Reparatur von LG-Waschmaschinenfehlern in Eigenregie

Reparatur von LG-Waschmaschinenfehlern in Eigenregie
INHALT

DIY-Reparatur einer LG-WaschmaschineMit dem Aufkommen von Waschmaschinen und anderen Haushaltsgeräten ist die Erledigung von Hausarbeiten zu einer einfachen Aufgabe geworden, weshalb 90 % der Menschen solche Geräte installiert haben. Auch bei Produkten namhafter Hersteller kann es im laufenden Betrieb zu Ausfällen kommen. Sie können LG-Waschmaschinen selbst reparieren. Sie müssen lediglich die Merkmale des Prozesses und einige Nuancen kennen, die auf Änderungen in der Leistung des Geräts hinweisen.

Der koreanische Hersteller nutzt moderne Technologien, die es ermöglichen, die Lebensdauer von in Waschmaschinen verbauten Teilen oder Motoren zu verlängern – hierfür kommt Technik zum Einsatz, die das Direktdrahtprinzip nutzt. Solche Waschmaschinen zeichnen sich durch spezifische Störungen aus, die der durchschnittliche Benutzer kennen muss, um sie zu Hause beheben zu können.

Funktionsprinzipien

Der Betrieb moderner Waschmaschinen basiert auf den allgemeinen Prinzipien ähnlicher Geräte, die in den ersten Phasen ihrer Produktion verwendet wurden: Wasser (normal, Raumtemperatur) gelangt in den Körper und wird dann vom Gerät auf vom Benutzer festgelegte Werte erhitzt. Die Wäsche wird in den Tank gegeben und mit einer rotierenden Trommel gewaschen. Dieses Betriebsschema ist das wichtigste für jedes Gerät, sodass bis zu 70 % der Ausfälle mit den Hauptkomponenten verbunden sind, der Rest entfällt auf das Bedienfeld und zusätzliche Funktionen der Maschine.

Merkmale der Arbeit

Um die Ursache des Ausfalls besser zu verstehen, müssen Sie verstehen, wie die Hauptarbeitsphase nach dem Start des Programms ausgeführt wird. Die Maschine führt die folgenden Aktionen aus:

DIY-Reparatur einer LG-Waschmaschine

  • Das Ventil, das den Tank mit Wasser versorgt, öffnet sich (Zutritt erfolgt über einen im Tank installierten Spender).
  • Das Wasser wird auf die vom Programm vorgegebenen Parameter erhitzt.
  • Das Heizelement schaltet sich ein.
  • Der Motor schaltet sich ein und die Trommel dreht sich.
  • Der Hauptwaschgang läuft.
  • Abschließend wird die Wasserablaufpumpe (Pumpe) eingeschaltet.

Um größere Ausfälle zu vermeiden, sollten Sie außerdem wissen, wie die Hauptelemente des Geräts heißen und was sie tun:

  • Spender – Behälter für Reinigungsmittel (Pulver, Gele, Weichspüler).
  • Heizelement – ​​Heizelement.
  • Tank – ein Behälter für Wasser (er enthält auch eine Trommel und ein Heizelement).
  • Druckschalter (Pressostat) – kontrolliert den Füllstand des Tanks mit Wasser und unterbricht bei Bedarf die Wasserzufuhr.
Druckschalter für Waschmaschine

Druckschalter für Waschmaschine

  • Thermostat – steuert die Temperaturanzeigen der Warmwasserbereitung, angeschlossen an einen Druckschalter.
  • Pumpe – eine Pumpe zum Ablassen von Wasser.

Zusätzlich zu den Details müssen Sie das Vorhandensein grundlegender Komponenten in Maschinen dieser Marke berücksichtigen, die einen stabilen und unterbrechungsfreien Betrieb des Geräts gewährleisten. Die Geräte enthalten:

  • Wasserfüllsystem.
  • Wasserheizsystem.
  • Ein System, das den Wäschewaschvorgang startet und durchführt.
  • Wasserablaufeinheit.
  • System zum Schleudern gewaschener Wäsche.
  • Trocknungssystem für gewaschene Kleidung

Bei Reparaturen mit eigenen Händen ist es wichtig zu bedenken und zu berücksichtigen, dass die Entwickler des Unternehmens bei jedem weiteren Modell danach streben, ein bestimmtes System oder eine bestimmte Komponente zu verbessern, Teile hinzuzufügen und den Funktionsumfang zu erweitern. Dies kann den Vorgang erschweren und ihn zu Hause unmöglich machen. Es wird daher empfohlen, die der Waschmaschine beiliegende Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen, um vorzeitige Reparaturarbeiten zu vermeiden.

Bereits beim Einladen der Wäsche müssen Sie vorsichtig sein und die Regeln beachten, da beispielsweise ein Knopf, der sich beim Waschen löst, die Trommel oder das System zum Ablassen des Wassers beschädigen kann.

Häufige Arten von Pannen

Waschmaschinen dieser Marke erfüllen alle internationalen Anforderungen, Normen und Vorschriften, doch auch bei ihnen kann es zu Ausfällen kommen. Der Hauptgrund, warum LG-Waschmaschinen stolz sind, ist der Motor. Laut Statistik ist von 500 Anrufen in einer Werkstatt oder einem Servicecenter nur 1 Fall mit dem Ausfall dieses Teils verbunden. In 90 % der Fälle sind Ausfälle auf Fehler zurückzuführen, die auf Herstellungsfehler zurückzuführen sind. In 70 % der Fälle kommt es zu Ausfällen an beweglichen Elementen und Teilen, die einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind.

Die Haupteinheiten der LG-Waschmaschine, die unbrauchbar werden und in den meisten Fällen ausgetauscht werden müssen:

  • Ein Heizelement.

Heizelement für Waschmaschinen

  • Druckschalter.
  • Verschiedene Drähte und Anschlüsse.
  • Ablaufpumpe.
  • Füllventil.

Es ist wichtig zu bedenken, dass es sich bei diesen Elementen um Grundelemente handelt, ohne sie ist der Betrieb des Geräts nicht möglich.

Pannensymptome äußern sich bei jeder Maschine unterschiedlich. Zur Durchführung eigenständiger Diagnosemaßnahmen ist die Analyse der bei anderen Geräten dieser Firma aufgetretenen Fälle erforderlich. Erst wenn eine Person sich der Ursache der Störung sicher ist, kann das Gerät zerlegt werden.

Ungefähre Aufschlüsselungen

Wenn wir aufgezeichnete Fehlerfälle des Heizelements (Heizelements) analysieren, lautet der auf dem Display angezeigte Fehlercode „NOT“. In manchen Fällen erscheint kein Hinweis, aber das Problem ist vorhanden. Bevor Sie Reparaturarbeiten mit Ihren eigenen Händen durchführen, müssen Sie den Waschvorgang sorgfältig überwachen. Zu beachten ist:

  • Der Prozess des Auflösens des Pulvers (ob es sich vollständig auflöst und wie lange es dauert).
  • Wie warm oder kalt der Schachtdeckel während des Betriebs der Einheit ist.
  • Waschqualität (ob die Wäsche nach Abschluss eines vollständigen Zyklus gut oder schlecht gewaschen wird).

Bei Abweichungen von den angegebenen Normen sollten Sie keine Reparaturen durchführen – Sie müssen die Spannung an den Kontakten des Heizelements mit einem Multimeter messen.

Überprüfen Sie die Leistung des Heizelements mit einem Multimeter

Es kann auch sein, dass der Druckschalter ausfällt. Das Hauptsymptom, das auf ein Problem hinweist, ist das selbstständige Abfließen von Wasser, das in jeder Phase des Waschzyklus auftreten kann.Sie können das Problem feststellen, indem Sie beobachten, wie sich ständig Wasser füllt und dann aus dem Tank fließt. Das Problem besteht darin, dass der im Gerät installierte Sensor kein Signal sendet, dass der Tank mit den erforderlichen Werten gefüllt ist, sodass das Füllventil geöffnet bleibt. In 95 % der Fälle kann eine solche Panne mit eigenen Händen behoben werden.

Ein mit defekten Lagern verbundener Ausfall macht sich in einem lauten Quietschgeräusch bemerkbar, wenn sich die Trommel dreht. Besonderheit – der Ton wird bei hohen Geschwindigkeiten intensiver. Um eine qualitätsunabhängige Diagnose durchführen zu können, müssen Sie die Waschmaschinentrommel nach links und rechts drehen. Müssen die Lager ausgetauscht werden, ist bei diesem Vorgang ein ständiges Knarren oder Klopfen zu hören.

Wenn Probleme wie:

  • Schließungen
  • Abschalten.
  • Starten Sie das Modul neu.

In diesem Fall müssen Sie besonders auf den Zustand der Verkabelung und Anschlüsse des Geräts achten. Module müssen selten ausgetauscht werden. In 90 % der Fälle liegt das Hauptproblem bei den Kabeln, die zu den Sensoren des Geräts passen, da diese oft ausfransen, was zu Kurzschlüssen oder Verbrennungen führt.

Probleme mit Ablaufpumpen treten selten auf. Die Haltbarkeit wird durch das spezifische Design dieses Elements bestimmt. Durch einen Ausfall des Entwässerungsweges kann es zu einem Ausfall kommen – dieser verstopft und die Pumpe kann nicht mehr voll funktionsfähig sein. Dieser Zusammenbruch äußert sich in der Unfähigkeit, das Wasser automatisch abzulassen. In diesem Fall erscheint auf dem Display der Fehlercode „OE“.

Ablaufpumpe für Waschmaschine

Ablaufpumpe für Waschmaschine

Es kann auch zu Brüchen bei Teilen wie der Einfüllventilmanschette kommen. Probleme mit diesem Element äußern sich in der ständigen Wasserversorgung des Waschmaschinentanks.Dies geschieht auch, wenn es ausgeschaltet ist. Die Hauptmethode zur Überprüfung einer Fehlfunktion dieses Teils besteht darin, zuzuhören. Wenn das Wasser gurgelt und die Maschine ausgeschaltet ist, ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % das Füllventil beschädigt.

Es ist zu beachten, dass Sie bei der Durchführung der Diagnose nicht nur die Elemente zerlegen, sondern auch eine Sichtprüfung durchführen und dabei die Beziehung zwischen den auf dem Display angezeigten Parametern und den nach Abschluss des Waschzyklus erhaltenen Parametern berücksichtigen sollten. Sie müssen auf die Qualität des Waschens, Schleuderns und Spülens sowie des Wasserablassens achten, da alle diese Parameter für den qualitativ hochwertigen und vollständigen Betrieb der Waschmaschine eine Einheit bilden.

Ausfälle können auch in folgenden Einheiten und Teilen auftreten:

  • Elektrisches Türschloss.
  • Temperatursensor.
  • Elektromotor.
  • Drehzahlsensor.
  • Robben.

Wenn die Maschine über eine Trocknungs- und Dampffunktion verfügt, kommen folgende mögliche Störungen hinzu:

  • Ausfall des Dampfgenerators.
  • Ausfall des Lufterhitzers.
  • Fehlfunktion des Lüfters.
  • Lufttemperatursensor verschlissen.

Bei der ersten Diagnose müssen Sie auf die Qualität der Wäschetrocknung achten.

Grundlegende Fehler

Die Reparatur von LG-Waschmaschinen beginnt mit der Identifizierung möglicher Fehler. Sie treten auch dann auf, wenn das Gerät sorgfältig verwendet wird, daher muss der durchschnittliche Benutzer sie kennen. Viele Pannen werden direkt auf den eingebauten Displays angezeigt. Störungen werden in Codes gruppiert, deren Erläuterung in der technischen Dokumentation enthalten ist.

In 90 % der Fälle können Sie folgende Fehlercodes sehen:

  • FE – weist auf Probleme mit der Wasserableitung hin. Eine mögliche Ursache für die Störung ist ein Ausfall der elektrischen Steuerung oder der Ablaufpumpe.
  • IE – der Code erscheint, wenn der Wasserfüllstandsensor beschädigt ist. In diesem Fall liegt eine leichte Füllung vor. Mögliche Ursachen sind ein defektes Füllventil oder ein niedriger Wasserdruck in den Rohren. Bitte beachten Sie, dass bei völligem Wassermangel dem Code auf dem Display eine akustische Warnung über das Problem hinzugefügt wird.
  • OE ist ein Fehlercode, der darauf hinweist, dass zu viel Wasser in die Maschine gelangt. Die Ursache kann eine Fehlfunktion der Pumpe oder der elektrischen Steuerung des Gerätes sein.
  • PE – der auf dem Display angezeigte Code ist ebenfalls mit Wasser verbunden. Es weist auf eine Abweichung von der Norm in seiner Menge hin. Die Ursache kann ein defekter Druckschalter sowie Änderungen des Flüssigkeitsdrucks in den Leitungen sein. Es muss beseitigt werden, da Unterbrechungen zu einem Kurzschluss führen können.

PE-Fehler in der LG-Waschmaschine

  • DE – dieser Code erscheint, wenn die Lukentür nicht vollständig geschlossen ist. Der Grund ist eine zu große Wäschemenge oder eine Fehlfunktion des Sensors.
  • TE ist ein Fehlercode, der auf Probleme mit den Sensoren hinweist. Die Störung tritt auf, wenn das Wasser nicht auf die erforderliche Temperatur (vom Programm eingestellt) erhitzt wird. Bleibt das Wasser kalt, ist die Hauptursache ein defektes Heizelement.

TE-Fehler in der LG-Waschmaschine

  • SE – das Problem hängt mit einem nicht funktionierenden Elektromotor zusammen. Besonderheit: Eine Panne kann nur bei Waschmaschinen mit Direktantrieb auftreten. In diesem Fall bleibt der Motor blockiert, auch wenn der Fehler nur im Sensor auftritt.
  • EE – Beim ersten Einschalten einer neuen Waschmaschine erscheint immer ein Fehlercode. Steht im Zusammenhang mit Diensttests und sollte bei nachfolgenden Startvorgängen nicht angezeigt werden.
  • CE ist ein Code, der auf eine Überlastung des Tanks und eine übermäßige Wäschemenge hinweist. Das Gewicht wird durch eine spezielle Sicherung kontrolliert und bei Überschreitung der Norm erscheint dieser Code auf dem Display. Durch das Auslösen der Sicherungen wird die Drehung der Trommel durch den Sensor blockiert. In diesem Fall sind Reparaturarbeiten sehr einfach – Sie sollten das Gewicht der Wäsche reduzieren.
  • AE – weist auf unsachgemäßen Gebrauch, Verstöße gegen Betriebsregeln und Vorschriften hin, die mit häufigen automatischen Abschaltungen der Waschmaschine einhergehen.
  • E1 – der Code wird auf dem Display angezeigt, wenn die Sensoren signalisieren, dass ein Leck erkannt wurde.
  • CL ist ein spezieller Sperrcode. Es verhindert, dass Kinder die Tasten drücken. Das Entsperren ist einfach: Drücken Sie einfach eine spezielle Tastenkombination.

CL-Fehler in der LG-Waschmaschine

Bis zu 90 % aller möglichen Störungen und Ausfälle können selbstständig behoben werden, ohne dass Servicezentren oder Werkstätten kontaktiert werden müssen. Dazu müssen Sie wissen, wie die auf dem Display angezeigten Fehlercodes entschlüsselt werden. Wenn die Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktionalität nicht zu einem positiven Ergebnis geführt haben, müssen Sie qualifizierte Hilfe von Spezialisten in Anspruch nehmen, die eine vollständige Diagnose der Maschine durchführen.

Fehlerbehebung am Heizelement

Liegt die Störungsursache im Ausfall des Heizelements, können Sie die Reparaturarbeiten selbst durchführen. Dazu müssen Sie vorsichtig mehrere Befestigungselemente lösen, die die Rückwand der Waschmaschine sichern und halten. Anschließend wird es abgebaut. Der untere Teil des Tanks befindet sich in Bodennähe – zwei gepaarte Kontakte sollten daraus herausragen und in der Mitte befindet sich eine Schraube.An diesen Knoten sind mehrere weitere kleine Drähte angeschlossen – dies wird das Heizelement sein.

Der nächste Schritt zur Fehlerbehebung besteht darin, die Kontakte mit einem Multimeter zu überprüfen. Eine Fehlfunktion des Heizelements wird bestätigt, wenn die Gerätewerte weniger als 20 Ohm betragen.

Position des Heizelements in der LG-Waschmaschine

Um das Heizelement (Heizung) zu entfernen, müssen Sie folgende Schritte durchführen:

  • Schrauben Sie die Schraube ab.
  • Hebeln Sie die Gummidichtung ab.
  • Element abrufen.

Bei einem Defekt machen sich charakteristische Schäden bemerkbar – in den meisten Fällen entsteht Rauch. Ursache für den Ausfall ist das Vorhandensein einer Kalkschicht, das Eindringen von Wasser oder ein Spannungsabfall.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Reparaturen nur durch vollständigen Austausch des Elements durchgeführt werden – es ist nicht möglich, einen bestimmten Teil davon zu ändern. Um die Störung zu beheben, müssen Sie ein Originalteil kaufen und es in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen. Damit die Gummidichtung sicher sitzt, müssen Sie sie mit Maschinenöl schmieren. Wenn es nicht fest sitzt, gelangt mit hoher Wahrscheinlichkeit Wasser auf die Kontakte des Heizelements, was wiederum zu dessen Ausfall führt.

Elektrik

Ohne ausreichende Kenntnisse ist es schwierig, elektrische Reparaturen selbst durchzuführen. Die Hauptmaßnahmen bestehen in diesem Fall darin, alle in der Baugruppe vorhandenen Drähte und Anschlüsse zu überprüfen, vom Steuermodul bis zu allen Elementen, Teilen und Baugruppen.

Der Test wird mit einem Multimeter durchgeführt – so können Sie grundlegende Informationen über den Zustand eines bestimmten Gerätes erfahren. Außerdem ist eine Sichtprüfung erforderlich. Es hilft Ihnen, zerrissene Klemmen, Kabelfragmente ohne Isolierung sowie brennende und geschmolzene Kontakte zu finden.Alle Verkabelungsprobleme können durch den Austausch fehlerhafter Leiter oder Klemmen gelöst werden.

Reparatur von Füllelementen, Wasserableitung

In manchen Fällen müssen Teile wie Füllventil, Entleerungspumpe oder Druckschalter repariert werden. Wenn das Füllventil ausfällt, müssen Sie zum Zerlegen und Ersetzen des Teils Folgendes tun:

  • Die Waschmaschine muss umgedreht werden.
  • Drehen Sie den Wasserhahn zu, damit kein Wasser fließt.
  • Schalten Sie die Wasserzufuhr zur Maschine ab.
  • Trennen Sie den Zulaufschlauch von der Maschine.
  • Ziehen Sie es heraus und überprüfen Sie es visuell.
  • Reinigen Sie den Füllventilfilter, da er möglicherweise durch Staub oder Schmutz verstopft ist.

Ist die Ursache eine Verschmutzung, wird der Filter ausgetauscht und anschließend das Füllventil eingebaut. Wenn keine Probleme mit dem Filter vorliegen, müssen Sie Folgendes tun:

Füllventil für Waschmaschine

  • Entfernen Sie die obere Abdeckung der Waschmaschine.
  • Entfernen Sie die 2 Schrauben, mit denen das Ventil befestigt ist.
  • Trennen Sie es von den Rohren.
  • Überprüfen Sie den Zustand der Gummidichtungen.
  • Ersetzen Sie sie bei Bedarf.

Wenn die Gummibänder in gutem Zustand sind und kein Filterwechsel erforderlich ist, liegt das Problem an einem defekten elektrischen System. In 90 % der Fälle muss das Ventil komplett ausgetauscht werden.

Um zur Ablaufpumpe zu gelangen, müssen Sie die Maschine auf die Seite kippen und durch den Boden an den Teil gelangen. Im nächsten Schritt erfolgt die Überprüfung der Funktionsfähigkeit mit einem Multimeter. Wenn die Messwerte normal sind, müssen Sie Folgendes tun:

Austausch der LG-Waschmaschinenpumpe

  • Entfernen Sie den unteren Teil der Frontplatte der Waschmaschine.
  • Schrauben Sie die Befestigungselemente ab, die die Ablaufpumpe halten.
  • Lassen Sie das Wasser in einen separaten Behälter ab.
  • Alle Stecker abziehen.
  • Entfernen Sie die Kabel mit dem Sensor.
  • Trennen Sie die Rohre.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Sie die Behälter für Pulver und andere Reinigungsmittel entfernen müssen, bevor Sie die Maschine auf die Seite legen. Dies ist notwendig, um zu verhindern, dass Wasser auf das Steuergerät gelangt und die Elektronik beschädigt.

Nur ein Fachmann kann die genauen Ursachen einer Fehlfunktion der Laugenpumpe ermitteln. Bringen Sie das Teil daher am besten zur Diagnose in eine Werkstatt. Der Zusammenbau der (bestehenden oder neuen) Pumpe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Ursachen für Lagerausfälle und Reparaturen

Fehlfunktionen von LG-Waschmaschinen können mit gebrochenen Lagern verbunden sein. Dies geschieht aus zwei Gründen: natürlichem Verschleiß, da sie während des Betriebs der Maschine starken Belastungen ausgesetzt sind, während der Ausführung von Programmen ständig in Bewegung sind oder werksseitig defekt sind. Kommt es zu einer solchen Panne, muss diese unverzüglich repariert werden, da die an den Lagern befestigten Elemente den Tank beschädigen können.

Waschmaschinenlager

Da Waschgeräte dieses Herstellers in 90 % der Fälle über die Direktantriebstechnologie verfügen, halten Lager, Motor und Riemenscheibe länger. Im Falle einer Selbstreparatur müssen Sie vor dem Ausbau der Lager zunächst den Tank zerlegen und ggf. den Riemenantrieb ausbauen. Als nächstes müssen Sie die Klemme entfernen, die sich neben der Feder befindet – Sie sollten sie anheben, um die Klemme zu entfernen. Erst danach wird die Frontplatte entfernt.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Reparaturarbeiten sorgfältig durchgeführt werden müssen. Zu diesem Zweck muss ein spezieller Hammer verwendet werden, der mit einem Schlagteil aus Bronze und einem dünnen Metallstab ausgestattet ist. An den gegenüberliegenden Kanten sind Merkmale zum Entfernen von Lagern erkennbar.Dazu müssen Sie zunächst die Stange auf einer Seite des Lagers ansetzen und mit geringer Kraft darauf schlagen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das alte Lager herausspringt. Dann können Sie an seiner Stelle ein neues Element einfügen.

Elektrik: Tipps und Tricks

Die Verkabelung ist ein wichtiges Element in jedem Gerät. Es ist sehr schwierig, diagnostische Maßnahmen selbst durchzuführen. Wenn Sie jedoch ein Problem vermuten, ist es wichtig, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Störung zu beheben. Die Verkabelung ist für die Leistung von 90 % der Elemente im Gerät verantwortlich. Kontaktausfälle haben vielfältige Folgen, unter anderem auch die Möglichkeit eines Brandes.

Elektrische Reparatur an einer LG-Waschmaschine

Der wichtigste Tipp, den Sie beachten sollten: Wenn Zweifel darüber bestehen, welches Element ausgefallen ist, überprüfen Sie zunächst die Elektrik. Sie sollten die Regeln für sicheres Arbeiten befolgen:

  • Bevor Sie Diagnose- oder Reparaturmaßnahmen durchführen, müssen Sie das Gerät spannungsfrei schalten – ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Dann müssen Sie die obere und untere Abdeckung öffnen.
  • Bei Problemen mit dem Wasserabfluss müssen Sie zusätzlich die Kunststoffplatte entfernen.
  • Es wird eine Sichtprüfung und Kontrolle der elektrischen Elemente durchgeführt – die Anschlüsse sollten in funktionsfähigem Zustand sauber und glänzend sein.
  • Die Drähte müssen eine unbeschädigte Isolierung aufweisen. Seine Farbe ist hell und gleichmäßig.
  • Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser auf Drähten und Kontakten befindet.

Zu den Verkabelungsproblemen gehören:

  • Vorhandensein oxidierter Kontakte (Plaquefarbe weiß, grün).
  • Weiße oder dunkle Isolierung.
  • Isolierung, die ihre Integrität verloren hat (Risse, verbrannte Stellen, eingestürzte Stellen).
  • Nasse Kontakte.

Kommt auch nur eine geringe Menge Wasser mit den Kontakten in Kontakt, müssen diese sofort abgewischt oder getrocknet werden. Der nächste Schritt besteht darin, die Lecks zu beheben. Oxidierte Anschlüsse müssen gründlich gereinigt werden. Darüber hinaus müssen Sie nach einer möglichen Leckstelle suchen, um eine erneute Oxidation zu verhindern.

Wenn sich die Drähte verdunkeln, ist dies ein Zeichen für Überhitzung (je heller, desto stärker die Erwärmung). Die Hauptursache des Problems liegt in schlechtem Kontakt. Um einen Bruch zu vermeiden, ist es erforderlich, dass die Isolierung sowie die Klemmen, mit denen alle Drähte befestigt sind, intakt sind.

Auch oxidierte Kontakte müssen gründlich gereinigt werden. Es wird empfohlen, das andere Ende des Problemkabels zu finden und es vollständig auszutauschen. Die Arbeiten sollten mit einem Lötkolben mit einer Leistung von 60 Watt durchgeführt werden. Eine vorübergehende Maßnahme ist zulässig: Reinigen des Kontakts und anschließende Überprüfung nach 1-2 Wochen.

Wenn die Drahtisolierung beschädigt ist, ist ein Austausch unumgänglich. Das Problem wird durch das Auftreten einer Verdunkelung erkannt. Die Ursache kann eine Überhitzung des Kabels oder ein schlechter Kontakt sein. Es sind sofortige Reparaturarbeiten erforderlich, da eine schmelzende Isolierung einen Kurzschluss und möglicherweise einen Brand verursachen kann. Bei Problemen oder Zweifeln an den Ursachen der Störung, der Ursache der Störung oder der Qualität der von Ihnen selbst ausgeführten Arbeiten wird empfohlen, die Maschine nicht zu benutzen, sondern sich für qualifizierte Hilfe oder kompetente Beratung an einen Fachmann zu wenden .

Fazit zum Thema

Die Reparatur von LG-Waschmaschinen ist eine verantwortungsvolle Angelegenheit. Es mag nicht kompliziert sein, aber es erfordert eine Reihe aufeinanderfolgender Aktionen oder die Arbeit mit kleinen Teilen.Es ist zu berücksichtigen, dass viele Störungen durch spezielle Codes gemeldet werden und daher nicht ignoriert werden können, da eine Panne eine andere verursachen kann, was zu teureren Reparaturen oder der Unmöglichkeit einer unabhängigen Durchführung führt.

Denken Sie daran, dass Sie versuchen können, Fehler in jedem Modul einer LG-Waschmaschine selbst zu beheben. Diese Einheiten zeichnen sich durch einen erhöhten Sicherheitsspielraum aller Elemente aus, sodass bei sorgfältiger Handhabung und rechtzeitiger Überprüfung aller Teile keine Reparaturen und Diagnosen erforderlich sind. Um Schäden zu vermeiden, empfiehlt es sich, insbesondere vor der ersten Inbetriebnahme der Waschmaschine, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen.