Alle Haushaltsgeräte erfordern eine rechtzeitige Pflege und bestimmte technische Inspektionsmaßnahmen. Die Waschmaschine gehört zu den Geräten, die häufiger als andere auf Kalkablagerungen oder Verstopfungen überprüft werden sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Filter in einer Waschmaschine ohne die Hilfe eines Spezialisten reinigen. Es ist diese Einheit in der Maschine, die zu Ausfällen und häufigen Reparaturen führt, da sie stark verstopft ist.
Ursachen für Verstopfungen
Es gibt mehrere Hauptgründe für verstopfte Filtersysteme in einer Waschmaschine. Die grundlegendsten sind:
- Kalk. Bei Kontakt des Filterinneren mit Abwasser bilden sich mineralische Ablagerungen, die den Wasserfluss behindern. Solche Probleme treten beim Ablauffilter auf. Der Zulauffilter ist weniger anfällig für solche Probleme, aber es kommt auf die Qualität des Leitungswassers an.
- Rost.Durch den Kontakt mit Wasser bilden sich Rostschichten, die beim Ablösen das Filtersystem verstopfen. Allein aus diesem Grund lohnt es sich, das gesamte System mindestens alle 2 Monate zu überprüfen. Diese Art von Verstopfung tritt in der Nähe des Einfüllfilters auf. Bei unsachgemäßer Wartung beginnen die Gewinde zu rosten, was zu Schwierigkeiten beim Entfernen des Geräts führt.
- Details zu Kleidung, Wolle, Haaren. Das größte Problem besteht bei Artikeln aus Wolle und mit kleinen Armaturen, die den Filter verstopfen. Überprüfen Sie beim Waschen am besten Ihre Taschen auf Schmutz und Kleinteile. Am häufigsten werden Knöpfe und Wollknäuel aus dem Filter entfernt. Durch die rechtzeitige Überprüfung des Abflussfilters wird das Problem einer schlechten Entwässerung und Verstopfung beseitigt.
Hartes Wasser bildet viel schneller Plaque. Ist das Wasser im Einsatzgebiet hart, sollte eine technische Kontrolle häufiger durchgeführt werden. Solche Maßnahmen ermöglichen eine längere Lebensdauer der Waschmaschine und beseitigen Schwierigkeiten beim Austausch des Reinigungsfilters.
Wie können Sie feststellen, ob das Filtersystem verstopft ist?
Wenn Sie dem Reinigungssystem der Waschmaschine nicht die gebührende Aufmerksamkeit schenken, werden die ersten Anzeichen von Problemen nicht sofort bemerkt. Im Laufe der Zeit bemerken Sie möglicherweise Folgendes:
- Ein unangenehmer Geruch aus der Trommel, der mit der Zeit stärker wird. Dadurch riecht die Kleidung nach dem Waschen nicht mehr gut, sondern fängt an, nach stehendem Wasser zu riechen. Stehendes Wasser führt zur Bildung von Pilzen, die mit improvisierten Mitteln nur sehr schwer zu entfernen sind.
- Bei modernen Maschinen weist das Warnsystem selbst auf ein Verstopfungsproblem hin. Auf dem Display wird ein Fehlercode angezeigt. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass der Fehlercode für einen verstopften Filter, eine Pumpenstörung und verstopfte Schläuche derselbe ist.
- Einige Waschprogramme können nicht ausgeführt werden, weil das Wasser für sie nicht sauber genug ist. Moderne Maschinen verlängern beim Waschen die Programmzeit, da der Sensor verschmutztes Wasser anzeigt. Ein solcher Sensor wiederholt den Vorgang, bis das Wasser eine akzeptable Qualität erreicht.
- Problem beim Spülen. Da der Filter das Wasser nicht ausreichend reinigt, reinigt die Maschine nicht mehr richtig. Manche Flecken lassen sich auch bei hohen Temperaturen nicht entfernen.
- Das Schleudern ist nicht hoch genug, da die Maschine das Wasser nicht vollständig abpumpen kann. Der Spülvorgang ist schlecht und es bleiben Rückstände von Puder und Seifenlauge auf Ihrer Kleidung zurück.
- Schwierigkeiten beim Ablassen oder völliges Fehlen. Das Wasser stagniert in den Schläuchen und läuft nicht ab. In diesem Fall müssen Sie das Abwasser manuell ablassen. Die Schläuche werden mit Schleim und Plaque bedeckt.
Wie reinige ich den Abflussfilter zu Hause?
Um den Filter mit eigenen Händen zu reinigen, sind keine ernsthaften Kenntnisse erforderlich. Es reicht aus, den Standort des Filters und die Reihenfolge der durchgeführten Arbeiten zu kennen. Wenn Sie die Anweisungen befolgen, können Sie Geld sparen und die Maschine problemlos und qualitativ hochwertig pflegen.
Standort filtern
Jede Waschmaschine verfügt über zwei Wasserreinigungsfilter: Einer leitet Abwasser ab und der andere reinigt Leitungswasser zum Waschen. Bei jedem Hersteller ist der Standort der Einheiten unterschiedlich, daher lohnt es sich, im Voraus herauszufinden, wo sich die einzelnen Elemente befinden. Meistens ist der Standort also so:
- Füllfilter – befindet sich an der Rückwand, auf der rechten oder linken Seite. An den Filter wird ein Schlauch vom Wasserversorgungssystem angeschlossen.
- Ablauffilter – befindet sich unten an der Maschine neben der Pumpe. Der Einfachheit halber wird es mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen, der von vorne in der unteren Ecke sichtbar ist.
Bei bekannten Marken finden Sie die Ablauffilterabdeckung:
- LG – die Abdeckung befindet sich in der unteren linken Ecke und kann ohne zusätzliches Werkzeug entfernt werden.
- Indesit, Ariston – das Cover finden Sie in der unteren rechten Ecke.
- Süßigkeiten – befindet sich in der linken Ecke unter der Trommeltür.
- Bosch, Siemens – die Designer haben den Deckel versteckt; um ihn zu finden, muss man die Waschmaschine ein wenig anheben.
- Electrolux, Zanussi – an der Frontplatte angebracht, leicht zu entfernen und zu installieren.
- Samsung – der Deckel ist durch dekorative Teile verdeckt; zum Öffnen müssen Sie die Kunststoffabdeckung an der Unterseite des Geräts entfernen.
- Maschinen mit vertikaler Beladungsart – konstruktionsbedingt immer in der unteren linken Ecke angeordnet.
Auch das Studium der Anleitung lohnt sich, denn es gibt Modelle ohne abnehmbaren Bezug. Bei solchen Proben ist das Entfernen des Filters mit eigenen Händen schwierig und Sie müssen einen Spezialisten hinzuziehen. Wenn das Entfernen der Abdeckung oder die Überprüfung des Filters Schwierigkeiten bereitet, ist es besser, einen Fachmann zu rufen, da die Komponenten für solche Haushaltsgeräte teuer sind und der Austausch Geld kostet.
Anleitung zum Reinigen des Filters
Ist das benötigte Element gefunden, können Sie nach der Anleitung alle notwendigen technischen Arbeiten problemlos durchführen. Sie benötigen einen kleinen Werkzeugsatz und einen sorgfältigen Umgang mit Kleinteilen. In manchen Fällen verstopft der Filter stark und eine einfache Reinigung hilft nicht; Sie müssen ein Membrannetz kaufen, das in jedem Fachgeschäft erhältlich ist. Welche Schritte werden bei der Reinigung des Geräts befolgt?
- Bereiten Sie alles vor, was Sie brauchen: ein kleines Messer, einen Schraubenzieher, eine Bürste (am besten eine alte Zahnbürste), ein Membrannetz (falls erforderlich).
- Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr und schalten Sie die Waschmaschine stromlos.
- Suchen und Entfernen der Filterabdeckung. Es ist wichtig, das Schutzelement nicht zu beschädigen.
- Zum Ablassen des Wassers aus der Maschine und den Schläuchen benötigen Sie einen Behälter. Beim Herausschrauben des Filters kann Restwasser auf den Boden laufen, daher besser ein Tuch darunter legen.
- Vorsichtiges Entfernen des Filters.
- Reinigen Sie das Gerät von Wolle, Haaren, Kleinteilen und Schmutz. Es lohnt sich auch, die Gewinde von Plaque zu befreien. Führen Sie alle Aktionen unter warmem Wasser durch.
- Entfernen von Verunreinigungen aus der Pumpe.
- Wischen und Reinigen des Filtersitzes.
- Installieren des Geräts an Ort und Stelle. Es ist notwendig, es langsam festzuziehen, um das Gewinde nicht zu beschädigen.
- Schalten Sie den Spülmodus ein, um die Maschine auf Undichtigkeiten zu prüfen. Wenn Probleme auftreten, ist es besser, alle Schritte zu wiederholen und zu versuchen, den Filter fester anzuziehen.
Probleme beim Entfernen des Filters
Es gibt Zeiten, in denen es nicht möglich ist, den Filter problemlos zu entfernen, da sich aufgrund von schlechtem Wasser mit erhöhter Härte schneller Plaque bildet und der Filter durch eine große Anzahl abgeblätterter Partikel verstopft wird. In einer solchen Situation ist es unmöglich, das Filtergerät zu entfernen. Was zu tun?
- Sie müssen die Waschmaschine auf die Seite kippen, die Befestigungsschrauben lösen, die Pumpe entfernen und dann versuchen, den Filter abzuschrauben. Bei starker Belastung kann der Faden reißen, daher ist Vorsicht geboten.
- Wenn der Ausbau der Pumpe nicht hilft, müssen Sie das gesamte Wasserabflusssystem trennen und sorgfältig auf große Armaturen oder andere Fremdkörper untersuchen.
- Bewegen Sie den Filter ein wenig hin und her und ziehen Sie ihn zu sich heran.Möglicherweise liegt das Problem in Rost oder Plaque auf den Gewinden.
- In einer Situation, in der die ergriffenen Maßnahmen zu keinem Ergebnis führten, ist es besser, einen Spezialisten zu rufen, da Schäden am Filtersystem aufgrund von Reparaturarbeiten durch Sie selbst zu hohen Kosten für den Kauf neuer Geräte führen können.
Methode zur Reinigung des Filters durch eine Pumpe
Es besteht die Möglichkeit, den Filter durch eine Pumpe zu reinigen. Für diesen Vorgang müssen Sie die Vorder- und Rückseite der Waschmaschine entfernen. Entfernen Sie dann die Eisenklemmen, mit denen der Schlauch an der Pumpe befestigt ist. Die Pumpe wird entfernt und der Zugang zum Filter geöffnet. Mit dieser Methode können Sie es problemlos bereinigen und dabei alle Fremdelemente sorgfältig entfernen. Bei einer so rechtzeitigen Reinigung gibt es keine Probleme beim Abschrauben des Filters. Bei diesem Ansatz müssen Sie sorgfältig vorgehen, damit kein Wasser auf ungeschützte elektronische Geräte gelangt. Seltsamerweise ist die Reinigung mit einer Pumpe sehr effektiv und ermöglicht es Ihnen, das gewünschte Element nicht vollständig zu entfernen.
Den Einfüllfilter zu Hause reinigen
Der Einlassfilter in der Maschine spielt eine wichtige Rolle, da er verhindert, dass beim Waschen Rost und Schmutz aus den Rohren in die Trommel gelangen. Da dieses Bauteil der Waschmaschine am anfälligsten für Rost ist, müssen beim Ausbau einige Besonderheiten beachtet werden. Das Auffinden des Einlassfilters stellt kein Problem dar, da er sich immer direkt an der Wasserversorgungsstelle der Waschmaschine befindet. Die Reihenfolge der Schritte zum Entfernen ähnelt der des Abflussfilters, es gibt jedoch einige Besonderheiten:
- Absperren der Wasserzufuhr vom Wasserversorgungssystem.
- Trennen Sie den Schlauch vom Filter. Darin befindet sich Restwasser, das abgelassen werden muss.
- Entfernen des Filters.Da der Filter schnell mit Rost bedeckt ist, müssen Sie ihn entfernen, indem Sie ihn leicht in verschiedene Richtungen neigen, aber nicht zu stark. Der Einfachheit halber können Sie eine Zange verwenden.
- Entfernen des Membrannetzes, um Rost und kleine Rückstände zu entfernen. Es lohnt sich, alle Löcher mit einem Zahnstocher oder einem dünnen Draht zu reinigen.
- Reinigen Sie das Filtergehäuse mit einer Bürste oder einem dicken Tuch in warmem Wasser. Es ist notwendig, alle Teile frei von Plaque zu reinigen und gründlich zu trocknen.
- Installieren des Geräts an Ort und Stelle. Wenn sich Lücken bilden, können Sie ein spezielles Dichtungsband verwenden.
- Befestigen Sie einen Schlauch am Filter und öffnen Sie dann die Wasserzufuhr. Es ist besser, alle Verbindungen sofort auf Undichtigkeiten zu überprüfen.
- Überprüfen Sie die Funktionalität der Waschmaschine; am besten ist der Spülmodus.
Das Entfernen des Einfüllfilters ist wesentlich einfacher, da er seltener verstopft und sich daher leicht abschrauben lässt. Diese Reinigung wird als notwendig erachtet, muss aber nicht allzu oft durchgeführt werden, da alle Teile des Filters aus Kunststoff bestehen und die Gewinde daher mit der Zeit beschädigt werden können. Im Gegensatz zum Ablauffilter bilden sich auf dem Einfüllfilter nahezu keine mineralischen Ablagerungen durch Chemikalien.
Volkstipps zur Pflege Ihrer Waschmaschine
Im Laufe der vielen Jahre der Nutzung von Haushaltsgeräten haben Menschen wirksame Methoden zur Pflege von Haushaltsgeräten gefunden. Dabei kommen verschiedene Mittel zum Einsatz, sowohl eigene als auch spezialisierte. Hochwertige Zusatzstoffe für Waschpulver werden schon lange beworben, doch der Einsatz von Volksheilmitteln setzt sich weiterhin erfolgreich fort. Wie kann man den Filter einer Maschine reinigen und seine Lebensdauer verlängern?
- Um den Filter und das Membrannetz richtig zu reinigen, müssen Sie 40 g Backpulver mit 1 Liter Wasser mischen und umrühren.Anschließend werden die Teile für 30 Minuten in das Gefäß gelegt. Sobald Filter und Netz aus der Lösung entfernt werden, müssen diese mit einem Schwamm abgewischt und trocknen gelassen werden. Auf diese Weise werden Schmutz, Zahnbelag und Rost sehr gut entfernt.
- Verdünnen Sie 1 Glas Essigsäure in 1 Liter Wasser und legen Sie die Teile 8 Stunden lang in die Lösung. Dadurch lösen sich Rost und mineralische Ablagerungen leicht und hinterlassen keine Spuren.
- Kaufen Sie Zitronensäure und füllen Sie die Verpackung in einen Pulverbehälter. Versetzen Sie die Maschine in den Waschmodus bei einer Temperatur von 70 Grad. Diese Methode reinigt die Trommel und alle angrenzenden Elemente gut und hinterlässt Glanz und einen angenehmen Geruch. Kalkablagerungen am Heizelement werden abgelöst und entfernt, außerdem werden die Schläuche von Schleim und Schmutz gereinigt.
Einige Experten raten zur Reinigung mit herkömmlichen Methoden, da so die Menge an chemischen Ablagerungen deutlich reduziert wird. Alle diese Methoden erfüllen ihre Aufgaben perfekt, aber im Laden können Sie für solche Zwecke spezielle Komponenten zum Hinzufügen zum Pulver oder zum Einweichen der Waschmaschineneinheiten erwerben:
- Pemolux. Ein Mittel zum Einweichen des Filtersystems oder anderer Elemente. Entfernt Plaque und Rost.
- Alphagon. Zur Pulverschale hinzugefügt. Erzeugt einen kleinen Film auf den Innenteilen der Waschmaschine, der vor Plaque und Rost schützt.
- Komet. Bekämpft starken Rost und Schmutzspuren, korrodiert Zunder und Plaque.
- Domestos. Die Wirkung ist ähnlich wie bei Essigsäure. Reinigt Elemente von Spuren der Wechselwirkung mit Leitungswasser.
- Anal. Zum Pulver hinzugefügt. Entfernt Rostspuren am Filter und reinigt das Schlauchsystem.
- Colgone. Chemischer Zusatz für Pulver.Erweicht Wasser und verhindert so die Bildung von Plaque und Rostspuren auf Metallelementen.
Diese Chemikalien wirken sehr gut gegen die Folgen des Kontakts zwischen Maschinenteilen und Wasser, eine Überdosierung schädigt jedoch das Heizelement erheblich, da sich Sedimente und mineralische Ablagerungen bilden, die sich dann nur noch schwer entfernen lassen. Fremdkörperbildungen am Heizelement führen zu einer unzureichenden Erwärmung des Wassers und zum Auftreten von Kalkspuren auf der Kleidung.
Was raten Experten für Waschmaschinenreparaturen?
Wenn der Verbraucher möchte, dass die Waschmaschine nicht kaputt geht und problemlos funktioniert und ihre beabsichtigte Funktion erfüllt, raten Experten dazu, einige einfache Regeln zu befolgen. Es reicht aus, die technische Inspektion und Wartung rechtzeitig durchzuführen, damit das Haushaltsgerät nicht kaputt geht, sondern seinen vorgesehenen Zweck erfüllt. Welche Maßnahmen sollten Sie ergreifen, um Geldverschwendung beim Kauf eines neuen Haushaltsgeräts zu vermeiden?
- Reinigen Sie das Innere der Maschine alle zwei Monate: Entfernen Sie den Filter und die Pumpe, um Kleinteile und Verstopfungen zu entfernen, waschen Sie die Trommel mit antibakteriellen Mitteln, reinigen Sie die Schläuche, führen Sie eine schnelle Wäsche unter Zugabe von Spezialprodukten durch.
- Beim Waschen stark verschmutzter Wäsche oder im täglichen Gebrauch lohnt es sich, die Filter einmal im Monat zu reinigen.
- Im Winter ist es aufgrund der großen Menge an Wolle und Flusen notwendig, den Filter häufiger zu reinigen. Solche Verstopfungen kommen am häufigsten vor und bilden sich sehr schnell.
- Es ist wichtig zu bedenken, dass Daunenbettwäsche sowie Kissen und Daunenjacken einen sehr starken Einfluss auf die Reinigungssysteme in der Waschmaschine haben. Wenn es nicht schwierig ist, ist es besser, nach jedem Waschgang den Zustand des Abflussfilters zu überprüfen.
- Überprüfen Sie Ihre Taschen immer auf kleine Gegenstände, Fremdkörper und Münzen.
- Artikel mit Außendekorationen, Knöpfen, Strasssteinen und Perlen sollten umgedreht werden. Auf diese Weise gelangen keine unerwünschten Elemente in die Filter.
- Sobald eine Fehlermeldung erscheint, müssen Sie das System auf Blockaden überprüfen. Weiteres Waschen in diesem Modus kann schädlich sein und Schäden verursachen.
- Nehmen Sie nach jedem Waschen die Pulverschale heraus, um sie in warmem Wasser zu waschen. Die Trommel sollte offen bleiben, damit das restliche Wasser verdunstet und kein unangenehmer Geruch entsteht.
- Es ist besser, die Maschine im Leerlauf von der Wasserversorgung zu trennen; so verhindern Sie, dass sich große Mengen Rost bilden und der Filter verstopft.
- Es lohnt sich herauszufinden, welches Wasser in den Rohren fließt; wenn es hart ist, müssen Sie Weichmacher in kleinen Mengen hinzufügen.
- Verwenden Sie ein hochwertiges Pulver, das sich gut auflöst. Alles, was sich nicht auflöst, setzt sich auf dem Filtermembrangewebe ab und verursacht Schwierigkeiten beim Ablassen des Wassers.
Abschluss
Wir können sagen, dass für die Langlebigkeit der Waschmaschine und das qualitativ hochwertige Waschen der Kleidung eine rechtzeitige technische Inspektion und Wartung erforderlich ist. Das Befolgen dieser Tipps und Schritte zur Beseitigung von Verstopfungen führt sehr schnell zu Ergebnissen: Die Wäsche wird gut gewaschen und Sie können den unangenehmen Geruch aus der Trommel vergessen. Mit der richtigen Herangehensweise an die Pflege eines Haushaltsgeräts ist es nicht nötig, einen Spezialisten zu rufen, der für seine Dienste einen hohen Preis verlangt. Die Überwachung der Sauberkeit des Filters erfordert nicht viel Zeit, löst aber in der Zukunft viele Probleme.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie kein Spezialist oder Techniker sein müssen, um Fehler in einem Filtersystem zu beheben. Es reicht aus, die Reihenfolge der Reinigungsschritte und den genauen Standort der erforderlichen Einheit zu kennen. Denken Sie auch immer daran, dass ein Ausfall der Waschmaschine auf verstopfte Reinigungsfilter zurückzuführen ist. Es reicht aus, verantwortungsvoll mit Haushaltsgeräten umzugehen, und sie werden lange halten.