Die Ardo-Waschmaschine lässt sich nicht einschalten – der Waschvorgang startet nicht

Die Ardo-Waschmaschine lässt sich nicht einschalten – der Waschvorgang startet nicht
INHALT

Ardo-Waschmaschine lässt sich nicht einschaltenManchmal kommt es vor, dass sich eine Ardo-Waschmaschine nicht einschaltet. Es ist überhaupt nicht notwendig, sofort zum Telefon zu rennen, um den Mechaniker anzurufen. Es ist wahrscheinlich, dass das Problem mit Ihren eigenen Händen gelöst werden kann, und die Hauptsache in dieser Situation ist, nicht in Panik zu geraten. In diesem Artikel werden die Ursachen der Störung sowie Möglichkeiten zur Beseitigung möglicher Ausfälle erläutert.

Ursachen

Finden Sie sofort heraus, warum Die Waschmaschine schaltete sich nicht mehr ein, wird nicht funktionieren. Dies erfordert eine Inspektion der Ausrüstung. In diesem Fall sollte sowohl auf die externen als auch auf die internen Elemente des Geräts geachtet werden. Die Hauptgründe für mangelnde Leistung sind beispielsweise:

  • Elektrische Probleme. Dazu gehören Fehlfunktionen von Maschinen, Steckdosen, Verlängerungskabeln.
  • Das Netzkabel oder der Stecker ist deformiert.
  • Überhitzung des FPS - Netzwerkkondensators.
  • Fehlfunktion des Türschlosses.
  • Überhitzung der Startknopfkontakte.
  • Die Ursache des Ausfalls kann auch ein Ausfall des Steuermoduls sein.
Die meisten Meister nennen die ersten beiden Gründe „kindisch“, und tatsächlich wird es nicht schwierig sein, sie zu lösen. Viele Hausfrauen, die in Panik geraten, können die Situation jedoch nicht nüchtern einschätzen; für sie wird eine solche Fehlfunktion als durchaus schwerwiegend angesehen.

Die folgenden drei Gründe erfordern eine gründliche Inspektion und sofortige Reparatur.Aufgrund einer Fehlfunktion der Tür kann es beispielsweise vorkommen, dass die Anzeigen nicht aufleuchten; sie können relativ schnell ausgetauscht werden.

Und schließlich ist der letzte Grund der vielfältigste und schwerwiegendste. Es lohnt sich, jeden Fall einzeln zu betrachten.

Kleinerer Schaden

Kleinerer Schaden

In einer Situation, in der Ardo weigert sich einzuschalten Es ist notwendig, das Gerät auf mögliche Schäden oder Fehlfunktionen zu überprüfen. Sie müssen mit den einfachsten Gründen beginnen, die unter den Punkten 1 und 2 oben aufgeführt sind.

Die Waschmaschine bleibt während der Inspektion an Ort und Stelle. Wenn sich das Ardo-Gerät nicht einschalten lässt, müssen Sie zunächst die folgenden Schritte ausführen.

  • Überprüfen Sie die Steckdose. Dazu müssen Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und ein anderes Elektrogerät daran anschließen. Die Verifizierungsmethode ist recht einfach. Die Steckdose gilt als defekt, wenn sich das angeschlossene Gerät nicht einschalten lässt.
  • Wenn die Steckdose funktioniert, müssen Sie das Verlängerungskabel überprüfen, wo das Kabel der Ardo-Maschine hingeht. Die Verifizierungsmethode ist die gleiche wie oben.
  • Das nächste Inspektionselement wird das Netzwerkkabel sein. Wenn Schäden an der Isolierschicht festgestellt werden und auch Schmelzspuren erkennbar sind, muss das Kabel ausgetauscht werden. Sein weiterer Betrieb ist unmöglich. Andernfalls kann es dazu kommen, dass sich die Ardo-Maschine nicht mehr einschaltet und nicht mehr funktioniert.
  • Wenn Sie schließlich keine Schäden erkennen können, können Sie das Kabel mit einem Multimeter überprüfen. Dazu müssen Sie das Gerät zunächst auf den minimalen Widerstandswert einstellen und dann mit der Sonde einen der Zähne (normalerweise den rechten) der Gabel berühren. Der Standardwiderstandswert für eine Ardo-Maschine beträgt 2 Ohm. Jede Abweichung weist darauf hin, dass der Stecker ausgetauscht werden muss.
Es ist auch zu beachten, dass es nicht empfehlenswert ist, das Netzwerkkabel selbst zu reparieren, wenn Mängel am Netzwerkkabel festgestellt werden. Es ist besser, die Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen, die den Schaden beurteilen und alle notwendigen Maßnahmen ergreifen können, damit sich die Ardo-Maschine wieder einschaltet. So können Werker beispielsweise problemlos die Aderisolierung austauschen oder den Stecker wechseln.

Fehler am Netzkondensator

Manchmal Die Waschmaschine lässt sich möglicherweise nicht einschalten aufgrund von FPS-Problemen. Diese Abkürzung steht für Interferenzfilter oder Netzwerkkondensator.

Bei dem Element handelt es sich um eine Halbleiterstruktur, die im Inneren der Waschmaschine installiert wird, um kleinere Störungen zu absorbieren. Es ist kein Geheimnis, dass der Betrieb fast aller Stromnetze mit periodischen Unterbrechungen erfolgt. Sie werden durch die gleichen Störungen verursacht, deren Auswirkungen auf die Waschmaschine durch das FPS eliminiert werden. Dies gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb der Ausrüstung und aller Elemente.

Sie finden das FPS am Ende des Netzkabels, wenn Sie einen Blick in das Innere der Ardo-Waschmaschine werfen. Wenn der Filter kaputt geht, muss er ersetzt werden. Diese Aktion kann nur durchgeführt werden, nachdem die obere Abdeckung der Maschine entfernt wurde.

Um es zu entfernen, müssen Sie zwei Schrauben lösen und das Teil zu sich ziehen. Unter der Abdeckung finden Sie einen Draht sowie einen Kondensator. Es wird empfohlen, alle angeschlossenen Drähte vom Kondensator zu trennen und die Struktur nach draußen zu bringen.

Die Filterleistung wird zusätzlich mit einem Multimeter bei minimalen Widerstandswerten überprüft. Die Funktionsfähigkeit des Elements kann angezeigt werden, wenn das Gerät einen schnellen Anstieg des Indikators auf eins zeigt. Erscheinen bei der Prüfung sofort die Zahlen 1 oder 0, muss der Kondensator ausgetauscht werden.

Zum Austausch müssen Sie einen neuen Filter kaufen und ihn anstelle des alten installieren. Alle notwendigen Leitungen werden an den neuen Kondensator angeschlossen und anschließend wird der Deckel wieder aufgeschraubt.

Wenn die Ursache des Problems mit der Waschmaschine der Kondensator war, funktioniert das Gerät nach dem Austausch ordnungsgemäß, sobald es an das Netzwerk angeschlossen wird.

Beschädigung des Netzschalters des Geräts

Beschädigung des Netzschalters des Geräts

Eine weitere Möglichkeit, warum sich die Ardo-Waschmaschine nicht einschaltet, ist Fehlfunktion des Netzschalters. Oft liegt das Problem daran, dass die Geräte bereits alt sind. Zu den beliebtesten Gründen gehören außerdem:

  • Kontaktverschleiß. In diesem Fall erfolgt der Abbau schrittweise. Die Anzeigen leuchten zunächst periodisch auf und reagieren dann überhaupt nicht mehr auf Aktionen.
  • Wassereintritt. Flüssigkeit kann in das Innere des Knopfes eindringen und zu einer Überhitzung des Stromkreises führen, der für den Betrieb dieses Elements verantwortlich ist.
  • Oxidation von Kontakten. Das Problem entsteht durch überschüssige Feuchtigkeit. Daher lohnt es sich, einem solchen Moment besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Um den Knopf zu reparieren, müssen Sie zunächst das Bedienfeld der Waschmaschine entfernen. Dazu benötigen Sie:

  1. Entfernen Sie die obere Abdeckung, indem Sie alle Muttern und Schrauben lösen.
  2. Überprüfen Sie die Tastenkontakte und überprüfen Sie ihre Funktionsfähigkeit mit einem Multimeter. Die Prüfung erfolgt genauso wie zuvor beschrieben. In diesem Fall sollten Sie auch auf das Aussehen der Zahlen 1 oder 0 achten.
  3. Entfernen Sie den Knopf, wenn ein Defekt festgestellt wird. In den meisten Fällen ist die Verwendung eines Lötkolbens erforderlich.
  4. Installieren Sie an derselben Stelle einen neuen Knopf.
  5. Setzen Sie den Deckel wieder auf.
  6. Schließen Sie die Waschmaschine an.
Wenn der Netzschalter aufleuchtet, ist das Problem behoben.

Harter Koffer

Wenn schließlich bei allen vorherigen Überprüfungen festgestellt wurde, dass alle überprüften Elemente intakt sind, kann daraus geschlossen werden, dass das Problem im Steuermodul liegt.

Diese Art von Störung gilt bei der Ardo-Waschmaschine als die schwerwiegendste. Und es wird nicht empfohlen, dieses Element selbst auszutauschen. Die Arbeiten müssen von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden, der nicht nur das Ausmaß des Schadens feststellen, sondern auch das Teil oder Element austauschen kann.

Es ist erwähnenswert, dass eine der Optionen Reparatur des Steuermoduls, - Dies ist ein Ersatz der Mikroschaltung. Und Sie können diese Aktion nur dann selbst durchführen, wenn Sie Erfahrung im Umgang mit solcher Elektronik haben. Und selbst in dieser Situation ist die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich geringer als bei einem Profi.

Der Betrieb jeglicher Geräte erfordert eine verantwortungsvolle und sorgfältige Haltung, und die Ardo-Maschine bildet da keine Ausnahme. Wenn sich das Gerät nicht mehr einschaltet oder eine Fehlfunktion aufweist, sollten Sie es sorgfältig auf mögliche Schäden an verschiedenen Systemen untersuchen.

Durch die rechtzeitige Erkennung einer Panne und den Austausch eines Teils können Sie schwerwiegendere Probleme vermeiden. Wenn sich das Gerät nicht mehr einschaltet, können Sie sich bei Bedarf an einen Fachmann wenden.

  1. PA
    Antwort

    Ein Kondensator ist kein Halbleiterbauelement. Sie wissen nicht einmal, wie man beruflich fremdes Eigentum stiehlt, und eine andere Mutter im Mutterschaftsurlaub hat einen Artikel über Elektronik umgeschrieben ...