Anschließen des Motors einer automatischen Waschmaschine

Anschließen des Motors einer automatischen Waschmaschine
INHALT

Der Motor ist der wichtigste Teil jeder Waschmaschine. Damit es ordnungsgemäß funktioniert und optimale Einstellungen hat, muss eine ordnungsgemäße Verbindung sichergestellt werden. Es ist nicht einfach, diese Aufgabe alleine zu bewältigen, aber wenn Sie die einfachsten Regeln befolgen, wird das Ergebnis nicht lange auf sich warten lassen. Wie der Waschmaschinenmotor angeschlossen wird, wird später in diesem Artikel besprochen.

Arten von Waschmaschinenmotoren

Die Reihenfolge, in der die Umschaltung erfolgt, hängt, wie bereits erwähnt, vom Motortyp ab. Daher müssen Sie vor der Aktivierung verstehen, um welche Art von Mechanismus es sich handelt. Es kann asynchron, Kollektor, Wechselrichter sein.

AsynchronmotorAsynchronmotor

Es wurde in Einheiten vor dem Jahr 2000 eingebaut. Der Halbautomat hat bei einer Leistung von 180-360 W eine Drehzahl von 2800 Umdrehungen pro Minute. Um einen solchen Motor für „Garagen“-Optionen geeignet zu machen, benötigen Sie ein Drehstromnetz und einen Frequenzumrichter. Auch auf einen Satz Kondensatoren kann man nicht verzichten. Ihre Kosten sind recht hoch, daher sind Motoren dieses Typs am wenigsten gefragt.Aufgrund der Einfachheit des Designs und der Wartungsfreundlichkeit sind jedoch technische Schwierigkeiten bei der Verwendung ausgeschlossen.

Die grundlegenden Vorteile von Asynchronmotoren sind oben beschrieben. Die Nachteile lassen sich wie folgt beschreiben:

  • kleine Größen;
  • geringer Strom;
  • Schwierigkeiten bei der Arbeit mit dem Motor.

Aus diesen Gründen sind die Geräte nicht beliebt und erfahrene Besitzer von Waschgeräten bevorzugen Geräte mit anderen Motortypen.

BürstenmotorKollektor

Er ist ein echter Favorit unter den Meistern. Das Gerät kann mit Gleich- und Wechselstrom betrieben werden, der Leistungswert beträgt 300-800 W, die Anzahl der Ankerwindungen beträgt bis zu 15.000 U/min. Zu den Vorteilen solcher Modelle zählen folgende Punkte:

  • einfache Zykluskorrektur ohne Leistungseinbußen;
  • relativ niedrige Kosten;
  • hohes Drehmoment;
  • hohe Betriebsgeschwindigkeit;
  • einfache Verwaltungsarbeit.

Der Hauptnachteil ist die Bürstenanordnung. Tatsache ist, dass das Gerät bei durchschnittlicher Belastung nicht länger als 10 Jahre hält und dann ausgetauscht werden muss. Darüber hinaus zeichnen sich Bürsten durch Schleifen aus.

InvertermotorUmrichtermotortyp

Es ist das modernste und wird in den meisten fortschrittlichen Waschgeräten verwendet. Seine Aufgabe ist es, Strom umzuwandeln. Der Betrieb erfordert keinen Riemenantrieb und keine Bürsten, die Leistungsstufe beträgt 400-800 W, die Drehzahl erreicht bis zu 20.000. Um diesen Mechanismus zu aktivieren, ist eine Richtungsänderung nicht erforderlich Drehung. Der Betrieb ist geräuschlos und es treten keine Vibrationen auf.

Zu den Nachteilen zählen hohe Kosten und die Anfälligkeit gegenüber Spannungsspitzen im Netzwerk.

Anschließen des Motors einer modernen Waschmaschine an ein 220-V-Netz

Wir sprechen hauptsächlich von Kommutatormotoren, die keine Anlaufwicklung und keinen Kondensator haben. Der Betrieb erfolgt mit Gleich- und Wechselstrom. Die Anzahl der Pins am Endgerät kann bis zu 8 Stück betragen, diese werden für den Betrieb des Gerätes jedoch nicht benötigt. Das Wichtigste, worauf Sie achten müssen, ist die Vermeidung unnötiger Kontakte. In diesem Fall beträgt der Wicklungswiderstand 60-70 Ohm.

Darüber hinaus ist es möglich, die recht seltene Wärmeschutzleistung zu eliminieren. Wir sprechen von einem Kontakt, geschlossen (normalerweise) oder offen, ohne Widerstand. Anschließend wird an einem der Anschlüsse Spannung angelegt. Die zweite wiederum ist mit der ersten Bürste verbunden. Der zweite wird mit einem 220-V-Kabel aktiviert.

Danach sollte der Motor zu arbeiten beginnen und sich in eine Richtung drehen. Um die Bewegungsrichtung des Gerätes zu ändern, muss der Anschluss der Bürsten vertauscht werden. Wenn Sie dieses Gerät mit einer Spannung von 220 V aktivieren, beginnt es abrupt zu arbeiten, Sie können sich sogar auf einen charakteristischen Ruck einstellen. Um einen Kurzschluss der Drähte zu vermeiden, müssen Sie also schrittweise vorgehen.Anschlussplan für Waschmaschinenmotoren

Anschließen des Motors einer alten Waschmaschine

Die Praxis zeigt, dass Geräte alter Bauart meist mit einem Asynchronmotor mit zwei Wicklungen ausgestattet sind. Einer von ihnen arbeitet, während der zweite startet. Wenn der Heimtechniker bei der Demontage des Motors alle Kontakte sieht, verursacht der Anschluss keine Probleme oder Schwierigkeiten: Es reicht aus, einen Kondensator mit einer Spannung von bis zu 600 V und einer Kapazität von bis zu zu verwenden 8 μF.

Um den Arbeitsprozess zu starten, benötigen Sie einen Tester oder ein Multimeter. Sie müssen zwei Stiftpaare finden, die vollständig zueinander passen. Als nächstes können Sie mithilfe der Prüfspitzen die miteinander verbundenen Drähte finden. Dazu müssen Sie beim Wählen den Widerstandsmodus aktivieren.

Der nächste Schritt besteht darin, zu verstehen, welche Wicklung die Startwicklung und welche die Arbeitswicklung ist. Es bleibt nur noch die Höhe ihres Widerstands zu messen: Wenn er hoch ist, deutet dies darauf hin, dass es sich bei dem Element um ein Startelement handelt, das für die Erzeugung des Drehmoments beim Start verantwortlich ist. Ist sie niedrig, handelt es sich um die Arbeitswicklung, die ein magnetisches Rotationsfeld bildet.

Anstelle eines Schützes vom Typ „SB“ kann auch ein unpolarer Kondensator eingebaut werden, der sich durch eine Mindestkapazität von 2-4 µF auszeichnet. Wenn der Motor ohne Last gestartet wird, kann er sich ohne Verwendung eines Kondensators selbst starten. Bei Überhitzung besteht die Möglichkeit von Lagerverschleiß oder einer Verkleinerung des Spalts zwischen Rotor und Stator. Meistens geschieht dies jedoch aufgrund der erhöhten Kapazität des Kondensators. Daher ist es ratsam, diese auf ein Minimum zu reduzieren.

Im Moment des Starts wird die „SB“-Taste gedrückt, bis sich die Welle hochdreht, dies dauert in der Regel nicht länger als zwei Sekunden. Danach wird der Taster abgesenkt und die Spannungsversorgung unterbrochen. Wenn eine Umkehrung erforderlich ist, müssen die Wicklungskontakte geändert werden. In manchen Situationen verfügt ein solcher Motor möglicherweise nur über drei Drähte. In dieser Situation erfolgt in der Mitte eine Verbindung zweier Wicklungen.

Es gibt noch eine weitere wichtige Nuance: Wenn der Motor keine Anlaufwicklung verwendet, kann die beobachtete Drehrichtung beliebig sein (absolut in jede Richtung). Meistens hängt es von der Richtung ab, in die die Welle zum Zeitpunkt des Einschaltens der Spannung gedreht wird.

Zusätzliche Tipps für die ArbeitHilfreiche Ratschläge

Bei der Interaktion mit elektrischen Systemen ist es notwendig, die Sicherheitsvorschriften strikt einzuhalten und auch den Zustand der Kabelenden zu überwachen, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Damit die Motorstartarbeiten auf einem angemessenen Niveau durchgeführt werden können, müssen Sie im Voraus bestimmtes Zubehör erwerben:

  • das Kabel;
  • schalten;
  • Sperrholz in mehreren Schichten mit einer Gesamtdicke von 10 mm;
  • Bolzen mit Kopf;
  • Schrauben;
  • ein Holzblock mit den Maßen 40*40 mm;
  • Schraubendreher;
  • bohren;
  • Schraubendreher;
  • Hammer;
  • ein gewöhnliches Lineal mit Bleistift;
  • Zange;
  • Schleifmaschine oder Säge mit Scheiben.

Mit diesen Werkzeugen können Sie eine gute Kreissäge herstellen. Dies erfordert natürlich einen gewissen Zeit- und Geldaufwand, aber das Ergebnis wird sich absolut lohnen. Es ist notwendig, eine separate Einheit herzustellen, die anschließend mit einem Hochleistungsmotor auf einer Werkbank installiert wird. Die Möglichkeit, eine Festplatte sofort auszutauschen, spielt eine wichtige Rolle.

Der Motor, mit dem der Waschautomat ausgestattet ist, zeichnet sich durch eine extrem hohe Drehzahl aus, daher empfiehlt es sich, einen Regler vorzusehen, der den Betrieb mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ohne nennenswerte Überhitzung ermöglicht. Um dieses Problem zu lösen, kann ein Relais in klassischer oder leicht modifizierter Form eingesetzt werden.

Im ersten Schritt wird der Triac zusammen mit dem Kühler aus der Waschmaschine entfernt.Es handelt sich um ein Halbleitergerät, vereinfacht gesagt um einen gesteuerten Schalter. Anschließend müssen Sie es im Bereich des Relaischips einlöten und dabei Teile mit geringer Leistung austauschen.

Wenn Sie die grundlegenden Nuancen der Bedienung des Geräts nicht verstehen, sollten Sie sich an das Servicecenter wenden und um Hilfe von einem Spezialisten bitten.

Was tun, wenn der Motor nicht startet?

In einer Reihe von Situationen kann der Motor nicht gestartet werden, und es gibt mehrere Gründe für solche Schwierigkeiten (traditionell sind dies Probleme mechanischer und elektrischer Natur):

  • Erwärmung des Elektromotors beim Einschalten und gleichzeitige fehlende Drehung der Welle (stattdessen ertönt ein knirschendes Geräusch von Metallteilen, das auf eine Beschädigung der Lager hinweist, die ausgetauscht werden müssen);
  • Ansammlung von Fremdkörpern im Bereich zwischen Rotor und Anlasser; um das Problem zu lösen, müssen Sie lediglich alle unnötigen Dinge entfernen und den Startvorgang wiederholen;
  • Wenn Sie das gesamte Netzwerk mit einem Multimeter durchsuchen, können Sie einen Bruch in den Kommutatormotoren feststellen. Außerdem können sich die Bürsten abnutzen, was dazu führt, dass sie nicht fest am Kommutator anliegen und keine Energie erzeugen.
  • Meistens ist die Erwärmung des Motors nach drei Minuten Betrieb ungleichmäßig. Auf dieser Grundlage ist es möglich, den Ort des Ausfalls zu bestimmen und seine Ursachen zu ermitteln.
  • Eine Erweiterung der Kapazität des Kondensators führt häufig zu Fehlfunktionen.

Darüber hinaus müssen noch einige weitere Maßnahmen ergriffen werden, wenn der Motor nicht mehr funktioniert. In der Praxis werden sie jedoch selten eingesetzt.

Was kann man aus einem alten Waschmaschinenmotor machen?

Bevor Sie entscheiden, was Sie mit Ihrer alten Waschanlage machen möchten, müssen Sie sie zerlegen.Nach längerer Einwirkung von Wasser kann eine Salzschicht darauf zurückbleiben; diese muss sehr sorgfältig entfernt werden, um Schäden an Ersatzteilen zu vermeiden. Bei selbstgebauten Geräten wird häufig ein Motor verwendet, der den meisten Geräten als Basis dient. Häufig wird eine Trommel verwendet, die meist aus Edelstahl besteht. Die Rohre werden davon getrennt. Manchmal können die Luke, die Federn und andere Karosserieelemente betroffen sein.

Hier sind nur einige grundlegende Ideen, was man aus einem alten Waschmaschinenmotor machen kann:

  • Anspitzer;
  • Schleifgerät;
  • Drehbank;
  • Federentfernungsmaschinen für den Hausgebrauch;Federentfernungsmaschine aus der Waschmaschine
  • Rasenmäher;Rasenmäher aus der Waschmaschine
  • Viehfutterschneider;Wie man aus einer Waschmaschine einen Getreidebrecher macht
  • Generator;So erstellen Sie einen Generator aus einem SMA-Motor
  • Betonmischer;DIY Betonmischer aus einer Waschmaschine
  • Kreissäge (Spezialsäge).Wie man aus einem Waschmaschinenmotor eine kreisförmige Maschine macht

Aus der Trommel können Sie dekorative Geräte, einen Grill und sogar eine Räucherei herstellen. Die Vorgehensweise bei der Herstellung dekorativer und funktionaler Einheiten hängt von der konkreten Idee und der Art ihrer Umsetzung ab.

Abschluss

Das Starten des Motors einer automatischen Waschmaschine ist eine ernsthafte und verantwortungsvolle Aufgabe. Mit der richtigen Vorgehensweise kann jedoch auch ein unerfahrener Meister diese Aufgabe bewältigen. Die Hauptsache ist, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und die Anweisungen zu befolgen.

Im Allgemeinen werden automatische Waschmaschinen mit unterschiedlichen Motortypen verkauft, und im Laufe der Zeit und der Entwicklung des technischen Fortschritts ändern sich ihre Eigenschaften. Aus diesem Grund ist der Vorgang zum Starten möglicherweise nicht derselbe. Am einfachsten ist es, die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Empfehlungen zu befolgen oder sich an ein Servicecenter zu wenden, wo die Mitarbeiter alle erforderlichen Arbeiten durchführen.