Manchmal kommt es vor, dass sich eine mit Pulver und schmutziger Wäsche gefüllte Kandy-Waschmaschine nicht einschaltet und in keiner Weise auf Manipulationen reagiert. Solche Fälle sind bei Geräten dieser Firma leider keine Seltenheit, daher lohnt es sich, die möglichen Gründe, warum sich die Candy-Maschine nicht mehr einschaltet, sowie Lösungen genauer zu betrachten.
Schäden, die nicht mit der Maschine zusammenhängen
Bevor Sie nach einem Grund suchen, Warum schaltete sich die Waschmaschine nicht mehr ein?An sich lohnt es sich, auf externe Faktoren zu achten. Beispielsweise kann es aufgrund von Stromproblemen zu einem Geräteausfall kommen. Das Auftreten solcher Störungen wird durch folgende Gründe beeinflusst:
- Der Stecker der Candy-Waschmaschine steckt nicht in der Steckdose. Die Situation ist ziemlich lustig, aber genau das beantwortet die Frage, warum sich das Gerät möglicherweise nicht einschaltet.
- Schalten Sie den Strom aus. Auch ein recht häufiges Problem. Um den Betrieb des Geräts zu organisieren, müssen Sie warten, bis das Licht eingeschaltet wird.
- Staus beseitigen. Um sicherzustellen, dass dies der Grund ist, lohnt es sich, die allgemeine Wohnungstafel zu überprüfen. Aufgrund eines Kurzschlusses kann es zu einer Abschaltung kommen. Um das Problem zu beheben, reicht es aus, den Beutel zu wiegen.
- Automatisches Einschalten des RCD.Der Fehlerstrom-Schutzschalter kann aufgrund eines Leckstroms eingeschaltet werden und es muss ein Elektriker hinzugezogen werden, um das Problem zu lösen.
- Die Steckdose ist defekt. Um die Steckdose zu überprüfen, schließen Sie einfach ein anderes Elektrogerät an. Wenn sich das Gerät nicht einschaltet, ist dies ein Hinweis auf ein Problem. Eine defekte Steckdose muss ausgetauscht werden, was normalerweise von einem Elektriker durchgeführt wird.
Türfehler
Nach der Inspektion der elektrischen Anlagen lohnt es sich, auf die Gerätetür zu achten. Wenn also zum Beispiel der Candy-Automat die Tür nicht blockiert, ist seine Funktionalität, nämlich seine Dichtheit, beeinträchtigt. Das Gerät lässt sich nicht mehr einschalten, weshalb beim Waschen Wasser austreten kann, den Boden um das Gerät herum überschwemmt und die Gefahr einer Überhitzung der Verkabelung erhöht.
Daher wird empfohlen, es vor dem Waschen zu waschen Türschloss prüfen, beseitigen Sie die Störung, wenn sie gefunden wird.
Netzkabel und FPS
Wenn mit dem Stromnetz alles in Ordnung ist und die Tür ordnungsgemäß funktioniert, können Sie mit der Inspektion anderer Komponenten beginnen Waschmaschine Kandy. Sie sollten zunächst das Netzkabel überprüfen. Dazu müssen Sie das Kabel auf folgende Anzeichen untersuchen:
- quetschen;
- Reflow;
- Verbrennung.
Auch wenn keine sichtbaren Verstöße vorliegen, hilft das folgende Diagramm der aufeinanderfolgenden Aktionen, die Funktionalität des Kabels zu überprüfen:
- Es ist notwendig, die Maschine vom Stromnetz zu trennen.
- Machen Sie Platz neben Kandys Auto.
- Entfernen Sie die obere Abdeckung.
- Finden Sie den Ort, von dem der Draht kommt.
- Trennen Sie das Kabel vom FPS und ziehen Sie das Kabel ab.
- Überprüfen Sie das Kabel mit einem Multimeter auf Beschädigungen.
Programmschalter und Steuermodul
Wenn bei der Überprüfung der externen und internen Verkabelung keine Probleme festgestellt wurden, fahren Sie fort mit Überprüfung des Programmschalters und ein allgemeines Systemsteuermodul.
Am einfachsten ist es, das defekte Teil auszutauschen, wenn eine Fehlfunktion festgestellt wird. Allerdings können solche Reparaturen oft teuer sein und kaum als gerechtfertigt angesehen werden.
Andere Gründe
Nachfolgend finden Sie weitere Gründe, warum eine Kandy-Waschmaschine möglicherweise nicht mehr funktioniert.
- Der fehlende Wasserabfluss bei der Kandy-Waschmaschine zeigt sich an nassen Wäschestücken nach dem Waschen, die bei normalem Betrieb des Gerätes leicht feucht sein sollten. Die Hauptursache für die Störung liegt in einem verstopften Abflusssystem sowie einer Fehlfunktion der Ablaufpumpe. Im ersten Fall ist es notwendig, das System von Schmutz zu reinigen, der in das Rohr gelangt ist. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Pumpe auszutauschen.
- Verlust der Dichtheit, dessen Hauptsymptom eine Wasserpfütze unter der Kandy-Waschmaschine ist. Der Grund kann beispielsweise darin liegen, dass die Autotür nicht verriegelt wird. Wenn dies entdeckt wird, ist es notwendig, den Ort des Lecks so schnell wie möglich zu finden und mit der direkten Reparatur zu beginnen. Es ist zu beachten, dass der Strom abgeschaltet werden muss, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
- Wenn die Anzeigen während des Betriebs des Geräts nicht aufleuchten, kommt es zu unerwarteten Leistungsveränderungen der Kandy-Waschmaschine, weshalb Sie diese vorzeitig ausschalten müssen. Der Austausch von Blinkern sollte Spezialisten auf diesem Gebiet anvertraut werden, die das Problem recht schnell lösen können.