Siphoneffekt in einer Waschmaschine: Was tun?

Siphoneffekt in einer Waschmaschine: Was tun?
INHALT

Siphoneffekt in einer WaschmaschineKorrekte Installation von Haushaltsgeräten sorgt für einen guten Betrieb ohne Störungen. Der Siphoneffekt in einer Waschmaschine ist das zufällige Abfließen von Flüssigkeit in den Abwasserkanal oder deren Rückführung vom Abwassersystem in den Tank. Geräte, die in den oberen Etagen von Mehrfamilienhäusern installiert sind, leiden häufiger unter diesem Defekt.

Methoden zum Anschluss an das Abwassersystem

Die Wasserableitung wird auf folgende Weise organisiert:

  • Der Ablaufschlauch wird am Rand der Sanitärarmatur befestigt.
  • Anschluss an den Siphon unter dem Waschbecken.
  • An das Rohr unter der Badewanne geschraubt.

Im ersten Fall wird keine dauerhafte Verbindung hergestellt, aber während des Waschens ist die Möglichkeit der Nutzung einer Badewanne, eines Waschbeckens oder einer Toilette eingeschränkt.

Anschluss an Siphon Unter der Spüle ist die beliebteste Methode. Der Abfluss ist dauerhaft montiert, ohne den Zugang zu den Rohrleitungen einzuschränken. Zum Anschluss ist ein Siphon mit Auslass für ein Zusatzrohr eingebaut. Der Schlauch wird bei korrekter Platzierung des Geräts an den Abflusskanal unter der Badewanne angeschlossen. Für den normalen Betrieb des Rückschlagventils der Waschmaschine wird die Höhe der Anschlussstelle berücksichtigt.

Betrachten Sie als Beispiel für kommunizierende Gefäße den Tank einer Waschmaschine und das mit dem Abfluss verbundene Rohr. Das Knie an der Beuge teilt es in zwei Teile.Wenn die lange Hälfte des Rohrs an die Kanalisation angeschlossen ist, ist die Flüssigkeitssäule darin während der Entwässerung größer als im kurzen Teil. Der Druck in den kommunizierenden Gefäßen ist unterschiedlich, so dass die Flüssigkeit aus dem Behälter abfließt, bis ihre Menge der Bruchstelle entspricht.

Steigt die Sollbruchstelle über den Wasserspiegel, entsteht zwar ein Druckunterschied, wenn die Pumpe nicht mehr läuft, aber statt in den Abfluss zu fließen, fließt das Wasser zurück in die Waschmaschine.

Wenn Selbstentleerung auftritt

Selbst erfahrene Handwerker machen bei der Installation Fehler; sie nivellieren den Wasserstand nicht richtig, was dazu führt, dass ungenutztes sauberes Wasser selbst abfließt. Die Maschine wird entleert und die Flüssigkeit in die Kanalisation abgeleitet. In den Installationsanweisungen für jedes Gerät ist angegeben, dass sich der Auslass des Abflusslochs in den Abwasserkanal in einer Höhe von 50 bis 100 cm über dem Boden befindet.

Die Höhe von 50-60 cm überschreitet den maximal zulässigen Füllstand in der Trommel. Wenn der Schlauch tiefer verlegt wird, kommt es zur Selbstentleerung, sodass das Waschwasser sofort in die Kanalisation abgeleitet wird.

Durch Biegen des Schlauchs oberhalb des Wasserspiegels in der Maschine können Sie einen Waschgang durchführen und einen Teil des Programms abarbeiten. Sobald die Entlüftungspumpe aktiviert ist, fließt Wasser durch den Schlauch und es entsteht ein Siphoneffekt.

Zweck des Rückschlagventils

Rückschlagventil für Waschmaschine am Abfluss

Das Gerät schützt vor dem Siphoneffekt in der Waschmaschine und verhindert den Rückfluss von Abwasser in die Trommel. Nach dem Ablassen gelangt die Abfallflüssigkeit bei falscher Installation des Gerätes zurück in die Maschine. Das Klappenventil verstopft den Auslass nicht und verhindert gut, dass Wasser in den Tank gelangt.

Arten von Ventilen

Einstufung:

  • Solide;
  • Segmentiert;
  • Verzapfen;
  • An der Wand montiert;
  • Rückschlagventil im Siphon unter der Spüle eingebaut.

Alle Geräte sind so konzipiert, dass sie vor dem Siphoneffekt in der Waschmaschine schützen und eine Verschmutzung des Tanks verhindern. Bei der Arbeit mit verschmutztem Leitungswasser kommen segmentierte Anti-Siphons zum Einsatz. Sie lassen sich leichter zerlegen und von Schmutz befreien.

Ein Wandrückschlagventil ist teurer und wird verwendet, wenn der Abfluss in einem kleinen Raum zwischen den Wänden und der Außenverkleidung der Waschmaschine platziert wird. Kompakte Geräte sparen Platz, sehen stilvoll aus und fügen sich perfekt in den Innenraum ein.

In den durch den Abwasserkanal verlaufenden Abfluss wird ein Einsteckrückschlagventil eingesetzt. Zunächst wird der Abfluss mit einem Einsatz ausgestattet, dann wird das Produkt hineingelegt.

Siphongeräte werden unter der Spüle platziert und sind für jede Art von Sanitär geeignet.

Ein Rückschlagventil gegen den Siphoneffekt in einer neuen Waschmaschine wird in folgenden Situationen eingebaut:

  1. Wenn der Anschluss nicht erhöht werden kann, wird die Maschine direkt an den Abfluss angeschlossen. Bei niedrigem Rohrstand wird ein Rückschlagventil eingebaut.
  2. An den Waschbeckenablauf wird eine Standardschlauchkonfiguration ohne Rückschlagventil angeschlossen, da der Siphoneffekt bei solchen Systemen nicht auftritt.

Das Ventil zum Schutz des Abflusses der Waschmaschine kann bei Bedarf unabhängig installiert werden.

Arbeitsprinzip

Rückschlagventil für Waschmaschine am Abfluss

Der Siphoneffekt hört nach dem Einbau des Rückschlagventils auf. Das Gerät wird häufig in einem zugemauerten Rohr montiert; die Verbindungsstelle der Produkte ist mit speziellen Reflektoren abgedeckt. Durch das Einlassventil gelangt Leitungswasser in die Waschmaschine, das Rücklaufventil ist für den korrekten Abfluss der Abfälle nach Beendigung des Waschprogramms verantwortlich und verhindert den Rückfluss von Schmutz.

Manchmal ist der Betrieb der Waschmaschine nach ordnungsgemäßer Installation gestört, es entsteht ein unangenehmer Geruch oder der Waschvorgang dauert zu lange. Der Siphoneffekt ist die Ursache dieser Probleme und tritt auf, wenn der Durchmesser des Abwasserrohrs größer ist als der der mitgelieferten Schläuche.

Der Unterschied beeinflusst das Aussehen des abgegebenen Drucks, ein geringfügiger Unterschied beeinflusst den Abfluss des Abwassers. Moderne Technik entzieht dem Wasservorrat die fehlende Flüssigkeit, wodurch sich die Waschzeit verlängert und die Qualität der Wäschereinigung abnimmt. Dabei handelt es sich um den Siphoneffekt, der durch ein Rückschlagventil verhindert werden kann.

Verbindungstipps

Für den Anschluss der Waschmaschine sind keine professionellen Sanitärdienste erforderlich, Fehler bei der Installation des Abflusses führen jedoch in der Zukunft zu Ausfällen.

Bei der Auswahl einer Installationsmethode Sie müssen darauf achten, dass der Schlauch nicht ins Wasser fällt. Spezialisten wissen, was in einer solchen Situation zu tun ist. Vor der Installation wird die Funktionsfähigkeit des Abwassersystems überprüft, die Rohre gereinigt und ein schneller und freier Abfluss organisiert.

Der Schlauch pulsiert während des Betriebs der Maschine, daher ist es notwendig, ihn fest zu befestigen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Beim abrupten Einschalten der Pumpe entsteht ein Ruck, der zum Abbruch der Verbindung führen kann.