Wie öffnet man eine verschlossene Waschmaschinentür?

Wie öffnet man eine verschlossene Waschmaschinentür?
INHALT

Jedes Haushaltsgerät geht manchmal kaputt, und Waschmaschinen sind da keine Ausnahme. Am häufigsten werden Probleme dadurch verursacht, dass die Ladeluke blockiert ist. Nach Abschluss des Waschvorgangs ist es dem Benutzer nicht mehr möglich, Dinge herauszuholen, auch wenn der Timer nach einiger Zeit 0 anzeigt.

Der Grund dafür können verschiedene Störungen sein, die mit dem Ausfall der Waschmaschine zusammenhängen oder nicht. Es ist sehr wichtig, die Gründe für die Sperrung zu verstehen, um ähnliche Fälle in Zukunft zu vermeiden und das Gerät nicht völlig kaputt zu machen.Nasse Wäsche sollte jedoch möglichst schnell beschafft werden.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Waschmaschine öffnen, wenn sie verschlossen ist. Wir informieren Sie über die Gründe für Ausfälle in der Automatisierung, Methoden zur Notöffnung von Türen, Merkmale von Entriegelungsautomaten verschiedener Hersteller, unter welchen Umständen es besser ist, einen Spezialisten zu rufen und wie man solche Situationen verhindert.

Warum braucht man eine Türverriegelungsfunktion in einer Waschmaschine?

Für eine sichere Nutzung werden die Türen von Waschmaschinen nach Programmauswahl und Arbeitsbeginn automatisch verriegelt und erst nach Abschluss aller Vorgänge ausgeschaltet. Diese Funktion ist vorgesehen, um Verletzungen, Ausfälle, Undichtigkeiten und das Verschütten großer Wassermengen auf dem Boden zu vermeiden, der außerdem eine hohe Temperatur haben kann.

Nachdem das akustische Signal das Ende des Waschgangs anzeigt, bleibt die Luke oft mehrere Minuten lang geschlossen. Dies geschieht, um eine Diagnose durchzuführen, die restliche Flüssigkeit in der Trommel abzulassen und die heiße Wäsche abzukühlen. Aber manchmal kann es zu Fehlfunktionen dieses automatischen Mechanismus kommen; die Tür bleibt auch nach Abschluss des Vorgangs verriegelt. Versuchen Sie nicht, es mit Gewalt zu öffnen, da dies zu Schäden am Griff oder der Verriegelung führen kann.

Gründe für die Türblockierung

Es gibt mehrere Faktoren, die zu einer Blockierung führen. Sie können sowohl mit Geräteausfällen als auch mit gewöhnlichen Problemen verbunden sein, die schnell selbst gelöst werden können und keinen Anruf von Spezialisten erfordern.

Gründe, die nichts mit der Panne der Waschmaschine zu tun haben

Waschprogramm nicht abgeschlossen

Der letzte Schritt in fast jedem Waschmaschinenmodus besteht darin, die Wäsche auf eine angenehme und sichere Temperatur abzukühlen.Dies kann 3-5 Minuten dauern und nach dem Abkühlen öffnet sich die Luke automatisch.

Mechanismus blockiert

Wie jedes andere Gerät kann es auch bei Waschmaschinen manchmal zu Blockaden kommen. In manchen Fällen hilft ein sanfter Schlag mit der Hand von der Schlossseite her auf die Tür. Danach müssen Sie versuchen, es erneut zu öffnen. Hier kommt es vor allem darauf an, es nicht zu übertreiben und die Aufprallkraft richtig zu berechnen, um den Kunststoff oder die Mechanik nicht zu beschädigen.

Störungen im Betriebsprogramm der Maschine

Dies sind die häufigsten Gründe dafür, dass sich die Tür nicht öffnen lässt. Der Grund dafür kann ein Stromausfall, Wassermangel oder Stromstöße sein. Das Programm kann einfrieren oder die Ausführung von Befehlen stoppen.

Wenn zum Zeitpunkt des Stromausfalls kein Wasser in der Trommel war, sollte sich das Programm nach einem vollständigen Neustart innerhalb von 30 Minuten zurücksetzen und die Tür wird entriegelt.

Wenn sich Wasser in der Waschmaschine befindet, sollten Sie als Erstes die Maschine sofort ausschalten, warten, bis sich der Strom einschaltet, sie dann wieder an die Stromversorgung anschließen und „Spülen und Schleudern“ einstellen, um den Zyklus abzuschließen.

Drücken der Tasten nach dem Start des Waschvorgangs oder KindersicherungKindersicherung

Wenn Sie nach dem Start des Waschvorgangs versehentlich eine Taste drücken, kann es auch sein, dass die Sperre automatisch verriegelt wird. Diese Funktion ist in den meisten SMAs vorhanden, damit ein neugieriges Kind das Programm nicht versehentlich abstürzt und die Ausrüstung beschädigt. Wenn diese Option also ungeplant aktiviert wird, können Sie das Problem beheben, indem Sie gleichzeitig eine Kombination der beiden erforderlichen Tasten drücken. Welche das genau sind, steht in der Anleitung.

Verstopfung und Verstopfung der Schläuche

Ein häufiger Grund für die Verstopfung der Luke ist, dass das Wasser nicht mehr abgepumpt wird und in der Trommel verbleibt und die Tür nicht geöffnet wird, um zu verhindern, dass Wasser in den Raum gelangt. Der Schlauch kann durch Kleidungsfasern, Wolle, Fäden und andere Dinge verstopft werden: Knöpfe, Verschlüsse, Münzen. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, den Schlauch nach jedem Waschgang mit heißem Wasser oder einer speziellen Flüssigkeit zu reinigen, um Verstopfungen in den Rohren zu beseitigen.

Fremdkörper dringt in den Mechanismus ein

Kleine Gegenstände können nicht nur in den Schlauch, sondern auch in die Lukenverriegelung gelangen und diese am Öffnen hindern. Außerdem kann es passieren, dass das Schloss kurzzeitig an der Kleidung klemmt oder hängenbleibt.

Ausfälle von Waschanlagen

Neben kleineren Störungen kommt es manchmal vor, dass es zu einem kleinen oder größeren Geräteausfall kommt. Auch die Gründe sind unterschiedlich.

Störungen im Entwässerungssystem

Die Tür blockiert auch bei einer Störung im Abflusssystem, wenn die Flüssigkeit nicht abfließt. Dies geschieht neben Verstopfungen auch durch eine defekte Pumpe oder einen Wasserstandsensor – einen Druckschalter, der die Feuchtigkeitsmenge in der Trommel nicht erkennt und keinen Befehl zum Ablassen gibt.

Erfolgt der Wasserpumpvorgang nicht automatisch, kann dieser Modus manuell eingestellt werden. Der SMA verfügt möglicherweise über eine spezielle Funktion, die es ermöglicht, Flüssigkeit aus dem Tank zu entfernen, woraufhin sich die Tür entriegelt.

Wenn diese Option nicht verfügbar ist, befindet sich normalerweise eine Filterabdeckung am Boden der Waschmaschine; beim Öffnen wird das Wasser abgelassen. Um eine Überflutung des Bodens zu vermeiden, empfiehlt es sich, zunächst einen Behälter aufzustellen.

Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Maschine ohne den Austausch des defekten Sensors nicht normal funktionieren wird.

Das Problem ist oft ein defektes Schloss, ein kaputtes Schloss

Der Griff oder der Automatikmechanismus kann durch Verschleiß der Teile am Ende ihrer Lebensdauer beschädigt werden. In diesem Fall müssen beschädigte Teile ausgetauscht werden.

Zum manuellen Entriegeln müssen Sie das Gehäuse öffnen und die Tür von innen öffnen. Zuerst müssen Sie den oberen Teil des Gehäuses lösen und die Waschmaschine leicht von sich weg neigen. Die Trommel bewegt sich also weg, wodurch es möglich wird, den Riegel zu entfernen und die Luke zu entriegeln.

Viele SMAs verfügen über ein spezielles Kabel zum Notöffnen eines defekten Schlosses.

Sein Ende befindet sich normalerweise an derselben Stelle wie die Filterluke, deren genaue Position in der Anleitung angegeben ist. Darüber hinaus ist eine Entriegelung möglich, wenn man ein dünnes Seil oder einen Faden durch den Spalt zwischen Tür und Korpus führt und in die entgegengesetzte Richtung zieht. Nach solchen Eingriffen empfiehlt es sich, das defekte Schloss auszutauschen.

Hardwarefehler

Die Verstopfung kann auch durch das Eindringen von Feuchtigkeit in die Schalttafel oder einen Ausfall des Heizgeräts oder der Steuereinheit verursacht werden. Es ist einfacher, diese Situation durch Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten zu lösen, um den Schaden nicht zu verkomplizieren.

Methoden zum Öffnen von NottürenMethoden zum Öffnen von Nottüren

Wenn sich am Ende des Programms noch Wasser im Inneren befindet und die Tür geschlossen ist, können Sie versuchen, das Problem mit einer der unten vorgeschlagenen Methoden zu lösen:

  1. Neustart des Programms.
  2. Verwendung eines Notseils.
  3. Seil oder Plastikkarte.
  4. Ersetzen eines kaputten Türgriffs.
  5. Ersatz von UBL.

Neustart des Programms

Manchmal fällt die Elektronikplatine aus und daher erhält die Verriegelungsvorrichtung keine Signale zum Öffnen der Luke. Durch einen kompletten Neustart des Programms können Sie diese Situation beheben.

Sie müssen das Gerät vom Stromnetz trennen, 30 Minuten warten und dann den Stecker wieder in die Steckdose stecken. Wenn der Grund für die Sperrung ein Softwareverstoß war, sollte sich die Waschmaschine infolge eines solchen Neustarts öffnen. Wenn diese Methode jedoch nicht funktioniert und die Tür immer noch verriegelt ist, sollten Sie diese Schritte nicht mehrmals wiederholen, sondern versuchen, sie mit anderen Methoden zu öffnen.

Sie können das Waschprogramm erneut starten. Um den Vorgang zu beschleunigen, ist es nicht notwendig, einen langen Modus zu wählen; ein normales Spülen oder Schleudern reicht aus, und wenn der Zyklus abgeschlossen ist, öffnet sich die Waschmaschine.

Darüber hinaus können Sie jedes Waschprogramm neu einstellen. Vor Beginn des Vorgangs prüft das Gerät, ob die Tür geschlossen ist. Dazu entsperrt er es zunächst und sperrt es dann wieder. Hier müssen Sie den Moment nutzen, während das Gerät geöffnet ist, Ihre Sachen herausnehmen und das laufende Programm abbrechen. Das Signal hierfür wird ein charakteristisches Klicken des Verriegelungsmechanismus sein.

Es versteht sich jedoch, dass diese Methode nur in seltenen Fällen verwendet werden sollte, da bei einer solchen Notfallunterbrechung des Programms die Maschine leicht außer Betrieb gesetzt werden kann, was zu weitaus schwerwiegenderen Schäden führt.

Mit einem Kabel zur Notöffnung

Oft bieten Hersteller ein spezielles Kabel zum Notöffnen der Tür an. Sein Ende finden Sie im Bereich der Ablauffilterluke unter der Kunststoffabdeckung. Es ist normalerweise hellgrün, gelb, orange oder rot gefärbt. Um das Öffnen der Klappe zu erzwingen und den Verriegelungsmechanismus zu lösen, ziehen Sie vorsichtig an diesem Kabel.

Wenn die Flüssigkeit in der Trommel noch nicht abgelaufen ist, müssen Sie zunächst die Funktion „Ablassen“ nutzen oder vorher ein flaches Tablett unter die Luke stellen, um zu verhindern, dass Wasser auf den Boden tropft, und dann versuchen, die Tür zu öffnen.

Experten warnen, dass die Verwendung eines Notkabels das sofortige Öffnen einer verschlossenen Tür ermöglicht, das ursprüngliche Problem jedoch nicht löst. Wenn die Störung nicht rechtzeitig behoben wird, ist es durchaus möglich, dass sich die Luke beim nächsten Waschen nicht öffnet.

Mit einem Seil oder einer PlastikkarteÖffnen Sie eine verschlossene Waschmaschinentür

Es gibt eine weitere einfache Methode zum mechanischen Öffnen einer verschlossenen Luke, die nur verwendet werden sollte, wenn Sie absolut sicher sind, dass die Ursache der Fehlfunktion ein gebrochener Griff ist. Dazu benötigen Sie eine dünne und haltbare Spitze, ein Seil, eine Angelschnur oder einen Faden und einen Schlitzschraubendreher, Sie können aber auch darauf verzichten. Das Seil sollte lang genug sein und seine Länge sollte etwa 30 Zentimeter größer sein als der Durchmesser der Tür.

Zwischen dem Maschinenkörper und der Ladeluke befindet sich ein kleiner Spalt, dessen Breite für den Durchgang des Kabels ausreicht. Das Seil muss zu einer Schlaufe gefaltet und am gesamten Umfang in diese Öffnung eingeführt werden, um die Tür zu umschließen. Bei Bedarf können Sie das Kabel mit einem Schraubenzieher etwas tiefer schieben. In diesem Fall müssen Sie vorsichtig vorgehen, um keine Kratzer auf dem Körper zu hinterlassen. Bei dieser Methode ist es wichtig, die Schlaufe um den Riegel zu wickeln. Dann müssen Sie die beiden freien Enden des Schnürsenkels vorsichtig seitlich parallel zur Luke ziehen. Wenn Sie also auf den Haken drücken, sollte der Verriegelungsmechanismus funktionieren und die Waschmaschinentür sollte sich öffnen.

Nach dem gleichen Prinzip können Sie im Notfall anstelle eines Seils eine Plastik-Bankkarte verwenden, um eine verschlossene Luke zu öffnen. Dazu müssen Sie es in den Schlitz unter der Tür im Bereich des Schlosses einführen und drücken, um die Falle zu lösen, dann öffnet sich die Tür. Diese Methode ist weniger effektiv als die Verwendung eines Seils, da es aufgrund der Wölbung des Schlosses, an der die Karte anliegt, ziemlich schwierig sein kann, hineinzukommen, sodass Sie ein wenig basteln müssen.

Diese Methode kann sowohl bei Frontlader- als auch bei Vertikalladermaschinen eingesetzt werden. Bei der vertikalen Beladung können jedoch aufgrund der Konstruktionsmerkmale der Maschine einige Schwierigkeiten auftreten.

Beachten Sie auch, dass bei manchen Modellen die Verriegelung nicht in Richtung Mitte der Luke, sondern in die andere Richtung erfolgt. In diesem Fall ist ein Öffnen der Tür mit dieser Methode nicht möglich; hier hilft nur die Demontage.

Ersetzen eines kaputten Türgriffs

Ein verriegeltes Schloss kann auch durch einen gebrochenen Griff verursacht werden. Dies geschieht in der Regel durch starken Druck oder Schlag oder durch Abnutzung über einen längeren Zeitraum.

Glücklicherweise kann dies problemlos selbst und ohne die Einschaltung von Fachleuten gelöst werden, da die Verriegelung recht einfach ist. Beim Kauf eines neuen Teils müssen Sie jedoch vorsichtig sein und die Auswahl anhand der Marke und des Modells Ihres Geräts treffen. Der Austausch wird nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, die Hauptsache ist, die Anweisungen zu befolgen:

  1. Nehmen Sie die Luke aus den Scharnieren. Dies muss vorsichtig mit einem Schraubendreher erfolgen. Es ist notwendig, alle Schrauben zu entfernen und die Tür in zwei Teile zu zerlegen. Nehmen Sie die beiden Kunststoffränder ab und verwenden Sie dann nur den Rand, an dem der Griff befestigt ist.
  1. Entfernen Sie vorsichtig das Glas.Es empfiehlt sich, alle demontierten Teile mit einem Foto zu dokumentieren, um zukünftige Probleme beim Einbau zu vermeiden, und alles wieder zusammenzusetzen.
  1. Nehmen Sie den Griff, das Schloss und die Feder heraus. Mit einem Schraubendreher müssen Sie auf die Stange drücken, die den Griff hält
  1. Ersetzen Sie das defekte Element und setzen Sie alles wieder zusammen. Zuerst müssen Sie eine neue Feder einsetzen, dann den Griff, den Haken und die Stange zusammenbauen und die Luke befestigen.

Austausch der Lukenverriegelung

Lukenblockiervorrichtung (UBL) für eine Waschmaschine

Lukenverriegelungsvorrichtung (UBL) für eine Waschmaschine

Wenn die Lukenverriegelung (HLD) defekt ist, ist es notwendig, diese zu demontieren, die Tür samt Klettverschluss vollständig zu entfernen und neue Teile zu kaufen. Es ist praktisch unmöglich, ein beschädigtes Gerät zu reparieren, da dieser Mechanismus in der Regel aufgrund von Überhitzung oder Blockierungen ausfällt. Es müssen also nur noch neue Ersatzteile eingebaut werden.

Der Austausch von Verschluss, Haken und Verriegelung ist recht einfach, sodass kein Fachmann hinzugezogen werden muss. Dazu benötigen Sie lediglich einen einfachen Kreuzschlitzschraubendreher.

Die Arbeiten sollten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden:

  1. Entfernen Sie den kaputten UBL-Block. Dazu müssen Sie die Türdichtungsmanschette entfernen, die Schrauben zur Sicherung des Schlosses lösen und die Kontakte zurücksetzen.
  1. Entfernen Sie das Gerät vorsichtig. Es ist sehr wichtig, sich daran zu erinnern, wie es mit den anderen Teilen verbunden war.
  1. Installieren Sie ein neues Gerät. Sie müssen auf der Grundlage des Anschlussplans des vorherigen Moduls vorgehen.

Nach Abschluss aller oben genannten Schritte wird empfohlen, die Funktion des Geräts zu testen. Wenn bei der Installation keine Fehler gemacht wurden und die Verkabelung korrekt angeschlossen ist, öffnet sich die Tür problemlos.

Funktionen zum Entsperren von Waschmaschinen verschiedener Marken

Trotz der Tatsache, dass es universelle Methoden zur Fehlerbehebung beim automatischen Öffnen einer Waschmaschine gibt, die für jede Marke gelten, müssen Sie die Anweisungen lesen, in denen die spezifischen Methoden eines bestimmten Herstellers beschrieben werden. So gibt es beispielsweise bei einigen Maschinen ein Display, auf dem der Fehlercode angezeigt wird, oder, wenn dieser nicht vorhanden ist, das Signal durch Blinken der Lichter in einer bestimmten Reihenfolge. Die benötigten Codes und Kombinationen finden Sie in der Beschreibung des Gerätes.

SamsungSamsung-Unternehmen

Bei Modellen dieser Firma beträgt die Wartezeit nach Programmende etwa fünf Minuten. Wenn sich das Gerät nach dieser Zeit nicht öffnet, sollten Sie das Gerät neu starten. Sie müssen die Maschine für 30 Minuten vom Stromnetz trennen. Das aktuelle Programm wird komplett zurückgesetzt und die Sperre entsperrt.

Samsung ist auch anfällig für Sperrfehler. Mit einer Notöffnung können Sie aus dieser Situation herauskommen. In vielen Autos ist in der Nähe des Notkabels ein spezielles Element installiert.

LGLG-Unternehmen aus Korea

Die Türen von LG-Waschmaschinen lassen sich oft nicht öffnen, weil die Flüssigkeit nicht abgelassen wird. Dies ist häufig auf einen verstopften Schlauch oder eine kaputte Pumpe zurückzuführen.

Darüber hinaus ist es üblich, eine Kindersicherungsoption vorzusehen, die das Entriegeln der Luke verhindert. Die Tastenkombination zum Deaktivieren der Funktion ist „Super Rinse“ und „Pre-Rinse“. Bei gleichzeitigem Drücken sollte sich die Tür öffnen.

BoschBosch – echte deutsche Qualität

Häufige Probleme beim Öffnen der Klappe bei Bosch-Maschinen sind Blockaden, defekte Schlösser oder Programmfehler.

Um das Gerät zu entsperren, bieten die Hersteller eine spezielle „-“-Taste an. Um die Sperre zu entfernen, müssen Sie sie einige Sekunden lang gedrückt halten.

Wenn dies nicht funktioniert, sollten Sie den Waschvorgang abbrechen und das Spül-/Schleuderprogramm einschalten. Sie können versuchen, die „Drain“-Funktion einzustellen und mehrmals die „Speed ​​Perfect“-Taste zu drücken. Möglicherweise funktioniert die Methode beim ersten Mal nicht, dann sollten Sie diese Schritte wiederholen.

Um die Luke manuell zu öffnen, sind bei fast allen Maschinen dieser Firma in der Nähe des Filters ein Kabel und ein Notablassschlauch installiert.

AristonHotpoint-Ariston

Bei Maschinen dieser Firma wird in einigen Modi die Abflussfunktion nicht automatisch aktiviert, sodass der Waschvorgang noch nicht abgeschlossen ist. Um dieses Problem zu lösen, reicht es aus, einfach „Drain“ zu konfigurieren. Zusätzlich können Sie die Option „Einfaches Bügeln“ oder „Schleudern“ einstellen.

So öffnen Sie eine Toplader-Waschmaschine

Wenn die Tür einer Topladermaschine klemmt, bedeutet das meist, dass der Benutzer die Trommel nicht richtig geschlossen hat und die Tür nach dem Drehen blockiert war. Das Problem kann ohne die Hilfe von Profis leicht gelöst werden, Sie müssen nur ein paar einfache Schritte befolgen:

  1. Trennen Sie die Maschine vom Strom- und Wasseranschluss. Die Tür kann zu diesem Zeitpunkt entriegelt werden und es müssen keine weiteren Anweisungen befolgt werden.
  1. Entfernen Sie sich von der Wand.
  2. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Rückwand befestigt ist, und entfernen Sie sie.
  3. Entfernen Sie das Zahnrad, lösen Sie die Schrauben und trennen Sie die Kabel.
  4. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die Heizvorrichtung und das Dichtungsgummi.
  5. Schließen Sie die Luke durch das entstandene Loch und drehen Sie die Trommel.
  6. Bauen Sie das Heizelement und andere Teile wieder ein.
  7. Wenn die Trommel senkrecht steht, sollte sich die Luke öffnen.

In welchen Fällen sollten Sie einen Spezialisten rufen?In einer Mietwohnung ist die Waschmaschine kaputt gegangen: Wer zahlt die Reparatur?

Wenn die Luke verriegelt ist, können Benutzer sie in der Regel im Notfall selbstständig öffnen und Dinge herausholen. Allerdings kann nicht jeder das Problem beheben.

Sie sollten nicht versuchen, die Maschine selbst zu reparieren, ohne über entsprechende Kenntnisse zu verfügen. Und auch beim Austausch einiger Teile ist es ziemlich schwierig, das richtige Teil selbst auszuwählen; in diesem Fall ist es besser, sich an eine Werkstatt zu wenden.

Und wenn das Problem an der Schalttafel oder einem defekten Flüssigkeitssensor liegt, kann nur ein Fachmann damit umgehen.

Bevor Sie mit der Demontage des Geräts selbst beginnen, sollten Sie die Garantiezeit prüfen. Wenn die Garantie noch gültig ist, wird nicht empfohlen, das Problem selbst zu beheben; dies führt zum Erlöschen der Garantie und zu unnötigen Kosten.

So verhindern Sie, dass die Tür blockiertHilfreiche Ratschläge

Ein vollständiger Schutz vor Geräteausfällen ist nicht möglich, da jedes Teil mechanischem Verschleiß unterliegt. Um jedoch das Risiko eines Ausfalls zu verringern und nicht erneut auf Notöffnungsmethoden zurückzugreifen, sollten einfache Maßnahmen ergriffen werden, um solchen Situationen vorzubeugen:

  1. Öffnen und schließen Sie die Tür vorsichtig und ohne großen Kraftaufwand.
  2. Überschreiten Sie beim Beladen der Trommel nicht das empfohlene Gewicht.
  3. Reinigen Sie regelmäßig die Innenteile des Geräts und überprüfen Sie den Filter.
  4. Wählen Sie vom Hersteller empfohlene Reinigungsmittel.
  5. Ergreifen Sie bei ersten Anzeichen eines Schadens die notwendigen Maßnahmen, um größere Schäden zu vermeiden.

Wenn sich die Tür Ihrer Maschine nicht mehr öffnet und Sie die Wäsche herausnehmen müssen, ist das Wichtigste, nicht in Panik zu geraten. Untersuchen Sie es und versuchen Sie, den Grund für die Blockade herauszufinden. Ziehen Sie nicht zu stark am Griff, um einen vollständigen Bruch zu vermeiden. Lesen Sie die Anweisungen und verstehen Sie, wie Sie dieses Problem lösen können. Rufen Sie im Falle einer schweren Panne einen Fachmann an und vergessen Sie nicht die Garantiekarte.