Beim Langzeitbetrieb einer Bosch-Waschmaschine mit Front- oder Vertikalbeladung kann der Benutzer bemerken, dass das Gerät Fremdgeräusche von sich gibt – Klopfen, Geräusche und beim Schleudern ein allmählich zunehmendes Brummen. Solche Anzeichen deuten darauf hin, dass die Lager ausgefallen sind. Um Reparaturen durchzuführen, können Sie sich an Spezialisten wenden. Wenn Sie jedoch wissen, wie man das Lager einer Bosch-Waschmaschine wechselt, können Sie das Teil selbst austauschen.
Ursachen und Anzeichen eines Lagerausfalls
Wenn die Bosch-Maschine während des Betriebs starke Geräusche macht, sind Klopf- und Schleifgeräusche zu hören, die sich beim Schleudern verstärken, deutet dies auf die Notwendigkeit hin, die Lager auszutauschen. Während des Betriebs verschleißt die Dichtung dieser Einheiten mit der Zeit und Wasser beginnt durch sie in den Lagersitz einzudringen. Es wäscht das Lagerschmiermittel weg, was zu erhöhter Reibung und Verformung des Lagers führt.
Um die Diagnose endgültig sicherzustellen, müssen Sie die Autoluke öffnen, die Manschette biegen und die Trommel manuell drehen oder schütteln. Es wird deutliches Spiel spürbar sein.
Um Lager und Dichtungen selbst auszutauschen, müssen Sie ein Werkzeug zusammenbauen und Ersatzteile kaufen sowie Ihre Bosch-Waschmaschine für die Reparatur vorbereiten.
Vorbereitung für Reparaturarbeiten
Bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen, müssen Sie zunächst die erforderlichen Werkzeuge vorbereiten. Um die Lager an einem Bosch Maxx 5, Bosch Maxx 4 oder einer anderen Serie auszutauschen, benötigen Sie:
- ein Satz Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher;
- Satz Innensechskantköpfe;
- Zange;
- Spitzzange;
- Hammer;
- bisschen;
- Gummihammer;
- WD-40;
- Silikon Dichtungsmittel.
Sie benötigen außerdem ein Becken oder einen anderen Behälter, um das restliche Wasser in der Waschmaschine abzulassen und die Lappen zu trocknen.
Zusätzlich zu den Werkzeugen müssen Sie Ersatzteile kaufen. Bosch-Servicezentren verkaufen spezielle Reparatursätze, die Lager und Dichtungen sowie spezielles Lagerfett enthalten. Um bei der Auswahl keinen Fehler zu machen, müssen Sie den Verkäufern die Marke der Waschmaschine und das Modell mitteilen, nur so können sie möglichst genau den richtigen Ersatzteilsatz auswählen. Ersatzteile können Sie neben Servicezentren auch in Fachgeschäften oder online erwerben.
Wenn die Waschmaschine viele Jahre lang gedient hat, empfiehlt es sich, sie zunächst zu zerlegen, die Komponenten zu überprüfen und erst dann in den Laden zu gehen. Neben den Lagern kann es erforderlich sein, weitere Komponenten auszutauschen. Es ist besser, dies sofort zu tun, damit Sie die Maschine nicht nach einiger Zeit erneut zerlegen müssen, um das eine oder andere Teil auszutauschen.
Bevor Sie mit der Demontage der Waschmaschine beginnen, müssen Sie sie vom Netz trennen, von der Kanalisation und der Wasserversorgung trennen und an einen geräumigen Ort stellen, damit die Reparatur durch nichts beeinträchtigt wird. Sie müssen einen oder zwei Tische in der Nähe aufstellen, um die ausgebauten Teile darauf abzulegen.
Bei der Demontage einer Bosch-Waschmaschine empfiehlt es sich, jeden Schritt zu fotografieren, damit es beim Zusammenbau keine Probleme gibt. Dies betrifft zunächst einmal die Verkabelung.Bei fehlerhaftem Anschluss kann es zu einem Kurzschluss und einem Kontaktdurchbrennen kommen, was zu weiteren teuren Reparaturen und im schlimmsten Fall zur Anschaffung neuer Geräte führt.
Demontage der Bosch-Waschmaschine
Um Lager und Dichtungen auszutauschen, muss die Bosch-Maschine komplett zerlegt werden. Dieser Vorgang ist für verschiedene Serien (Bosch Classixx5, Bosh Avantixx oder eine andere) sehr ähnlich und sieht so aus:
- Lösen Sie die Schrauben an der Rückseite der Waschmaschine, bewegen Sie sie ein wenig nach vorne und entfernen Sie die obere Abdeckung.
- Entfernen Sie die Waschmittelschublade.
- Lösen Sie die drei Schrauben hinter der Küvette und eine von innen, mit denen das Bedienfeld befestigt ist.
- Machen Sie ein Foto der Kabelverbindung, trennen Sie die Kabel und entfernen Sie die Verkleidung.
- Entfernen Sie die Sockelblende unten an der Vorderseite der Maschine.
- Lösen Sie die dahinter liegenden Schrauben.
- Öffne die Luke.
- Lösen und lösen Sie die Klemme, die die Manschette hält.
- Stecken Sie die Manschette hinein.
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen das UBL befestigt ist, stecken Sie Ihre Hand hinein, ziehen Sie die Verriegelung heraus, trennen Sie die Verkabelung und entfernen Sie das Teil.
- Heben Sie die Frontplatte an, entfernen Sie sie und verschieben Sie sie zur Seite.
- Trennen Sie das Fach, in das die Reinigungsmittelküvette eingesetzt wird, ab, lösen Sie die Schelle, mit der der Schlauch für die Reinigungsmittelzufuhr zum Tank befestigt ist, und entfernen Sie das Rohr.
- Schrauben Sie die Befestigungselemente ab und entfernen Sie die oben und unten angebrachten Gegengewichte.
- Machen Sie ein Foto von der Verkabelung des Heizelements und trennen Sie es.
- Lösen Sie die Mutter, mit der das Heizelement am Rand der Schraube befestigt ist, drücken Sie sie nach innen und ziehen Sie dann das Heizelement heraus.
- Ersetzen Sie den Behälter so, dass das restliche Wasser nicht auf den Boden läuft, und entfernen Sie das Rohr vom Tank zur Pumpe.
- Trennen Sie die Verkabelung, lösen Sie die Befestigungselemente und entfernen Sie den Druckschalter.
- Entfernen Sie die Kabelbefestigungen und verschieben Sie die Kabel zur Seite, um das Entfernen des Tanks nicht zu behindern.
- Lösen Sie die Befestigungselemente und entfernen Sie die hintere Abdeckung der Bosch-Maschine.
- Ziehen Sie den Riemen zur Seite und entfernen Sie ihn durch Drehen der Trommel.
- Lösen Sie die Klemmen, mit denen die Motorkabel befestigt sind, trennen Sie die Verkabelung, schrauben Sie die Befestigungselemente ab und entfernen Sie den Motor.
- Trennen Sie die Druckentnahmekammer.
- Schrauben Sie die untere Stoßdämpferhalterung ab, trennen Sie das Teil und entfernen Sie es.
- Fassen Sie die Federn an, entnehmen Sie den Tank samt Trommel vorsichtig und ziehen Sie ihn aus dem Gehäuse.
Lageraustausch
Jetzt können Sie mit dem Austausch des Lagers in Ihrer Bosch-Waschmaschine beginnen. Dazu müssen Sie den Tank zerlegen. Bei den meisten Bosch-Maschinenmodellen ist er zusammenklappbar, nur bei einigen Geräten sind die Tankhälften verlötet.
- Drehen Sie den Tank mit der Riemenscheibe nach oben um, lösen Sie die Schraube, entfernen Sie die Riemenscheibe, schrauben Sie dann eine alte Schraube mit ähnlichem Durchmesser ein und schlagen Sie die Welle mit einem Gummihammer heraus. Schlagen Sie unbedingt im rechten Winkel, um die Welle nicht zu beschädigen.
- Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Tankhälften befestigt sind.
- Lösen Sie die Riegel.
- Teilen Sie den Tank in zwei Teile.
- Hol die Trommel.
Die Trommellager befinden sich an der Rückseite des Tanks. Bevor Sie mit dem Austausch von Teilen beginnen, müssen Sie die Welle, die Buchse und das Querstück auf Beschädigungen untersuchen. Sie können beschädigt werden, wenn die Maschine längere Zeit auf verformten Lagern läuft. Wird eine Panne festgestellt, müssen die fehlerhaften Teile ausgetauscht werden. Als nächstes benötigen Sie:
- Nehmen Sie Hammer und Meißel und schlagen Sie zuerst das äußere, dann das innere Lager aus. Die alte Dichtung wird zusammen mit dem zweiten Lager entfernt.
- Wischen Sie die Sitze von Schmutz ab und schmieren Sie sie gründlich.
- Das an der Außenseite des Tanks angebrachte Lager sorgfältig schmieren und austauschen. Dazu müssen Sie es auf dem Sitz montieren und mit Hammerschlägen im Kreis einschlagen; diese sollten nur auf die Außenseite des Teils ausgeübt werden.
- Als nächstes wird das Innenlager ausgetauscht.
- Jetzt wird ein neuer Wellendichtring eingebaut. Es muss gründlich geschmiert und alle Hohlräume mit Schmiermittel gefüllt sein.
Der Zusammenbau der Bosch-Maschine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Verbinden der Tankhälften müssen die Verbindungsstellen gründlich mit Silikondichtstoff beschichtet werden und nach dem Zusammenbau der Maschine die empfohlene Zeit lang trocknen gelassen werden. Beim Anschließen der Verkabelung müssen Sie unbedingt die bei der Demontage aufgenommenen Fotos verwenden, um Fehler zu vermeiden.
Abschluss
Der Austausch des Lagers an der Trommel einer Bosch-Waschmaschine kann selbst zu Hause durchgeführt werden. Dazu müssen Sie die richtige Vorgehensweise kennen, über die richtigen Werkzeuge verfügen und Ersatzteile beschaffen. Es sei daran erinnert, dass es bei Zweifeln am erfolgreichen Ergebnis der Reparatur besser ist, Fachleute anzurufen und sie mit dieser Aufgabe zu betrauen.