange halten. Bei hoher Belastung durch rotierende Kräfte würden Aggregate, Kontaktteile und Verbindungen schnell versagen. Aber je nach Einstellungen, Waschmodus, Gerätemarke und ausgeführten Funktionen leistet die Trommel 700 bis 1800 Umdrehungen pro Minute.
Stoßdämpfer für Waschmaschinen ähneln im Prinzip Auto-Stoßdämpfern und erfüllen die gleiche Aufgabe.
Typische Ursachen für Stoßdämpferstörungen
Gründe für Geräteausfall:
- Natürlicher Verschleiß. Belastungen führen zwangsläufig zum Verschleiß der Elemente.
- Hochzeit. Jedes Teil kann von schlechter Qualität sein, was den Verschleiß beschleunigt.
- Die Maschine wurde während der Installation oder Verwendung nicht richtig ausbalanciert. Die Belastung wird ungleichmäßig verteilt und der Verschleiß tritt schneller ein.
- Ständige Überlastung des Tanks. Übermäßige Vibrationen verkürzen die Lebensdauer.
- Wäsche waschen, die nicht zu Hause gewaschen werden kann. Um Schmutz von manchen Gegenständen zu entfernen, reicht die Leistung eines herkömmlichen Gerätes nicht aus, so dass diese nur in Maschinen gewaschen werden müssen, die für hohe Belastungen ausgelegt sind. Sie werden in Wäschereien und chemischen Reinigungen eingesetzt.
- Plötzliches Bremsen der Trommel aufgrund eines plötzlichen Stromausfalls während des Schleuderns. Dadurch kann ein ohnehin fragiles Teil völlig zerbrechen.
- Trocknung des Schmiermittels. Ohne sie ist es unmöglich, das für den Normalbetrieb erforderliche Reibungsniveau aufrechtzuerhalten.
Um Schäden zu vermeiden, ist es wichtig:
- Stellen Sie die Waschmaschine auf einer ebenen und harten Oberfläche auf, damit sie sich nicht zur Seite bewegt und der Tank nicht an die Gehäusewände stößt und andere Teile beschädigt. Sie können es nicht auf einen Holzboden stellen, da es sonst zu stark durchhängt. Der Untergrund sollte zudem nicht rutschig sein. Für guten Halt können Sie eine Gummimatte unter das Auto legen. Die Matte kann durch Gummifüße ersetzt werden.
- Sie sollten die Füße Ihrer Waschmaschine nicht ganz außer Acht lassen. Es ist wichtig, ihre Unversehrtheit zu überprüfen und sie auszutauschen, wenn etwas nicht stimmt.Modernes Design macht dies einfach, da sie sich leicht abschrauben lassen. Nach dem Austausch ist es besser, sie mit Sicherungsmuttern zu verstärken, um weitere Schäden zu vermeiden.
- Überladen Sie die Ausrüstung nicht mit Wäsche.
- Legen Sie die Wäsche richtig und gleichmäßig in die Trommel.
- Überprüfen Sie die Artikel auf gefährliches Zubehör und nehmen Sie vor dem Waschen stets Kleingeld aus den Taschen.
Wie funktionieren Federstoßdämpfer?
Stoßdämpfer sind Vorrichtungen, die Vibrationen dämpfen, die beim Waschen entstehen. Früher wurden sie verwendet, heute werden in Waschmaschinen Dämpfer eingebaut, die weniger komplex aufgebaut sind. Sie erfüllen die gleiche Funktion wie Stoßdämpfer.
Stoßdämpfer bestehen aus:
- Das Gehäuse hat die Form eines Zylinders, in dem sich die restlichen Teile befinden.
- Kolben mit Stangen. Das sind bewegliche Teile. Der Kolben ist perforiert, sodass die Luft im Zylinder leicht entweichen kann und kein unnötiger Widerstand entsteht.
- Polymerauskleidungen, auf denen der Stab an der Trommel befestigt wird.
- Rückholfeder. Dadurch bewegt sich der Kolben.
- Dichtungen. An der Basis der Stange befestigt. Es wird benötigt, um die Reibung während der Bewegung zu reduzieren und sorgt außerdem für Dichtheit.
- Langtrocknendes Gleitmittel. Kolben und Dichtung sind damit imprägniert. Es wird benötigt, um die Reibung zwischen der Kolbenstange und den Innenwänden des Zylinders zu erhöhen.
Der Arbeitsprozess sieht folgendermaßen aus:
- Wenn beim Waschen starke Stöße auftreten, beginnt sich der Stab zu bewegen.
- Er drückt auf den Kolben und dieser beginnt sich im Zylinder zu bewegen und drückt dabei auf die Feder. Aufgrund seines Widerstands funktioniert der Mechanismus.
- Durch die Gleitmittel werden Bewegungen gezielt ausgeführt und erzielen den gewünschten Effekt.
- Nachdem die Vibrationsintensität nachlässt, kehrt der Stab in seine ursprüngliche Position zurück. Und so weiter im Kreis.
Es gibt Stoßdämpfer, die vertikal oder schräg angeordnet sind. Der Stoßdämpfer ist kein Universalteil und sieht daher bei jeder Maschine anders aus.
Ein Stoßdämpfer eines bestimmten Typs ist für den Betrieb mit einer bestimmten Wäschemenge ausgelegt, die gewaschen werden soll.
Die Stoßdämpfer einer Standardmaschine für den Heimgebrauch absorbieren Vibrationen von 40 bis 180 N. Bei Geräten für die chemische Reinigung und Wäscherei liegt dieser Wert deutlich höher.
Stoßdämpfer variieren auch in der Größe und der Lochgröße für den Einbau.
Dämpfergerät
Dämpfer sind entweder zusammenklappbar oder nicht zerlegbar. Im ersten Fall können Sie den komprimierten Liner austauschen, im zweiten Fall wird bei Bruch das gesamte Gerät ausgetauscht. Die Dämpfer befinden sich unten, unter dem Waschmaschinentank. Und der Tank selbst hängt an Federn.
Dämpfergerät:
- Zylindrischer Körper.
- Der Kolben, der darin ist.
- Eine Dichtung, die am Kolben befestigt ist. Erzeugt zusätzliche Reibung.
- Gummibuchsen, die den Dämpfer mit dem Tank verbinden. Sie werden auch gepresste Liner genannt. Sie helfen auch, Vibrationen zu dämpfen. Zwischen den Laufbuchsen, der Stange und dem Kolben entsteht Reibung. Die Buchsen werden mit Stahlklammern an die Stange gepresst. Sie haben eine U-Form. Ihr unterer Teil ist über eine Gummidichtung mit dem Gehäuse der Waschmaschine verbunden. Der obere Teil ist mit Buchsen geklemmt.
Arbeitsprinzip:
- Wenn die Dichtung reibt, entsteht Widerstand.
- Der Widerstand dämpft die entstehenden Vibrationen.
So überprüfen Sie die Leistung von Stoßdämpfern und Dämpfern
Obwohl jedes Waschmaschinenmodell einzigartig ist und es immer wieder Unterschiede im Design gibt, ist der allgemeine Aufbau der Geräte dennoch ähnlich. Und die Reparaturmethoden sind die gleichen.
Probleme mit Stoßdämpfern werden angezeigt durch:
- Fest rotierende Trommel.
- Wenn es stoppt, ist ein dumpfer Knall zu hören.
- Starkes Klopfen und Geräusch während des Betriebs.
- Der Motorantriebsriemen lockert sich regelmäßig und fällt ab.
- Die Vibrationen und Erschütterungen sind so stark, dass sich die Maschine beim Waschen bewegt und ihre Position verändert.
Die Maschine kann stark vibrieren, wenn die Wäsche nicht richtig, d. h. in großen Klumpen, in die Trommel geladen wurde. Heutzutage gibt es Waschmaschinen, die in diesem Fall anhalten und erst dann weiterarbeiten, wenn die Wäsche richtig gestapelt wurde. Die meisten Maschinen waschen trotz Problemen weiter. Wenn die Maschine stark hüpft, müssen Sie sie ausschalten und die Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilen. Danach können Sie den Waschvorgang erneut starten. Um Probleme zu vermeiden, waschen Sie Ihre Kleidung am besten in kleinen Mengen.
Wenn keine Stöße auftreten, können Sie die Sicherheit der Stoßdämpfer manuell überprüfen. Dazu benötigen Sie:
- Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz.
- Schalte das Wasser aus.
- Schrauben Sie die Geräteabdeckung mit einem Schraubendreher ab und entfernen Sie sie.
- Es ist einfach, mit den Händen auf den oberen Rand des Tanks zu drücken und ihn dann zu entfernen.
- Wenn der Tank nach dem Pressen schnell einfriert, ist alles normal. Wenn es zu schwanken beginnt und es lange dauert, bis es wieder ins Gleichgewicht kommt, müssen Sie die Teile austauschen.
Die Anzeichen für Probleme mit Dämpfern sind genau die gleichen wie bei Stoßdämpfern. Die Diagnose kann jedoch etwas anders erfolgen.
Verfahren:
- Trennen Sie zunächst das Gerät vom Netzwerk und stellen Sie das Wasser in der Leitung ab, an die es angeschlossen ist.
- Lösen Sie auf der Rückseite der Maschine die Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist.
- Zieh es aus.
- Entfernen Sie die Pulverschale.
- Entfernen Sie die Abdeckung des Ablauffilters.
- Entfernen Sie auch das Bedienfeld, indem Sie die Schrauben lösen und die Kabel abklemmen.
- Entfernen Sie die Befestigungsklammer und anschließend die Fassadenmanschette.
- Geben Sie es in die Trommel.
- Lösen Sie die Fassade.
- Komprimieren Sie den Dämpfer. Wenn es leicht schrumpft und sich genauso leicht ausdehnt, muss es ersetzt werden. Wenn es schwierig ist, es auszudrücken, ist es in Ordnung und kann weiter serviert werden.
Die Diagnose der Funktion von Stoßdämpfern und Dämpfern kann je nach Belastungsart unterschiedlich durchgeführt werden.
Prüfverfahren für vertikale Belastung:
- Drücken Sie mit der Hand auf die Oberseite des Tanks. Wenn beim Entfernen der Hand kein Widerstand spürbar ist und der Tank pumpt, ist eine Reparatur erforderlich.
- Beobachten Sie, wie sich die Trommel dreht. Wenn es quietscht oder sich schwer drehen lässt, deutet das auf mangelnde Schmierung hin.
- Zerlegen Sie das Auto und entfernen Sie die hintere Abdeckung. Drücken Sie den Tank nach unten, senken Sie ihn fest ab und lassen Sie ihn kräftig los. Wenn der Tank springt und einfriert, ist alles normal und es sind keine Reparaturen erforderlich.
Bei der Frontbeladung ist das Prüfverfahren anders:
- Drücken Sie auf den Tank und sehen Sie sich die Manschette an, die die Luke verschließt. Das Vorhandensein von Falten weist darauf hin, dass Reparaturen erforderlich sind.
- Achten Sie darauf, wie weit der Tank nach unten reicht.
Der normale Zustand der Maschine ist das Fehlen von Falten an der Manschette und ein stabiler Tank, der bei Belastung nicht durchhängt.
Um die Funktionsfähigkeit des Stoßdämpfers zu überprüfen, muss eines seiner Befestigungsenden gelöst und überprüft werden. Ein beschädigter Stoßdämpfer hat einen leichten Schlag, der starke Vibrationen verursacht.
Die Befestigung von Stoßdämpfern erfolgt über zwei Befestigungsarten:
- Kunststoffverschlüsse.
- Schrauben.
Um die Geräte zu entfernen, müssen Sie entweder die Schrauben festziehen oder die Riegel eindrücken und die Kunststoffbuchsen entfernen.
Dämpfer haben keinen eigenen Hub. Dies erfolgt über ein bewegliches Rohr oder eine Platte, die mit dem Tank verbunden ist.
Anzeichen für einen Ausfall des Stoßdämpfers sind sichtbare Schäden und Verformungen.Das Teil lässt sich mühelos zusammendrücken und erzeugt ein knarrendes Geräusch.
Austausch und Reparatur von Stoßdämpfern in Eigenregie
Wenn die Ursache der Panne eine verschlissene Dichtung ist, muss diese entfernt und durch eine neue ersetzt werden:
- Aus einem Band wird ein 3 mm dicker Streifen geschnitten, der dem Durchmesser des Zylinders entspricht.
- Sie ersetzen die Dichtung.
- Schmieren Sie es, damit Sie die Stange später installieren können.
- Bringen Sie die Stange wieder an ihren Platz.
Wenn das Problem eine gebrochene Feder ist, gehen Sie wie folgt vor:
- Der Stoßdämpfer wird aus der Waschmaschine gezogen. Die Entnahme erfolgt von der Oberseite des Gehäuses bzw. der Anschlusseinheit am Tank.
- Die Feder wird zum Tank gezogen und mit einer Zange getrennt, wodurch das gegenüberliegende Ende des Teils ausgehakt wird. Sie können den Verschluss auch mit einem Schraubendreher entfernen.
- Drücken Sie den Riegel in die Unterseite des Teils.
- Sie zerlegen das Teil.
- Ersetzen Sie die beschädigte Feder durch eine neue.
In manchen Fällen reicht bereits ein Wechsel des Schmierstoffs aus, damit die Stoßdämpfer wieder ordnungsgemäß funktionieren.
Die Schmierung sollte sein:
- feuchtigkeitsresistent;
- viskos;
- unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen;
- neutral.
Am besten eignet sich normales Schmieröl. Zum Beispiel dies:
- Verstärker;
- Anderol.
Andererseits ist es einfacher und zuverlässiger, das gesamte Teil vollständig auszutauschen. Stoßdämpferfragmente verschleißen ungefähr im gleichen Tempo, sodass der Austausch eines Elements sinnlos ist, wenn ein anderes sofort ausfällt.
Die Produktion von Stoßdämpfern erfolgt nicht durch Fabriken, die Waschmaschinen herstellen, sondern durch Drittunternehmen.
Parameter, auf die Sie bei der Auswahl eines neuen Stoßdämpfers oder Dämpfers achten müssen:
- Steifigkeit, die der Steifigkeit des Elements entspricht, das geändert werden soll. Es ist am Körper angegeben. Es könnte 80 oder 85 N sein.
- Die Buchsen müssen exakt den gleichen Durchmesser haben (8, 9, 10 oder 11 mm).
- Der Abstand zwischen den Befestigungsachsen im am stärksten komprimierten und vollständig gefalteten Zustand.
- Befestigungsart. Dabei handelt es sich um Bolzen oder Ringe aus Kunststoff.
Um Stoßdämpfer zu wechseln, benötigen Sie:
- Entfernen Sie einen Teil des Maschinenkörpers von der Seite, von der aus die Reparatur durchgeführt werden soll.
- Defekte Geräte entfernen.
- Ersetzen Sie sie und bauen Sie das Gerät wieder zusammen.
Austausch und Reparatur von Dämpfern in Eigenregie
Je nach Modell unterscheidet sich der Einbau der Dämpfer geringfügig.
Manchmal reicht es aus, die Waschmaschine auf die Seite zu stellen, damit Sie an die benötigten Teile gelangen.
Reihenfolge:
- Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und entfernen Sie den Wasserablaufschlauch.
- Öffnen Sie die Tür, die sich unter der Luke befindet, um Wäsche einzuladen.
- Stellen Sie einen Behälter unter die Luke, damit die Flüssigkeit dort abfließen kann.
- Schrauben Sie den Filterstopfen ab, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn bewegen, und entfernen Sie ihn.
- Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist.
- Drehen Sie die Maschine auf die Seite.
- Wenn ein Boden vorhanden ist, schrauben Sie die Befestigungselemente ab und entfernen Sie ihn.
Der Reparaturvorgang, bei dem die Vorderwand der Waschmaschine entfernt wird:
- Entfernen Sie die obere Abdeckung.
- Entfernen Sie die Pulver- und Conditioner-Schale.
- Entfernen Sie das Bedienfeld, indem Sie zuerst die Schrauben lösen.
- Öffnen Sie die Maschinentür.
- Ziehen Sie an der Manschette und entfernen Sie die Klemme.
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Vorderwand befestigt ist, und entfernen Sie sie.
- Entfernen Sie die Drähte.
- Schauen Sie unter den Tank. Entfernen Sie die Federn vom Gehäuse und lösen Sie den Riegel.
- Es bleibt nur noch, die beschädigten Fragmente des Teils auszutauschen oder den Dämpfer komplett auszutauschen und die Einheit dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenzubauen.
Liegt das Problem an den Buchsen, die die Dämpfer halten, müssen diese ausgetauscht werden. Es ist auch wichtig, die Halterungen zu komprimieren, damit sie elastischer werden, wodurch mehr Druck auf die Buchsen ausgeübt wird und die Reibung erhöht wird.
Der Austausch der Liner erfolgt in dieser Reihenfolge:
- Die Halterung wird vom Waschmaschinengehäuse abgeschraubt, danach wird der Dämpfer vom Tank getrennt.
- Die Halterung wird mit einem Schraubstock festgespannt, damit die Stangen fester gegen die Gummieinlagen gedrückt werden.
- Neue Buchsen werden in die erweiterte Halterung eingesetzt.
- Der Einbau der Halterung ins Auto erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Manchmal tritt das Problem bei den Federn auf. Ein Teil der Feder ist am Tank befestigt, der andere am Maschinenkörper. Dadurch wird der Tank oben am Gerät gehalten. Die Anzahl der Windungen, die Länge und der Durchmesser der Federn können variieren.
Der Zweck der Feder besteht darin, die Wanne an Ort und Stelle zu halten und sie an ihren Platz zurückzubringen, wenn beim Waschen und Schleudern Vibrationen und Erschütterungen auftreten.
Die Feder ist normalerweise an der Stelle beschädigt, an der sie am Körper befestigt ist. Oftmals kommt es gerade bei laufender Maschine zu einem Ausfall.
Wenn eine der Federn platzt, fällt der Tank auf einen der Stoßdämpfer, der die Vibrationen nicht dämpfen kann.
Ein Fehler wird durch eine faltige Manschette angezeigt, die die Trommel zur Seite verschoben hat. Um Schäden festzustellen, müssen Sie die obere Abdeckung entfernen und die Federn überprüfen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Feder zu entfernen. Die Entnahme durch den oberen Haken geht so:
- Entfernen Sie die Oberseite der Maschine.
- Befestigen Sie den Tank so hoch wie möglich, indem Sie einen harten Gegenstand darunter stecken.
- Heben Sie mit einer Hand die Feder an, nehmen Sie mit der anderen einen Schraubendreher und schieben Sie ihn unter die Federhalterung an der Stelle, an der sie mit dem Gehäuse verbunden ist.
- Der Schraubendreher wird angehoben und die Halterung von der Maschine getrennt.
- Der obere Teil der Feder wird zur Seite bewegt, der Schraubendreher abgesenkt und der obere Teil freigegeben.
- Die Feder wird aus der unteren Halterung entfernt.
Erfolgt der Austausch über den unteren Haken, so ist wie folgt vorzugehen:
- Die obere Abdeckung des Geräts wird entfernt und beiseite gelegt.
- Der Tank wird so hoch wie möglich angehoben. Dazu müssen Sie etwas Festes darunter legen.
- Die Federn werden nach unten gespannt und der untere Befestigungshaken mit einer Zange entfernt.
- Trennen Sie die obere Halterung.
Manchmal treten Maschinenprobleme aufgrund von Lagerschäden auf. Außerdem beginnt es stark zu vibrieren, wodurch beim Waschen, Spülen und Schleudern Fremdgeräusche entstehen. Wenn nichts unternommen wird, werden die Lager weiterhin ausfallen. Die Trommel beginnt sich im Leerlauf zu drehen und das Auto bewegt sich zur Seite. Defekte Lager führen zu weiteren Schäden am Gerät.
Um den Zustand der Lager zu überprüfen, müssen Sie die Trommel drehen. Wenn es sich frei dreht, werden keine Probleme festgestellt. Wenn die Rotation ständig und nur schwer unterbrochen wird, sind die Lager beschädigt. Manchmal wird eine Beschädigung dieses Teils durch Öllecks oder Rost an den Innenwänden der Maschine angezeigt.
In einigen Fällen werden Lager zerstört, weil die Integrität der Tankdichtungen beeinträchtigt ist.
Manchmal ist es bei Reparaturen erforderlich, die Trommel zu entfernen. Dieser Vorgang ist bei Toplader- und Frontladermaschinen weniger schwierig. Im ersten Fall werden Seitenwand, Verkabelung und Gegengewichte demontiert. Im zweiten Schritt wird die Riemenscheibe von der Rückseite entfernt.
So entfernen Sie die Trommel von einer Toplader-Maschine, um an die Stoßdämpfer oder Dämpfer zu gelangen:
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Vorder- und Rückwände der Maschine befestigt sind. Schieben Sie die Verkleidung rechts nach hinten und entfernen Sie sie.
- Trennen Sie die Kabel zur Trommel.
- Lösen Sie die Schraube, die die Welle hält, die die Trommel antreibt.
- Dasselbe geschieht mit dem linken Panel.
- Nehmen Sie die Trommel aus der Maschine.
So entfernen Sie die Trommel von einer Frontladermaschine:
- Ziehen Sie den Netzstecker und trennen Sie den Schlauch vom Abwasserkanal.
- Lösen Sie die Schrauben an der Rückwand der Maschine und nehmen Sie sie ab.
- Entfernen Sie die Vorderwand. Bewegen Sie es dazu in Ihre Richtung und dann nach oben.
- Entfernen Sie die obere Abdeckung. Lösen Sie dazu die Schrauben, die das Füllventil und die Abdeckung halten.
- Trennen Sie die Drähte.
- Entfernen Sie den Schlauch, der den Pulver- und Conditionerbehälter mit der Trommel verbindet.
- Entfernen Sie die Lukenmanschette. Lösen Sie die Befestigungsklammer.
- Entfernen Sie das Innenteil.
- Biegen Sie die Manschette und ziehen Sie sie heraus.
- Spülen Sie die Manschette mit Wasser und Seife ab und wischen Sie die Bereiche ab, an denen sie mit der Trommel in Kontakt kommt.
- Schrauben lösen und entfernen. Und dann den Deckel beiseite legen.
- Fahren Sie mit der Demontage der Trommel fort.
- Trennen Sie alles, was daran befestigt ist, alle Teile vom Tank.
- Entfernen Sie alle Gewichte, Gegengewichte, Federn, Bolzen und Rohre.
- Schrauben Sie die Riemenscheibenschraube ab, entfernen Sie die Riemenscheibe und schrauben Sie die Schraube wieder fest.
- Ziehen Sie die Trommel heraus, nachdem Sie mehrmals auf die Welle geschlagen haben, die sie antreibt.
Die Kunststoffauskleidungen, die die vom Tank ausgehenden Platten oder Rohre abdecken, können versagen. Um die Beläge auszutauschen, entfernen Sie den Dämpfer:
- Die Schrauben zur Befestigung des Dämpfers werden gelöst.
- Entfernen Sie die alten Abdeckungen und setzen Sie an ihrer Stelle neue auf.
Eine weitere Ursache für Probleme sind Transportsicherungen. Sie werden benötigt, um die Maschinenteile zu sichern und sie beim Transport nicht zu beschädigen. Befestigen Sie zunächst die Trommel.
Wenn Sie beim Einbau vergessen haben, die Schrauben zu entfernen, vibriert die Maschine. Darüber hinaus beschädigen sie alle anderen Teile des Autos.
Bei Reparaturen müssen Sie folgende Regeln beachten:
- Lassen Sie das Wasser unbedingt aus dem Filter ab. Geschieht dies nicht, können die Anschlüsse und andere elektronische Geräte der Maschine überschwemmt werden. Um Wasser zu entfernen, wird der Ablauffilter vom Gehäuse abgeschraubt.
- Durch mechanische Einwirkungen bei Reparaturen kann das Heizelement leicht beschädigt werden. Nimm es lieber ab. Und wenn Sie es nicht abnehmen, seien Sie sehr vorsichtig.
- Um Probleme bei der Montage zu vermeiden, ist es besser, die Demontage der Maschine Schritt für Schritt zu fotografieren. Die Fotos dienen als Anleitung für die Wiederherstellung des Originalzustands des Geräts.
- Sie können einen Organizer für verschiedene Befestigungselemente bauen. Es sollte Zellen enthalten, die signiert werden können. Befestigungselemente werden an einem Ort aufbewahrt und gehen nicht verloren. Dies gewährleistet einen schnellen und sicheren Ablauf der Montage, Demontage, Diagnose und Reparatur. Es reduziert auch den Zeitaufwand für die Suche nach den richtigen Teilen.
- Sollten beim Austausch von Dämpfern oder Stoßdämpfern weitere Probleme festgestellt werden, verschieben Sie diese nicht auf einen späteren Zeitpunkt. Es ist besser, sie sofort zu lösen.
- Die einzige wirkliche Schwierigkeit für einen Anfänger ist das Unbekannte und die damit verbundene Unsicherheit. Mit fortschreitendem Reparaturprozess lässt die Angst allmählich nach. Es wird zu einem Erlebnis, mit dem Sie in Zukunft auch andere Pannen nicht nur in der Waschmaschine souverän meistern können.
Wenn Sie das beschädigte Element der Maschine selbst entfernen, können Sie nur dieses Element zum Servicecenter bringen. Sie müssen sich weder um den Transport der Maschine noch um die Kosten für die Demontage und Montage kümmern.
Ein Ausfall eines Dämpfers oder Stoßdämpfers lässt sich leichter verhindern als beheben. Sollte es dennoch zu einer Panne kommen, können Sie diese selbst beheben, ohne auf die Hilfe von Servicezentren zurückgreifen zu müssen. Die Hauptsache ist, vorsichtig zu sein und alle Anweisungen genau zu befolgen.
Guten Tag.
Vielen Dank für die wunderbare und informative Seite!
Sagen Sie mir bitte (wenn Sie es wissen), ob die Stangen der neuen Dämpfer der BOSCH MAXX5 Waschmaschine, wenn sie vollständig trocken sind, mit Dämpferfett PMS250000 (oder PMS600000) geschmiert werden können? Und welches ist besser?
Danke!
Nikolai Michailowitsch